DE1119720B - Schiessscheibe mit selbsttaetiger elektrischer Anzeigevorrichtung - Google Patents

Schiessscheibe mit selbsttaetiger elektrischer Anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE1119720B
DE1119720B DEA33098A DEA0033098A DE1119720B DE 1119720 B DE1119720 B DE 1119720B DE A33098 A DEA33098 A DE A33098A DE A0033098 A DEA0033098 A DE A0033098A DE 1119720 B DE1119720 B DE 1119720B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
switching elements
mass
switching element
target according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA33098A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONRAD ZSCHOKKE ZWEIGNIEDERLAS
Original Assignee
CONRAD ZSCHOKKE ZWEIGNIEDERLAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONRAD ZSCHOKKE ZWEIGNIEDERLAS filed Critical CONRAD ZSCHOKKE ZWEIGNIEDERLAS
Publication of DE1119720B publication Critical patent/DE1119720B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J5/00Target indicating systems; Target-hit or score detecting systems
    • F41J5/04Electric hit-indicating systems; Detecting hits by actuation of electric contacts or switches
    • F41J5/056Switch actuation by hit-generated mechanical vibration of the target body, e.g. using shock or vibration transducers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
A33098Ic/72e
ANMELDETAG: 22. OKTOBER 1959
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DES
AUSLEGESCHBIFTs 14. DEZEMBER 1961
Die Erfindung betrifft eine Schießscheibe mit selbsttätiger elektrischer Anzeigevorrichtung, deren Anzeigestromkreis durch unter der Wirkung des Einschlagstoßes relativ zueinander bewegbare Schaltelemente gesteuert ist.
Es sind bereits selbsttätig anzeigende Zielscheiben mit einem mechanischen Auslöser bekanntgeworden, bei welchem eines der Schaltelemente auf einem als Hammer oder Puffer bezeichneten Teil befestigt ist, welches in federnd nachgiebiger Weise gegen die Rückseite der Zielscheibe angedrückt gehalten ist. Beim Auftreffen eines Geschosses werden daher die Schießscheibe und der Hammer, also beide Schaltelemente gleichzeitig beschleunigt, so daß zunächst kein Signal abgegeben wird. Eine Relativbewegung zwischen den beiden Schaltelementen, eine Signalabgabe also, erfolgt erst dann, wenn die Schießscheibe zurückpendelt. Zwischen dem Einschlag und dem Signal besteht also kein direkter Zusammenhang. Unter diesen Umständen muß der Auslöser eine verhältnismäßig große Empfindlichkeit aufweisen, um überhaupt anzusprechen, da bei höherer Unempfindlichkeit oder starker Dämpfung die Signale ausbleiben können. Damit aber besteht die Gefahr von Fehlanzeigen, beispielsweise, wenn bei Erschütterungen durch Windböen oder gegen die Schießscheibe aufgeschleuderte Erde oder Splitter Scheintreffer verursacht werden.
Bei einer anderen bekannten Schießscheibe ist als Auslöser ein akustischer Tastkopf vorgesehen, welcher nur auf Körperschall und nicht auf den Abschußschall anspricht. Bei dieser Schießscheibe werden ebenfalls Scheintreffer angezeigt, nämlich wenn nicht die Zielscheibe selber, sondern ein mit der Zielscheibe direkt oder indirekt, beispielsweise durch Fundamente, akustisch verbundener Gegenstand getroffen wird. Desgleichen erfolgt eine Anzeige auch dann, wenn der Körperschall gar nicht von einem Geschoß, sondern durch vom benachbarten Schießstand herüberfliegende Splitter oder aufgeschleuderte Erde erzeugt wird.
Die Erfindung stützt sich auf die Erkenntnis, daß die Verwendung eines mechanischen Auslösers bessere Resultate verspricht, da die bei einem Einschlag verfügbare und für die Auslösung benutzbare Stoßenergie um ein Vielfaches größer als die entstehende Schallenergie ist, so daß der Auslöser bis zu relativ hohen Grenzwerten überhaupt unempfindlich gemacht werden kann. Zweck der Erfindung ist daher, eine Schießscheibe mit einem mechanischen Auslöser zu schaffen, bei welcher die erwähnten Nachteile der bekannten Schießscheibe dieser Art vermieden wer-
Schießscheibe mit selbsttätiger elektrischer Anzeigevorrichtung
Anmelder:
Aktiengesellschaft Conrad Zschokke,
Zweigniederlassung Döttingen,
Döttingen, Aargau (Schweiz)
Vertreter: Dipl.-Ing, F. Weickmann,
Dr.-Ing. A. Weickmann
und Dipl.-Ing. H. Weickmann, Patentanwälte,
München 2, Brunnstr. 8/9
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 29. Oktober (Nr. 65 567),
31. Dezember 1958 (Nr. 67 937)
und 21. Juli 1959 (Nr. 76 008)
den. Zu diesem Zweck zeichnet sich die erfindungsgemäße Schießscheibe dadurch aus, daß eines der Schaltelemente mit der Zielscheibe und das zugeordnete andere Schaltelement mit einer Beharrungsmasse verbunden ist, wobei das erstgenannte Schaltelement durch den Einschlagstoß mit der Scheibe beschleunigt wird, während das zugeordnete Schaltelement mit der Masse in dem Ruhezustand verharrt. Bei dieser Anordnung erzeugt der Einschlag unmittelbar eine Relativbewegung der beiden Schaltelemente, so daß das Signal mit dem Treffer in direktem Zusammenhang steht. Die Empfindlichkeit des Auslösers kann unter diesen Umständen wesentlich höher als bei bekannten Schießscheiben gewählt werden, so daß dadurch eine Anzahl Störfaktoren wegfallen. Darüber hinaus hängt die Anzeige nicht nur vom Stoß und von dem dabei erregten Ausschlag, sondern ebenso entscheidend von der Ausschlaggeschwindigkeit ab, so daß selbst Ausschläge von großer Amplitude keine Auslösung bewirken, sofern sie nicht mit der notwendigen Beschleunigung der Zielscheibe verbunden sind. Deshalb können bloße Erschütterungen, die durch Splitter, Windböen od. dgl. verursacht werden, und auch solche Treffer, die nicht auf die Zielscheibe selber, sondern auf andere
109 749/60
Teile der Anlage einschlagen, keine Anzeige auslösen. ' -
Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Schieß-' scheibe sind in der Zeichnung rein beispielsweise schematisch dargestellt, es zeigt
Fig. 1 die Seitenansicht einer Schießscheibe mit Anzeigevorrichtung,
Fig. 2 eine Einzelheit mit Schnitt in größe'rem Maßstab und
Fig. 3 eine Variante der in Fig. 2 gezeigten Einzelheit.
Nach Fig. 2 ist eine Zielscheibe 1 an einem in den Boden eingeschlagenen Pflock 2 angeordnet. Ein elektrischer Schalter 3 ist am Pflock 2 befestigt. Eine mit einer Signallampe 4 ausgerüstete Anzeigevorrichtung 5 steht mit dem Schalter 3 in elektrischer Wirkungsverbindung. Die Anzeigevorrichtung 5 befindet sich gemäß Fig. 1 neben dem Pflock 2 am Boden, doch könnte sie an einer beliebigen Stelle, z. B. im Schießstand untergebracht werden.
In Fig. 2 ist der Schalter 3 im Schnitt dargestellt. Im Gegensatz zu der Darstellung gemäß Fig. 1 befindet sich hier der Schalter 3 in einer Ausnehmung des Pflockes 2 versenkt. Der Schalter 3 hat ein Gehäuse 6 mit einer Aufspannplatte 7, die an der in der Schußrichtung S hinten liegenden Seite des Pflockes 2 aufliegt und mittels Schrauben 8 angeschraubt ist. In der Auf spannplatte 7 befinden sich Steckhülsen 9, an denen die Anzeigevorrichtung 5 angeschlossen wird. Jede Steckhülse 9 steht über eine Leitung 10 mit einem an einem Kontaktarm angeordneten Schaltelement (Kontakt) 11 in stromleitender Verbindung. Die Kontakten sind in einem mit dem Gehäuse6 fest verbundenen Halter 12 befestigt und stehen dabei mit dem Pflock 2 bzw. mit der Schießscheibe 1 in Bewegungsverbindung. In einem Auge 13 des Halters 12 sowie in einem mit dem Halter fest verbundenen Führungsteil 14 ist ein zylindrischer Stößel 15 axial verschiebbar geführt. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Achse des Stößels praktisch parallel zu der Schußrichtung S ist. Am Stößel 15 ist als Schaltelement eine Kontaktbrücke 16 befestigt, deren Kontakte mit den Kontakten der Schaltelemente 11 zusammenwirken. An seinem in der Schußrichtung S hinten liegenden Ende trägt der Stößel 15 eine Beharrungsmasse 17. Die Beharrungsmasse 17 liegt unter der Wirkung einer Feder 18, die einesends an der Kontaktbrücke 16, andernends am Führungsteil 14 auf ruht, an der Innenseite der Aufspannplatte? auf. Dabei ist der Luftspalt zwischen den Kontakten äußerst gering, in der Größenordnung von nur einigen Zehntelmillimetern. Die Feder 18 ist verhältnismäßig schwach gehalten.
