DE112004000124T5 - Verfahren zur Montage eines Gasmassenstrom-Steuerventils - Google Patents

Verfahren zur Montage eines Gasmassenstrom-Steuerventils Download PDF

Info

Publication number
DE112004000124T5
DE112004000124T5 DE112004000124T DE112004000124T DE112004000124T5 DE 112004000124 T5 DE112004000124 T5 DE 112004000124T5 DE 112004000124 T DE112004000124 T DE 112004000124T DE 112004000124 T DE112004000124 T DE 112004000124T DE 112004000124 T5 DE112004000124 T5 DE 112004000124T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
press
valve stem
large diameter
diameter portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112004000124T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112004000124B4 (de
Inventor
Katsunori Takai
Sotsuo Miyoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112004000124T5 publication Critical patent/DE112004000124T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112004000124B4 publication Critical patent/DE112004000124B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/66Lift valves, e.g. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0263Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves multiple way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/88062Coaxial oppositely directed seats
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49405Valve or choke making
    • Y10T29/49409Valve seat forming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49405Valve or choke making
    • Y10T29/49412Valve or choke making with assembly, disassembly or composite article making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/4984Retaining clearance for motion between assembled parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49861Sizing mating parts during final positional association
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49925Inward deformation of aperture or hollow body wall
    • Y10T29/49927Hollow body is axially joined cup or tube
    • Y10T29/49929Joined to rod
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49925Inward deformation of aperture or hollow body wall
    • Y10T29/49934Inward deformation of aperture or hollow body wall by axially applying force

Abstract

Montageverfahren zur Montage eines Gasmassenstrom-Steuerventils mit: einem Ventilgehäuse mit einem Einlass zur Aufnahme eines Gases und einem Auslass zur Abgabe des Gases, einem Primärkanal, der in dem Ventilgehäuse in einer Umgebung des Einlasses ausgeformt ist, zwei Sekundärkanälen, die vom Primärkanal abzweigen und mit dem Auslass kommunizieren, ersten und zweiten Kanalöffnungen, die entsprechend zwischen den zwei Sekundärkanälen und dem Primärkanal ausgeformt sind, ersten und zweiten Ventilen, die die Kanalöffnungen gleichzeitig über erste und zweite Ventilsitze, die in den zwei Kanalöffnungen vorgesehen sind, öffnen und schließen, einem Ventilschaft, der die ersten und zweiten Ventile aufweist, und einem Betätigungselement, das den Ventilschaft in einer Richtung einer Achse des Ventilgehäuses hin und her bewegt, wobei das Montageverfahren folgende Schritt aufweist:
Presspassen des ersten Ventilsitzes an einen Ventilsitz-Presspassbereich der ersten Kanalöffnung auf einer Seite des Betätigungselementes;
Platzieren eines Öls zwischen einer Außenfläche eines ersten Großdurchmesserbereichs des Ventilschafts und einer Innenfläche des ersten Ventils;...

