EP0024619A1 - Dämpfungsvorrichtung für den elektromagnetischen Antrieb des Druckhammers in einer Druckhammeranordnung - Google Patents

Dämpfungsvorrichtung für den elektromagnetischen Antrieb des Druckhammers in einer Druckhammeranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0024619A1
EP0024619A1 EP80104739A EP80104739A EP0024619A1 EP 0024619 A1 EP0024619 A1 EP 0024619A1 EP 80104739 A EP80104739 A EP 80104739A EP 80104739 A EP80104739 A EP 80104739A EP 0024619 A1 EP0024619 A1 EP 0024619A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hammer
lever
print
stop
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80104739A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0024619B1 (de
Inventor
Dieter Treiber
Adam Kling
Ulrich Dr. Heider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0024619A1 publication Critical patent/EP0024619A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0024619B1 publication Critical patent/EP0024619B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J9/00Hammer-impression mechanisms
    • B41J9/42Hammer-impression mechanisms with anti-rebound arrangements

Definitions

  • the invention relates to a damping device for an electromagnetic drive designed as a hinged armature magnet system for the print hammer of a print name arrangement with a magnetic coil generating a magnetic field and a slide which is displaceable against the action of a return spring and thereby accelerates the hammer against a print hammer return spring and is spring-loaded in its rest position against an ier damping its rebound stop supporting armature lever.
  • type disks are arranged as impression-generating devices, which are actuated by a printing hammer.
  • the drive for such a print hammer must be designed so that the print hammer returning to its initial position after the impression after reaching the output is at rest in the shortest possible time so that the next printing process can begin immediately. For this purpose, it is necessary to withdraw the kinetic energy from the print hammer in the shortest possible time.
  • a device for the sudden stopping of rapidly moving masses in mechanical printers is known, a bounce mass being provided, on which the mass to be stopped impacts.
  • the bouncing mass is coupled via a holder made of a damping material to a fixed frame so that it can swing around the rest position of the holder and is dimensioned such that it largely takes over the kinetic energy of the mass to be stopped.
  • a device is of relatively complex construction and is therefore not very suitable for printing hammer arrangements of the type mentioned at the outset.
  • the object of the invention is to provide a damping device for an electromagnetic drive designed as a hinged armature magnet system for the printing hammer of a printing hammer arrangement, which damping device itself uses the damping device for damping the printing hammer.
  • the entire arrangement should be simple and inexpensive.
  • This object is achieved according to the invention in that a circuit arrangement which controls the excitation current of the magnet coil is provided which, after the armature lever is accelerated with associated pressure hammer switches the excitation current back to a much smaller dimensioned holding current.
  • the holding current is dimensioned in terms of height and duration so that the print hammer returning after the impression releases the still tightened armature lever from the solenoid coil, so that it hits the stop.
  • the stop consists of a rotatably mounted angle lever, one arm provided with a stop surface in the range of movement of the anchor lever and the other arm provided with a run-up surface for the print hammer, when the lever is pivoted against the print hammer as a friction brake.
  • the print hammer arrangement shown in FIG. 1 consists of an actual print hammer 1, an associated armature lever 2, the magnet coils 3 actuating the armature lever and an angle lever 5 provided with a stop surface 4.
  • the print hammer arrangement When the print hammer arrangement is actuated by energizing the magnet coils 3, the armature lever 2 is accelerated against the action of a return spring 6 and thus moves the print hammer 1, which bears against a projection of the armature lever under the action of a further print hammer return spring 7.
  • the print hammer 1 After impact of the armature lever 2 on the pole faces of the magnetic coils 3 or an adjustable stop 32, the print hammer 1 detaches from the projection of the armature lever 2 due to its own inertia and, by impacting a type wheel, not shown here, carries out the actual impression. Under the action of the return spring 7 and due to the rebound on the type, the print hammer moves back to its rest position after the impression.
  • the relatively high excitation current of the magnetic coil IER is switched back to a holding current IH.
  • the holding current IH is dimensioned so that it just the effect of the return spring 6th overcomes and holds the armature lever 2 on the pole faces of the solenoids 3.
  • the print hammer 1 returns to its rest position, it strikes the tightened armature lever 2, overcomes the holding force of the armature lever on the pole face of the magnet coils 3 and transfers a certain part of its kinetic energy to the armature lever 2 in such a way that the anchor lever moves back together with the print hammer 1 to the starting position, but the anchor lever 2 clearly reaches the stop surface 4 of the angle lever 5 in front of the print hammer 1. It should be noted that the print hammer never reaches the stop surface 4 directly, but only an end position (rest position) given by the stop surface 4 and the armature lever 2.
  • the angle lever 5 rotates and thus pivots the arm 9 provided with a run-up surface into the range of motion of the returning hammer 1.
  • the print hammer 1 runs on this run-up surface 8 and thus becomes additionally braked.
  • the range of motion of the angle lever 5 is limited overall by a stop surface 10 arranged on the arm 9 of the angle lever 5.
  • This movement sequence described is generated with the aid of the circuit arrangement shown in FIG. 2. It essentially consists of two monostable multivibrators 11 and 12 for timing the circuit arrangement.
  • Switching transistors 13, 14 and 15 connect the magnet coils 3 to a constant voltage source 17 as a function of the output signal of an amplifier 16, which regulates the excitation current IER and the holding current IH.
  • the amplifier 16, which as Current regulator is connected, with its positive output is connected to a voltage divider consisting of resistors 18 to 22 and the associated switching transistor 23.
  • the negative input of the amplifier 16 is connected to a measuring resistor 25 for determining the actual value of the current in the coils 3a.
  • the other resistors 26 to 30 are used in a known manner to adapt the switching transistors.
  • the monostable multivibrators 11 and 12 are set via the start pulse applied to input 31.
  • the switching transistor 13 thus opens via the transistors 15, 14 and the coil 3 is applied to the voltage source 17.
  • the current increases suddenly up to the value of the excitation current IER.
  • the armature lever 2 and the pressure hammer 1 are accelerated under the action of the generated magnetic field, the armature lever 2 colliding with the pole faces of the magnet coils 3 or at the stop 32 at time T2 and the pressure hammer 1 therefore detaching from the armature lever: .2.
  • the monostable multivibrator 12 tilts according to the curve K12 of FIG. 3 and is switched back to the holding current IH.
  • the pressure hammer 1 rebounding from the impression point strikes the armature lever 2 at time T3 and it gives him a push.
  • the armature lever 2 releases from the magnetic coils 3 and strikes the stop surface 4 at the time T4.
  • the print hammer 1 itself is braked via the angle lever 5, at about this point the holding current IH is also switched off when the monostable trigger 11 returns to its starting position.
  • the armature lever 2 now bounces off the stop surface 4 and strikes the print hammer 1 at the time T5.
  • the print hammer 1 is braked even more so that both the armature lever 2 and the print hammer 1 have reached their starting position again at time T6 and are at rest.
  • the magnitude of the holding current can be dimensioned such that the returning hammer 1 loosens the armature lever that is still tightened, but that it does so before it reaches the Stop surface 4 is tightened again and collides with the subsequent print hammer 1.
  • the moments of inertia of the print hammer and the armature lever 2 must be coordinated so that after a few shocks the print hammer 1 and the armature lever 2 together reach the stop surface 4 at a low speed the stop surface 4, the holding current is switched off.

Landscapes

  • Impact Printers (AREA)

Abstract

Zum Betrieb einer als Klappankermagnetsystem ausgelegten Druckhammeranordnung ist eine Schaltungsanordnung vorgesehen, die den Erregerstrom der Magnetspule derart ansteuert, daß nach Beschleunigung des Ankerhabels mit zugehörigem Druckhammer der Erregerstrom auf einen wesentlich geringer dimensionierten Haltestrom zurückgeschaltet wird. Zur Dämpfung des zurückkehrenden Druckhammers ist ein aus einem drehbaren Winkelhebel bestehender, als Reibmasse wirkender Anschlag vorgesehen.

