DE848194C - Verfahren zur Reinigung von gesaettigten Diaminen - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von gesaettigten Diaminen

Info

Publication number
DE848194C
DE848194C DEB7312D DEB0007312D DE848194C DE 848194 C DE848194 C DE 848194C DE B7312 D DEB7312 D DE B7312D DE B0007312 D DEB0007312 D DE B0007312D DE 848194 C DE848194 C DE 848194C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distillation
purification
alkaline
acidic
diamines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB7312D
Other languages
English (en)
Inventor
Hanns Dr Ufer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB7312D priority Critical patent/DE848194C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE848194C publication Critical patent/DE848194C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/82Purification; Separation; Stabilisation; Use of additives
    • C07C209/84Purification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Reinigung von gesättigten Diaminen
    Selbst ln@i mehrfacher l ies tillatitnt gelingt es im r
    schwer, stach clett iiltlichett technischem \'erfaltrett
    lterhestellte Tesüttite lliatttitte v<illrig farblos zu er-
    haltvtt. Sie 1)1,(-iliett viehrAtr oft ttt:h@r oder weniger
    gelblich und <lmtkeln beim Lagern, insbesondere in
    der \\ :irnw. stach. Auch e!ut-cl! I-'.ehttdeln der rohen
    @wlcr (ivstilliertrtt I%latnl@!t' mit aktiver K()Il.le oder
    !I1-eirl,@:r@!e killt :ich di:'s.er \acltteil nicht lteh:l>en@.
    Viir viele Zwecke ist alter selbst ein nttr wenig ver-
    @@ill>tes I'rvtdukt stur schlecht verwendbar. So wird
    i. B. für (lie Verstellung vorn 1'olvamiden ein reizt
    weil.le@ .-\u:@@attrsmaterial verlangt.
    1-,.# wurde nun gefunden, daß man gesäteigte
    1)iatttitte in vollkommen farblosem, lagerbeständigem
    Zustand erhält, wenn man sie in Gegenwart geringer
    .Menge#.t von alkalisch ocker sauer wirkenden Stoffen
    destilliert. .11s solche Stoffe kommen. lwisl)ielsweise
    ist Betracht: Ätzalkaliett, Alkalicarbottate. Alkali-
    acetate, 1#:rclalkalioxvde ttnd -11\clroxI'lu>shltor-
    säure, Borsäure,
    ()xal#ä ure, :\<#i#tin-
    sättre, t\atrittmlihosphate, Kaliumltisulfatoder\Veitt-
    stein. Man katm de-tt alkalisch oder sauer wirkenden
    Stotten auch reduzierende od"#r oxvcl-ierettwje Stotte,
    @,vie \\ asserstottsttperoxvd, zusetzen oder gleich-
    zeitig oxydierend wirkende Gase, wie Luft, einwirken lassen oder solche Alkalien bzw. Säuren verwenden, die oxydierende oder reduzierende Eigenschaften besitzen. Beispielsweise kann man Kaliumchroniat oder Gemische vorn Zink u.n.d Natronlauge oder Perborate oder Percarbonate verwenden.
  • Es genügt bereits eine sehr geringe Menge, etwa i oder weniger oder 2 % dieser Zusätze, doch wirken größere Mengen, insbesondere solche von Alkalien, im allgemeinen nsicht störend. Zweckmäßig wurden solche Zusätze verwendet, die mit den Diaminen nicht flüchtig sind oder leicht abgetrennt werden können.
  • Das `'erfahren gestattet, meistens bereits durch einmalige Destillation sehr reine, farblose und im allgemeinen gut lagerbeständige Diamine zu erhalten, die bei der Verwendung als Bausteine für Polyamide fa,rblo,se Kondensationsprodukte mit gleichbleibend guten Eigenschaften liefern. Durch eine zwei- oder mehrmalige Destillation kann die Wirkung erforderlichenfalls erhöht werden.. Bei der Destillation miit einem sauer wirkenden Stoff ist im allgemeinen eine weitere mit einem basisch wirkenden Stoff zweckmäßig.
  • Die Wirkung dies Verfahrens ist überraschend, zumal da das Ausgangsmaterial einerseits keine nachweisbaren Reste von Säuren oder sauren Bestandteilen mehr enthält, die durch alkalische Stoffe zu binden wären, und andererseits auch bei Verwemdung sauer wirkenider Stoffe hei den verhältnismäßig hohen Temperaturen keine nennenswerte Zersetzung oder Kondensation erfolgt.
  • Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile. Beispiel i iooo Teile rohes Hexamethylendiamirn, wie man es z. B. durch Reduktion von Adipinsäuredinitril erhält, werden mit to Teilen Natronlauge (:I0° Be) versetzt und unter vermindertem Druck fraktioniert destilliert. Man erhält ohne nennenswerte Verluste ein schneeweißes Hexamethylendiamin, das sich z. B. auch in Methanollösung ohne Verfärbung lagern läßt. Mit reiner Adipinsäure liefert es ein farbloses PolyamM mit ausgezeichneten Eigenschaften.
  • Entsprechende Ergebnisse erhält inan mit anderen Diaminen, wie Penta-, Hepta-, Dekametli#-lendiamin oder Diaminodicvcloliexvlnictliari.
  • Beispiel 2 iooo Teile rohes Hexametlivlendiamin werden mit 3 "heilen Natronlauge Voll 3o'; lle versetzt, i Stunde bei 70 bis 80 mit Luft verblasen und darin destilliert. Man erhält liraktisch ohne Ausbeuteverlust ein vollkommen farbloses und für die Polyamidherstellung in ausgezeichneter Weise geeignetes Diamin.
  • Statt mit Luft zu vcrlylasen., kann man auch z. B. g; ringe @leingcn M'as.serstoltsitlieroxyd zusetzen. An Stelle von Natronlauge kann inan auch andere Ätzalkalien, wie Kaliumli@ldroxv<1 oder Erdalkalihydroxyd, verwenden. Auch oxydierend wirkende Stoffe, wie Kaliuniperinanganat unter Zusatz von Alkalien oder Kaliiimchroniat für sich oder in Geg,e11nvart saurer oder alkalischer Mittel, könnenverwendet werden. Ähnliche Ergebniisse erhält man, wenn man Hexanietliy1end iannin mit geringen Mengen Säuren, Nvie Phoslihorsüurc oder Adipinsäure, destilliert.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur IZciniigting von gesättigten Diaminen durch Destillation, dadurch gekenn: zeichnet, daß die Destillation in Gegenwart geringer Mengen alkalisch oder sauer wirkender Zusätze erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man Zusätze verwendet, die oxydierende oder redtiziercn<ie Eigenschaften besitzen.
  3. 3. Verfahren nach Ansliruch r Und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Destillation zunächst in Gegenwart eines alkalisch -,wirkenden Stoffes, dann in Gegenwart eines sauer wirkenden Stoffes oder umgekehrt vornimmt.
DEB7312D 1944-06-04 1944-06-04 Verfahren zur Reinigung von gesaettigten Diaminen Expired DE848194C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB7312D DE848194C (de) 1944-06-04 1944-06-04 Verfahren zur Reinigung von gesaettigten Diaminen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB7312D DE848194C (de) 1944-06-04 1944-06-04 Verfahren zur Reinigung von gesaettigten Diaminen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE848194C true DE848194C (de) 1952-09-01