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Montageverfahren zur Montage eines Doppelventil-Gasmassenstrom-Steuerventils. Im Speziellen betrifft sie ein Montageverfahren zur Montage eines Doppelventil-Gasmassenstrom-Steuerventils, das in einem Abgasrückführungspfad, über den ein Abgas von der Brennkammer einer Brennkraftmaschine (im Folgenden als Motor bezeichnet), beispielsweise eines Dieselmotor oder eines Benzinmotors, in die Brennkammer zurückgeführt wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Herkömmlicherweise sind Doppelventil-Abgasrückführventile, wie sie unter anderem durch den Patentverweis 1, Patentverweis 2 und Patentverweis 3 offenbart sind, Doppelventil-Gasmassenstrom-Steuerventile. Ein Doppelventil-Abgasrückführventil umfasst: ein Ventilgehäuse, das mit einem Abgasrückführungspfad eines Brennkraftmotors verbunden werden kann und das sowohl einen Einlass zur Aufnahme eines von der Brennkammer des oben genannten Brennkraftmotors ausgestoßenen Abgases als auch einen Auslass zur Rückführung des Abgases zur Brennkammer aufweist, einen Primärkanal, der in der Umgebung des Einlasses innerhalb des Ventilgehäuses ausgeformt ist, zwei Sekundärkanäle, die von dem Primärkanal abzweigen und mit dem Auslass kommunizieren, erste und zweite Kanalöffnungen, die jeweils zwischen den Sekundärkanälen und dem Primärkanal ausgeformt sind, erste und zweite Ventile, die die Kanalöffnungen gleichzeitig über Ventilsitze, die in den zwei Kanalöffnungen vorgesehen sind, öffnen und schließen, einen Ventilschaft, der die ersten und zweiten Ventile aufweist, und ein Betätigungselement, das diesen Ventilschaft in einer Richtung eine Achse des oben genannten Ventilgehäuses hin und her bewegt.
  • Es ist denkbar, dass in solchen Doppelventil-Abgasrückführungsventilen das Abgas aus einem oder den beiden Kanalöffnungen austritt, wenn die beiden Ventile nicht bei einer planmäßigen Temperatur gleichzeitig bzw. sicher auf den Ventilsitzen in den zwei Kanalöffnungen platziert werden. Das bedeutet, dass mit Sicherheit Abgas aus einem oder aus beiden Kanalöffnungen austritt, wenn nicht der Abstand zwischen den beiden Ventilen und der Abstand zwischen den beiden Ventilsitzen völlig gleich ist. Um die Menge an austretendem Abgas auf Null zu reduzieren (im Folgenden als die Menge des Ventilsitzaustritts bezeichnet), werden hohe Anforderungen an die Abmessungsgenauigkeit der Bauteile, beispielsweise die Ventile und die Ventilsitze gestellt.
  • Gemäß dem Stand der Technik werden die Einzelteile der Doppelventil-Abgasrückführungsventile, wie beispielsweise die Ventile und die Ventilsitze, mittels Formdrehen hergestellt, um die hohen Anforderungen an die Abmessungsgenauigkeiten zu befriedigen. Ein Problem der aus dem Stand der Technik bekannten Doppelventil-Abgasrückführungsventile ist jedoch, dass zwar während der Herstellung der Bauteile mittels Formdrehen die Abmessungsgenauigkeit erhöht werden kann, dies allerdings eine lange Herstellungszeit erfordert und die Herstellungskosten erhöht. Zudem treten, falls die oben genannten Bauteile mittels Formdrehen hergestellt werden, große Unterschiede im Abstand zwischen den Ventilen auf, da Positionsabweichungen der zu einem Gesamtprodukt montierten Bauteile bestehen. Problematisch ist, dass es dadurch schwierig ist, die Spezifikationen eines gewünschten Wertes für den Ventilsitzaustritt zu reduzieren, wobei ein Abgasrückführungsventil, das eine geringe Flussrate an Abgas abwickelt, keine großen Probleme aufwirft, während ein Abgasrückführungsventil, das eine große Flussrate an Abgas abwickelt, das in einem Dieselmotor oder ähnlichem eingebaut werden muss, eine große Veränderung in der Menge des Ventilsitzaustritts bewirkt, selbst wenn der Spalt zwischen dem Ventilsitz und dem entsprechenden Ventil gering ist.
  • Andererseits kann durch die Verwendung von Sinterverfahren eine preiswerte Methode zur Herstellung der Bauteile, beispielsweise der Ventile und Ventilsitze, erreicht werden. Jedoch haben die mittels Sinterverfahren hergestellten Bauteile geringe Abmessungsgenauigkeiten, wodurch ein hoher Ventilsitzaustritt erwartet werden muss, wenn sie in ein Ventilgehäuse montiert wurden.
    Patentverweis 1: Internationale Patentanmeldung WO99/61775
    Patentverweis 2: JP,11-182355,A
    Patentverweis 3: JP,11-324823,A
  • Die vorliegende Erfindung wurde getätigt, um die Nachteile eines Gasmassenstrom-Steuerventils, wie das aus dem Stand der Technik bekannte Doppelventil-Abgasrückführungsventil, zu beseitigen, wobei eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin besteht, ein Montageverfahren zur Montage eines Gasmassenstrom-Steuerventils bei geringen Kosten darzubieten, das es möglich macht, die Menge an Ventilsitzaustritt mit einer hohen Genauigkeit einzustellen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird ein Montageverfahren zur Montage eines Gasmassenstrom-Steuerventils dargeboten mit: einem Ventilgehäuse mit einem Einlass zur Aufnahme eines Gases und einem Auslass zur Abgabe des Gases, einem Primärkanal, der in dem Ventilgehäuse in einer Umgebung des Einlasses ausgeformt ist, zwei Sekundärkanälen, die vom Primärkanal abzweigen und mit dem Auslass kommunizieren, ersten und zweiten Kanalöffnungen, die entsprechend zwischen den zwei Sekundärkanälen und dem Primärkanal ausgeformt sind, ersten und zweiten Ventilen, die die Kanalöffnungen gleichzeitig über erste und zweite Ventilsitze, die in den zwei Kanalöffnungen vorgesehen sind, öffnen und schließen, einem Ventilschaft, der die ersten und zweiten Ventile aufweist, und einem Betätigungselement, das den Ventilschaft in einer Richtung einer Achse des Ventilgehäuses hin und her bewegt, wobei das Montageverfahren folgende Schritt aufweist:
    Presspassen des ersten Ventilsitzes an einen Ventilsitz-Presspassbereich der ersten Kanalöffnung auf einer Seite des Betätigungselementes; Platzieren eines Öls zwischen einer Außenfläche eines ersten Großdurchmesserbereichs des Ventilschafts und einer Innenfläche des ersten Ventils; Presspassen des ersten Ventils in den ersten Großdurchmesserbereich des Ventilschafts; Messen eines Abstandes L1 zwischen einer Position des ersten Ventils auf einer Seite des Primärkanals und einer Position eines Ventilsitz-Presspassbereichs der zweiten Kanalöffnung auf einer Seite des Primärkanals in einem Zustand, in dem der Ventilschaft, an den das erste Ventil pressgepasst ist, temporär in das Ventilgehäuse eingelagert ist, so dass das erste Ventil an dem ersten Ventilsitz anhaftet; Platzieren eines Öls zwischen einer Außenfläche eines zweiten Großdurchmesserbereichs des Ventilschafts und einer Innenfläche des zweiten Ventils nach dem Herausnehmen des Ventilschafts aus dem Ventilgehäuse; während des Messens eines Abstand L2 zwischen einer Position korrespondierend zu dem ersten Ventil auf der Seite des Primärkanals und einer Position korrespondierend zu dem zweiten Ventilsitz auf der Seite des Primärkanals, Presspassen des zweiten Ventils an den Großdurchmesserbereich des Ventilschafts in einem Zustand, in dem der zweite Ventilsitz in dem zweiten Großdurchmesserbereich des Ventilschafts platziert ist, so dass der Abstand L2 gleich dem Abstand L1 ist, wobei nur, wenn eine Menge an Austritt in dem zweiten Ventilsitz bei einer planmäßigen Temperatur auf 0 gesetzt ist; Presspassen des zweiten Ventilsitzes in den Ventilsitz-Presspassbereich der zweiten Kanalöffnung, die von dem Betätigungselement beabstandet ist; und Einlagern des Ventilschafts in das Ventilgehäuse.
  • Da das Montageverfahren die Schritte aufweist: Presspassen des ersten Ventilsitzes an einen Ventilsitz-Presspassbereich der ersten Kanalöffnung auf einer Seite des Betätigungselementes; Platzieren eines Öls zwischen einer Außenfläche eines ersten Großdurchmesserbereichs des Ventilschafts und einer Innenfläche des ersten Ventils; Presspassen des ersten Ventils in den ersten Großdurchmesserbereich des Ventilschafts; Messen eines Abstandes L1 zwischen einer Position des ersten Ventils auf einer Seite des Primärkanals und einer Position eines Ventilsitz-Presspassbereichs der zweiten Kanalöffnung auf einer Seite des Primärkanals in einem Zustand, in dem der Ventilschaft, an den das erste Ventil pressgepasst ist, temporär in das Ventilgehäuse eingelagert ist, so dass das erste Ventil an dem ersten Ventilsitz anhaftet; Platzieren eines Öls zwischen einer Außenfläche eines zweiten Großdurchmesserbereichs des Ventilschafts und einer Innenfläche des zweiten Ventils nach dem Herausnehmen des Ventilschafts aus dem Ventilgehäuse; während des Messens eines Abstand L2 zwischen einer Position korrespondierend zu dem ersten Ventil auf der Seite des Primärkanals und einer Position korrespondierend zu dem zweiten Ventilsitz auf der Seite des Primärkanals, Presspassen des zweiten Ventils an den Großdurchmesserbereich des Ventilschafts in einem Zustand, in dem der zweite Ventilsitz in dem zweiten Großdurchmesserbereich des Ventilschafts platziert ist, so dass der Abstand L2 gleich dem Abstand L1 ist, wobei nur, wenn eine Menge an Austritt in dem zweiten Ventilsitz bei einer planmäßigen Temperatur auf 0 gesetzt ist; Presspassen des zweiten Ventilsitzes an den Ventilsitz-Presspassbereich der zweiten Kanalöffnung, die von dem Betätigungselement beabstandet ist; und Einlagern des Ventilschafts in das Ventilgehäuse, weist wie zuvor erwähnt das Montageverfahren die vorteilhafte Möglichkeit auf, die Menge an Ventilsitzaustritt in jedem der ersten und zweiten Ventile mit hoher Genauigkeit einzustellen, selbst wenn die Bauteile, beispielsweise die Ventile und die Ventilsitze, zwar preiswert unter Verwendung von Sinterbearbeitung oder ähnlichen Verfahren hergestellt wurden allerdings dadurch ein geringes Maß an Abmessungsgenauigkeit im Vergleich zum Formdrehen aufweisen, wodurch auf bemerkenswerte Weise die Zuverlässigkeit des Gasmassenfluss-Steuerventils verringert wird.
  • Folglich weist die vorliegende Ausführungsform den weiteren Vorteil auf, Abweichungen in der Größe eines jeden Bauteils, beispielsweise der Ventile und der Ventilsitze, und Fehlern, die bei der Montage dieser Bauteile auftreten, Rechnung zu tragen und dadurch die Komponenten, so wie sie sind, selbst wenn sie mit hoher Abmessungsgenauigkeit bei Verwendung von Sinterverfahren oder ähnlichen hergestellt wurden, zu verwenden, wodurch die Wirtschaftlichkeit des Gasmassenstrom-Steuerventils verbessert wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Ventile an den Ventilschaft pressgepasst. Folglich liegt der vorliegenden Erfindung der weitere Vorteil zugrunde, die Positionen, in denen die jeweiligen Ventile am Ventilschaft gesichert werden, einstellen zu können, um die Menge des Ventilsitzaustritts in jedem der Ventile in Abhängigkeit der Verwendung des Gasmassenstrom-Steuerventils anzupassen, selbst wenn das Gasmassenstrom-Steuerventil in einem Dieselmotor verwendet wird, bei dem ein großer Druckunterschied zwischen dem Einlass und dem Auslass eines jeden Ventils vorherrscht, und bei dem eine relativ hohe Abgasflussrate vorliegt, oder wenn das Gasmassenstrom-Steuerventil in einem Benzinmotor verwendet wird, in dem eine relativ geringe Abgasflussrate vorliegt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird Öl zwischen dem Ventilschaft und jedem der Ventile positioniert, wenn jedes der Ventile an den Ventilschaft pressgepasst wird. Das Öl dient folglich als Schmierung, die Verschleiß zwischen dem Ventilschaft und jedem der Ventile während des Presspassvorgangs verhindert. Besonders wenn das Gasmassenstrom-Steuerventil ein Abgasrückführungsventil ist, verursacht das heiße Abgas, wenn es zurückgeführt wird, ein Verdampfen des Öls, wobei das verdampfte Öl zu einem Verbacken im Presspassbereich des Ventilschafts führt, an den jedes der Ventile pressgepasst wird. Der vorliegenden Erfindung liegt folglich der weitere Vorteil zugrunde, die Verbindungskraft, die im pressgepassten Bereich auftritt, zu vergrößern.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt einen Querschnitt, der einen Schritt des Presspassens eines ersten Ventilsitzes an ein Ventilgehäuse zeigt, der einen Schritt eines Montageverfahrens zur Montage eines Abgasrückführungsventils in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 zeigt eine Vorderansicht, die einen Schritt des Presspassens eines ersten Ventils an einen Ventilschaft zeigt, der nach dem Schritt des Presspassens des ersten Ventilsitzes an das Ventilgehäuse, wie in 1 gezeigt, durchgeführt wird;
  • 3 zeigt einen Querschnitt, der einen Schritt der Messung eines Abstandes (L1) zwischen einem unteren Ende des ersten Ventils und einem oberen Ende eines zweiten Ventilsitzpresspassbereichs zeigt, der nach dem Stauchschritt, wie er in 2 gezeigt ist, durchgeführt wird, in einem Zustand, in dem der Ventilschaft, an den das erste Ventil pressgepasst und gestaucht (swaged) wurde, kurzzeitig in das Ventilgehäuse, an den der erste Ventilsitz pressgepasst wurde, eingelagert ist, so dass das erste Ventil am ersten Ventilsitz anhaftet;
  • 4 zeigt eine vergrößerte Vorderansicht, die einen Schritt des Platzierens von Öl zwischen einem zweiten Ventil und einem zweiten Großdurchmesserbereich des Ventilschafts zeigt, der nach dem Messschritt, wie er in 3 gezeigt ist, durchgeführt wird;
  • 5 zeigt einen Querschnitt, der einen Schritt des Presspassens des zweiten Ventils an den Ventilschaft während des Messens eines Abstandes (L2) zwischen dem unteren Ende des ersten Ventils und einem oberen Ende eines zweiten Ventilsitzes zeigt, der nach dem Schritt des Ölplatzierens, wie er in 4 gezeigt ist, durchgeführt wird;
  • 6 zeigt eine Vorderansicht, die einen Schritt des Stauchens des ersten Ventils zeigt, der durchgeführt wird, nachdem der Presspassschritt, wie er in 5 gezeigt ist, durchgeführt wurde;
  • 7 zeigt einen Querschnitt, der einen Schritt des Montierens des mit den beiden Ventilen versehenen Ventilschafts am Ventilgehäuse und das anschließende Anpassen der Menge an Austritt in jedem der Ventilsitze zeigt, der ausgeführt wird, nachdem der Presspassschritt, wie er in 6 gezeigt ist, durchgeführt wurde;
  • 8 zeigt einen Teilquerschnitt, der einen Schritt des Einlagerns anderer Bauteile, wie beispielsweise eines Betätigungselements, in das Ventilgehäuse zeigt, so dass ein fertiges Produkt erzielt wird, der nach dem Montageschritt, wie er in 7 gezeigt ist, durchgeführt wird; und
  • 9 zeigt eine Vorderansicht, die einen Schweiß- oder Seitenstemmschritt eines Montageverfahrens zur Montage eines Abgasrückführungsventils in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Im Folgenden werden, um diese Erfindung detaillierter zu erläutern, die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Verweis auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Ausführungsform 1
  • 1 zeigt einen Querschnitt, der einen Schritt des Presspassens eines ersten Ventilsitzes an ein Ventilgehäuse zeigt, der einen Schritt eines Montageverfahrens zur Montage eines Abgasrückführungsventils in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt; 2 zeigt eine Vorderansicht, die einen Schritt des Presspassens eines ersten Ventils an einen Ventilschaft zeigt, der nach dem Schritt des Presspassens des ersten Ventilsitzes an das Ventilgehäuse, wie in 1 gezeigt, durchgeführt wird; 3 zeigt einen Querschnitt, der einen Schritt der Messung eines Abstandes (L1) zwischen einem unteren Ende des ersten Ventils und einem oberen Ende eines zweiten Ventilsitzpresspassbereichs zeigt, der nach dem Stauchschritt, wie er in 2 gezeigt ist, durchgeführt wird, in einem Zustand, in dem der Ventilschaft, an den das erste Ventil pressgepasst und gestaucht (swaged) wurde, kurzzeitig in das Ventilgehäuse, an den der erste Ventilsitz pressgepasst wurde, eingelagert ist, so dass das erste Ventil am ersten Ventilsitz anhaftet; 4 zeigt eine vergrößerte Vorderansicht, die einen Schritt des Platzierens von Öl zwischen einem zweiten Ventil und einem zweiten Großdurchmesserbereich des Ventilschafts zeigt, der nach dem Messschritt, wie er in 3 gezeigt ist, durchgeführt wird; 5 zeigt einen Querschnitt, der einen Schritt des Presspassens des zweiten Ventils an den Ventilschaft während des Messens eines Abstandes (L2) zwischen dem unteren Ende des ersten Ventils und einem oberen Ende eines zweiten Ventilsitzes zeigt, der nach dem Schritt des Ölplatzierens, wie er in 4 gezeigt ist, durchgeführt wird; 6 zeigt eine Vorderansicht, die einen Schritt des Stauchens des ersten Ventils zeigt, der durchgeführt wird, nachdem der Presspassschritt, wie er in 5 gezeigt ist, durchgeführt wurde; 7 zeigt einen Querschnitt, der einen Schritt des Montierens des mit den beiden Ventilen versehenen Ventilschafts am Ventilgehäuse und das anschließende Anpassen der Menge an Austritt in jedem der Ventilsitze zeigt, der ausgeführt wird, nachdem der Presspassschritt, wie er in 6 gezeigt ist, durchgeführt wurde; 8 zeigt einen Teilquerschnitt, der einen Schritt des Einlagerns anderer Bauteile, wie beispielsweise eines Betätigungselements, in das Ventilgehäuse zeigt, so dass ein fertiges Produkt erzielt wird, der nach dem Montageschritt, wie er in 7 gezeigt ist, durchgeführt wird. In jeder der oben genannten Zeichnungen, mit Ausnahme der 5 und 6, wird der Einfachheit halber eine Seite des Ventilgehäuses in der Nähe des Betätigungselements als Oberseite bezeichnet, und eine Seite des Ventilgehäuses, die weit vom Betätigungselement entfernt liegt, als Unterseite bezeichnet. In den 5 und 6 ist der Ventilschaft in einem umgedrehten Zustand dargestellt.
  • Bei dieser Ausführungsform 1 wird zuerst der Aufbau des als ein Gasmassenstrom-Steuerventil vorgesehenen Abgasrückführungsventils und anschließend das Montageverfahren zur Montage des Abgasrückführungsventils detailliert beschrieben.
  • Wie in 8 gezeigt, umfasst das Abgasrückführungsventil (das ist das Gasmassenstrom-Steuerventil) 1 im Wesentlichen ein Ventilelement 3 und ein Betätigungselement 5, beispielsweise einen DC-Motor, der über dem Ventilelement 3 angeordnet ist.
  • Das Ventilelement 3 umfasst im Wesentlichen das Ventilgehäuse 9, das sowohl einen Einlass 7 zur Aufnahme eines Abgases von einer Brennkammer (nicht dargestellt) eines Motors (nicht dargestellt) als auch einen Auslass (nicht dargestellt) zur Rückführung des Abgases zur Brennkammer (nicht dargestellt), einen Primärkanal 11, der in einer Nachbarschaft des Einlasses 7 und innerhalb des Ventilgehäuses 9 ausgeformt ist, einen oberen Sekundärkanal 13 und einen unteren Sekundärkanal 15, die sich von dem Primärkanal 11 verzweigen und mit dem Auslass (nicht dargestellt) kommunizieren, eine erste Kanalöffnung 17 und eine zweite Kanalöffnung 19, die zwischen dem oberen Sekundärkanal 13 bzw. dem unteren Sekundärkanal 15 und dem Primärkanal 11 ausgeformt sind, das erste Ventil 25 und das zweite Ventil 27, die gleichzeitig die ersten und zweiten Kanalöffnungen 17 und 19 mittels dem ersten Ventilsitz 21 und dem zweiten Ventilsitz 23, die in der ersten bzw. zweiten Kanalöffnung 17 bzw. 19 vorgesehen sind, öffnen und schließen, und den Ventilschaft 29, der die ersten und zweiten Ventile 25 und 27 aufweist. Der Ventilschaft 29 kann in einer Richtung einer Achse des Ventilgehäuses 9 (das ist die Richtung eines Pfeils B) durch das Betätigungselement 5 bewegt werden.
  • Ein erster Großdurchmesserbereich 29a, der an Selben das Presspassen des ersten Ventils 25 erlaubt, und der zweite Großdurchmesserbereich 29b, der an Selben das Presspassen des zweiten Ventils 27 erlaubt, sind in festgelegten Positionen auf dem Ventilschaft 29 ausgeformt. Der Durchmesser einer Zentralbohrung des ersten Ventils 25 und der Außendurchmesser des ersten Großdurchmesserbereichs 29a sind entsprechend unter Berücksichtigung von Teilen zum Presspassen, die einen bestimmten Presspassdruck zur Verfügung stellen müssen, festgelegt. Ähnlich ist der Durchmesser einer Zentralbohrung des zweiten Ventils 27 und der Außendurchmesser des zweiten Großdurchmesserbereichs 29b entsprechend unter Berücksichtigung von Teilen ausgewählt, die zum Presspassen einen festgelegten Presspassdruck aufweisen müssen. Um Axialbewegungen des ersten Ventils 25 zu verhindern, ist ein erster Ventilanschlag 30a mit einem größeren Außendurchmesser als der erste Großdurchmesserbereich 29a im ersten Großdurchmesserbereich 29a derart ausgeformt, dass er unter dem Großdurchmesserbereich 29a angeordnet ist. Ähnlich ist, um Axialbewegungen des zweiten Ventils 27a zu verhindern, ein zweiter Ventilanschlag 30b mit einem größeren Außendurchmesser als der zweite Großdurchmesserbereich 29b im zweiten Großdurchmesserbereich 29b angeordnet, so dass er unter dem Großdurchmesser 29b angeordnet ist.
  • Eine Durchdringungsbohrung 31 ist in einem oberen Bereich des oberen Sekundärkanals 13 und innerhalb des Ventilgehäuses 9 ausgeformt, so dass sie eine Innenwand des Ventilgehäuses durchdringt, und in der Richtung der Achse des Ventilgehäuses 9 verläuft, wobei eine Hülse 33 und ein Filter 35 in der Durchdringungsbohrung 31 angebracht sind. Der Ventilschaft 29 kann entlang der Zentralbohrung der Hülse 33 und des Filters 35 in der Richtung der Achse des Ventilgehäuses entlang gleiten. Ein Federlager 37 ist an einem oberen Ende des Ventilschafts 29 befestigt, und eine Druckfeder 39, die den Ventilschaft 29 ständig in eine Richtung eines Pfeils A vorspannt, ist zwischen dem Federlager 37 und dem Ventilgehäuse 9 vorgesehen. Die ersten und zweiten Ventile 25 und 27, die an dem durch die Druckfeder 39 bewegten Ventilschaft 29 befestigt sind, sind so ausgebildet, dass sie die oben erwähnten ersten und zweiten Kanalöffnungen 17 und 19 mittels der ersten bzw. zweiten Ventilsitze gleichzeitig schließen.
  • Eine Teilmontageöffnung 41 ist in einem unteren Bereich des unteren Sekundärkanals 15 und innerhalb des Ventilgehäuses 9 ausgeformt, so dass es eine untere Wand des Ventilgehäuses durchdringt und in der Richtung der Achse des Ventilgehäuses verläuft, wobei ein Anschlagelement 43 mit Schrauben 45 an der Teilmontageöffnung 41 befestigt werden kann.
  • Im Folgenden wird der Betrieb des Abgasrückführungsventils 1 in Übereinstimmung mit dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Wenn das Abgas aus der Brennkammer (nicht dargestellt) des Motors (nicht dargestellt) in einem Zustand (das ist ein Ventilschlusszustand) ausgestoßen wird, in dem die ersten und zweiten Ventile 25 und 26 des Ventilschafts 29 auf den ersten und zweiten Ventilsitzen 21 bzw. 23 platziert wurden und gleichzeitig die ersten und zweiten Kanalöffnungen 17 bzw. 19 verschlossen haben, bewegt das Betätigungselement 5 den Ventilschaft 29 so, dass er sich in Richtung eines Pfeils B gegen die Vorspannkraft der Druckfeder 39 bewegt. Zu diesem Zeitpunkt wird sowohl ein Spalt zwischen dem ersten Ventil 25 und dem ersten Ventilsitz 21 als auch ein Spalt zwischen dem zweiten Ventil 27 und dem zweiten Ventilsitz 23 gebildet, so dass die ersten und zweiten Ventile 25 und 27 einen Ventilöffnungszustand erreichen. Das Abgas fließt dann durch die oben genannten Spalte in den oberen Sekundärkanal 13 und den unteren Sekundärkanal 15, wobei es sowohl in einer Richtung gemäß einem Pfeil D als auch in einer Richtung eines Pfeils E fließt, vereinigt sich am Auslass (nicht dargestellt) und wird dann zur Brennkammer (nicht dargestellt) des Motors (nicht dargestellt) zurückgeführt.
  • Im Folgenden wird das Montageverfahren zur Montage des Abgasrückführungsventils 1 erläutert.
  • Zuerst wird, wie in 1 gezeigt, der erste Ventilsitz 21 an die erste Kanalöffnung 17 in einer Richtung gemäß einem Pfeil F pressgepasst und befestigt, nachdem die Hülse 33 und der Filter 35 in der Durchdringungsbohrung 31 des Ventilgehäuses 9 befestigt wurden.
  • Danach wird Öl zwischen der Außenfläche des ersten Großdurchmesserbereichs 29a des Ventilschafts 29 und der Innenfläche des ersten Ventils 25 platziert. Das Öl dient als Schmierung, um einen Verschleiß zwischen den beiden Bauteilen während des unten genannten Presspassvorgangs bei normalen Temperaturen, wenn das Abgasrückführungsventil montiert wird, zu verhindern. Das heiße Abgas bringt das Öl zum Verdampfen, wobei das verdampfte Öl ein Verbacken im Presspassbereich des Ventilschafts verursacht, an den das erste Ventil pressgepasst ist, so dass eine Verbindungskraft erhöht wird, die im Presspassbereich auftritt. Bevorzugt wird das Öl unter Verwendung eines geeigneten Verfahrens in den Spalt zwischen den beiden Bauteilen bereitgestellt, beispielsweise einem Einbringverfahren für Öl in den Spalt. Falls die Bauteile, wie beispielsweise das erste Ventil 25, gesintert sind, ist es ebenfalls möglich, Öl zu verwenden, das in den gesinterten Bauteilen selbst enthalten ist. Das bedeutet, dass das in den gesinterten Bauteilen enthaltene Öl durch das heiße Abgas so verbäckt, dass der Ventilschaft 29 integral mit dem ersten Ventil 25 ausgebildet wird.
  • Dann wird, wie in 2 gezeigt, das erste Ventil 25 an den Großdurchmesserbereich 29a des Ventilschafts 29 pressgepasst, welcher noch nicht in das Ventilgehäuse 9 eingelagert wurde, wobei eine Presspassvorrichtung, beispielsweise eine Servopressvorrichtung, verwendet wird. Der Presspassdruck und die Menge an Presspassung in diesem Presspassschritt werden entsprechend gemäß den vorbestimmten Abmessungen eines jeden Bauteils, beispielsweise des Ventils, gewählt. Infolge dessen ist es möglich, die Herstellung nicht standardisierter Produkte sicher vor Abnutzungen zu schützen, die beim Presspassen bei der Verwendung von zu großen Bauteilen auftritt, oder vor Gegenbewegung und Schlupf zu schützen, welche auftreten, wenn beim Presspassen zu kleine Bauteile verwendet werden. Es ist zudem möglich, die Position, in der das erste Ventil 25 am Ventilschaft pressgepasst ist, willkürlich festzulegen, indem die Stärke des Presspassens verändert wird.
  • Nachdem der oben beschriebene Presspassschritt ausgeführt wurde, wird ein oberer Bereich (oder ein Bereich) des ersten Großdurchmesserbereichs 29a des Ventilschafts 29, das ist ein Bereich, der vom ersten Ventilanschlag 30a beabstandet ist, der unter dem ersten Großdurchmesserbereich angeordnet und vom ersten Ventil 25 exponiert ist, selbst nachdem das erste Ventil 25 an den Großdurchmesserbereich pressgepasst wurde, in einer Richtung einer Achse des Ventilschafts gestaucht. Das Stauchen muss bis zu der Grenze erfolgen, dass ein Deformationsbereich (nicht dargestellt) des ersten Großdurchmesserbereichs 29a, der durch dieses Stauchen deformiert wurde, nicht in Kontakt mit dem ersten Ventil 25 kommt. Wenn der Deformationsbereich (nicht dargestellt) des ersten Großdurchmesserbereichs 29a, der infolge des Stauchens deformiert wurde, in Kontakt mit dem ersten Ventil 25 gebracht wird, kann infolge davon jede Verschiebung der Positionen, in der das erste Ventil 25 am Ventilschaft pressgepasst wurde, in der Richtung der Achse des Ventilschafts (das ist die Richtung des Stauchens) verhindert werden. Dadurch wird durch den infolge des Stauchens deformierten Deformationsbereichs (nicht dargestellt) des ersten Großdurchmesserbereichs 29a, das erste Ventil 25 am Ablösen vom ersten Großdurchmesserbereich in einer nach oben gerichteten Richtung gehindert, und zudem am Ablösen vom ersten Großdurchmesserbereich des ersten Ventilanschlags 30a in einer Abwärtsrichtung gehindert.
  • Anschließend wird, wie in 3 gezeigt, der Ventilschaft 29, an den das erste Ventil 25 pressgepasst ist, temporär über die Teilmontageöffnung 41 in das Ventilgehäuse 9 eingelagert. Das bedeutet, dass der Ventilschaft 29 in die Zentralbohrungen der Hülse 33 und des Filters 35 eingeführt wird, während das erste Ventil 25 am ersten Ventilsitz 21, der an die erste Kanalöffnung 17 pressgepasst ist, angedrückt wird. In diesem Zustand wird der Abstand L1 zwischen dem unteren Ende des ersten Ventils 25 (das ist eine Position auf einer Seite des Primärkanals) und dem oberen Ende des zweiten Ventilsitz-Presspassbereichs 19a (das ist eine Position auf einer Seite des Primärkanals) der zweiten Kanalöffnung 19 gemessen.
  • Dann wird, nachdem der oben genannte Ventilschaft 29 aus dem Ventilgehäuse 9 entnommen wurde, eine Ölschicht 47 zwischen der Außenfläche des zweiten Großdurchmesserbereichs 29b des Ventilschafts 29 und der Innenfläche des zweiten Ventils 27 platziert, wie dies in 4 gezeigt ist. Dieser Ölplatzierungsschritt entspricht dem Ölplatzierungsschritt des Platzierens von Öl zwischen dem ersten Großdurchmesserbereich 29a und dem ersten Ventil 25. Wenn die Bauteile, wie beispielsweise das zweite Ventil 27, gesintert sind, ist es auch möglich, das in den gesinterten Komponenten selbst enthaltene Öl zur integralen Ausbildung des Ventilschafts 29 und des zweiten Ventils 27 zu einem Bauteil zu verwenden.
  • Anschließend wird, wie in 5 gezeigt, wobei der Ventilschaft 29 umgedreht ist, derselbe an einer ersten Einspannvorrichtung 49 und einer zweiten Einspannvorrichtung 51 befestigt. Die erste Einspannvorrichtung 49 stützt gleichzeitig sowohl die Außenfläche des zweiten Ventilanschlags 30b des Ventilschafts 29 als auch die Außenfläche eines Teils des Ventilschafts in der Nähe des zweiten Ventilanschlags. Während die zweite Einspannvorrichtung das an den ersten Großdurchmesserbereich 29a des Ventilschafts 29 pressgepasste erste Ventil 25 über den Ventilsitz 22 stützt, der dieselbe Form und Größe wie der erste Ventilsitz 21 aufweist, stützt die zweite Einspannvorrichtung ebenfalls die Außenfläche eines Teils des Ventilschafts in der Nähe des ersten Großdurchmesserbereichs 29a.