Description

  • )ie Erfindung betrifft eine Dämpfungsvorrichtung für einen als Klappankermagnetsystem ausgebildeten elektro- magnetischen Antrieb für den Druckhammer einer Druck- nammeranordnung mit einer ein Magnetfeld erzeugenden Magnetspule und einem entgegen der Wirkung einer Rückstellfeder verschiebbaren und dabei den Hammer entgegen einer Druckhammerrückstellfeder beschleunigenden, sich in seiner Ruhestellung federbelastet gegen einen ier Dämpfung seines Rückpralles dienenden Anschlages abstützenden Ankerhebel.
  • Bei Fernschreibmaschinen modernerer Bauart sind als abdruckerzeugende Vorrichtungen Typenscheiben angeordnet, die über einen Druckhammer betätigt werden. Der Antrieb für einen derartigen Druckhammer muß dabei so ausgebildet sein, daß der nach dem Abdruck in seine Ausgangslage zurückkehrende Druckhammer nach Erreichen der Ausgangslage sich in möglichst kurzer Zeit in Ruhe befindet, damit sofort der nächste Druckvorgang beginnen kann. Zu diesem Zwecke ist es notwendig, dem Druckhammer in kürzester Zeit seine kinetische Energie zu entziehen.
  • Aus der DE-OS 1 761 651 ist eine Vorrichtung zum schlagartigen Anhalten von schnell bewegten Massen bei mechanischen Druckern bekannt, wobei eine Prellmasse vorgesehen ist, auf die die anzuhaltende Masse aufprallt. Die Prellmasse ist über eine Halterung aus einem dämpfenden Material so mit einem feststehenden Rahmen gekoppelt, daß sie um die Ruhelage der Halterung schwingen kann und ist so dimensioniert, daß sie die Bewegungsenergie der anzuhaltenden Masse größtenteils übernimmt. Eine derartige Vorrichtung ist aber relativ aufwendig aufgebaut und deshalb für Druckhammeranordnungen der eingangs genannten Art wenig geeignet.
  • Es ist außerdem aus der DE-OS 21 19 415 bekannt, die zur Dämpfung vorgesehenen Anschläge aus dämpfendem Material Viton oder dergleichen zu bilden. Die so erreichte Dämpfung ist jedoch nicht ausreichend und geht auch bei steigender Temperatur verloren bzw. unterliegt einem nicht unerheblichen Alterungsprozeß.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, für einen als Klappankermagnetsystem ausgebildeten elektromagnetischen Antrieb für den Druckhammer einer Druckhammeranordnung eine Dämpfungsvorrichtung bereitzustellen, die den elektromagnetischen Antrieb selbst zur Dämpfung des Druckhammers verwendet. Die gesamte Anordnung soll einfach und kostengünstig ausgeführt sein. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß eine den Erregerstrom der Magnetspule derart ansteuernde Schaltungsanordnung vorgesehen ist, die nach Beschleunigung des Ankerhebels mit zugehörigem Druckhammer den Erregerstrom auf einen wesentlich geringer dimensionierten Haltestrom zurückschaltet.
  • Dabei ist der Haltestrom nach Höhe und Dauer so dimensioniert, daß der nach dem Abdruck zurückkehrende Druckhammer den noch angezogenen Ankerhebel von der Magnetspule löst, so daß dieser gegen den Anschlag prallt.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht der Anschlag aus einem drehbar gelagerten Winkelhebel, dessen einer mit einer Anschlagfläche versehener Arm im Bewegungsbereich des Ankerhebels und dessen anderer mit einer Auflauffläche für den Druckhammer versehener Arm sich beim Verschwenken des Hebels an den Druckhammer als Reibbremse anlegt.
  • Durch Kombination des bekannten mechanischen Stoßprinzips zur Aufnahme der kinetischen Energie des Druckhammers bei der Rückkehr in Verbindung mit der erfindungsgemäßen elektrischen Ansteuerung der den Druckhammer betätigenden Magnetspule und dem als Reibbremse fungierenden Anschlags wird eine besonders schnelle Beruhigung des Druckhammers nach dem Abdruck erreicht. Damit ergibt sich gegenüber i den bekannten Druckhammeranordnungen eine wesentliche Erhöhung der Schreibgeschwindigkeit.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden anhand der Zeichnungen beispielsweise näher beschrieben.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 eine Ansicht der Druckhammeranordnung gemäß der Erfindung von oben,
    • Fig. 2 ein Prinzipschaltbild der die Druckhammeranordnung ansteuer-nden Schaltungsanordnung,
    • Fig. 3 den Stromverlauf innerhalb der Magnetspule in Abhängigkeit von der Zeit beim Ablauf eines Vorganges und
    • Fig. 4 ein Weg-Zeit-Diagramm für den Druckhammer und den Ankerhebel beim Ablauf eines Druckvorganges.
  • Die in der Fig. 1 dargestellte Druckhammeranordnung besteht aus einem eigentlichen Druckhammer 1, einem zugeordneten Ankerhebel 2, den den Ankerhebel betätigenden Magnetspulen 3 und einem mit einer Anschlagfläche 4 versehenen Winkelhebel 5.
  • Bei Betätigung der Druckhammeranordnung durch Erregung der Magnetspulen 3 wird der Ankerhebel 2 entgegen der Wirkung einer Rückstellfeder 6 beschleunigt und bewegt damit den Druckhammer 1, der unter der Wirkung einer weiteren Druckhammerrückstellfeder 7 an einem Vorsprung des Ankerhebels anliegt. Nach Aufprall des Ankerhebels 2 auf den Polflächen der Magnetspulen 3 oder einem justierbarem Anschlag 32 löst sich der Druckhammer 1 infolge seiner eigenen Trägheit von dem Vorsprung des Ankerhebels 2 und führt durch Aufprall auf eine auf einem Typenrad angeordnete, hier nicht dargestellte Typeden eigentlichen Abdruck durch. Unter der Wirkung der Rückstellfeder 7 und infolge des Abpralles an der Type bewegt sich der Druckhammer nach dem Abdruck in seine Ruhelage zurück. Mit Hilfe der in der Fig.2 dargestellten Schaltungsanordnung wird nun nach Ablösen des Druckhammers 1 von dem Ankerhebel 2 der relativ hohe Erregerstrom der Magnetspule IER auf einen Haltestrom IH zurückgeschaltet. Der Haltestrom IH ist so dimensioniert, daß er gerade die Wirkung der Rückstellfeder 6 überwindet und den Ankerhebel 2 an den Polflächen der Magnetspulen 3 hält. Kehrt nun der Druckhammer 1 in seine Ruhelage zurück, so schlägt er auf den angezogenen Ankerhebel 2 auf, überwindet dabei die Haltekraft des Ankerhebels an der Polfläche der Magnetspulen 3 und überträgt einen bestimmten Teil seiner kinetischen Energie auf den Ankerhebel 2 in der Art, daß sich der Ankerhebel zwar gemeinsam mit dem Druckhammer 1 in die Ausgangslage zurückbewegt, der Ankerhebel 2 aber deutlich vor dem Druckhammer 1 die Anschlagfläche 4 des Winkelhebels 5 erreicht. Dabei ist zu beachten, daß der Druckhammer nie die Anschlagfläche 4 direkt erreicht, sondern nur eine durch die Anschlagfläche 4 und den Ankerhebel 2 gegebene Endlage (Ruhelage). Unter der Wirkung des Aufpralles des Hebels 2 auf der Anschlagfläche 4 verdreht sich der Winkelhebel 5 und verschwenkt damit den mit einer Auflauffläche versehenen Arm 9 in den Bewegungsbereich des zurückkehrenden Druckhammers 1. Der Druckhammer 1 läuft auf dieser Auflauf- ) fläche 8 auf und wird damit zusätzlich abgebremst.
  • Der Bewegungsbereich des Winkelhebels 5 wird insgesamt begrenzt durch eine am Arm 9 des Winkelhebels 5 angeordnete Anschlagfläche 10.
  • Erzeugt wird dieser beschriebene Bewegungsablauf mit Hilfe der in der Fig. 2 dargestellten Schaltungsanordnung. Sie besteht im wesentlichen aus zwei monostabilen Kippstufen 11 und 12 zur zeitlichen Ansteuerung der Schaltungsanordnung. Schalttransistoren 13, 14 und 15 verbinden die Magnetspulen 3 in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal eines Verstärkers 16, der den Erregerstrom IER und den Haltestrom IH regelt, mit einer Konstantspannungsquelle 17. Der Verstärker 16, der als Stromregler geschaltet ist, liegt mit seinem positiven Ausgang an einem Spannungsteiler aus den Widerständen 18 bis 22 und dem zugeordneten Schalttransistor 23. Der Schalttransistor 23, der über die Kippstufe 12. angesteuert wird, verändert in Abhängigkeit von dem gewünschten Strom in der Spule 3 das Teilerverhältnis des Spannungsteilers 18-22, der über den Widerstand 18 mit einer Referenzspannungsquelle 24 in Verbindung steht. Der negative Eingang des Verstärkers 16 liegt an einem Meßwiderstand 25 zur Feststellung des Istwertes des Stromes in den Spulen 3a an. Die weiteren Widerstände 26 bis 30 dienen in bekannter Weise zur Anpassung der Schalttransistoren.
  • Die eigentliche Funktion der in der Fig. 2 dargestellten Schaltungsanordnung werden im folgenden anhand der Fig.2, dem Stromzeitdiagramm der Fig. 3 und dem Weg-Zeit-Diagramm der Fig.4 erläutert.
  • Zum Zeitpunkt T1 werden über den am Eingang 31 angelegten Startimpuls die monostabien Kippstufen 11 und 12 gesetzt. Damit öffnet sich über die Transistoren 15, 14 der Schalttransistor 13 und die Spule 3 wird an die Spannungsquelle 17 angelegt. Der Strom steigt sprungartig bis zum Wert des Erregerstromes IER an. Unter der Wirkung des erzeugten Magnetfeldes werden der Ankerhebel 2 und der Druckhammer 1 beschleunigt, wobei zum Zeitpunkt T2 der Ankerhebel 2 an den Polflächen der Magnetspulen 3 oder am Anschlag 32 aufprallt und der Druckhammer 1 sich deshalb vom Ankerhebel:.2 löst. Danach kippt die monostabile Kippstufe 12 entsprechend dem Kurvenverlauf K12 der Fig.3 und wird auf den Haltestrom IH zurückgeschaltet. Der von der Abdruckstelle zurückprallende Druckhammer 1 trifft zum Zeitpunkt T3 auf den Ankerhebel 2 auf und verleiht ihm dadurch einen Stoß. Der Ankerhebel 2 löst sich von den Magnetspulen 3 und trifft zum Zeitpunkt T4 auf die Anschlagfläche 4 auf. Der Druckhammer 1 selbst wird über den Winkelhebel 5 gebremst, ungefähr zu diesem Zeitpunkt wird außerdem der Haltestrom IH mit Rückkehr des monostabilen Kippgliedes 11 in seine Ausgangslage ausgeschaltet. Der Ankerhebel 2 prallt nun von der Anschlagfläche 4 ab und trifft zum Zeitpunkt T5 auf den Druckhammer 1 auf. Dadurch wird der Druckhammer 1 noch stärker gebremst, so daß zum Zeitpunkt T6 sowohl der Ankerhebel 2 als auch der Druckhammer 1 wieder ihre Ausgangsstellung erreicht haben und sich in Ruhe befinden.
  • Um einen derartigen Bewegungsablauf zu erzielen, sind außerdem die Massenträgheitsmomente des Druckhammers 1 und des Ankerhebels 2 so aufeinander abgestimmt, daß sie das Verhältnis von etwa 2 : 1 aufweisen. Dabei haben bei einer Ausführungsform der Druckhammeranordnung die einzelnen Elemente folgende Werte: 2
    • Massenträgheitsmoment des Druckhammers 140 g.cm
    • Massenträgheitsmoment des Ankerhebels 72 g.cm2
    • Masse des Druckhammers 4,2 g,
    • Abstand des Druckhammers von der Drehachse des Ankerhebels 58 mm,
    • Länge des Ankerhebels 65 mm,
    • Masse des Ankerhebels mit Anker 12 g,
    • max. Weglänge des Stößels 7 mm,
    • max. Weglänge des Stößels bis zum Freiflug 2,6 mm
    • max. Erregerstrom 2A
    • Haltestrom IH 0.3A.
  • Selbstverständlich sind neben dem beispielsweise beschriebenen Bewegungsverlauf durch entsprechende Dimensionierung der Ströme noch verschiedene andere Bewegungsabläufe "-möglich. So kann beispielsweise die Höhe des Haltestromes so dimensioniert sein, daß der zurückkehrende Druckhammer 1 den noch angezogenen Ankerhebel zwar löst, daß dieser aber vor Erreichen. der Anschlagfläche 4 erneut angezogen wird und mit dem nachfolgenden Druckhammer 1 zusammenstößt. Dabei müssen die Massenträgheitsmomente des Druckhammers und des Ankerhebels 2 so aufeinander abgestimmt sein, daß nach wenigen Stößen der Druckhammer 1 und der Ankerhebel 2 zusammen die Anschlagfläche 4 mit geringer Geschwindigkeit erreichen. Beim Erreichen der Anschlagfläche 4 wird der Haltestrom abgeschaltet.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 Druckhammer
    • 2 Ankerhebel
    • 3 Magnetspule
    • 4 Anschlagfläche
    • 5 Winkelhebel
    • 6 Rückstellfeder
    • 7 Druckhammerrückstellfeder
    • 8 Auflauffläche
    • 9 Arm
    • 10 Anschlagfläche
    • 11 monostabile Kippstufe
    • 12 monostabile Kippstufe
    • 13,14,15 Schalttransistoren
    • 16 Verstärker
    • 17 Konstantspannungsquelle
    • 18 bis 22 Widerstände
    • 23 Schalttransistor
    • 24 Referenzspannungsquelle
    • 25 Meßwiderstand
    • 26 bis 30 Widerstände
    • 31 Eingang
    • 32 Anschlag
    • K11 Impulszug monostabile Kippstufe 11 K12 n n " 12 JER max. Erregerstrom
    • JH Haltestrom
    • S Hammerflugstrecke
    • T1-T6 Zeitpunkte

