DE112004000155B4 - Anschlussrahmen für ein Halbleiterbauelement - Google Patents

Anschlussrahmen für ein Halbleiterbauelement Download PDF

Info

Publication number
DE112004000155B4
DE112004000155B4 DE112004000155.2T DE112004000155T DE112004000155B4 DE 112004000155 B4 DE112004000155 B4 DE 112004000155B4 DE 112004000155 T DE112004000155 T DE 112004000155T DE 112004000155 B4 DE112004000155 B4 DE 112004000155B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
alloy coating
lead frame
coating
gold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE112004000155.2T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112004000155T5 (de
Inventor
Hidekazu Tomohiro
Masayuki Fujii
Norio Satou
Tomoyuki Yamada
Tomio Kusano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd filed Critical Panasonic Intellectual Property Management Co Ltd
Publication of DE112004000155T5 publication Critical patent/DE112004000155T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112004000155B4 publication Critical patent/DE112004000155B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/62Arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body, e.g. lead-frames, wire-bonds or solder balls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49579Lead-frames or other flat leads characterised by the materials of the lead frames or layers thereon
    • H01L23/49582Metallic layers on lead frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/8538Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/85399Material
    • H01L2224/854Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/85438Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/85439Silver (Ag) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/8538Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/85399Material
    • H01L2224/854Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/85463Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than 1550°C
    • H01L2224/85464Palladium (Pd) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01046Palladium [Pd]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12041LED

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Anschlussrahmen (100) für ein lichtemittierendes Halbleiterbauelement mit:
einem Anschlussrahmenkörper (101); und
mehreren Metallbeschichtungen (102, 103, 104, 105), die auf den Anschlussrahmenkörper (101) aufgebracht sind;
dadurch gekennzeichnet, dass
- der Anschlussrahmen (100) ein Gehäuse für das lichtemittierende Halbleiterbauelement umfasst und ein innerer Teil des Anschlussrahmens von dem Gehäuse umschlossen ist, wobei der innere Teil innere Anschlüsse umfasst;
- die Metallbeschichtungen (102, 103, 104, 105) eine Silber- oder Silberlegierungsbeschichtung (105) aufweisen, die nur auf einem Teil des inneren Teils aufgebracht ist und auf diesem Teil die äußere Metallbeschichtung des inneren Teils bildet;
- die Metallbeschichtungen (102, 103, 104, 105) ferner eine Nickel- oder Nickellegierungsbeschichtung (102) und eine Palladium- oder Palladiumlegierungsbeschichtung (103) und eine Gold- oder Goldlegierungsbeschichtung (104) aufweisen, die den Anschlussrahmenkörper (101) vollständig bedecken; und
- die Nickel- oder Nickellegierungsbeschichtung (102), die Palladium- oder Palladiumlegierungsbeschichtung (103), die Gold- oder Goldlegierungsbeschichtung (104) und die Silber- oder Silberlegierungsbeschichtung (105) in dieser Reihenfolge aufgebracht sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Anschlussrahmen bzw. Anschlussschassis für ein Halbleitebauelement und betrifft insbesondere Verfahren zur Verbesserung der Lichtreflexion eines Anschlussrahmens.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Konventioneller Weise wird eine Gold-Silber-Legierungsglanzplattierung an einer äußersten Schicht eines Anschlussrahmens für ein Halbleiterbauelement hergestellt, um eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion sicherzustellen. Ein Beispiel derartiger Techniken ist in der ungeprüften japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. JP H11- 8 341 A offenbart.
  • 6 ist eine Darstellung eines Aufbaus eines Anschlussrahmens, der in diesem Dokument beschrieben ist. In der Zeichnung wird ein Anschlussrahmen 900 durch Aufbringen einer Nickelbeschichtung 902, einer Palladiumbeschichtung 903 und einer Gold-Silber-Legierungsglanzbeschichtung 904 auf einem Anschlussrahmenkörper 904 in dieser Reihenfolge hergestellt. Gemäß dem Dokument zeigt der Anschlussrahmen 900, der diesen Aufbau aufweist, eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit in einem Salzsprühtest.
  • Obwohl dieser Aufbau sicherlich eine hohe Korrosionsbeständigkeit zeigt, besitzt er lediglich eine geringe Lichtreflexion. Dies ist insbesondere dann so, wenn ein lichtemittierendes Halbleiterbauelement, etwa eine LED, in dem Anschlussrahmen montiert wird, um ein lichtemittierendes Halbleiterbauelement zu bilden, so dass der Anschlussrahmen nicht in ausreichender Weise nach hinten abgestrahltes Licht des lichtemittierenden Elements reflektieren kann, wodurch die Leuchteffizienz des gesamten Bauteils beeinträchtigt ist.
  • Die EP 1 387 412 A1 offenbart eine Lichtquellenvorrichtung, die hinsichtlich der Effizienz der Lichtemission verbessert ist, um somit die Betriebslebensdauer und die mechanische Festigkeit zu erhöhen, und ein Verfahren zum Herstellen derselben. Die Lichtquellenvorrichtung umfasst eine Strahlerplatte mit wärmeleitenden Eigenschaften, ein mit mindestens einer Seite der Strahlerplatte verbundenes Isolierelement und ein Durchgangsloch, das auf der der Strahlerplatte zugewandten Seite vorgesehen ist, einen LED-Chip installiert und thermisch mit einem freiliegenden Abschnitt der Kühlerplatte gekoppelt, der dem Durchgangsloch zugewandt ist, wobei eine Verlängerung an dem Loch von dem Kühlerplattenende des Isolierelements nach innen ragt, wobei ein Verdrahtungsmuster auf dem Isolierelement vorgesehen ist und elektrisch isoliert ist durch das Isolierelement von der Strahlerplatte, Bonddrähte, die elektrisch zwischen Abschnitten des Verdrahtungsmusters verlaufen, die sich zu der Verlängerung und den Elektroden des LED-Chips erstrecken, und ein lichtdurchlässiges Dichtungsmaterial gefüllt in der Durchgangsöffnung, um den LED-Chip und die Bonddrähte vollständig zu verkapseln.
  • Weiterhin zeigt die JP 2002 - 94 122 A eine Gehäuse für eine lichtemittierende Vorrichtung. Das Gehäuse umfasst einen Gehäusekörper mit einer ersten Öffnung und eine zweite Öffnung, die mit der ersten Öffnung verbunden ist; eine erste Elektrode, von der wenigstens ein Teil innerhalb der zweiten Öffnung angeordnet ist; eine zweite Elektrode, von der wenigstens ein Teil in der ersten Öffnung angeordnet ist; eine lichtemittierende Vorrichtung, die in der zweiten Öffnung angeordnet ist; einen ersten Leiter, der innerhalb der zweiten Öffnung angeordnet ist, wobei der erste Leiter die lichtemittierende Vorrichtung mit der ersten Elektrode elektrisch verbindet; und ein zweiter Leiter, der die lichtemittierende Vorrichtung mit der zweiten Elektrode verbindet.
  • Überblick über die Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts des zuvor beschriebenen Problems erdacht und zielt darauf ab, einen Anschlussrahmen bzw. ein Anschlusschassis für ein Bauelement mit verbesserter Lichtreflexion bereitzustellen.
  • Die zugrunde liegende Aufgabe kann mittels eines Anschlussrahmens für ein Halbleiterbauelement gelöst werden, der umfasst: einen Anschlussrahmenkörper, und mehrere Metallbeschichtungen, die eine Silber- oder Silberlegierungsbeschichtung enthalten und die auf dem Anschlussrahmenkörper aufgebracht sind, wobei die Silber- oder Silberlegierungsbeschichtung eine äußerste Metallbeschichtung eines vordefinierten Teiles des Anschlussrahmens ist, und wobei der vorbestimmte Teil von einem Gehäuse des Halbleiterbauelements umschlossen ist.