  • Anschließend wird das zweite Ventil 27 auf den zweiten Großdurchmesserbereich 29b des Ventilschafts 29, der durch die erste und die zweite Einspannvorrichtung 49 und 51 gestützt wird, entlang einer Richtung eines Pfeils H unter Verwendung der Servopressvorrichtung 53 pressgepasst. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Eckbereich einer oberen Oberfläche des zweiten Ventils 27 (das ist eine Oberfläche, die in 5 auf einer Unterseite dargestellt ist) durch den an einer dritten Einspannvorrichtung 55 gesicherten zweiten Ventilsitz 23 gestützt, wobei die dritte Einspannvorrichtung 55 so vorgesehen ist, dass sie sich zusammen mit der Servopressvorrichtung 53, die eine untere Oberfläche 27a des zweiten Ventils 27 (das ist eine Oberfläche, die in 5 auf einer Oberseite dargestellt ist) drückt, in eine Richtung gemäß Pfeil H bewegen kann.
  • Bei diesem Presspassschritt werden, während der Abstand L2 zwischen dem unteren Ende des ersten Ventils 25 (das ist die Position korrespondierend zu der Seite des Primärkanals) des Ventilschafts 29 und das obere Ende des zweiten Ventilsitzes 23 (das ist die Position korrespondierend zu der Seite des Primärkanals) gemessen werden, der Presspassdruck und die Stärke der Presspassung so eingestellt, dass der Abstand L2 dem oben genannten Abstand L1 entspricht, und das zweite Ventil 27 auf den zweiten Großdurchmesserbereich 29 des Ventilschafts 29 pressgepasst wird. Während diesem Presspassschritt kann durch das Vergrößern der für das Presspassen vorgesehenen Teile und der Länge der Presspassbereiche der Presspassbereich vergrößert und die Verbindungskraft, die in dem Presspassbereich auftritt, erhöht werden.
  • Da der oben genannte Ventilsitz 22 außerhalb von zwei oder mehreren Bauteilen angeordnet ist, die den Abstand L2 bestimmen, kann jeder Ventilsitz anstelle des Ventilsitzes 22 verwendet werden, wenn er dieselbe Form und Größe wie der erste Ventilsitz 21 aufweist, ohne dass der tatsächlich im Ventilgehäuse 9 eingebundene Ventilsitz 21 entfernt werden muss, wobei die Bestimmung des oben beschriebenen Abstandes L2 in keinster Weise beeinflusst wird.
  • Anschließend wird, wie es in 6 gezeigt ist, nachdem die Servopressvorrichtung 53 und die dritte Einspannvorrichtung 55, wie sie in 5 gezeigt sind, vom Ventilschaft 29 entfernt wurden, ein unterer Bereich (das ist ein Bereich) des zweiten Großdurchmesserbereichs 29b des Ventilschafts 29, das ist ein Bereich, der vom zweiten Ventilanschlag 30b beabstandet ist, welcher auf einer Oberseite des zweiten Großdurchmesserbereichs angeordnet und, nachdem das zweite Ventil 27 am Großdurchmesserbereich pressgepasst wurde, exponiert ist, in einer Richtung der Achse des Ventilschafts gestaucht. Das Stauchen hat dermaßen zu erfolgen, dass ein deformierter Bereich R des zweiten Großdurchmesserbereichs 29b, der infolge des Stauchens deformiert wurde, nicht in Kontakt mit dem zweiten Ventil 25 gebracht wird. Infolge dessen kann, wenn der deformierte Bereich R des zweiten Großdurchmesserbereichs 29b, der infolge des Stauchens deformiert wurde, in Kontakt mit dem zweiten Ventil 27 gebracht wird, jede Veränderung der Position, in der das zweite Ventil 27 auf den Ventilschaft pressgepasst wird, in der Richtung der Achse des Ventilschafts (das ist die Richtung des Stauchens) verhindert werden. Dadurch wird das zweite Ventil 27 vor dem Ablösen in einer Abwärtsrichtung vom zweiten Großdurchmesserbereich durch den deformierten Bereich R des zweiten Großdurchmesserbereichs 29b, der infolge des Stauchens deformiert wurde, verhindert und darüber hinaus vom Ablösen in einer Aufwärtsbewegung vom zweiten Großdurchmesserbereich durch den zweiten Ventilanschlag 30b gehindert.
  • Anschließend wird, wie in 7 gezeigt, nachdem der Ventilschaft 29 aus der in 5 gezeigten ersten Einspannvorrichtung 49 und zweiten Einspannvorrichtung 51 entfernt wurde, der Ventilschaft über die Teilmontageöffnung 41 in das Ventilgehäuse 9 eingelagert. Da der Abstand L1 im Ventilgehäuse 9 und der Abstand L2 des Ventilschafts 29 zueinander gleichgesetzt werden, reduzieren sich die Menge an Ventilsitzaustritt zwischen dem ersten Ventilsitz 21 und dem ersten Ventil 25 und die Menge an Ventilsitzaustritt zwischen dem zweiten Ventilsitz 23 und dem zweiten Ventil 27 auf Null.
  • Anschließend wird, wie in 8 gezeigt, die Druckfeder 39 so angeordnet, dass sie den Ventilschaft 29 umgibt, der innerhalb des oberen Bereichs des Ventilgehäuses 9 hervorsteht, wobei das Federlager 37 am oberen Ende des Ventilschafts 29 befestigt wird, so dass der Ventilschaft 29 in einem vorgespannten Zustand platziert wird, in dem er in Richtung des Pfeils A gemäß der Vorspannkraft der Druckfeder 39 vorgespannt ist. Dann wird, nachdem eine Motorachse (nicht dargestellt) des Betätigungselements 5 an dem oberen Ende des Ventilschafts 29 befestigt wurde, das Betätigungselement 5 am oberen Bereich des Ventilgehäuses 9 befestigt und das Anschlagelement 43 mittels Schrauben 45 an der Teilmontageöffnung 41 angebracht. Die Montage des Gasmassenstrom-Steuerventils ist damit abgeschlossen.
  • Wie eingangs erwähnt, umfasst das Montageverfahren gemäß dieser Ausführungsform 1 den Schritt des Presspassens des zweiten Ventils 27 an den Ventilschaft 29, an welchem das erste Ventil 25 pressgepasst und befestigt ist, während des Messens und Anpassens des Abstandes L2 derart, dass der Abstand L2 dem Abstand L1 entspricht. Daher weist die vorliegende Ausführungsform den Vorteil auf, die Menge an Ventilsitzaustritt bei jedem der ersten und zweiten Ventile 25 und 27 mit einem hohen Maß an Genauigkeit einstellen zu können, selbst wenn die Bauteile, wie beispielsweise die Ventile und die Ventilsitze, unter Verwendung eines Sinterverfahrens oder ähnlichen preiswerten Verfahren hergestellt werden, bei denen im Vergleich zum Formdrehen ein geringes Maß an Abmessungsgenauigkeit erreicht wird, wodurch die Zuverlässigkeit des montierten Abgasrückführungsventils 1 verbessert wird. Dadurch weist die vorliegende Ausführungsform einen weiteren Vorteil auf, Abweichungen in der Größe eines jeden Bauteils, beispielsweise der Ventile und der Ventilsitze, und Fehler, die bei der Montage dieser Bauteile auftreten können, aufnehmen zu können, wobei dadurch die Bauteile so wie sie sind verwendet werden können, selbst wenn sie mit einer geringen Abmessungsgenauigkeit unter Verwendung von Sintertechnik oder ähnlichen Verfahren hergestellt wurden, wodurch die Wirtschaftlichkeit des Gasmassenstrom-Steuerventils verringert wird.
  • Gemäß dieser Ausführungsform 1 werden die ersten und zweiten Ventile 25 und 27 an den Ventilschaft 29 pressgepasst. Folglich weist die vorliegende Erfindung einen weiteren Vorteil auf, die Positionen, an denen das erste bzw. zweite Ventil 25 und 27 am Ventilschaft 29 befestigt werden, beliebig anzupassen zu können, das bedeutet, die Menge an Ventilsitzaustritt bei jedem ersten und zweiten Ventil 25 und 27 gemäß der Anwendung des Gasmassenstrom-Steuerventils, beispielsweise gemäß einem Kundenwunsch, anpassen zu können, selbst wenn das Gasmassenstrom-Steuerventil in einem Dieselmotor angewendet wird, in dem ein hoher Druckunterschied zwischen dem Einlass und dem Auslass eines jeden Ventils und eine relativ hohe Abgasflussrate herrscht, oder auch, wenn das Gasmassenstrom-Steuerventil in einem Benzinmotor verwendet wird, in dem eine relativ geringe Abgasflussrate vorliegt.
  • Gemäß dieser Ausführungsform 1 wird Öl zwischen dem Ventilschaft 29 und jeweils zwischen dem ersten Ventil 25 und dem zweiten Ventil 27 platziert, wenn jedes der ersten und zweiten Ventil 25 und 27 am Ventilschaft 29 pressgepasst wird. Folglich dient das Öl als Schmiermittel, das einen Verschleiß zwischen dem Ventilschaft 29 und dem ersten Ventil 25 bzw. dem zweiten Ventil 27 während des Presspassvorgangs verhindert. Insbesondere, wenn das Gasmassenstrom-Steuerventil ein Abgasrückführungsventil ist, verursacht das heiße Abgas beim Rückführen ein Verdampfen des Öls, wobei das verdampfte Öl ein Verbacken im Presspassbereich des Ventilschafts 29 bewirkt, an den die beiden ersten und zweiten Ventile 25 und 27 pressgepasst sind. Der folgenden Erfindung liegt folglich ein weiterer Vorteil zugrunde, die Verbindungskraft, die im Presspassbereich auftritt, zu erhöhen.
  • In Übereinstimmung mit Ausführungsform 1 kann eine Rändelbearbeitung oder ähnliche Bearbeitung sowohl auf dem Presspassbereich des ersten Großdurchmesserbereichs 29a des Ventilschafts 29, auf den das erste Ventil 25 pressgepasst ist, als auch dem Presspassbereich des zweiten Großdurchmesserbereichs 29b, an den das zweite Ventil 27 pressgepasst ist, durchgeführt werden. Diese Abwandlung weist den Vorteil auf, die Verbindungskraft, die in derartigen Pressbereichen im Vergleich zu einem Fall, bei dem kein Rändelverfahren an beiden Presspassbereichen durchgeführt wurde, wesentlich zu erhöhen.
  • Gemäß dieser Ausführungsform 1 beinhaltet das Montageverfahren den Schritt des Stauchens eines Teils des ersten Großdurchmesserbereichs 29a des Ventilschafts 29, der von dem auf dem Großdurchmesserbereich 29a pressgepassten Ventil 25 beabstandet ist, nach dem Schritt des Presspassens des ersten Ventils 25 an den Ventilschaft. Die vorliegende Erfindung weist einen weiteren Vorteil auf, Axialbewegungen des ersten Ventils 25 infolge von Schlupf sicher zu verhindern und den Einfluss des deformierten Teils des ersten Großdurchmesserbereichs des Ventilschafts 29 auf die Presspassposition (das ist die Befestigungsposition), in der das erste Ventil 25 am Ventilschaft pressgepasst ist, zu eliminieren, indem verhindert wird, dass der deformierte Teil in Kontakt mit dem ersten Ventil 25 kommt, selbst wenn das Stauchen des ersten Ventils 25 und des Ventilschafts 29 zusammen in der Richtung der Achse des Ventilschafts 29 erfolgt.