Family

ID=6955282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB7312D Expired DE848194C (de) 1944-06-04 1944-06-04 Verfahren zur Reinigung von gesaettigten Diaminen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE848194C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280251B (de) * 1963-01-07 1968-10-17 Monsanto Co Verfahren zur Reinigung von Hexamethylendiamin
EP0497333A2 (de) * 1991-01-30 1992-08-05 E.I. Du Pont De Nemours And Company Reinigung von Aminonitrile oder Diamine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280251B (de) * 1963-01-07 1968-10-17 Monsanto Co Verfahren zur Reinigung von Hexamethylendiamin
EP0497333A2 (de) * 1991-01-30 1992-08-05 E.I. Du Pont De Nemours And Company Reinigung von Aminonitrile oder Diamine
EP0497333A3 (en) * 1991-01-30 1993-01-13 E.I. Du Pont De Nemours And Company Purification of aminonitriles or diamines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941584C2 (de)
DE1107207B (de) Stabilisierungsmittel fuer Peroxyverbindungen und deren Loesungen
DE2604053B2 (de) In der Wärme vulkanisierbare Massen auf Basis von Chloropren-Kautschuk
DE848194C (de) Verfahren zur Reinigung von gesaettigten Diaminen
DE475114C (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnputzmittels
DE1770260B2 (de) Ozonschutzmittel für Kautschuk
DE937049C (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen Salzen von Verbindungen der Streptomycinreihe
DE957781C (de) Insektenabwehrmittel
DE968679C (de) Verfahren zur Darstellung von Acrylsaeureamid durch Verseifen von Acrylsaeurenitril
DE903455C (de) Verfahren zur Herstellung reiner Polyglykolaether oder ihrer Derivate
DE1644976B1 (de) Hochtemperaturschmiermittel
DE974210C (de) Verfahren zur Herstellung von Titan
DE607974C (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseloesungen bestimmter Viscositaet
DE897555C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Ketocarbonsaeuren
DE902089C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten von der Art der linearen Polyamide
DE954595C (de) Verfahren zur Herstellung von Fungiziden und Insektenabwehrmitteln der Crotonsaeureamid- und ª‰-Methylcrotonsaeureamidreihe
DE488507C (de) Verfahren zur Herstellung von Truebungsmitteln fuer Email und Glaeser
DE1806010A1 (de) Verfahren zur Herstellung hellfarbiger Fettsaeureamidoaethylate
DE162792C (de)
DE851193C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaeumeroelen fuer Flotationszwecke aus Rohsulfatterpentinoel
AT287921B (de) Haarbleichmittel
DE721684C (de) Entkaelkungsmittel
DE891693C (de) Verfahren zur Herstellung schwefelhaltiger Verbindungen
AT246303B (de) Waschmittel
AT131100B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfäden.