DE3116402C2 - Rückprallarmes Tauchankermagnetsystem - Google Patents

Rückprallarmes Tauchankermagnetsystem

Info

Publication number
DE3116402C2
DE3116402C2 DE19813116402 DE3116402A DE3116402C2 DE 3116402 C2 DE3116402 C2 DE 3116402C2 DE 19813116402 DE19813116402 DE 19813116402 DE 3116402 A DE3116402 A DE 3116402A DE 3116402 C2 DE3116402 C2 DE 3116402C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
magnet system
plunger
drive part
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813116402
Other languages
English (en)
Other versions
DE3116402A1 (de
Inventor
Ulrich Dr.-Ing. 8000 München Heider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813152448 priority Critical patent/DE3152448C2/de
Priority to DE19813116402 priority patent/DE3116402C2/de
Priority to US06/368,455 priority patent/US4429342A/en
Priority to EP82103371A priority patent/EP0064632B1/de
Priority to JP6556382A priority patent/JPS57183003A/ja
Priority to CA000401590A priority patent/CA1187440A/en
Priority to SU823424248A priority patent/SU1284458A3/ru
Publication of DE3116402A1 publication Critical patent/DE3116402A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3116402C2 publication Critical patent/DE3116402C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J9/00Hammer-impression mechanisms
    • B41J9/26Means for operating hammers to effect impression
    • B41J9/38Electromagnetic means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Impact Printers (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Bei dem in einer Typendruckeinrichtung verwendeten Tauch ankermagnetsystem sind die für die axiale Vortriebskraft (KA) des Ankers (AK) im wesentlichen wirksamen Bereiche des stationären Joches (J) und des Antriebsteiles des Ankers (AK) geometrisch derart ausgestaltet, daß der Kurvenverlauf der bei aktiviertem Magnetsystem auf den Antriebsteil wirkenden axialen Vortriebskraft (KA) in Abhängigkeit vom Weg des Ankers vom Anschlag bis zur Abdruckstelle (XA) mindestens zwei Maxima (M1, M2) mit einem stetig verlaufenden Zwischenbereich (ZB) aufweist. In diesem Zwischenbereich wird der Anker bei seiner Rückkehr in die Ausgangslage über einen Bremsimpuls abgebremst.

Description

Die Erfindung betrifft ein Tauchankermagnetsystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches I.
Tauchankermagnetsysteme als Antriebsvorrichtung für den Druckhammer in Typendruckeinrichtungen oder die Drucknadeln in Mosaikdruckeinrichtungen mi sind in der Drucktechnik allgemein bekannt und mit Erfolg zur Anwendung gelangt, So wird in der DE-OS 39 024 ein derartiges Tauchankermagnetsystem für eine Typendruckeinrichtung beschrieben.
Werden Tauchankermagnetsysteme in Anschlagdruk- ·>"· kern verwendet, so hängt die maximal erreichbare Druckgeschwindigkeit im wesentlichen einerseits von der erreichbaren Aufschlaggeschwindigkeit des Druckhammers, andererseits davon ab, wie schnell es gelingt, den als Anker des Magnetsystems ausgebildeten Druckhammer nach erfolgtem Abdruck prellfrei in seine Ausgangslage zurückzubringen.
Die mit dem Anker eines Druckankermagnetsystems erreichbare Geschwindigkeit hängt weiters wesentlich von der Stärke des mit der Erregerspule erzeugten Magnetfeldes ab. Wird das Druckankermagnetsystem als Antriebsvorrichtung für den Druckhammer auf einem zeilenweise sich entlang einem Aufzeichnungsträger bewegenden Sciireibwagen einer Druckeinrichtung verwendet, so sind den geometrischen Ausmaßen aus kühltechnischen und aus Gewichtsgründen Grenzen gesetzt.
Bei Klappankermagnetsystemen ist es aus der DE-OS 29 33 616 bei einer Dämpfungsvorrichtung für den ilektromotorischen Antrieb des Druckhammers in einer Druckhammeranordnung bekannt, das Magnetsystem über eine den Erregeirstrom der Magnetspule ansteuernde Schaltungsartordnung anzusteuern. Nach Beschleunigung des Ankerhebels mit zugehörigem Druckhammer wird der Erregerstrom auf einen wesentlich geringer dimensionierten Haitestrom zurückgeschaltet, wobei nach erfolgtem Abdruck durch erneute Betätigung des Magnetsystems der Hammer abgebremst wird.
Die Rückkehrgeschwindigkeit des Ankers nach erfolgtem Abdruck im Tauchankermagnetsystem und damit die Zeit, die vergeht, bis das Tauchankermagnetsystem erneut aktiviert werden kann, hängt stark von der Dämpfung ab, die der Druckhammer am Aufzeichnungsträger erfährt.
Der Dämpfungsgrad ist dabei u. a. stark von der Anzahl der verwendeten Nutzen beim Druckvorgang abhängig.
In der US-PS 40 04 505 wird ein elektromagnetischer Antriebsmechanismus für einen Drucker beschrieben. Dieser Antriebsmechanismus besteht aus einem U-förmigen Magneten und einem gegenüber diesem Magneten angeordneten den Druckhammer tragenden Antriebsteil, das zum Abdruck senkreh: zu der Lage des U-förmigen Magneten verschoben wird und dadurch den Magnetkreis schließt. Das antriebsteil und der U-förmige Magnet können mit gegenseitig zusammenwirkenden Ausnehmungen versehen sein, die der Vergleichmäßigung des Kraftverlaufes bei der Bewegung des Antriebselememtes dienen.
Im IBM Technical Disclosure Bull., Vol. 19, Nr. 6 vom Nov. 76, Seite 2036 wird ein Druckhammer beschrieben, der in einem einen Permanentmagneten enthaltenden System gelagert ist und der über einen von außen auf den Druckhammer auftreffenden Hebel betätigt wird. Das Permanentmagnetsystem dient der Rückführung des Druckhammers in seine Ausgangslage nach dem Abdruck. Der Druckhammer selbst ist in einem Plastikstößel gelagert und weist Mulden auf, um eine formflüssige Verbindung zwischen dem Plastikelement und dem Druckhammer zu erzielen.
Um die Geschwindigkeit des Druckhammers nach der Auslösung des Druckvorganges zu erfassen, ist es bekannt (IBM Technical Disclosure BuIL Vol. 15, Nr. 8. Jan, 73, Seite 2356), das Magnetsystem mil einer Meßspule zu versehen und eine Ansteueranordnung vorzusehen, die nach Erreichen einer vorgegebenen Geschwindigkeit des Druckhammers den Strom in der Erregerspule abschaltet. Y.ur Erreichung dieses Steuervorganges kann in der Umgebung der Abdruckstelle ein Fotodetektor vorgesehen werden.
Zum Bremsen des Druckhammers nach der Rückkehr in seine Ausgangslage kann der Druckhammer mit einem Bremsimpuls beaufschlagt werden (IBM Technical Disclosure BuIi, Vol. 2t, Nr. 6, Nov. 78, Seite 2283 bis 2284). Dabei wird eine Bremsschaltung eingesetzt, bei 5 dsr die Geschwindigkeitsänderungen des Ankers durch Differenzierung zur Steuerung des Bremsimpulses verwendet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, für eine Druckhammervorrichtung in einem Typen- oder Mosaikdrucker ein den Druckhammer antreibendes Tauchankermagnetsystem so auszugestalten, daß der Anker nach erfolgtem Abdruck mögiichst schnell und prellarm in seine Ausgangslage rückführbar ist.
Diese Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausfühnirtgsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden m beispielsweise näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein .Schnittbild eines mit einer Lichtschranke versehenen Tauchankermagnetsystems,
Fig.2 eine schematische Darstellung des zum Tauchankermagnetsystem gehörigen Kraft-Weg-Dia- i'> gramms,
F i g. 3 eine schematische Darstellung des Bremsvorganges des Ankers im Kraft-Weg-Diagramm,
F i g. 4 eine schematische Darstellung der Ausgangsimpulse der Lichtschranke beim Abdruck mit den zugehörigen Ansteuerimpulsen für das Tauchankermagnetsystem und
F i g. 5 ein Blockschaltbild einer Steuerschaltungsanordnung für das Tauchankermagnetsystem.
Bei der in der F i g. 1 schematisch dargestellten r. Druckeinrichtung für eine Fernschreib- oder Schreibmaschine wird über ein im folgenden näher beschriebenes, entsprechend der Erfindung ausgestaltetes Tauchankermagnetsystem eine Typenscheibe 1, die gegenüber einer Schreibwalze 2 angeordnet ist, betätigt. Das Tauchankermagnetsystem besteht im wesentlichen aus einer Erregerspule 3 und einem als Antriebselement für die Typenscheibe t dienenden Anker AK. Der Anker AK besitzt zwei unmagnetische Führungsteile 5 und 6, die zusammen mit Buchsen 7 und 8 verhindern, daß der α-, Anker AK radial an die Fläche 9 des Joches /gezogen und damit an '■•einen eigentlichen axiakn Bewegungen gehindert wird. Der Anker AK ragt mit seinem hinteren Teil durch die Buchse 8 und liegt im Ruhezustand unter der Wirkung einer Rückstellfeder 10 an einem Anschlag ~.u 11 an. Der mittlere zwischen den beiden Führungsteilen 5 und 6 angeordnete Antriebsteil 4 des Ankers AK besteht aus einem Material hoher Permeabilität, z. B. Weicheisen und weist an seiner Vorderkante eine Ringnut RN auf. Ebenso aus Weicheisen aufgebaut ist μ das die Erregerspule 3 tragende Joch / Im Bereich des hinteren Teiles des Tauchankermagnetsystems ist ein Sensor 12, z. B. eine Infrarotlichtschranke angeordnet. Die Sensorstrecke befindet sich im Bewegungsbereich des hinteren Teiles 6 des Ankers AK. eo
Durch die entstehenden Spitzen SA der Vorderkante des Antriebsteiles 4 des Ankers AK und der zugehörigen Ringnut RN werden entsprechend dem in der Fig. 2 dargestellten Kraft-Weg-Diagramm bei der Bewegung des Ankers 4Kdurch das magnetische Joch J b=. zwei Kraftmaxima Mi und M2 erzeugt. Das Kraft-Weg-Diagramm der Fig. 2 zeigt den Verlauf der Axialkrait KA. die den Anker vorwärtstreibt in Abhängigkeit vom zurückgelegten Ankerweg XA bei der Bewegung vom Anschlag zur Abdruckstelle. Die Nullkoordinate bezeichnet dabei die Anlage des Ankers AK am Anschlag 11.
Diese Vervielfachung der Maxima der Axialkraft KA durch Vervielfachung der Kanten am vorderen Teil des Ankers erzeugt zwischen den Maxima M\ und M2 einen stetig verlaufenden Zwischenbereich ZB. Dieser Bereich gliedert sich wiederum in einen abfallenden Bereich und in einen stetig ansteigenden Bereich SÄ Dieser stetig, in dem größten Teil linear ansteigende Bereich läßt sich nun in der in der F i g. 3 dargestellten Weise als Bremsbereich für den nach dem Abdruck in seine Ausgangslage zurückkehrenden Anker AK ausnutzen. Dabei zeigt das in der Fig.3 dargestellte Kraft-Weg-Diagramm nur den stetig ansteigenden Bereich SB zwischen zwei Maxima M1 und M2. Die Fläche Fl entspricht dabei der aufgewendeten, einem Bremsimpuls vorbestimmter Länge entsprechenden Bremsenergie eines relativ stark durch z. B. mehrere Nutzen gedämpften Ankers AK, wöbe' die Fläche F2 der durch den gleichen Brernsirnpuis ausgelösten Bremsenergie eines relativ ungedämpften Ankers AK entspricht. Das Abbremsen geschieht dabei in der nachstehend beschriebenen Weise.
Bei der Rückkehr aus der Abdrucklage in seine Ausgangslage unterbricht der hintere Teil 6 des Ankers AK zum Zeitpunkt 74 (Fig.4) die Lichtschranke. Die Lichtschranke generiert über eine Schaltungsanordnung entsprechend der Fig. 5 einen Brei.isimpuls, der über die Zeit 1 verzögert wirksam wird. Die Geometrie des Ankers AK ist nun so abgestimmt, daß der ßremsimpuls, d. h. der Impuls, bei dem das Tauchankermagnetsystem mit seiner Erregerspule E erneut aktiviert wird, dann eintrifft, wenn sich der zurückkehrende Anker AK mit seinem Antriebsteil bzw. mit den für die axiale Vortriebskraft KA wirksamen Bereichen in dem Bereich SB des Kraft-Weg-Diagrammes befindet. Das bedeutet, während der Dauer ,jer Verzögerung / verändert sich in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des zurückkehrenden Ankers die Lage des Ein-atzes des Erregerpunktes der Erregerspule auf der Kraft-Weg-Kurve vom Punkt £1 (langsam) zum Punkt E2 (schnell). Da die Impulsdauer r des Rücksetzimpulses konstant bleibt, verändert sich damit die Bremsenergie von Fl zu F2. Das bedeutet, ein schnell zurückkehrender Anker wird in gewünschter Weise stärker abgebremst als ein z. B. über mehrere Nutzen gedämpfter oder aus anderen Gründen langsam zurückkehrender Anker AK. Die Ansteuerung eines entsprechend der Erfindung aufgebauten Tauchankermagnetsystems wird deshelb wesentlich vereinfacht.
Angesteuert wird das Tauchankermagnetsystem über eine Ans!e:iers;chaltungsanordnung, die z. B. entsprechend dem Schaltbild der Fig.5 ausgeführt sein kann. Sie besteht im wesentlichen aus zwei Kippstufei/ 13 und 14 zur zeitlichen Ansteuerung der Schaltungsanordnung. Schalttransistoren 15, 16 und 17 verbinden die Erregerspule 3 in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal eines Verstärker· 18, der den Erregerstrom bei Abdruck und den Bremsstrom in der Spule 3 regelt, mit einer Konstantspannungsquelle 19. Der Verstärker 18, der als Stromregler geschaltet ist, liegt mit seinem positiven Ausgang an einem Spannungsteiler aus den Widerständen 20 bis 24 und dem zugeordneten Schalttransistor 25. Dabei ist der Widerstand 20 als Pctentiometer ausgebildet. Der Schalttransistor 25, der über die Kippstufe 13 angesteuert wird, verändert in
Abhängigkeit von dem gewünschten Strom in der Spule 3 das Teilungsverhiiltnis des Spannungsteilers 20 bis 24, der über den Widerstand 20 mit einer Referenzspanntingsquelle 26 in Verbindung steht. Der negative Eingang des Verstärkers 18 liegt an einem Meßwider- > stand 27 zur Feststellung des Istwerts in der Spule 3 an. Die weiteren Widerstände 28 bis 32 dienen in bekannter Weise zur Anpassung der Schalttransistoren. Das tnonostabile Kippglied 14 ist über ein Verzögerungsglied 33 mit dem Ausgang der fotoelektrischen hi Schalteinrichtung 12 verknüpft. Angesteuert wird die Schaltungsanordnung über einen z. B. von einer hier nicht dargestellten Tastatur ausgelösten Impuls 34. Die Kippstufen 13 und 14 stehen über ein ODER-Glied 35 mit dem Steuereingang des Schalttransisiors 17 in Verbindung.
Weiters weist die Antriebsvorrichtung eine Ankeransteuereinrichtung 36 auf. Sie enthält ein mit dem ImniikfMngnng 34 und dem Sensor 12 verknüpftes Meßglied 37 und eine mit einem Speicher 38 und einem -'< > Vergleichen 39 versehene Vergleichssteuereinrichtung 40, deren Ausgang mit dem Rücksetzeingang der Kippstufe 13 in Verbindung steht.
Eine z. B. als Warnlampe ausgebildete Funktionswarneinrichtung 41 ist mit dem Zeitmeßglied 37 2i verknüpft. Ihre Funktion wird später erläutert. Dasselbe gilt für das zur Grundeinstellung der Abdruckenergie nach dem Einbau des Tauchankermagnetsystems in die Druckeinrichtung benötigte Meßglied 42.
Die eigentliche Funktion des in der F i g. 1 dargestellten Tauchankersystems wird im folgenden anhand der Fig. 5 und dem Spannungszeitdiagramm der Fig.4 erläutert. Dabei zeigt in der F i g. 4 der obere Impulszug den Verlauf der Erregerimpulse am Ausgang des ODER-Gliedes 35 und der untere Inipulszug den Verlauf der Erregerimpulse am Ausgang des Sensors 12.