Claims (8)

1. Dämpfungsvorrichtung für einen als Klappankermagnetsystem ausgebildeten elektromagnetischen Antrieb für den Druckhammer einer Druckhammeranordnung mit einer ein Magnetfeld erzeugenden Magnetspule und einem entgegen der Wirkung einer Rückstellfeder verschiebbaren und dabei den Druckhammer entgegen einer Druckhammerrückstellfeder beschleunigenden, sich in seiner Ruhestellung federbelastet an einen der Dämpfung des Rückpralles dienenden Anschlag abstützenden Ankerhebel, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Erregerstrom (IER) der Magnetspule (3) ansteuernde Schaltungsanordnung vorgesehen ist, die nach Beschleunigung des Ankerhebels (2) mit zugehörigem Druckhammer (1) den Erregerstrom (IER) auf einen wesentlich geringer dimensionierten Haltestrom zurückschaltet.
2. Dämpfungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß .der Haltestrom (IH) nach Höhe und Dauer so dimensioniert ist, daß der nach .dem.Abdruck zurückkehrende Druckhammer (1) den noch angezogenen Ankerhebel (2) von der Magnetspule löst und gegen den Anschlag (4) stößt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltestrom (IH) so dimensioniert ist, daß der zurückkehrende Druckhammer (1) den noch angezogenen Ankerhebel (2) zwar von der Spule löst, daß dieser aber vor Erreichen des Anschlages (4) erneut angezogen wird.und auf den nachfolgenden . Druckhammer (1) aufprallt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag aus einem drehbar gelagerten Winkelhebel (5) besteht, dessen einer mit einer Anschlagfläche (4) versehener Arm im Bewegungsbereich des Ankerhebels (2) und dessen anderer mit einer Auflauffläche (8) versehener Arm sich beim Verschwenken des Hebels an den Druckhammer (1) als Reibbremse anlegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der als Reibbremse dienende Arm des Winkelhebels (5) einen den Verschwenkungsbereich des Winkelhebels (5) begrenzenden, in Ruhestellung der Dämpfungseinrichtung an einem Anschlag anliegende Anschlagfläche aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Massenträgheitsmoment des Druckhammers (1) im Verhältnis zum Massenträgheitsmoment des Ankerhebels (2) wie etwa 2 : 1 verhält.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet. durch einen Verstärker (16), dessen negativer Eingang mit einem im Stromkreis der Spule (3) angeordneten Meßwiderstand (25) und dessen . positiver Eingang mit einem die Sollwerte des Erregerstromes (IER) und des Haltestromes (IH) bestimmenden, über Schalttransistoren (23) in seinem Teilerverhältnis veränderbaren Spannungsteiler in Verbindung steht, und daß zwischen der Magnetspule (3) und einer Konstantspannungsquelle (17) ein über den Ausgang des Verstärkers (16) gesteuerter Schalttransistor (13) vorgesehen ist.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur zeitlichen Ansteuerung monostabile Kippstufen (11, 12) vorgesehen sind.
EP80104739A 1979-08-20 1980-08-11 Dämpfungsvorrichtung für den elektromagnetischen Antrieb des Druckhammers in einer Druckhammeranordnung Expired EP0024619B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2933616 1979-08-20
DE2933616A DE2933616C2 (de) 1979-08-20 1979-08-20 Dämpfungsvorrichtung für einen als Klappankermagnetsystem ausgebildeten elektromagnetischen Antrieb für den Druckhammer in einer Druckhammeranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0024619A1 true EP0024619A1 (de) 1981-03-11
EP0024619B1 EP0024619B1 (de) 1983-10-12