Trifft ein Geschoß in der Schußrichtung S fliegend auf die Zielscheibe auf, erfährt diese und damit auch der Pflock 2 eine — wenn auch geringe — Beschleunigung, wobei die Kontakte der Schaltelemente 11 gegen die zufolge der Beharrung des Massekörpers 17 vorerst in der Ruhelage verbleibenden Kontakte der Kontaktbrücke 16 bewegt und auf diese aufgedrückt werden. Dadurch wird der Stromkreis der Anzeigevorrichtung geschlossen, die Lampe 4 leuchtet zum Zeichen des Treffens der Zielscheibe 1 auf. Die Masse des Körpers 17, die Feder 18 und der Schaltweg des Schalters 3 sind aufeinander abgestimmt.
Eine weitere, hier mit 3' bezeichnete Ausführung des Schalters 3 ist in Fig. 3 dargestellt. Dieser Schalter 3' weist eine mit dem Stromkreis der Anzeigevorrichtung -verbundene Magnetspule Sp und eine vor dem Eisenkern der Spule angebrachte, mit dem Massekörper 17' verbundene Membran Me auf. Bei Relativbewegung der Membran und der Spule mit dem Eisenkern ergeht der zum Anzeigen des Treffers durch die Anzeigevorrichtung notwendige Impuls.
ίο Ein Vorteil dieses Schalters 3' besteht darin, daß die Einstellung des Unterbrecherabstandes, Witterungseinflüsse und andere Faktoren die Anzeigeempfindlichkeit nicht beeinflussen. Wenn nötig, können die durch den Schalter 3' erzeugten Impulse verstärkt werden. Unter Umständen kann die Membran Me ohne Körper 17' verwendet werden, dann nämlich, wenn die Membran selber die notwendige schwingfähige Masse aufweist.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Schießscheibe mit selbsttätiger elektrischer Anzeigevorrichtung, deren Anzeigestromkreis durch unter der Wirkung des Einschlagstoßes
as relativ zueinander bewegbare Schaltelemente gesteuert ist, dadurch gekennzeichnet, daß eines (11) der Schaltelemente mit der Zielscheibe (1, 2) und das zugeordnete andere Schaltelement (16) mit einer Beharrungsmasse (17) verbunden ist, wobei das erstgenannte Schaltelement (11) durch den Einschlagstoß mit der Scheibe (1, 2) beschleunigt wird, während das zugeordnete Schaltelement (16) mit der Masse (17) in dem Ruhezustand verharrt.
2. Schießscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Beharrungsmasse
(17) verbundene Kontakt (16) der Schaltelemente in der Schußrichtung (S) hinter dem mit der Zielscheibe verbundenen Kontakt (11) angeordnet ist.
3. Schießscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beharrungsmasse (17) und der damit verbundene Kontakt (16) an einem am Pflock (2) der Zielscheibe (1) in der Schußrichtung (S) verschiebbar geführten Stößel (15) angeordnet und unter der Wirkung einer Feder (18) vom zugeordneten Kontakt (11) weg gegen einen mit dem Pflock (2) verbundenen Anschlag gedruckt sind.
4. Schießscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltelemente eine an den Anzeigestromkreis angeschlossene Magnetspule (Sp) und ein im magnetischen Feld angeordneter Anker (Me) aus magnetisch leitendem Material vorgesehen sind, so daß durch die Relativbewegung der Schaltelemente in der Spule eine Signalspannung induziert wird.
5. Schießscheibe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Schaltelement zugleich die Beharrungsmasse bildet.
6. Schießscheibe nach den Ansprüchen 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker als eine
mit der Beharrungsmasse verbundene oder die Beharrungsmasse repräsentierende Membran (Me) ausgebildet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 627 540, 1009 068.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA33098A 1958-10-29 1959-10-22 Schiessscheibe mit selbsttaetiger elektrischer Anzeigevorrichtung Pending DE1119720B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6556758A CH365637A (de) 1958-10-29 1958-10-29 Schiesscheibe mit elektrischer Anzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1119720B true DE1119720B (de) 1961-12-14

Family

ID=4526480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA33098A Pending DE1119720B (de) 1958-10-29 1959-10-22 Schiessscheibe mit selbsttaetiger elektrischer Anzeigevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3097848A (de)
CH (1) CH365637A (de)
DE (1) DE1119720B (de)
FR (1) FR1239597A (de)
NL (1) NL109692C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL274897A (de) * 1961-02-20
BE624893A (de) * 1961-11-20
US3233904A (en) * 1962-07-24 1966-02-08 Gillam Kenneth Harry Automatic electrical target apparatus
SE306483B (de) * 1965-06-17 1968-11-25 Saab Ab
SE406804B (sv) * 1976-02-24 1979-02-26 Saab Scania Ab Malresningsanordning for ovningsskutning
US5092607A (en) * 1990-05-22 1992-03-03 J. Douglas Ramsay Ballistic impact indicator
DE4108009C2 (de) * 1991-03-13 1996-03-28 Walther Carl Gmbh Schießscheibenhalter
US5403017A (en) * 1993-09-16 1995-04-04 Unisys Corporation Target lifter with impact sensing

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE627540C (de) * 1934-06-29 1936-03-18 Karel Urban Selbsttaetig anzeigende Schiessscheibe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1306048A (en) * 1919-06-10 Tabget appabatus
US954997A (en) * 1909-03-01 1910-04-12 James W Rice Recording-target.
US1041258A (en) * 1911-01-19 1912-10-15 Mark St Clair Ellis Self-scoring target.
US2934346A (en) * 1954-01-26 1960-04-26 Mongello Thomas Automatic indicating target
US2805066A (en) * 1954-06-10 1957-09-03 Mongello Thomas Target elevating mechanism
US2883194A (en) * 1957-10-25 1959-04-21 Sterling Prec Corp Automatic target range

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE627540C (de) * 1934-06-29 1936-03-18 Karel Urban Selbsttaetig anzeigende Schiessscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
FR1239597A (fr) 1960-08-26
NL109692C (de)
CH365637A (de) 1962-11-15
US3097848A (en) 1963-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093895B1 (de) Perkussionsinstrument
DE1119720B (de) Schiessscheibe mit selbsttaetiger elektrischer Anzeigevorrichtung
DE102011103169A1 (de) Elektromagnetischer Antrieb, Antriebsanlage und deren Verwendung
DE60003263T2 (de) Magnetostriktiver positionsmessender Wandler mit hoher Messgenauigkeit
DE2228863A1 (de) Zahl werke
AT222005B (de) Schießanlage
DE971408C (de) Kontaktanordnung fuer Relais, Schalter, Stromrichter od. dgl., insbesondere Telegrafenrelais
DE885966C (de) Magnetsystem zur Erzeugung von Stromstoessen fuer elektrische Zuender
DE2263217C2 (de) Trefferanzeigevorrichtung, insbesondere an großflächigen Zielscheiben
DE383151C (de) Vorrichtung, um die Schwingungen einer federnden Zunge anzuzeigen
EP0110020B1 (de) Typenabschlagsystem einer Schreib- oder ähnlichen Maschine
DE2131424A1 (de) Elektromagnetischer Stellantrieb
DE1158874B (de) Vorrichtung zur Anzeige der Schiessergebnisse bei einem UEbungsschiessen
DE192239C (de)
AT227969B (de) Magnetisch-elektrischer Wandler
DE288529C (de)
DE971837C (de) Elektrischer Ausloeser
DE525054C (de) Einrichtung zum Anzeigen der Schwingungen von Kirchenglocken, bei der einem Meldegeraet der Stellung der Glocke entsprechende Stromimpulse zugeleitet sind
DE1109388B (de) Elektromagnetischer Wandler zur Abtastung oder Aufzeichnung von Zweikoordinatenschrift, insbesondere fuer stereophonische Aufzeichnungen
DE1449653C3 (de) Anordnung zum Betätigen der Stanznadeln in einem Magnetlocher
DE442173C (de) Anordnung bei nicht niederschreibenden Schallecho-Zeitmessern
DE204554C (de)
DE401979C (de) Vorrichtung zur Daempfung elektrischer Mess- und Anzeigevorrichtungen, insbesondere fuer Wechselstrom
AT228315B (de)
DE1538846C (de) Kontakteinrichtung für Schwingankermotoren