  • Hierbei weisen die mehreren Metallbeschichtungen ferner eine Gold- oder Goldlegierungsbeschichtung auf, die eine äußerste Metallbeschichtung eines Teils des Anschlussrahmens ist, der nicht dem vorbestimmten Teil entspricht.
  • Die Silber- oder Silberlegierungsbeschichtung kann eine Dicke von 0,1 µm oder mehr aufweisen.
  • Ein Basiselement, das ein Teil des Gehäuses ist, kann in den Anschlussrahmen eingefügt sein, wobei ein Bereich des vorbestimmten Teils von dem Basiselement umschlossen ist.
  • Auf Grund dieses Aufbaus zeigt die Silber- oder Silberlegierungsbeschichtung eine ausgezeichnete Lichtreflexion und eine hohe Effizienz bei der Drahtkontaktierung des vorbestimmten Teils, der von dem Gehäuse umschlossen ist, und die Gold- oder Goldlegierungsbeschichtung zeigt eine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion und eine hohe Löteffizienz des anderen Teils, der außerhalb des Gehäuses angeordnet ist.
  • Somit zeigt der Anschlussrahmen eine hohe Lichtreflexion in dem vorbestimmten Teil. Wenn diese daher in einem lichtemittierenden Halbleiterbauelement verwendet wird, so reflektiert der Anschlussrahmen in effizienter Weise nach hinten abgestrahltes Licht eines lichtemittierenden Halbleiterelements, wodurch es möglich ist, die Leuchteffizienz des gesamten Bauelements zu verbessern.
  • Hierbei deckt die Gold- oder Goldlegierungsbeschichtung den Anschlussrahmenkörper vollständig ab, wobei die Silber- oder Silberlegierungsbeschichtung über der Gold- oder Goldlegierungsbeschichtung lediglich in dem vorbestimmten Teil aufgebracht ist.
  • Auf Grund dieses Aufbaus bedeckt die Silber- oder Silberlegierungsbeschichtung teilweise den Anschlussrahmenkörper, wohingegen die Gold- oder Goldlegierungsbeschichtung den Anschlussrahmenkörper vollständig bedeckt. Dies vereinfacht den Herstellungsprozess für den Anschlussrahmen.
  • Die mehreren Metallbeschichtungen weisen ferner eine Nickel- oder Nickellegierungsbeschichtung und eine Palladium- oder Palladiumlegierungsbeschichtung auf, wobei die Nickel- oder Nickellegierungsbeschichtung, die Palladium- oder Palladiumlegierungsbeschichtung, die Gold- oder Goldlegierungsbeschichtung und die Silber- oder Silberlegierungsbeschichtung in der angeführten Reihenfolge aufgebracht werden, wobei die Nickel- oder Nickellegierungsbeschichtung und die Palladium- oder Palladiumlegierungsbeschichtung den Anschlussrahmenkörper vollständig bedecken.
  • Auf Grund dieses Aufbaus besitzt die Palladium- oder Palladiumlegierungsbeschichtung eine hohe Temperaturbeständigkeit, wodurch der Anschlussrahmen für das bleifreie Hochtemperaturlöten geeignet ist.
  • In einem erläuternden Beispiel kann die Silber- oder Silberlegierungsbeschichtung den Anschlussrahmenkörper im Wesentlichen vollständig bedecken, wobei die Gold- oder Goldlegierungsbeschichtung über der Silber- oder Silberlegierungsbeschichtung lediglich an dem Teil des Anschlussrahmens aufgebracht ist, der nicht dem vorbestimmten Teil entspricht.
  • Auf Grund dieses Aufbaus bedeckt die Gold- oder Goldlegierungsbeschichtung teilweise den Anschlussrahmenkörper, wohingegen die Silber- oder Silberlegierungsbeschichtung den Anschlussrahmenkörper vollständig bedeckt. Dies vereinfacht den Herstellungsprozess für den Anschlussrahmen.
  • In diesem erläuternden Beispiel können die mehreren Metallbeschichtungen ferner eine Nickel- oder Nickellegierungsbeschichtung und eine Palladium- oder Palladiumlegierungsbeschichtung aufweisen, wobei die Nickel- oder Nickellegierungsbeschichtung, die Palladium- oder Palladiumlegierungsbeschichtung, die Silber- oder Silberlegierungsbeschichtung und die Gold- oder Goldlegierungsbeschichtung in der angeführten Reihenfolge aufgebracht werden, wobei die Nickel- oder Nickellegierungsbeschichtung und die Palladium- oder Palladiumlegierungsbeschichtung den Anschlussrahmenkörper im Wesentlichen vollständig bedecken.
  • Auf Grund dieses Aufbaus besitzt die Palladium- oder Palladiumlegierungsbeschichtung eine hohe Temperaturstabilität, wodurch der Anschlussrahmen für bleifreies Hochtemperaturlöten geeignet ist.
  • Die Silber- oder Sllberlegierungsbeschichtung kann aufgebracht werden mit Ausnahme mindestens eines Teils des Bereichs, der von dem Basiselement umschlossen ist.
  • Auf Grund dieses Aufbaus ist die Haftung zwischen dem Anschlussrahmen und einem Harz, das das Gehäuse bildet, in dem Bereich sehr ausgeprägt, in welchem die Silber- oder Silberlegierungsbeschichtung nicht in dem vorbestimmten Teil vorhanden ist. Dies bewahrt die Dichtigkeit des Gehäuses und verbessert die Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion in dem vorbestimmten Teil.
  • Ein lichtemittierendes Halbleiterelement kann auf dem Anschlussrahmen montiert sein, um ein lichtemittierendes Halbleiterbauelement zu bilden.
  • Auf Grund dieses Aufbaus ist das lichtemittierende Halbleiterbauelement so ausgebildet, dass der Anschlussrahmen verwendet wird, der eine ausgezeichnete Lichtreflexion in dem vorbestimmten Teil zeigt. Dies ermöglicht es, nach hinten abgestrahltes Licht des lichtemittierenden Halbleiterbauelements in effizienter Weise zu reflektieren, wodurch zu einer hohen Leuchteffizienz des gesamten Bauteils beigetragen wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Draufsicht eines Anschlussrahmens, auf den sich eine Ausführungsform der Erfindung bezieht;
    • 2 ist eine Darstellung eines Plattierungsaufbaus des in 1 gezeigten Anschlussrahmens;
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht des Anschlussrahmens, nachdem ein Gehäuse gebildet ist;
    • 4 ist eine Darstellung eines Querschnitts eines lichtemittierenden Halbleiterbauelements, für das der Anschlussrahmen verwendet wird;
    • 5 ist ein Graph zum Vergleichen des Reflexionsverhaltens von Anschlussrahmen;