Family

ID=6078838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80104739A Expired EP0024619B1 (de) 1979-08-20 1980-08-11 Dämpfungsvorrichtung für den elektromagnetischen Antrieb des Druckhammers in einer Druckhammeranordnung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4329921A (de)
EP (1) EP0024619B1 (de)
JP (1) JPS6026716B2 (de)
AR (1) AR228855A1 (de)
AU (1) AU520974B2 (de)
BR (1) BR8005274A (de)
CS (1) CS225141B2 (de)
DE (1) DE2933616C2 (de)
DK (1) DK356780A (de)
MX (1) MX147871A (de)
SU (1) SU919612A3 (de)
ZA (1) ZA805075B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116402C2 (de) * 1981-04-24 1983-07-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Rückprallarmes Tauchankermagnetsystem
DE3116430C2 (de) * 1981-04-24 1983-03-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hammerdruckvorrichtung mit einem einen optoelektronischen Sensor enthaltenden Tauchankermagnetsystem
DE3151242C2 (de) * 1981-12-21 1985-05-02 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Treiberschaltung für Drucker, insbesondere für Matrixdrucker der Nadel- bzw. Hammerbauart
JP2803258B2 (ja) * 1989-01-27 1998-09-24 セイコーエプソン株式会社 ワイヤドット型印字ヘッドの駆動回路

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1179419A (en) * 1966-10-14 1970-01-28 Int Computers Ltd Flying Hammer Solenoid Systems for High Speed Printers
US3678847A (en) * 1970-06-25 1972-07-25 Potter Instrument Co Inc Hammer firing system for a high speed printer
DE2629127A1 (de) * 1976-06-29 1978-01-12 Siemens Ag Vorrichtung fuer druckhammeranordnungen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2204187A (en) * 1940-06-11 Time recorder
GB674812A (en) * 1949-11-18 1952-07-02 Ncr Co Rebound dampening devices for printing hammers
DE1761651A1 (de) * 1968-06-20 1971-07-29 Siemens Ag Vorrichtung zum schlagartigen Anhalten von schnellbewegten Massen
DE2119415B2 (de) * 1971-04-21 1975-09-25 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Elektromagnetischer Antrieb für die Nadel eines Nadeldruckers
US3675172A (en) * 1971-05-17 1972-07-04 Decision Data Corp Damping apparatus for a linear actuator device
DE2160032C2 (de) * 1971-12-03 1981-12-17 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Druckhammeranordnung mit Federantrieb
JPS50113295A (de) * 1974-02-14 1975-09-05
US4062285A (en) * 1975-10-15 1977-12-13 Xerox Corporation Hammer driver controller for impact printers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1179419A (en) * 1966-10-14 1970-01-28 Int Computers Ltd Flying Hammer Solenoid Systems for High Speed Printers
US3678847A (en) * 1970-06-25 1972-07-25 Potter Instrument Co Inc Hammer firing system for a high speed printer
DE2629127A1 (de) * 1976-06-29 1978-01-12 Siemens Ag Vorrichtung fuer druckhammeranordnungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN, Band 19, Nr. 9, Februar 1977, Seiten 3245-3246. Armonk, USA, R.D. MATHEWS: "Print hammer mechanism" *