  • Gemäß dieser Ausführungsform 1 beinhaltet das Montageverfahren den Schritt des Stauchens eines Teils des zweiten Großdurchmesserbereichs 29b des Ventilschafts 29, der vom zweiten, auf den zweiten Großdurchmesserbereich 29b pressgepassten Ventil 27 beabstandet ist, nach dem Schritt des Presspassens des zweiten Ventils 27 an den Ventilschaft. Die vorliegende Ausführungsform weist einen weiteren Vorteil auf, Axialbewegungen des Ventils 27 infolge Schlupf sicher zu verhindern und den Einfluss des deformierten Teils des zweiten Großdurchmesserbereichs des Ventilschafts 29 auf die Presspassposition (das ist die Befestigungsposition), in der das zweite Ventil 27 am Ventilschaft pressgepasst ist, zu eliminieren, indem verhindert wird, dass der deformierte Teil in Kontakt mit dem zweiten Ventil 27 kommt, selbst wenn das Stauchen des zweiten Ventils 27 und des Ventilschafts 29 zusammen in der Richtung der Achse des Ventilschafts 29 erfolgt.
  • Gemäß dieser Ausführungsform 1 weist der erste Großdurchmesserbereich 29a des Ventilschafts 29 den ersten Ventilanschlag 30a mit einem größeren Außendurchmesser als der erste Großdurchmesserbereich 29a auf. Dadurch liegt der vorliegenden Erfindung ein weiterer Vorteil zugrunde, Axialbewegungen des ersten Ventils 25 mittels des ersten Ventilanschlags 30a zuverlässig verhindern zu können.
  • Gemäß dieser Ausführungsform 1 weist der zweite Großdurchmesserbereich 29b des Ventilschafts 29 den zweiten Ventilanschlag 30b mit einem größeren Außendurchmesser als der zweite Großdurchmesserbereich 29b auf. Dadurch liegt der vorliegenden Erfindung ein weiterer Vorteil zugrunde, Axialbewegungen des zweiten Ventils 27 mittels des zweiten Ventilanschlags 30b zuverlässig verhindern zu können.
  • Ausführungsform 2
  • 9 zeigt eine Vorderansicht, die einen Schweiß- oder Seitenstemmschritt eines Montageverfahrens zur Montage eines Abgasrückführungsventils in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung zeigt. Bauteile dieser Ausführungsform 2, die denen der Ausführungsform 1 entsprechen, sind durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet, wobei Erklärungen zu diesen Bauteilen im Folgenden ausgelassen werden.
  • Das Montageverfahren dieser Ausführungsform 2 ist dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich zu den Schritten des Montageverfahrens der Ausführungsform 1 einen Schritt des Zusammenfügens eines zweiten Großdurchmesserbereichs 29b und eines zweiten Ventils 27 zusammen mit dem Schweißen nach dem Presspassschritt des zweiten Ventils 27 an den Großdurchmesserbereich 29b eines Ventilschafts 29 umfasst, wie dies exemplarisch in 9 gezeigt ist. Gewünscht ist, dass eine Position S, in der der zweite Großdurchmesserbereich 29b und das zweite Ventil 27 zusammengeschweißt werden, auf einer äußeren Randposition des zweiten Großdurchmesserbereichs 29b positioniert ist, an der der zweite Großdurchmesserbereich 29b und das zweite Ventil 27 aneinander anhaften, wobei der zweite Großdurchmesserbereich zur Außenseite des Ventilschafts exponiert ist. Geeigneterweise kann zum Schweißen beispielsweise TIG-Schweißen (Wolfram und Inertgas) oder Laserschweißen, beispielsweise YAG-Schweißen (Yttrium-Aluminium-Granat), verwendet werden. Dieser Schweißschritt kann zusammen mit dem Stauchschritt gemäß Ausführungsform 1 oder anstelle des Stauchschritts durchgeführt werden.
  • Die Anwendung des oben genannten Schweißschritts ist nicht auf das Zusammenfügen des zweiten Ventils 27 mit dem zweiten Großdurchmesserbereich begrenzt, wobei der Schweißschritt auch auf das Verbinden eines ersten Ventils 25 mit einem ersten Großdurchmesserbereich 29a des Ventilschafts 29 angewendet werden kann.
  • Wie oben erwähnt, beinhaltet das Montageverfahren gemäß dieser Ausführungsform 2 den Schritt des Verbindens des zweiten Großdurchmesserbereichs 29b und des zweiten Ventils 27 mittels Schweißen. Folglich weist diese Ausführungsform den Vorteil auf, eine durch das Presspassen verursachte Verbindungskraft zwischen dem zweiten Großdurchmesserbereich 29b und dem zweiten Ventil 27 weiter zu erhöhen, wodurch auf wesentliche Weise die Zuverlässigkeit des montierten Abgasrückführungsventils 1 verbessert wird. Geeigneterweise kann folglich dieses Montageverfahren bei einem Ventil mit einer großen Durchflussrate oder einem Ventil mit einem großen Druckunterschied angewendet werden. Diese Ausführungsform weist einen weiteren Vorteil auf, eine Presspassposition (das ist eine Befestigungsposition), in der das zweite Ventil 27 an den Großdurchmesserbereich 29b pressgepasst ist, sichern zu können und auf zuverlässige Weise das zweite Ventil 27 vor dem Herabfallen zu bewahren, selbst wenn der Presspassteil des zweiten Großdurchmesserbereichs 29b, an den das zweite Ventil 27 pressgepasst ist, infolge von Abmessungsfehlern oder ähnlichem locker geworden ist, wodurch auf bemerkenswerte Weise die Zuverlässigkeit des montierten Abgasrückführungsventils 1 verbessert wird.
  • Das Montageverfahren gemäß dieser Ausführungsform 2 umfasst den Schritt des Verbindens des zweiten Großdurchmesserbereichs 29b und des zweiten Ventils 27 mittels Schweißen, wie dies zuvor erwähnt wurde. Anstelle dieses Schweißschritts kann das Montageverfahren gemäß dieser Ausführungsform einen Schritt des seitlichen Verstemmens eines Teils des zweiten Großdurchmesserbereichs 29b beinhalten. Dieser Seitenstemmschritt bedeutet ein Stauchen eines Teils des zweiten Großdurchmesserbereichs 29b in einer Longitudinalrichtung, das ist eine Richtung (beispielsweise eine Richtung des Radius des Ventilschafts) die eine Achse des Ventilschafts schneidet. Eine Position, an der der zweite Großdurchmesserbereich 29b gestaucht wird, entspricht der des Stauchschritts aus Ausführungsform 1. In diesem Fall, da keiner der Teile des zweiten Großdurchmesserbereichs 29b in Richtung der Achse des Ventilschafts gestaucht wird, kann die Position, an der ein Teil des zweiten Großdurchmesserbereichs 29b gestaucht wird, so nahe wie möglich am zweiten Ventil 27 gewählt werden, und zwar derart, dass der deformierte Teil (nicht dargestellt) des zweiten Großdurchmesserbereichs nicht mit dem zweiten Ventil 27 in Kontakt kommt wodurch die Länge des zweiten Großdurchmesserbereichs 29b in Richtung der Achse des Ventilschafts reduziert werden kann. Der vorliegenden Erfindung liegt folglich ein weiterer Vorteil zugrunde, die Menge an Presspassung des zweiten Ventils am zweiten Großdurchmesserbereich zu reduzieren. Das resultiert in einer für das Durchführen des Presspassschritts reduzierten Zeitaufwandes, und folglich in einer Reduktion der Zeit, die zur Montage des Abgasrückführventils benötigt wird.
  • Dieser Ausführungsform 2 liegt ein weiterer Vorteil zugrunde, dass die Verbindungskraft zwischen dem ersten Großdurchmesserbereich 29a und dem ersten Ventil 25, die durch das Presspassen des ersten Ventils 25 am Großdurchmesserbereich 29a entsteht, als auch im Falle des zweiten Ventils 27 weiter erhöht werden kann, indem ein Verschweißen auf die Verbindung des ersten Ventils 25 und des ersten Großdurchmesserbereichs 29a angewendet wird. Auch in diesem Fall kann eine Presspassposition, in der das erste Ventil 25 an den ersten Großdurchmesserbereich pressgepasst ist, beibehalten werden, und das erste Ventil 25 am Herabfallen gehindert werden, selbst wenn der Presspassteil des erste Großdurchmesserbereichs 29a, an den das erste Ventil 25 pressgepasst ist, infolge von Abmessungsfehlern oder ähnlichem locker geworden ist.
  • Das Montageverfahren gemäß dieser Ausführungsform 2 kann einen Schritt des seitlichen Verstemmens eines Teils des ersten Großdurchmesserbereichs 29a anstelle des oben genannten Schweißschritts beinhalten. In diesem Fall wird, da kein Teil des ersten Großdurchmesserbereichs 29a in eine Richtung der Achse des Ventilschafts gestaucht wird, die Position, in der ein Teil des ersten Großdurchmesserbereichs 29a gestaucht wird, so nahe wie möglich an das erste Ventil 25 gelegt werden, so dass der deformierte Teil (nicht dargestellt) des ersten Großdurchmesserbereichs nicht in Kontakt mit dem ersten Ventil 25 kommt, wodurch die Länge des ersten Großdurchmesserbereichs 29a in der Richtung der Achse des Ventilschafts reduziert werden kann. Der vorliegenden Erfindung liegt folglich ein weiterer Vorteil zugrunde, die Stärke der Presspassung des ersten Ventils am ersten Großdurchmesserbereich zu reduzieren. Das resultiert in einer Reduktion der Zeit, die zur Durchführung des Presspassschritts benötigt wird, und weiter zu einer Reduktion der Zeit, die zur Montage des Abgasrückführungssystems angesetzt werden muss.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie oben erwähnt, ist das Montageverfahren zur Montage eines Gasmassenstrom-Steuerventils in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung für Gasmassenstrom-Steuerventile geeignet, die in einem Abgasrückführungspfad angeordnet werden sollen, über den ein Abgas von der Brennkammer eines Brennkraftmotors in die Brennkammer zurückgeführt wird.
  • Zusammenfassung
  • Ein Montageverfahren beinhaltet einen Schritt des Presspassens eines zweiten Ventils (27) an einen Ventilschaft (29), an dem ein erstes Ventil (25) pressgepasst und fixiert ist, während gleichzeitig ein Abstand (L2) gemessen und so verändert wird, dass er einem Abstand (L1) entspricht. Folglich werden das erste Ventil (25) und das zweite Ventil (27) am Ventilschaft (29) pressgepasst, wobei die Komponenten so zusammengestaucht werden, dass das erste und das zweite Ventil am Ventilschaft fixiert sind, wobei Öl in einem Presspassbereich platziert wird. Wenn die Bauteile, wie beispielsweise das erste Ventil (25), gesinterte Bauteile sind, wird das in den gesinterten Teilen selbst vorhandene Öl zur Erhöhung einer im Presspassbereich auftretenden Verbindungskraft verwendet.
    5