    • 6 ist eine Darstellung eines Schichtaufbaus eines konventionellen Anschlussrahmens. gemäß JP H11- 8 341 A.
  • Beste Art und Weise zum Ausführen der Erfindung
  • Im Folgenden wird detailliert eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • (Struktur eines Anschlussrahmens)
  • 1 ist eine Draufsicht eines Anschlussrahmens, auf den sich eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezieht.
  • In der Zeichnung wird ein Anschlussrahmen 100 gebildet, indem ein Anschlussrahmenkörper in der dargestellten Struktur gepresst oder geätzt wird und anschließend wird der Anschlussrahmenkörper plattiert bzw. beschichtet, wie dies nachfolgend beschrieben ist. Beispielsweise ist der Anschlussrahmenkörper eine dünne Platte aus einer Eisenlegierung oder einer Kupferiegierung.
  • Es ist ein Gehäuse zum Einschließen eines Teils des Anschlussrahmens 100 unter Aufnahme eines Halbleiterelements, etwa eines lichtemittierenden Halbleiterelements, in jedem der Bereiche, die durch die gestrichelten Felder angedeutet sind, vorgesehen. Das Gehäuse umfasst ein Boden- bzw. Basiselement und eine Abdeckung. Das Basiselement besitzt eine Vertiefung zur Montage des lichtemittierenden Halbleiterelements. Die Abdeckung verschließt die Vertiefung, in der das lichtemittierende Halbleiterelement montiert ist.
  • In dieser Beschreibung ist ein Teil des Anschlussrahmens 100, der innerhalb jedes der durch die gestrichelten Felder gezeigten Bereiche angeordnet ist, d. h. der von dem Gehäuse umschlossen ist, als ein innerer Teil bezeichnet, wohingegen ein Teil des Anschlussrahmens 100, der außerhalb des Gehäuses liegt, als ein äußerer Teil bezeichnet wird. Der innere Teil weist innere Anschlüsse auf. Der innere Teil kann eine Elementmontageeinheit aufweisen, die separat zu den inneren Anschlüssen oder als ein Teil davon vorgesehen ist.
  • (Plattierung)
  • 2 ist eine Darstellung eines Plattierungs- bzw. Beschichtungsaufbaus des Anschlussrahmens 100 entlang der Linien A-A' in 1.
  • Der Anschlussrahmen 100 wird durch Aufbringen einer Nickelplattierung bzw. Beschichtung 102, einer Palladiumplattierung bzw. Beschichtung 103 und einer Goldglanzplattierung bzw. Beschichtung 104 auf einen Anschlussrahmenkörper 101 in dieser Reihenfolge und des weiteren durch Aufbringen einer Silberplattierung bzw. Beschichtung 105 auf einen Teil des inneren Teils gebildet.
  • Beispielsweise besitzt die Nickelbeschichtung 102 eine Dicke von 0,5 bis 2,0 µm, die Palladiumbeschichtung 103 eine Dicke von 0,005 bis 0,07 µm, die Goldglanzbeschichtung 104 besitzt eine Dicke von 0,003 bis 0,01 µm und die Silberbeschichtung 105 besitzt eine Dicke von 0,1 µm oder mehr.
  • Diese Plattierungsschichten können alternativ auch aus Legierungen hergestellt sein. D. h., die Nickelbeschichtung 102 kann eine Nickellegierungsbeschichtung sein, die Palladiumbeschichtung kann eine Palladiumlegierungsbeschichtung sein, die Goldglanzbeschichtung 104 kann eine Goldlegierungsglanzbeschichtung sein und die Silberbeschichtung 105 kann eine Silberiegierungsbeschichtung sein.
  • Nach dem Plattieren wird das Basiselement des Gehäuses in den Bereich eingeführt, der durch die gestrichelten Linien bezeichnet ist. Das Basiselement ist aus weiß gefärbtem oder leicht gefärbtem isolierenden Harz, etwa Polyphthalamid, hergestellt.
  • Das Basiselement besitzt ein Vertiefung, wie dies in der Zeichnung gezeigt Ist, und gibt Licht des lichtemittierenden Halbleiterelements, das in der Vertiefung angeordnet ist, in einer nach oben gerichteten Richtung ab. Nachdem das lichtemittierende Halbleiterelement in der Vertiefung angeordnet ist, wird die Vertiefung mit einem abdichtenden transparenten Harz (beispielsweise Epoxyharz) aufgefüllt, um die Abdeckung zu bilden. Das Basiselement und die Abdeckung bilden zusammen das Gehäuse.
  • Es sollte hier beachtet werden, dass die Silberbeschichtung 105 den inneren Teil lediglich teilweise abdeckt, d. h., der Bereich des Inneren Teils, der von dem Basiselement umschlossen ist, ist nur teilweise mit Silber beschichtet.
  • (Halbleiterbauelement unter Verwendung des Anschlussrahmens 100)
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht des Anschlussrahmens 100, nachdem ein Basiselement 200 gebildet ist.
  • 4 ist eine Darstellung eines Querschnitts eines lichtemittierenden Halbleiterbauelements 700, in welchem der Anschlussrahmen 100 verwendet ist.
  • Das lichtemittierende Halbleiterbauelement 700 wird gebildet, indem ein lichtemittierendes Halbleiterelement 400 auf einen Teil des inneren Teils, der für die Vertiefung in dem Basiselement 200 zugänglich ist, montiert, das lichtemittierende Halbleiterelement 400 mit dem inneren Teil unter Verwendung von Anschlussdrähten 500 verbunden und anschließend ein transparentes Harz 300 in die Vertiefung zur Bildung einer Abdeckung eingefüllt wird.
  • Licht 601 des lichtemittierenden Halbleiterelements 400 wird direkt nach oben abgegeben, wohingegen anderes Licht 602 des lichtemittierenden Halbleiterelements 400 von dem inneren Teil und dem Basiselement 200 reflektiert und dann abgestrahlt wird.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung fanden heraus, dass ein derartig aufgebauter Anschlussrahmen die folgenden ausgezeichneten Eigenschaften aufweist.
  • (Lichtreflexion)
  • 5 ist ein Graph zum Vergleichen der Lichtreflexionen von Anschlussrahmen. Eine Lichtreflexion eines Anschlussrahmens jeweils der Probe 1 (der silberbeschichtete Anschlussrahmenteil der vorliegenden Erfindung), der Probe 2 (Vergleichsbeispiel) und der Probe 3 (konventionelles Beispiel) wurde unter Verwendung eines Spektophotometers für den sichtbaren und UV-Bereich gemessen, wobei eine Lichtreflexion von Bariumsulfat gleich 100 ist.
  • Die Probe 1 besitzt den zuvor beschriebenen Aufbau.
  • Die Probe 2 wird gebildet, durch Aufbringen einer Anschlagverkupferung und einer Silberbeschichtung, die eine Dicke von 3 µm besitzt, auf eine dünne Platte aus Kupferlegierung, die als Anschlussrahmenkörper dient, wobei die zuvor genannte Reihenfolge eingehalten wird. Die Probe 2 wird als Vergleichsbeispiel verwendet, die eine Lichtreflexion ähnlich zur vorliegenden Erfindung durch eine Einzelschichtsilberbeschichtung liefern kann.
  • Die Probe 3 ist ein konventioneller Anschlussrahmen. Die Probe 3 wird hergestellt, indem eine Nickelbeschichtung von 1,0 bis 1,2 µm Dicke, eine Palladiumbeschichtung mit 0,03 µm Dicke und eine Goldglanzbeschichtung mit 0,008 µm Dicke auf eine dünne Platte aus Kupferlegierung als Anschlussrahmenkörper in der genannten Reihenfolge aufgebracht wird.
  • Wie in dem Graphen gezeigt ist, besitzt der silberbeschichtete Anschlussrahmenteil der vorliegenden Erfindung eine Lichtreflexion, die mindestens 25% höher ist als die des konventionellen Beispiels und etwas höher ist als die des Vergleichsbeispiels für sichtbares Licht von 400 bis 700 nm Wellenlänge.
  • (Harzhaftung)
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung untersuchten auch eine Scherungshaftstärke der Kontaktflächen eines Harzes, das das Basiselement und einen paltadiumbeschichteten Anschlussrahmenteil bildet, und die Scherungshaftstärke der Kontaktflächen des Harzes und eines silberbeschichteten Anschlussrahmenteils. Als Ergebnis fanden die Erfinder heraus, dass die Scherungshaftstärke des Harzes und des palladiumbeschichteten Anschlussrahmenteils größer ist als jene des Harzes und des silberbeschichteten Anschlussrahmenteils. Auf Grund dessen wird die Silberbeschichtung lediglich teilweise auf dem inneren Teil vorgesehen, d. h., die Silberbeschichtung wird in dem inneren Teil vorgesehen mit Ausnahme eines Teils des Bereichs, der von dem Basiselement umschlossen ist.
  • Als Folge davon haftet das Harz an der palladiumplattierten Schicht auf Grund der goldglanzplattierten Schicht in dem Bereich des inneren Bereiches, der nicht mit Silber beschichtet ist. Dies ergibt eine größere Scherungshaftstärke als in dem Bereich des inneren Teils, der mit Silber beschichtet ist. Da die Goldglanzplattierungsschlcht äußerst dünn ist, beeinflusst sie nicht wesentlich die Scherungshaftstärke.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung führten ein Experiment zum Tränken der Proben 1 und 2 in roter Tinte unter den gleichen Bedingungen aus. Es ergab sich, dass die rote Tinte nicht in die Probe 1 einsickerte, die nicht mit Silber in jenem Teil des Bereichs beschichtet war, der von dem Basiselement umschlossen ist, während rote Tinte in die Probe 2 einsickerte, die vollständig mit Silber beschichtet ist.
  • (andere Eigenschaften)
  • Des weiteren besitzt jede der Plattierungsschichten des Anschlussrahmens die folgende ausgezeichneten Eigenschaften.
  • Die Silberbeschichtung liefert nicht nur eine ausgezeichnete Lichtreflexion, wie dies zuvor beschrieben ist, sondern besitzt auch eine exzellente Verbindungsfähigkeit zu dem lichtemittierenden Halbleiterelement, das darauf montiert ist, und weist ferner eine hohe Drahtanschlusseffizienz auf.
  • Die Goldglanz- bzw. Flashplattierung besitzt eine hohe thermische Stabilität, die die Löteffizienz des äußeren Teils verstärkt.
  • Die Palladiumbeschichtung besitzt eine hohe chemische Stabilität und zeigt ferner eine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegenüber Korrosion in Hochtemperaturumgebungen.
  • Die Nickelbeschichtung dient als eine Basisbeschichtung und trägt zu einer hohen Drahtanschlusseffizienz, einer hohen Effizienz für bleifreies Löten, einem hohen Korrosionswiderstand und einer hohen Haftungsstärke mit dem Harz, der das Gehäuse bildet, bei.
  • Wie zuvor beschrieben ist, besitzt der Anschlussrahmen der vorliegenden Erfindung einen charakteristischen Aufbau, in welchem eine Silber- oder Silberlegierungsplattierung als die äußerste Beschichtung des inneren Teils aufgebracht wird, um eine günstige Lichtreflexion zu erreichen.
  • In der zuvor beschriebenen Ausführungsform wird dieser charakteristische Aufbau realisiert, indem der Anschlussrahmenkörper im Wesentlichen vollständig mit einer Nicltelpfattierungsschicht, einer Palladiumplattierungsschicht und einer Goldglanzplattierungsschicht in dieser Reihenfolge beschichtet wird, und indem ferner der innere Teil des Anschlussrahmens mit einer Silberplattierungsschicht belegt wird. Ein Aufbau eines erläuternden Beispiels kann auch verwirklicht werden, indem der Anschlussrahmenkörper im Wesentlichen vollständig mit einer Nickelplattierungsschicht, einer Palladiumplattierungsschicht und einer Silberplattierungsschicht belegt wird, und indem ferner die Beschichtung des äußeren Teils des Anschlussrahmens mit einer Goldglanzplattierungsschicht belegt wird.
  • In der obigen Ausführungsform wird jede der auf den Anschlussrahmenkörper aufgebrachten Metallbeschichtungen der Einfachheit halber als Plattierungsschicht bezeichnet. Das Metallbeschichtungsverfahren der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht auf das Plattieren beschränkt. Beispielsweise können Metallbeschichtungen unter Anwendung bekannter Metallbeschichtungsverfahren, etwa Elektroplattieren, chemisches Plattieren, Aufdampfen, Sputtern oder Diffusion gebildet werden.
  • Um hierzu einen gewünschten Bereich mit Metall zu beschichten, kann ein konventionelles Verfahren, etwa Maskieren oder Bestrahlen angewendet werden.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung kann für ein lichtemittierendes Halbleiterbauelement angewendet werden, das eine hohe Leuchteffizienz erfordert, etwa eine LED-Einrichtung, die in der Beleuchtung, für Anzeigezwecke, bei Dekoration, der Kommunikation und dergleichen eingesetzt wird.

Claims (4)

  1. Anschlussrahmen (100) für ein lichtemittierendes Halbleiterbauelement mit: einem Anschlussrahmenkörper (101); und mehreren Metallbeschichtungen (102, 103, 104, 105), die auf den Anschlussrahmenkörper (101) aufgebracht sind; dadurch gekennzeichnet, dass - der Anschlussrahmen (100) ein Gehäuse für das lichtemittierende Halbleiterbauelement umfasst und ein innerer Teil des Anschlussrahmens von dem Gehäuse umschlossen ist, wobei der innere Teil innere Anschlüsse umfasst; - die Metallbeschichtungen (102, 103, 104, 105) eine Silber- oder Silberlegierungsbeschichtung (105) aufweisen, die nur auf einem Teil des inneren Teils aufgebracht ist und auf diesem Teil die äußere Metallbeschichtung des inneren Teils bildet; - die Metallbeschichtungen (102, 103, 104, 105) ferner eine Nickel- oder Nickellegierungsbeschichtung (102) und eine Palladium- oder Palladiumlegierungsbeschichtung (103) und eine Gold- oder Goldlegierungsbeschichtung (104) aufweisen, die den Anschlussrahmenkörper (101) vollständig bedecken; und - die Nickel- oder Nickellegierungsbeschichtung (102), die Palladium- oder Palladiumlegierungsbeschichtung (103), die Gold- oder Goldlegierungsbeschichtung (104) und die Silber- oder Silberlegierungsbeschichtung (105) in dieser Reihenfolge aufgebracht sind.
  2. Anschlussrahmen nach Anspruch 1, wobei der innere Teil ferner ein weiteres Paar innerer Anschlüsse benachbart zu dem Paar innerer Anschlüsse aufweist, wobei das weitere Paar innerer Anschlüsse eine identische Lagebeziehung zu dem Paar innerer Anschlüsse aufweist, und wobei ein lichtemittierendes Halbleiterelement zum Aussenden von Licht unterschiedlicher Farbe an einer vorbestimmten Position auf jedem Paar innerer Anschlüsse zu montieren ist.
  3. Anschlussrahmen nach Anspruch 1, wobei die Silber- oder Silberlegierungsbeschichtung eine Dicke von 0,1 µm oder mehr aufweist.
  4. Anschlussrahmen nach Anspruch 1, auf dem ein lichtemittierendes Halbleiterelement montiert ist, um das lichtemittierende Halbleiterbauelement zu bilden.
DE112004000155.2T 2003-01-16 2004-01-13 Anschlussrahmen für ein Halbleiterbauelement Expired - Lifetime DE112004000155B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003007988 2003-01-16
JP2003-007988 2003-01-16
PCT/JP2004/000152 WO2004064154A1 (en) 2003-01-16 2004-01-13 Lead frame for a semiconductor device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112004000155T5 DE112004000155T5 (de) 2008-03-20
DE112004000155B4 true DE112004000155B4 (de) 2019-06-19

Family

ID=32709142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004000155.2T Expired - Lifetime DE112004000155B4 (de) 2003-01-16 2004-01-13 Anschlussrahmen für ein Halbleiterbauelement

Country Status (7)

Country Link
US (3) US7692277B2 (de)
KR (1) KR101059361B1 (de)
CN (2) CN100499099C (de)
DE (1) DE112004000155B4 (de)
MY (1) MY144642A (de)
TW (1) TWI264105B (de)
WO (1) WO2004064154A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101154801B1 (ko) * 2004-12-03 2012-07-03 엔지케이 스파크 플러그 캄파니 리미티드 세라믹 기판 및 발광 소자 수납용 세라믹 패키지
JP2006344925A (ja) * 2005-05-11 2006-12-21 Sharp Corp 発光素子搭載用フレームおよび発光装置
JP4820616B2 (ja) * 2005-10-20 2011-11-24 パナソニック株式会社 リードフレーム
JP2008091818A (ja) * 2006-10-05 2008-04-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光半導体装置用リードフレームおよびこれを用いた光半導体装置、並びにこれらの製造方法
TW200834968A (en) * 2007-02-13 2008-08-16 Harvatek Corp Method of making light-emitting diode structure with high heat dissipation effect and structure made thereby
JP4834022B2 (ja) * 2007-03-27 2011-12-07 古河電気工業株式会社 可動接点部品用銀被覆材およびその製造方法
KR101485319B1 (ko) * 2008-06-30 2015-01-22 서울반도체 주식회사 발광 장치
JP2010045140A (ja) * 2008-08-11 2010-02-25 Nec Electronics Corp リードフレーム、リードフレームの製造方法及び半導体装置の製造方法
KR101509228B1 (ko) * 2008-09-17 2015-04-10 서울반도체 주식회사 내부 리드에 비해 얇은 외부 리드를 갖는 측면 발광 다이오드 패키지 및 그것을 제조하는 방법
WO2010035944A2 (ko) * 2008-09-29 2010-04-01 서울반도체 주식회사 발광 장치
JP4763094B2 (ja) * 2008-12-19 2011-08-31 古河電気工業株式会社 光半導体装置用リードフレーム及びその製造方法
WO2010074184A1 (ja) * 2008-12-26 2010-07-01 古河電気工業株式会社 光半導体装置用リードフレーム、その製造方法および光半導体装置
KR101081920B1 (ko) * 2009-07-07 2011-11-10 서울반도체 주식회사 발광 장치
CN101867009B (zh) * 2010-05-07 2014-10-15 厦门永红科技有限公司 一种led引线框架及其电镀方法和电镀设备
EP2584621A4 (de) * 2010-06-15 2015-12-16 Furukawa Electric Co Ltd Leiterplatine für ein optisches halbleiterbauelement, verfahren zur herstellung der leiterplatine für ein optisches halbleiterbauelement und optisches halbleiterbauelement
KR101802850B1 (ko) 2011-01-11 2017-11-29 해성디에스 주식회사 반도체 패키지
TW201230417A (en) * 2011-01-11 2012-07-16 Lextar Electronics Corp Leadframe, packaging cup incorporating the leadframe and light emitting diode lamp having the leadframe
JP5682341B2 (ja) * 2011-02-01 2015-03-11 日亜化学工業株式会社 発光装置及びその製造方法
US8846421B2 (en) * 2011-03-10 2014-09-30 Mds Co. Ltd. Method of manufacturing lead frame for light-emitting device package and light-emitting device package
KR101217308B1 (ko) * 2011-05-27 2012-12-31 앰코 테크놀로지 코리아 주식회사 반도체 디바이스용 리드 프레임
DE102011083691B4 (de) 2011-09-29 2020-03-12 Osram Gmbh Optoelektronisches halbleiterbauteil
US20130098659A1 (en) * 2011-10-25 2013-04-25 Yiu Fai KWAN Pre-plated lead frame for copper wire bonding
TWI483437B (zh) * 2012-03-27 2015-05-01 Lextar Electronics Corp 發光二極體封裝體及其製造方法
TWI447961B (zh) * 2012-04-16 2014-08-01 Lextar Electronics Corp 發光二極體封裝體
CN102956795A (zh) * 2012-07-17 2013-03-06 孙百贵 一种top led金属支架及其制造方法
CN102903823A (zh) * 2012-07-17 2013-01-30 孙百贵 新型top led金属支架及其制造方法
KR101802851B1 (ko) 2013-03-11 2017-11-29 해성디에스 주식회사 리드 프레임, 이를 포함하는 반도체 패키지, 및 리드 프레임의 제조 방법
KR101511032B1 (ko) * 2013-09-25 2015-04-10 앰코 테크놀로지 코리아 주식회사 Led 패키지 제조용 리드프레임을 이용한 led 패키지
DE102014101155A1 (de) * 2014-01-30 2015-07-30 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement
DE102014101154A1 (de) * 2014-01-30 2015-07-30 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronische Anordnung
CN110265376A (zh) 2018-03-12 2019-09-20 意法半导体股份有限公司 引线框架表面精整
US11735512B2 (en) 2018-12-31 2023-08-22 Stmicroelectronics International N.V. Leadframe with a metal oxide coating and method of forming the same

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6178150A (ja) * 1984-09-25 1986-04-21 Sumitomo Electric Ind Ltd 樹脂封止型半導体装置用リ−ドフレ−ム
US5510197A (en) * 1993-04-28 1996-04-23 Mitsubishi Shindoh Co., Ltd. Lead frame material and lead frame for semiconductor device
JPH118341A (ja) * 1997-06-18 1999-01-12 Mitsui High Tec Inc 半導体装置用リードフレーム
DE19850526A1 (de) * 1998-11-03 2000-05-04 Heraeus Gmbh W C Substrat mit metallischer Beschichtung II
JP2002060122A (ja) 2000-08-15 2002-02-26 Canon Aptex Inc シート束綴じ装置とこの装置を備えた画像形成装置
JP2002094122A (ja) * 2000-07-13 2002-03-29 Matsushita Electric Works Ltd 光源装置及びその製造方法
EP1387412A1 (de) 2001-04-12 2004-02-04 Matsushita Electric Works, Ltd. Lichtquellenbauelement mit led und verfahren zu seiner herstellung

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61148883A (ja) 1984-12-22 1986-07-07 Toshiba Corp 光半導体装置用リ−ドフレ−ム
JP2596542B2 (ja) 1986-05-12 1997-04-02 株式会社日立製作所 リードフレームおよびそれを用いた半導体装置
JPH01305551A (ja) 1988-06-03 1989-12-08 Kobe Steel Ltd 半導体装置用リードフレームおよび半導体装置
US4979017A (en) * 1989-02-23 1990-12-18 Adam Mii Semiconductor element string structure
US5227662A (en) * 1990-05-24 1993-07-13 Nippon Steel Corporation Composite lead frame and semiconductor device using the same
US5384155A (en) * 1992-06-04 1995-01-24 Texas Instruments Incorporated Silver spot/palladium plate lead frame finish
JP2989406B2 (ja) * 1993-01-29 1999-12-13 シャープ株式会社 半導体装置用プリプレーテッドフレーム及びその製造方法
JP3127195B2 (ja) * 1994-12-06 2001-01-22 シャープ株式会社 発光デバイスおよびその製造方法
JPH10150223A (ja) * 1996-11-15 1998-06-02 Rohm Co Ltd チップ型発光素子
KR100231828B1 (ko) * 1997-02-20 1999-12-01 유무성 다층 도금 리드프레임
TW448204B (en) * 1997-04-09 2001-08-01 Jeng Wu Shuen A method for catalytic depolymerization of polyethylene terephthalate
JP3908383B2 (ja) * 1998-05-29 2007-04-25 ローム株式会社 半導体装置
MY118571A (en) * 1998-06-10 2004-12-31 Heraeus Gmbh W C Method for the manufacture of a leadless substrate especially a solder layer
DE19829197C2 (de) * 1998-06-30 2002-06-20 Siemens Ag Strahlungsaussendendes und/oder -empfangendes Bauelement
JP2002335012A (ja) 1999-02-25 2002-11-22 Nichia Chem Ind Ltd 発光ダイオード及びそれを用いたドットマトリックスディスプレイ
CN1190840C (zh) 1999-04-08 2005-02-23 新光电气工业株式会社 半导体装置用引线框架
JP2001127229A (ja) 1999-11-01 2001-05-11 Nec Corp リードフレーム及びそのリードフレームを用いた樹脂封止型半導体装置
JP2002076229A (ja) * 2000-07-13 2002-03-15 Texas Instruments Inc 銀めっきを含む半導体のリードフレームおよびその製造方法
DE10229067B4 (de) * 2002-06-28 2007-08-16 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
TWI302758B (en) * 2006-04-21 2008-11-01 Silicon Base Dev Inc Package base structure of photo diode and manufacturing method of the same
KR100854328B1 (ko) * 2006-07-07 2008-08-28 엘지전자 주식회사 발광 소자 패키지 및 그 제조방법

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6178150A (ja) * 1984-09-25 1986-04-21 Sumitomo Electric Ind Ltd 樹脂封止型半導体装置用リ−ドフレ−ム
US5510197A (en) * 1993-04-28 1996-04-23 Mitsubishi Shindoh Co., Ltd. Lead frame material and lead frame for semiconductor device
JPH118341A (ja) * 1997-06-18 1999-01-12 Mitsui High Tec Inc 半導体装置用リードフレーム
DE19850526A1 (de) * 1998-11-03 2000-05-04 Heraeus Gmbh W C Substrat mit metallischer Beschichtung II
JP2002094122A (ja) * 2000-07-13 2002-03-29 Matsushita Electric Works Ltd 光源装置及びその製造方法
JP2002060122A (ja) 2000-08-15 2002-02-26 Canon Aptex Inc シート束綴じ装置とこの装置を備えた画像形成装置
EP1387412A1 (de) 2001-04-12 2004-02-04 Matsushita Electric Works, Ltd. Lichtquellenbauelement mit led und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
KR101059361B1 (ko) 2011-08-24
CN101546803B (zh) 2010-12-08
CN100499099C (zh) 2009-06-10
WO2004064154A1 (en) 2004-07-29
TWI264105B (en) 2006-10-11
CN101546803A (zh) 2009-09-30
US7692277B2 (en) 2010-04-06
KR20050097926A (ko) 2005-10-10
DE112004000155T5 (de) 2008-03-20
MY144642A (en) 2011-10-31
TW200416993A (en) 2004-09-01
CN1795554A (zh) 2006-06-28
US20090283791A1 (en) 2009-11-19
US7994616B2 (en) 2011-08-09
US20060102936A1 (en) 2006-05-18
US8541871B2 (en) 2013-09-24
US20100155770A1 (en) 2010-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004000155B4 (de) Anschlussrahmen für ein Halbleiterbauelement
DE102011084803B4 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE19717611B4 (de) Struktur zum Anbringen von elektronischen Komponenten
EP2345074B1 (de) Trägerkörper für ein halbleiterbauelement, halbleiterbauelement und verfahren zur herstellung eines trägerkörpers
DE4414729C2 (de) Werkstoff für die Herstellung eines Leiterrahmens und Leierrahmen für Halbleiterbauelemente
EP1756537B1 (de) Temperaturfühler und verfahren zu dessen herstellung
DE19817359B4 (de) Keramische Mehrlagenschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014104399B4 (de) Halbleiterchipgehäuse umfassend einen Leadframe
EP1525619A1 (de) Oberflächenmontierbares halbleiterbauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE102018211802A1 (de) Befestigungsanordnung für lichtemittierende Elemente und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112017002198T5 (de) Halbleitereinrichtung
DE4025163C2 (de) Unterlage für einen Halbleiterlaser
DE102006045750B4 (de) Leitendes Klebemittel, dessen Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018214495A1 (de) Spulenkomponente und mit einer spulenkomponente ausgestattetes befestigungssubstrat
DE19936924C1 (de) Vorrichtung zur Hochtemperaturerfassung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102007001191B4 (de) Halbleitervorrichtung mit einem Widerstand zum Abgleichen der Stromverteilung
WO2016162433A1 (de) Lichtemittierendes bauelement und verfahren zur herstellung eines lichtemittierenden bauelements
DE10234978A1 (de) Oberflächenmontierbares Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006033856B3 (de) Temperaturmesssensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014117435A1 (de) Bauteil mit Leiterrahmenabschnitt
DE102020107409B4 (de) Gehäuse für ein optoelektronisches halbleiterbauelement und optoelektronisches halbleiterbauelement
DE102005011159B4 (de) Halbleiterbauteil mit oberflächenmontierbaren Außenkontaktflächen und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2020030504A1 (de) Optoelektronisches bauelement mit multifunktionaler abdeckschicht und entsprechendes herstellungsverfahren
DE102015109367A1 (de) Optoelektronische Leuchtvorrichtung
EP1692476A1 (de) Bauelement und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PANASONIC INTELLECTUAL PROPERTY MANAGEMENT CO., JP

Free format text: FORMER OWNER: PANASONIC CORPORATION, KADOMA-SHI, OSAKA, JP

Effective date: 20150205

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20150205

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R007 Decision rectified on appeal
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PANASONIC HOLDINGS CORPORATION, KADOMA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: PANASONIC INTELLECTUAL PROPERTY MANAGEMENT CO., LTD., OSAKA, JP

R071 Expiry of right