Also Published As

Publication number Publication date
AU6155480A (en) 1981-04-09
AU520974B2 (en) 1982-03-11
AR228855A1 (es) 1983-04-29
DK356780A (da) 1981-02-21
SU919612A3 (ru) 1982-04-07
ZA805075B (en) 1981-08-26
DE2933616C2 (de) 1982-09-23
JPS6026716B2 (ja) 1985-06-25
DE2933616A1 (de) 1981-03-26
JPS5630879A (en) 1981-03-28
CS225141B2 (en) 1984-02-13
MX147871A (es) 1983-01-25
EP0024619B1 (de) 1983-10-12
US4329921A (en) 1982-05-18
BR8005274A (pt) 1981-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847492C2 (de) Schaltungsanordnung in einem Druckwerk mit einer Stoßvorrichtung
DE2054499A1 (de) Druckhammervorrichtung
DE2229394C2 (de) Elektromagnetische Antriebsvorrichtung für ein hin- und herbewegbares Getriebeglied
DE1279983B (de) Druckhammeraggregat fuer Schnelldrucker
CH639899A5 (de) Aufschlagdrucker.
DE2639274B2 (de) Elektromagnet mit Ankerschwingungsdämpfung
EP0024619A1 (de) Dämpfungsvorrichtung für den elektromagnetischen Antrieb des Druckhammers in einer Druckhammeranordnung
EP0268937B1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE2452325A1 (de) Elektromagnetische anschlagvorrichtung fuer drucker
EP0022480B1 (de) Elektromagnetischer Druckhammerantrieb
DE2230224A1 (de) Druckhammereinheit
DE1574685A1 (de) Druckhammervorrichtung
DE2953825C1 (de) Ansteuereinrichtung fuer den elektromagnetischen Antrieb eines Druckhammers
DE2061155A1 (de) Elektromagnetisches Betaetigungselement fuer Drucker
DE1613163A1 (de) Vorrichtung fuer den Antrieb eines Gliedes mit umkehrbarer Bewegungsrichtung
DE2131424B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verhinderung des Zurückprellens eines in einem konstanten Magnetfeld hin- und herbeweglichen Tauchspulenankers von mindestens einem Wegbegrenzungsanschlag
DE524632C (de) Elektromagnetisches Schlaggeraet
DE2048705C (de) Druckhammervorrichtung fur Schnelldrucker
DE956532C (de) Stromerzeuger mit schwingenden Zungen
DE2512025C2 (de) Anschlagwerk für Glocken von Glockenspielen
DE2853934C2 (de)
DE1549788C (de) Vorrichtung zur elektromagnetischen Steuerung der Schwingbewegung einer an ihrem einen Ende befestigten Blattfeder
DE1021912B (de) Ausfahrbare Stab- oder Teleskopantenne
DE1207785B (de) Beweglich aufgehaengte hin- und herschwingende Rasterblende
DE1549788B1 (de) Vorrichtung zur elektromagnetischen steuerung der schwing bewegung einer an ihrem einen ende befestigten blattfeder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810330

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI NL SE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840822

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19841122

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19850831

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880831

Ref country code: CH

Effective date: 19880831

Ref country code: BE

Effective date: 19880831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G. BERLIN UND MUNCHEN

Effective date: 19880831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80104739.0

Effective date: 19890510