DE1119841B - Verfahren zum Stabilisieren von waessrigen Peressigsaeureloesungen - Google Patents

Verfahren zum Stabilisieren von waessrigen Peressigsaeureloesungen

Info

Publication number
DE1119841B
DE1119841B DED30345A DED0030345A DE1119841B DE 1119841 B DE1119841 B DE 1119841B DE D30345 A DED30345 A DE D30345A DE D0030345 A DED0030345 A DE D0030345A DE 1119841 B DE1119841 B DE 1119841B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peracetic acid
acid solutions
stabilizing aqueous
solutions
aqueous peracetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED30345A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Peter Ney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruenau Illertissen GmbH
Original Assignee
Chemische Fabrik Gruenau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Gruenau AG filed Critical Chemische Fabrik Gruenau AG
Priority to DED30345A priority Critical patent/DE1119841B/de
Publication of DE1119841B publication Critical patent/DE1119841B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C407/00Preparation of peroxy compounds
    • C07C407/003Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C407/006Stabilisation; Use of additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Verfahren zum Stabilisieren von wäßrigen Peressigsäurelösungen Es ist bekannt, daß sich wäßrige Lösungen von Peressigsäure leicht zersetzen. Schon beim Stehen bei gewöhnlicher, noch mehr bei erhöhter Temperatur spalten sie Sauerstoff ab und verlieren damit im Laufe der Zeit ihre bleichende Wirkung. Darüber hinaus kann diese Zersetzung so stürmisch verlaufen, daß Gefahren entstehen.
  • Es wurde nun gefunden, daß die als Netzmittel dienenden Kondensationsprodukte von abgebautem Eiweis mit natürlichen oder synthetischen Fettsäuren ein sehr wirksames Stabilisierungsmittel für Peressigsäure in wäßriger Lösung sind Diese Kondensationsprodukte sind unter anderem unter dem Handelsnamen »Lamepon« erhältlich. Sie werden erhalten durch Abbau von tierischem Eiweiß, insbesondere von Lederabfällen, und Kondensation der so erhaltenen Abbauprodukte mit Fettsäurehalogeniden nach dem Verfahren von Schotten-Baumann.
  • Es wurde ferner gefunden, daß die erfindungsgemäßen Stabilisatoren bei einem p-Wert der Peressigsäurelösung zwischen etwa 3,5 und 6 ihre beste Wirkung entfalten.
  • Schließlich wurde gefunden, daß es zweckmäßig ist, je Gramm Peressigsäure, berechnet als H2 02, 0,05 bis 0,5 g des Eiweißfettsäurekondensats zuzusetzen. Geringe Mengen stabilisieren im allgemeinen zu wenig, der Zusatz höherer Mengen ist in der Regel überflüssig.
  • Die nachstehende Tabelle zeigt die stabilisierende Wirkung der erfindungsgemäß verwendeten Stabilisierungsmittel im Vergleich mit anderen Netzmitteln.
  • Zur Prüfung wurde eine le/oige wäßrige Peressigsäurelösung verwendet, die durch Umsetzung von 25 cm3 Wasserstoffperoxyd (35gewichtsprozentig) 30 cm3 Essigsäureanhydrid, 10,5 g Ätznatron und 3 g Natriumpyrosphosphat in Wasser und Verdünnung bis zu der gewünschten Konzentration erhalten wurde.
  • Der pH-Wert dieser Lösung betrug 5,2.
  • Diesen Lösungen wurden verschiedene Netzmittel in einer Menge von 1 g je Liter Lösung zugesetzt.
  • Nach der Prüfung wurde der Gehalt der Lösungen an aktivem Sauerstoff, berechnet als H2 02, gemessen.
  • Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle enthalten.
  • Die unter ihrem Handelsnamen erwähnten Netzmittel haben die nachstehenden Zusammensetzungen: list ein Fettalkoholpolyglykoläther; II ist das Natriumsalz einer Alkylsulfonsäure; III ist das Natriumsulfonat des Oleyalkohols; IV ist ein anionenaktives Netzmittel auf der Basis organischer Sulfonsäuren; V ist ein Kondensationsprodukt von abgebautem Hauteiweiß mit natürlichen Fettsäuren; VI ist ein Gemisch von »Lamepon A« mit dem Natriumsulfonat einer Fettsäure.
  • Die stabilisierten Peressigsäurelösungen dienen als gleichzeitig bleichende und netzende Mittel für die Textilbehandlung.
    Nach Nach
    3stündigem 20 Stunden
    Erwärmen
    auf 60D C bei2O0C
    Anfangsgehalt der Peressig-
    säurelösung
    (Gramm H2 O2 je Liter
    Lösung) . . 9,20 9,20
    Ohne Netzmittelzusatz .. 3,14 2,64
    1. »Arbyl N« . . . 3,23 2,64
    II. »Levapon« . . 3,14 2,64
    III. »Gardinol« . . .... . 3,23 2,64
    IV. »Netzer CG 16« . . 3,82 3,49
    V. »Lamepon A« . . . 5,27 5,02
    VI. »TephalA« . . 5,44 5,10