Claims (9)

  1. Montageverfahren zur Montage eines Gasmassenstrom-Steuerventils mit: einem Ventilgehäuse mit einem Einlass zur Aufnahme eines Gases und einem Auslass zur Abgabe des Gases, einem Primärkanal, der in dem Ventilgehäuse in einer Umgebung des Einlasses ausgeformt ist, zwei Sekundärkanälen, die vom Primärkanal abzweigen und mit dem Auslass kommunizieren, ersten und zweiten Kanalöffnungen, die entsprechend zwischen den zwei Sekundärkanälen und dem Primärkanal ausgeformt sind, ersten und zweiten Ventilen, die die Kanalöffnungen gleichzeitig über erste und zweite Ventilsitze, die in den zwei Kanalöffnungen vorgesehen sind, öffnen und schließen, einem Ventilschaft, der die ersten und zweiten Ventile aufweist, und einem Betätigungselement, das den Ventilschaft in einer Richtung einer Achse des Ventilgehäuses hin und her bewegt, wobei das Montageverfahren folgende Schritt aufweist: Presspassen des ersten Ventilsitzes an einen Ventilsitz-Presspassbereich der ersten Kanalöffnung auf einer Seite des Betätigungselementes; Platzieren eines Öls zwischen einer Außenfläche eines ersten Großdurchmesserbereichs des Ventilschafts und einer Innenfläche des ersten Ventils; Presspassen des ersten Ventils an den oben genannten ersten Großdurchmesserbereich des Ventilschafts; Messen eines Abstandes L1 zwischen einer Position des ersten Ventils auf einer Seite des Primärkanals und einer Position eines Ventilsitz-Presspassbereichs der zweiten Kanalöffnung auf einer Seite des Primärkanals in einem Zustand, in dem der Ventilschaft, an den das erste Ventil pressgepasst ist, temporär in das Ventilgehäuse eingelagert ist, so dass das oben genannte erste Ventil am ersten Ventilsitz anhaftet; Platzieren eines Öls zwischen einer Außenfläche eines zweiten Großdurchmesserbereichs des Ventilschafts und einer Innenfläche des zweiten Ventils nach dem Entfernen des Ventilschafts aus dem Ventilgehäuse; während des Messens eines Abstandes L2 zwischen einer Position korrespondierend zu dem ersten Ventil auf der Seite des Primärkanals und einer Position korrespondierend zu dem zweiten Ventilsitz auf der Seite des Primärkanals, Presspassen des zweiten Ventils an den zweiten großen Durchmesserbereich des Ventilschafts in einem Zustand, in dem der oben genannte zweite Ventilsitz in dem zweiten Großdurchmesserbereich des Ventilschafts platziert ist, so dass der oben genannte Abstand L2 gleich dem Abstand L1 ist, allerdings nur, wenn eine Menge an Austritt in dem zweiten Ventilsitz bei einer planmäßigen Temperatur auf 0 gesetzt wird; Presspassen des zweiten Ventilsitzes an den Ventilsitz-Presspassbereich der zweiten Kanalöffnung, die von dem Betätigungselement beabstandet ist; und Einlagern des Ventilschafts in das oben genannte Ventilgehäuse.
  2. Montageverfahren zur Montage eines Gasmassenstrom-Steuerventils gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageverfahren nach dem Schritt des Presspassens des ersten Ventils den Schritt des Stauchens eines Teils des ersten Großdurchmesserbereichs des Ventilschafts umfasst, der vom ersten an den ersten Großdurchmesserbereich pressgepassten ersten Ventil beabstandet ist.
  3. Montageverfahren zur Montage eines Gasmassenstrom-Steuerventils gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageverfahren nach dem Schritt des Presspassens des zweiten Ventils einen Schritt des Stauchens eines Teils des zweiten Großdurchmesserbereichs des Ventilschafts umfasst, der vom zweiten an den zweiten Großdurchmesserbereich pressgepassten zweiten Ventil beabstandet ist.
  4. Montageverfahren zur Montage eines Gasmassenstrom-Steuerventils gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Großdurchmesserbereich des Ventilschafts einen ersten Ventilanschlag mit einem größeren Außendurchmesser als der erste Großdurchmesserbereich aufweist.
  5. Montageverfahren zur Montage eines Gasmassenstrom-Steuerventils gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Großdurchmesserbereich des Ventilschafts einen zweiten Ventilanschlag mit einem größeren Außendurchmesser als der zweite Großdurchmesserbereich aufweist.
  6. Montageverfahren zur Montage eines Gasmassenstrom-Steuerventils gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Stauchens des Teils des ersten Großdurchmesserbereichs des Ventilschafts unter Verwendung eines Seitenstemmvorgangs durch das Stauchen des Teils des ersten Großdurchmesserbereichs in einer Richtung durchgeführt wird, die die Richtung einer Achse des Ventilschafts schneidet.
  7. Montageverfahren zur Montage eines Gasmassenstrom-Steuerventils gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Stauchens des Teils des zweiten Großdurchmesserbereichs des Ventilschafts unter Verwendung eines Seitenstemmvorgangs durch das Stauchen des Teils des zweiten Großdurchmesserbereichs in einer Richtung durchgeführt wird, die die Richtung einer Achse des Ventilschafts schneidet.
  8. Montageverfahren zur Montage eines Gasmassenstrom-Steuerventils gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageverfahren den Schritt des Verbindens des ersten Großdurchmesserbereichs des Ventilschafts und des an den ersten Großdurchmesserbereich pressgepassten ersten Ventils mittels Schweißen umfasst.
  9. Montageverfahren zur Montage des Gasmassenstrom-Steuerventils gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageverfahren den Schritt des Verbindens des zweiten Großdurchmesserbereichs des Ventilschafts und des an den zweiten Großdurchmesserbereich pressgepassten zweiten Ventils mittels Schweißen umfasst.
DE112004000124T 2003-12-04 2004-10-25 Verfahren zur Montage eines Gasmassenstrom-Steuerventils Active DE112004000124B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003406270A JP4307228B2 (ja) 2003-12-04 2003-12-04 ガス流量制御弁の組立方法
JP2003-406270 2003-12-04
PCT/JP2004/015802 WO2005054728A1 (ja) 2003-12-04 2004-10-25 ガス流量制御弁の組立方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112004000124T5 true DE112004000124T5 (de) 2005-12-01
DE112004000124B4 DE112004000124B4 (de) 2011-07-14

Family

ID=34650249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004000124T Active DE112004000124B4 (de) 2003-12-04 2004-10-25 Verfahren zur Montage eines Gasmassenstrom-Steuerventils

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7634856B2 (de)
JP (1) JP4307228B2 (de)
KR (1) KR100771347B1 (de)
CN (1) CN100387876C (de)
DE (1) DE112004000124B4 (de)
WO (1) WO2005054728A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112009001400B4 (de) * 2008-08-13 2013-03-07 Mitsubishi Electric Corp. Abgasrezirkulationsventilvorrichtung
JP2010082753A (ja) * 2008-09-30 2010-04-15 Mitsubishi Motors Corp ワーク圧入装置
CN103191992B (zh) * 2013-04-02 2015-04-22 浙江大行科技有限公司 Vvt机油控制阀装配压铆方法
WO2017119013A1 (ja) * 2016-01-08 2017-07-13 マツダ株式会社 負圧式アクチュエータ、及び、負圧式アクチュエータを備えたエンジンの排気装置
FR3068429B1 (fr) * 2017-06-30 2019-12-13 Valeo Systemes De Controle Moteur Organe d'obturation pour vanne de circulation de fluide
CN107587958A (zh) * 2017-10-27 2018-01-16 无锡隆盛科技股份有限公司 一种双阀芯egr阀的阀芯装配结构
DE102018217449B4 (de) * 2018-10-11 2023-01-26 Vitesco Technologies GmbH Ventil
CA3142612A1 (en) * 2019-07-09 2021-01-14 Protechna S.A. Valve shaft locking mechanism
CN112943940B (zh) * 2021-02-24 2023-01-20 上海捷氢科技股份有限公司 一种空气背压阀与一种燃料电池系统

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE678978C (de) * 1934-05-25 1939-07-26 Jean Bugatti Verfahren zur Herstellung von Ventilen mit einem aus zwei oder mehreren federnden und starren scheibenfoermigen Teilen bestehenden Ventilteller
GB1123159A (en) * 1966-03-01 1968-08-14 Danfoss As Double-seated valve
JPS5824685Y2 (ja) * 1978-12-19 1983-05-27 株式会社巴技術研究所 ちよう形弁のシ−トリング
DE3146591A1 (de) * 1981-11-25 1983-06-01 Karl Dungs Gmbh & Co, 7067 Urbach "ventil oder regler"
JPH11125344A (ja) * 1997-10-20 1999-05-11 Ebara Corp 弁装置
JPH11182355A (ja) * 1997-12-15 1999-07-06 Nissan Motor Co Ltd ダブルポペット型バルブ装置の構造
JPH11324823A (ja) * 1998-05-19 1999-11-26 Nippon Soken Inc 排気ガス再循環装置
WO1999061775A1 (fr) * 1998-05-27 1999-12-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Clapet anti-retour pour gaz d'echappement
DE50012876D1 (de) * 1999-02-22 2006-07-20 Hydraulik Ring Gmbh Wegesitzventil
JP2001099014A (ja) * 1999-10-01 2001-04-10 Denso Corp 排気ガス還流制御弁
US6425571B1 (en) * 2000-08-09 2002-07-30 Parker-Hannifin Corporation Valve and method for forming valve
JP2002286150A (ja) * 2001-03-23 2002-10-03 Denso Corp 流量制御弁

Also Published As

Publication number Publication date
US20060075635A1 (en) 2006-04-13
CN100387876C (zh) 2008-05-14
KR20060025125A (ko) 2006-03-20
WO2005054728A1 (ja) 2005-06-16
JP4307228B2 (ja) 2009-08-05
DE112004000124B4 (de) 2011-07-14
US7634856B2 (en) 2009-12-22
KR100771347B1 (ko) 2007-10-29
CN1829874A (zh) 2006-09-06
JP2005163972A (ja) 2005-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19915874B4 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE112006001508B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftstoffeinspritzventils und Kraftstoffeinspritzventil
DE112006001316B4 (de) Schweissen von pressgepassten kraftstoffeinspritzventilkomponenten
DE2838995A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und zusammenbauen einer nockenwelle
DE3441235A1 (de) Kurbelwelle, insbesondere fuer kleinbenzinmotoren
DE2937944A1 (de) Hydraulischer ventilstoessel
DE112004000124B4 (de) Verfahren zur Montage eines Gasmassenstrom-Steuerventils
DE102007036236A1 (de) Gebauter Kolben
DE102017204920A1 (de) Nockenfolgerollenvorrichtung
DE10354085B4 (de) Leichtbauventil
EP2989316B1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere hochdruckpumpe für ein kraftstoffsystem für eine brennkraftmaschine
DE69021760T3 (de) Betriebsstoffdruckregelventil.
EP0337242B1 (de) Sich selbsttätig hydraulisch einstellender Ventilstössel
DE2758957A1 (de) Hydraulischer tassenstoessel
DE10354074B4 (de) Leichtbauventil
WO2005108773A1 (de) Einspritzventil für brennkraftmaschinen
DE10354086B4 (de) Leichtbauventil
DE60127809T2 (de) Kombinierte filter und versteller für ein einspritzventil
EP1734253B1 (de) Einspritzventil mit einem Gehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses
WO2005049977A1 (de) Leichtbauventil
DE3935733A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE19843915C2 (de) Bauteilverbindung
DE3730011C2 (de)
DE202015106569U1 (de) Kraftstoffverteiler
DE3728142A1 (de) Zusammengesetzte kurbelwelle und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law

Ref document number: 112004000124

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051201

Kind code of ref document: P

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111015

R084 Declaration of willingness to licence