AT228315B - - Google Patents

Info

Publication number
AT228315B
AT228315B AT436461A AT436461A AT228315B AT 228315 B AT228315 B AT 228315B AT 436461 A AT436461 A AT 436461A AT 436461 A AT436461 A AT 436461A AT 228315 B AT228315 B AT 228315B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
armature
force
central position
excitation
relay
Prior art date
Application number
AT436461A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens & Halske Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens & Halske Aktiengesellschaft filed Critical Siemens & Halske Aktiengesellschaft
Application granted granted Critical
Publication of AT228315B publication Critical patent/AT228315B/de

Links

Landscapes

  • Electromagnets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gepoltes Relais mit drei Ruhelagen des Ankers 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 undunmittelbar in der Nähe der Endstellung des Ankers vorsehen, da in diesem Fall die zur Fesselung des Ankers verbleibende Haltekraft zu gering sein würde. 



   Für die Rückstellung des in eine der Endlagen gekippten Relaisankers bestehen nun zwei Möglichkeiten. Soll der Anker von der Endlage lediglich wieder in die Mittellage gebracht werden, so muss man den die Erregerkraft erzeugenden Stromimpuls kleiner wählen, als den zur Auslenkung des Ankers aus der Mittellage erforderlichen Impuls. Soll der Anker jedoch in der Mittelstellung nicht verbleiben, sondern von der einen Endstellung sofort in die andere umschalten, so muss der die Erregerkraft erzeugende Stromimpuls gleich oder grösser gewählt werden, als der zur Auslenkung des Ankers aus der Mittellage erforderliche Impuls. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. 



   Es zeigen : Fig. 1 den schematischen Aufbau eines Relais, bei dem die Erfindung verwirklicht ist, Fig. 2 die Kontaktvorrichtung des in Fig. 1 gezeigten Relais, Fig.   3 - 5 Kraft-Weg-Diagramme   zur Erläuterung der Erfindung. 



   Bei der schematischen Darstellung eines polarisierten Relais nach Fig. 1 bzw. der Kontaktvorrich- 
 EMI2.1 
 die zugehörigen Gegenkontakte 4 und 5. In der Mittellage des Relaisankers sind die Kontakte 2 und 4 geschlossen, sie besitzen eine überlappende Kontaktgabe. Die Grösse der Überlappung wird durch den einstellbaren Abstand a bestimmt. Die Ruhekontaktkraft entsteht dabei durch die Vorspannung der beiden Kompensationsfedern 6, an denen sich die Kontakte 4 befinden. 



   Der am Anker 1 angebrachte Ankerkontakt 3, welcher über die Drehachse des Ankers einen elektrischen Leitungsanschluss zulässt, arbeitet als Umschaltkontakt für die den Endlagen des Ankers zugeordneten Kontakte 5. Der Luftspalt zwischen dem Ankerkontakt 3 und den Gegenkontakten 5 ist dadurch einstellbar, dass die Kontakte 5 auf Gewindebolzen aufgesetzt sind, die in einem isolierenden Kontaktbock eingeschraubt sind. 



   Bei entsprechender Auslegung der mechanischen und magnetischen Charakteristiken dieser Relaisanordnung ist es möglich, ein Relais mit drei stabilen Ruhelagen zu schaffen, wobei die Bewegung des Ankers kippend erfolgt. Die Wirkungsweise einer derartigen Anordnung und die Bemessung der auf den Relaisanker wirkenden Verstellkräfte, wird in den Diagrammen nach Fig. 3,4 und 5 beschrieben. Dabei sind jeweils die wirksamen Kontaktkräfte im unerregten Zustand des Relais mit PK bezeichnet, während die Kontaktkräfte, die bei Erregung wirksam sind, die Bezugszeichen PKE tragen. 



   In Fig. 3 ist die wirksame Dauerflusskraft 7 als Funktion der Kraft P und des Ankerhubs S dargestellt. 



  Durch den Kontaktabstand x ist der Ankerausschlag begrenzt. Die Dauerflusskraft 7 erreicht in den Endpunkten 4 ihren maximalen Wert. Von der Mittellage aus wirkt von der Kompensationsfeder her die Kraft 8. Die beiden bis zum Punkt B vorgespannten Kompensationsfedern 6 sind gegen die Dauerflusskräfte 7 wirksam. Ihre Endkräfte im Punkt C sind kleiner als die Dauerflusskräfte im Punkt A. Die Resultierende aus der Kraft 7 und der Kraft 8 stellt dann die Kippkraftkurve 9 mit den Endpunkten D im unerregten Zustand des Relais dar, wobei in dem dargestellten Beispiel die Punkte D kraftmässig niedriger liegen als die Punkte B. Die in Richtung des Ankerhubs verlaufenden Pfeile geben die Richtung der auf den Relaisanker wirkenden resultierenden Kräfte an. 



   In Fig. 4 wird die Resultierende 9 übernommen und vorausgesetzt, dass sich der Anker in der Mittellage befindet. Je nach Richtung des Erregerstromes entsteht eine Erregerkraft 10, welche dem Anker eine Verstellbewegung in Richtung der Endlagen gibt. Der Relaisanker kippt dann in eine Endlage, wenn die Erregerkraft 10 die Kippkraftkurve 9 im Punkt B aufgehoben bzw. überschritten hat. Die Resultierende aus der Kraft 9 und der Kraft 10 ergibt dann die auf den Relaisanker wirksame Stellkraft 11. Sinkt die Erregerkraft 10 nach Erreichen der Endlage auf Null ab, so entsteht wieder die Kippkraftkurve 9, wobei der Relaisanker unter der Wirkung einer durch den Dauerfluss hervorgerufenen Verstellkraft steht, die auch hier durch einen Pfeil angedeutet ist. 



   Auch in Fig. 5 wird die Kippkraftkurve 9 übernommen. Die Erregerkraft kann den Anker dann wieder in die Mittellage bringen, wenn die resultierende Kraft 9 in Punkt D aufgehoben wird. Die Verstellkraft 13 entsteht hier als Resultierende aus den Kräften 9 und 12. Der entstehende Punkt E der Kurve 13 darf hier eine gewisse   Grösse   nicht unterschreiten, damit der Anker infolge seiner kinetischen Energie nicht über die Mittellage hinaus in die entgegengesetzte Endlage kippt. Dies würde der Fall sein, wenn die Erregerkraft 12 wesentlich grösser gewählt wird. Daraus ist also zu entnehmen, dass durch die Höhe der Erregerkraft bestimmt werden kann, ob der Anker von der einen Endlage in die Mittellage oderin die andere Endlage kippt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Gepoltes Relais mit drei Ruhelagen des Ankers, dadurch gekennzeichnet, dass die in Richtung der Endlagen des Ankers (1) wirkende Dauerflusskraft (7) und die entgegenwirkende Kraft (8) einer Kompensationsfeder (6) derart bemessen sind, dass die mit dem Ankerausschlag abnehmende, der Erregerkraft entgegenwirkende resultierende Kraft (9) innerhalb des Ankerweges seine Richtung umkehrt und damit den Anker auch nach Aufhören der Erregung in der erreichten Endlage festhält.
    2. Gepoltes Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Nulldurchgang der resultierenden Kraft (9) und damit ihre Richtungsumkehr, von der Mittellage des Ankers aus gerechnet, auf der zweiten Hälfte (xl) des Ankerweges (x) befindet.
    3. Gepoltes Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Rückstellung des Ankers (l) von einer der Endlagen in die Mittellage der die Erregerkraft erzeugende Stromimpuls kleiner gewählt ist als der zur Auslenkung des Ankers aus der Mittellage erforderliche Impuls.
    4. Gepoltes Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur spontanen Umsteuerung des Ankers (1) von einer in die andere Endlage der die Erregerkraft erzeugende Stromimpuls gleich oder grösser gewählt ist, als der zur Auslenkung des Ankers aus der Mittellage erforderliche Impuls.
AT436461A 1960-07-08 1961-06-05 AT228315B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE228315T 1960-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT228315B true AT228315B (de) 1963-07-10

Family

ID=29593925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT436461A AT228315B (de) 1960-07-08 1961-06-05

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT228315B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1550504B1 (de) Magnetisch betaetigtes Ventil
DE2639274A1 (de) Elektromagnet mit ankerschwingungsdaempfung
AT228315B (de)
DE1019012B (de) Elektromagnetisches Rundrelais mit pneumatischer Hubverzoegerung
DE1120595B (de) Gepoltes Relais mit drei Ruhelagen des Ankers
AT106600B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektromagnetischen Fernsteuerung von Regulierorganen für Leitungen gasförmiger, flüssiger und fester Stoffe.
DE1151302B (de) Elektromagnetisches Schuetz mit zwei gegenlaeufig bewegten Ankern
DE506067C (de) Elektromagnetischer Schalter mit zwei zu einem gemeinsamen Magnetsystem gehoerenden Ankern
DE834574C (de) Schienenimpulsgeber
DE433397C (de) Vorrichtung zur Einstellung des Empfindlichkeitsgrades an Erschuetterungskontakten
DE952341C (de) Selbsttaetiges Sicherheitsabsperrventil fuer Gasdruckleitungen
DE584716C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter
DE755486C (de) Anordnung zum Aufzeichnen von Schallschwingungen
AT155759B (de) Regeleinrichtung für Fahrzeug-Lichtmaschinen.
DE358530C (de) Pruefanordnung fuer Doppelpruefen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE971837C (de) Elektrischer Ausloeser
DE491341C (de) Elektromagnetischer Selbstunterbrecher, bei dem der Stromschluss im Erregerstromkreis am Ende des Ankerabfalls, die Stromoeffnung am Ende des Ankeranzugs erfolgt
AT67284B (de) Elektromagnetischer Strombegrenzer.
AT237726B (de) Elektromagnetisches Relais
DE1162483B (de) Elektromagnetisches Relais mit Steuerung durch Kraftflussueberleitung
AT233100B (de) Elektromechanischer Wandler
AT238805B (de) Elektromagnetisches Relais mit Schutzrohrankerkontakten
DE1926514C (de) Neutrales Klappankerrelais hoher Ansprechempfindlichkeit mit einseitiger Ruhelage des zweiflügeligen Ankers
AT50007B (de) Einrichtung zur elektrischen Einwirkung auf von der Arbeitsstelle entfernt gelegene elektrische, namentlich telegraphische Apparate und dergl.
AT112068B (de) Vereinigter elektromagnetischer Reglerschalter, insbesondere für Lichtmaschinen an Fahrzeugen.