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Stabilisieren wäßriger Peressigsäurelösungen, dadurch gekennzeichnet, daß man den Lösungen Kondensationsprodukte von abgebautem Eiweiß mit Fettsäuren für sich oder im Gemisch mit anderen Netzmitteln zusetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man. der Lösung Je Gramm Peressigsäure, berechnet als R tç 4,05 bis 0,5 g Stabilisierungsmittel zusetzt.
    . Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die stabilisierte Lösung auf einen pH-Wert von etwa 3,5 bis 6,0 einstellt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 609 391, 2 590 856, 2347434.
DED30345A 1959-04-04 1959-04-04 Verfahren zum Stabilisieren von waessrigen Peressigsaeureloesungen Pending DE1119841B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED30345A DE1119841B (de) 1959-04-04 1959-04-04 Verfahren zum Stabilisieren von waessrigen Peressigsaeureloesungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED30345A DE1119841B (de) 1959-04-04 1959-04-04 Verfahren zum Stabilisieren von waessrigen Peressigsaeureloesungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1119841B true DE1119841B (de) 1961-12-21

Family

ID=7040456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED30345A Pending DE1119841B (de) 1959-04-04 1959-04-04 Verfahren zum Stabilisieren von waessrigen Peressigsaeureloesungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1119841B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5296239A (en) * 1989-10-05 1994-03-22 Interox Peracetic acid compositions and process for obtaining these compositions

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2347434A (en) * 1941-06-30 1944-04-25 Du Pont Stabilization of peracid solutions
US2590856A (en) * 1949-05-26 1952-04-01 Buffalo Electro Chem Co Stabilization of dilute solutions of aliphatic acids
US2609391A (en) * 1950-09-13 1952-09-02 Buffalo Electro Chem Co Stabilization of peracids with dipicolinic acid

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2347434A (en) * 1941-06-30 1944-04-25 Du Pont Stabilization of peracid solutions
US2590856A (en) * 1949-05-26 1952-04-01 Buffalo Electro Chem Co Stabilization of dilute solutions of aliphatic acids
US2609391A (en) * 1950-09-13 1952-09-02 Buffalo Electro Chem Co Stabilization of peracids with dipicolinic acid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5296239A (en) * 1989-10-05 1994-03-22 Interox Peracetic acid compositions and process for obtaining these compositions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1107207B (de) Stabilisierungsmittel fuer Peroxyverbindungen und deren Loesungen
DE1195265B (de) Verfahren zur antistatischen, weichmachenden und baktericiden Ausruestung von Geweben
DE1617236B2 (de) Germicide detergentien
DE1617235A1 (de) Detergentien
DE1119841B (de) Verfahren zum Stabilisieren von waessrigen Peressigsaeureloesungen
DE968992C (de) Stabilisierte Wasserstoffperoxydloesungen
DE671827C (de) Seifenersatzstoffe
DE561715C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeureverbindungen von OElen und Fetten
DE679829C (de) Verfahren zur Herstellung eines schaum- und backfaehigen Eiweissproduktes
DE848194C (de) Verfahren zur Reinigung von gesaettigten Diaminen
DE728171C (de) Verfahren zum Behandeln von Textilgut mit peroxydhaltigen Flotten
DE440341C (de) Verfahren zur Darstellung von Cumarin aus o-Cumarsaeure
DE531774C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Methyl-3-oxy-4-isopropyl-6-chlorbenzol (Chlorthymol)
DE589761C (de) Verfahren zur Verbesserung der Hefegaerung
AT132707B (de) Verfahren zur Darstellung organischer Bromderivate.
DE816696C (de) Verfahren zur Herstellung des zweibasischen Calciumsalzes der Acetylglutaminsaeure
DE650078C (de) Herstellung oxydischer Schutzschichten auf Aluminium und seinen Legierungen
DE530894C (de) Verfahren zur Darstellung von aromatischen Sulfonsaeuredihalogenamiden
AT134632B (de) Desinfektions- und Waschmittel.
DE851193C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaeumeroelen fuer Flotationszwecke aus Rohsulfatterpentinoel
AT238378B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen O-Benzoylthiamin-disulfids
DE2340914C2 (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer 2,2-Dimethyl-4-oxymethyl-1,3-dioxolanhaltiger Drogenextrakte aus proazulenhaltigen Drogen
DE1038239B (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen fuer Blutplasmaersatz
DE976060C (de) Verwendung von Chlorite oder Chlordioxyd enthaltenden sauren Loesungen zum Bleichen in Apparaten aus Edelstaehlen
AT208817B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd