DE1449653C3 - Anordnung zum Betätigen der Stanznadeln in einem Magnetlocher - Google Patents

Anordnung zum Betätigen der Stanznadeln in einem Magnetlocher

Info

Publication number
DE1449653C3
DE1449653C3 DE19631449653 DE1449653A DE1449653C3 DE 1449653 C3 DE1449653 C3 DE 1449653C3 DE 19631449653 DE19631449653 DE 19631449653 DE 1449653 A DE1449653 A DE 1449653A DE 1449653 C3 DE1449653 C3 DE 1449653C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punch
needle
anchor
punching
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19631449653
Other languages
English (en)
Other versions
DE1449653A1 (de
DE1449653B2 (de
Inventor
Harry 8551 Gasseidorf; Vierling Oskar Dr. phil. 8553 Ebermannstadt Böhmen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1449653A1 publication Critical patent/DE1449653A1/de
Publication of DE1449653B2 publication Critical patent/DE1449653B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1449653C3 publication Critical patent/DE1449653C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3 4
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- eine anfangs hohe und dann schnell kleiner werdende, löst, daß das elastische Rückführelement am Anker Beschleunigung gibt. Durch diese im ersten Moment des Elektromagneten derart angebracht ist, daß es hohe Beschleunigung ist gewährleistet, daß die Stanzerst am Ende der Ankerbewegung in Stanzrichtung nadel auch dann sicher aus dem Streifen herausgezoelastisch verformt wird und der Elektromagnet durch 5 gen wird, wenn der Streifen Einschlüsse oder Fasern an sich bekannte Mittel so kurzzeitig erregt wird, daß aufweist. Ein eventuell noch vorhandenes schwaches die Erregung bereits weitgehend abgeklungen ist, Magnetfeld in der Spule wird ferner durch die von wenn das Rückführelement elastisch verformt wird. diesem Magnetfeld unabhängige Rückbewegung des Damit die Rückbewegung in der beschriebenen Ankers sehr schnell abgebaut, da die rückläufige Be-Weise vor sich geht, ist vorausgesetzt, daß der Anker io wegung in der Spule einen Gegenstrom zum Erregerdes Magneten mit der Stanznadel gekuppelt ist, z.B. strom induziert und solcherart den beim Feldabbau über einen Hebel. Eine Verbindung zwischen den über die Erregung hinaus fließenden Strom aufhebt, normalerweise zylindrischen Stanznadeln und den Es muß daher wenig Energie in Wärme umgesetzt mit den Ankern verbundenen Betätigungshebeln läßt werden, was die Energieverluste klein hält,
sich besonders vorteilhaft auf die Weise herstellen, 15 Nachfolgend wird die Erfindung an Hand der daß die Stanznadeln abgeschliffen werden und die F i g. 1 und 2 näher beschrieben.
Betätigungshebel aus zwei Teilen zusammengesetzt F i g. 1 stellt den Gegenstand der Erfindung in seiwerden, zwischen die die Nadeln so eingesetzt wer- nen wesentlichen Grundzügen dar,
den, daß die beiden Hebelhälften auf den abgeschlif- F i g. 2 eine Einzelheit aus F i g. 1.
fenen Flächen der Nadeln aufliegen. ao Ein Elektromagnet 3 kann über eine Taste oder
Als elastisches Rückführelement, das sich beim andere nicht dargestellte Mittel erregt werden. In die-
Auftreffen des Ankers auf den Magnet verformt, sem Fall zieht er den Anker 4 an, der über einen He-
wird nach einer Weiterbildung der Erfindung ein bei 5 mit der Stanznadel 6 verbunden ist und sie nun
Element aus Gummi oder gummiähnlichem Kunst- in Richtung auf den zu stanzenden Träger 7, etwa
stoff oder eine oder mehrere Federn eingesetzt; als as einen Papierstreifen, bewegt. Kurz bevor der Anker
besonders vorteilhaft hat sich eine Auflage von SiIi- an den Magnet anschlägt, hört der Stromfluß durch
kon-Kautschuk erwiesen. die Magnetspule auf; infolge seiner Wucht fährt der
Durch die Erfindung werden folgende Vorteile er- Anker jedoch in seiner Bewegung fort und drückt bei zielt. Die Zeitverluste sind äußerst gering. Da keine Erreichen des Magneten die Stanznadel durch den Rückholfeder vorhanden ist, sondern nur eine Halte- 30 Träger. Die Selbstinduktion der Spule unterstützt feder, die den Anker und die Stanznadel in der Ru- diesen Vorgang noch, da der aus dem Feldabbau gehestellung festhält, ist beim Erregen des Magneten wonnene Strom in Richtung des Erregungsstromes keine hohe Gegenkraft zu überwinden, und der An- fließt und bei passender Dimensionierung des Schaltker bewegt sich unverzögert und ohne Energieverluste kreises bis zur Bewegungsumkehr des Ankers abgeauf den Magnet zu, wobei gleichzeitig gestanzt 35 klungen ist. Die dem Anker zugewandte Stirnseite wird. Während der Anker noch auf dem Weg zum des Elektromagneten ist mit einem elastischen Rück^ Magneten ist, wird der Erregerstrom bereits wieder führelement8 versehen, das sich beim Anschlagen abgeschaltet, und den Rest des Weges legt der Anker des Ankers verformt und dem Anker einen Stoß in auf Grund seiner eigenen Wucht und unter dem Ein- entgegengesetzter Richtung erteilt. Da der Magnet zu fluß des noch in der Spule des Magneten weiter flie- 40 diesem Zeitpunkt nicht mehr erregt ist und auch die ßenden Stroms zurück. Dabei wird an der Auftreff- Selbstinduktion größtenteils abgeklungen ist, wird fläche von Anker und Magnet das elastische Rück- dieser Stoß nicht gehemmt und kann ohne Verzögeführelement verformt und erhält die überschüssige rung wirken. Auf diese Weise wird das Gebiet, in Energie, die dem Anker nach der Stanzung verblie- dem der geringste Luftspalt vorhanden ist, in äußerst ben ist. Wenn der Anker am Magneten angelangt ist, 45 kurzer Zeit durchfahren. Bei seiner Rückbewegung ist der Strom durch die Magnetspule schwächer ge- nimmt der Anker die mit ihm über den Hebel 5 verworden, so daß keine weitere Haftwirkung auftritt. bundene Stanznadel wieder in die Ruhelage zurück,
Zugleich ist die in der Masse des Ankers gespei- in der ein ebenfalls mit einer elastischen Auflage?
chert gewesene Bewegungsenergie auf das genannte versehener Anschlag 10 den Stoß dämpft und eine
elastische Rückführelement übergegangen, so daß 50 Feder 11 ein weiteres Pendeln des Systems unterbin-
auch von dieser Seite kein Widerstand gegen eine det.
Bewegungsumkehr besteht. Vielmehr erteilt das ela- F i g. 2 zeigt die Halterung einer Stanznadel in dem
stische Rückführelement durch die jetzt gewonnene sie mit dem Anker verbindenden Hebel. Die Nadel 6
Energie dem Anker einen Stoß in entgegengesetzter ist an zwei gegenüberliegenden Stellen abgeschliffen,
Richtung, der sofort auf die überwiegend im Anker 55 und auf den so entstandenen ebenen Flächen liegen
konzentrierte Masse des mechanischen Gebildes aus die beiden auseinandergespreizten Hälften des Betä-
Anker und Stanznadel wirkt und der Rückbewegung tigungshebels 5 auf.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 bewirkt, die bei Bewegung des Ankers in Stanzrich- Patentansprüche: tung zusammengedrückt wird und sich nach Aufhö ren des Stromflusses durch den Magneten wieder ent-
1. Anordnung zum Betätigen der Stanznadeln spannt, wodurch die Nadel und mit ihr der Anker in in einem Magnetlocher mittels je eines Elektro- 5 die Ruhestellung zurückbefördert werden. Bei einer magneten, dessen beweglicher Anker mit der anderen bekannten Vorrichtung (französische Patent-Stanznadel gekuppelt ist und diese in Stanzrich- schrift 1 208 796) ist der Anker mit der Stanznadel tung bewegt, wenn der zugehörige Magnet erregt durch einen Hebel mechanisch verbunden, auf den wird, sowie je eines elastischen Rückführelements, über einen Winkelhebel eine auf Zug beanspruchte das den Anker und die Stanznadel in die Ruhe- io Rückholfeder einwirkt.
stellung bringt, wenn die Erregung des Magneten Nachteilig an diesen bekannten Vorrichtungen ist,
abgeklungen ist, in welcher Ruhestellung der An- daß die Antriebskraft zuerst die Gegenwirkung der ker und die Stanznadel durch eine Feder gehalten Rückholfeder für Anker und Nadel überwinden muß, werden, dadurch gekennzeichnet, daß bevor sie den Anker überhaupt erst in Stanzrichtung das elastische Rückführelement (8) am Anker (4) 15 bewegen kann. Dadurch wird der Stanzvorgang verdes Elektromagneten (3) derart angebracht ist, zögert. Wenn der Anker dann angezogen ist, verdaß es erst am Ende der Ankerbewegung in streicht nach Abschalten der Erregung wieder eine Stanzrichtung elastisch verformt wird und der bestimmte Zeit, bis das Magnetfeld über einen äuße-Elektromagnet (3) durch an sich bekannte Mittel ren Stromkreis (Funkenlöschstrecke) abgebaut ist. Da so kurzzeitig erregt wird, daß die Erregung be- 20 man den Anker mit erheblicher Energie in die Anreits weitgehend abgeklungen ist, wenn das Rück- zugsstellung bringen muß, damit die stumpfe Stanzführelement (8) elastisch verformt wird. nadel auch bei Einschlüssen, Fasern und ähnlichen
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- Widerständen im Streifen den Streifen sicher durchkennzeichnet, daß die Stanznadeln (6) abgeschlif- dringt, ist die Zeit, die er nach Abklingen des Errefen sind und deren Betätigungshebel (5) aus zwei 35 gerimpulses in der Arbeitslage verbleibt, sogar ver-Teilen zusammengesetzt sind und daß die beiden hältnismäßig lang. Schließlich vergeht wieder eine Hebelhälften auf den angeschliffenen Flächen der bestimmte Zeit, bis die Rückholfeder den Anker und" Nadeln aufliegen. . · die Stanznadel in die Ruhelage befördert, da die mit
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- Wucht durch das Papier geschlagene Nadel dem kennzeichnet, daß das elastische Rückführele- 30 Rückholvorgang ebenso Widerstand entgegensetzt ment (8) aus Gummi oder gummiähnlichem wie die relativ große Masse des Ankers, die gerade Kunststoff oder aus einer oder mehreren Federn vorher ebenfalls mit Wucht auf den Magnet zubebesteht. wegt worden war. Insgesamt ergeben sich dadurch
erhebliche Zeitverluste, die die Arbeitsgeschwindig-35 keit des Lochers beeinträchtigen.
Um die Verlustzeiten zu reduzieren, ist bereits
vorgeschlagen worden (USA.-Patentschrift
.3 040 610), einen Elektromagnet mit zwei Spulen zu verwenden und die zweite Spule ständig oder in Ab-
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Beta- 40 hängigkeit vom Ankerhub mit einem Gegenstrom zu tigen der Stanznadeln in einem Magnetlocher mittels beaufschlagen. Durch die solcherart eingeführte Anje eines Elektromagneten, dessen beweglicher Anker fangsverzögerung der Ankerbewegung soll bewirkt mit der Stanznadel gekuppelt ist und diese in Stanz- werden, daß der Anker erst dann anzieht, wenn der richtung bewegt, wenn der zugehörige Magnet erregt Strom durch die Magnetspule groß genug ist, um ein wird, sowie je eines elastischen Rückführelements, 45 sicheres Durchtreiben der Stanznadel durch den Trädas den Anker und die Stanznadel in die Ruhestel- ger zu gewährleisten. Im Grunde wird damit aber lung bringt, wenn die Erregung des Magneten abge- nicht die Zeit-, sondern allenfalls die Energiebilanz klungen ist, in welcher Ruhestellung der Anker und verbessert, da der durch die Stanzung zu einem Zeitdie Stanznadel durch eine Feder gehalten werden. punkt hoher Energie erzielte Zeitgewinn durch die
Magnet- und andere Locher dienen zur Umset- 50 verlängerte Anzugsverzögerung wieder aufgehoben zung elektrischer Signale in entsprechende Löcher wird.
oder Lochkombinationen in Karten oder Streifen aus Ebenfalls auf bessere Energieausnutzung zielt ein
stanzfähigem Material, wie Papier, spezielle Kunst- anderer bekannter Vorschlag hin (deutsche Auslegestoffe u.a. Zu diesem.Zweck enthält ein Locher im schrift 1086 930). Hier ist außer einer Rückholfeder allgemeinen eine Reihe von Stanznadeln, von denen 55 an der Stanznadel zwischen dem Magnetanker und jeweils eine oder mehrere zu einem definierten Zeit- der Stanznadel noch ein elastisches Zwischenglied punkt in Richtung auf den zu beaufschlagenden Trä- vorgesehen, das den Stanzvorgang verzögert und ihn ger bewegt werden müssen, um nach vollendeter dadurch zu einem energetisch günstigeren Zeitpunkt Stanzung in die Ruhelage zurückzukehren. Es ist be- hin verschiebt und außerdem während der Verzögekannt, solche Stanzvorgänge magnetisch auszulösen, 60 rung Energie speichert, die nach Durchstoßen des indem jeder Stanznadel ein Betätigungsmagnet zu- Trägers dazu ausgenutzt wird, den Stanzabfall aus geordnet wird, dessen Anker hinter der betreffenden der Stanzmatrize zu entfernen.
Nadel angeordnet ist und bei Erregung des Magneten Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe
diese Stanznadel gegen den Träger (Lochstreifen, zugrunde, den Stanzvorgang zu beschleunigen, indem Lochkarte od. ä.) drückt. 65 sämtliche Verlustzeiten klein gehalten werden, und
Der Rücktransport von Anker und Nadel wird bei zwar dadurch, daß die überschüssige, sonst in unereiner bekannten Vorrichtung (deutsche Patentschrift wünschte Wärme umgesetzte Energie in sinnvoller 079) durch eine an der Nadel angebrachte Feder Weise für den Rückholvorgang ausgenutzt wird.
DE19631449653 1963-02-21 1963-02-21 Anordnung zum Betätigen der Stanznadeln in einem Magnetlocher Expired DE1449653C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0023678 1963-02-21
DEV0023678 1963-02-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1449653A1 DE1449653A1 (de) 1969-02-20
DE1449653B2 DE1449653B2 (de) 1973-04-12
DE1449653C3 true DE1449653C3 (de) 1976-09-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2054499A1 (de) Druckhammervorrichtung
DE2639274B2 (de) Elektromagnet mit Ankerschwingungsdämpfung
DE1279983B (de) Druckhammeraggregat fuer Schnelldrucker
DE2558380A1 (de) Vorrichtung zum punktweisen einwirken auf einen informationstraeger
DE1449653C3 (de) Anordnung zum Betätigen der Stanznadeln in einem Magnetlocher
DE2165538C3 (de) Steuervorrichtung für eine Flachstrickmaschine
DE2230224A1 (de) Druckhammereinheit
DE2041789B2 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer druckhaemmer
DE1449653B2 (de) Anordnung zum betaetigen der stanznadeln in einem magnetlocher
DE2245472A1 (de) Anschlagvorrichtung fuer eine druckmaschine
EP0008660B1 (de) Anordnung in Form eines symmetrischen Magnethaltesystems für Auslösevorrichtungen mit einem Bewegungselement, z.B. einem Druckhammer
DE1029908B (de) Vorrichtung zum Rasten von Schaltgeraeten, insbesondere solchen, die mit von Hand zu bewegenden, drehbeweglichen Schaltorganen ausgestattet sind
DE2235225A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einlesen bei kartenschlagmaschinen, jacquardmaschinen oder dgl
DE2821842A1 (de) Elektromagnetische antriebsvorrichtung
DE1103250B (de) Elektromagnetische Weiche fuer Foerderer von flaechenhaftem Foerdergut
EP0024619A1 (de) Dämpfungsvorrichtung für den elektromagnetischen Antrieb des Druckhammers in einer Druckhammeranordnung
WO2018024301A1 (de) Vorrichtung zur haptischen signalgebung an einem pedal
DE2133425C3 (de) Anordnung zum Bewegen von auf einem ständig umlaufenden Typenträger beweglich angeordneten Typen
DE1514732A1 (de) Schaltbares Dauermagnetsystem
DE2853934C2 (de)
DE2029553A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung permanent magnetischer Nutzenergie
DE2149008A1 (de) Elektromagnetisches antriebssystem, insbesondere polarisiertes antriebssystem, fuer wecker
DE1524429A1 (de) Blattlederspannvorrichtung
DE973380C (de) Tastenbetaetigte Maschine mit UEbersetzerschienen
DE214051C (de)