Zum Zeitpunkt Tl wird über den am Eingang 34 eingegebenen Startimpuls die Kippstufe 13 gesetzt und zusammen mit dem ODER-Glied 35 die Transistoren 17 und 25 angesteuert. Dadurch wird die Stromregelein- *o richtung wirksam. Der Schalttransistor 16 und der Leistungstransistor 15 werden leitend, womit der Strom in der Erregerspule 3 sprungartig bis zu dem durch die Regeleinrichtung bestimmten Maximalwert ansteigt.
Unter der Wirkung des erzeugten Magnetfeldes wird «5 der Anker AK beschleunigt. Gleichzeitig beginnt das Zeitmeßglied 37 der Ankersteuereinrichtung 36, das z. B. als Zähler ausgebildet sein kann, seinen Betrieb. Zum Zeitpunkt 72 öffnet sich die Lichtschranke und am Ausgang des Sensors 12 tritt ein Rechteckimpuls mit so abfallender Flanke auf. Dieser Rechteckimpuls stoppt das Zeitmeßglied 37 und das Ergebnis der Messung wird einer Vergleichssteuereinrichtung 40 zugeführt. Diese Vergleichssteuereinrichtung 40 kann z. B. als Mikroprozessor ausgebildet sein und enthält einen Speicher 38 mit zugehöriger Zentralsteuereinheit 39.
Der von dem Anker vom Anschlag bis zur Lichtschranke durchlaufende Weg pro Zeiteinheit ist ein Maß für die aufgebrachte Druckenergie. Weicht die von dem Zeitmeßglied 37 festgestellte Durchlauf/eit von der im Speicher 38 gespeicherten Sollzcit ab, dann steuert die Zentraleinheit 39 entsprechend das Rückset zen der Kippstufe 13 zum Zeitpunkt T3. Zum Zeitpunkt Γ3 wird die Kippstufe 13 in ihre ursprüngliche Lage zurückgeführt. Damit werden die Transistoren 17 und 2:5 erneut leitend, wobei die Stromregelung unterbrochen und der Leistungstransistor 15 abgeschaltet wird. Die Ankersteuereinrichtung 36 steuert damit über die Kippstufe 13 die zeitliche Länge der Ansteuerung des Transistors 15 und damit den Errcgerstrom in der Spule 3.
Nach Rückkehr des Ankers AK von der Abdruckstelle unterbricht er mit seinem hinteren Ende 6 /um Zeitpunkt Γ4 erneut die Lichtschranke des Sensors 12.
Da es sich um den Übergang vom ununterbrochenen zum unterbrochenen Sensorstrahl und damit um die ansteigende Flanke des unteren Impulszuges der F i g. 4 handelt, aktiviert das um die Zeit t über das Zcitglied 33 verzögerte Ausgangssignal des Sensors 12 die monostabile, mit ansteigender Impulsflanke setzbare Kippstufe 14, die zum Zeitpunkt 75 den Schalttransistor 17 über das ODER-Glied 35 erneut unterbricht und damit die Spule 3 aktiviert. Der Schalttransistor 25 befindet sich wegen der Kippstufe 13 im leitenden Zustand, so daß der Verstärker 18 den Erregerstrom in der Spule 3 auf einen Bremsstrom ausregelt. In der verbleibenden Wegstrecke des Ankers AK bis zum Anschlag 11 wird der Anker AK durch diesen Bremsstrom vollständig abgebremst und kann sich ohne Nachschwingungen an den Anschlag 11 anlegen. Zum Zeitpunkt 76 kippt die monostabile Kippstufe 14 in ihre ursprüngliche Lage zurück, womit der Transistor 17 erneut leitend wird und damit den Erregerstrom in der Spule 3 über den Leistungstransistor 17 unterbricht. Durch einen erneuten Startimpuls 34 kann ein weiterer Abdruckzyklus gestartet werden.
Zusätzlich ist die Schaltungsanordnung noch mit einer Funktionswarneinrichtung 41 ausgestattet. Diese Funktionswarneinrichtung steht beispielsweise mit dem Zeitmeßglied 37 in Verbindung und gibt dann ein Warnsignal ab, wenn nicht innerhalb einer bestimmten Zeitspanne nach Start des Tauchankermagnetsystems das Ende des Ankers 4 die Lichtschranke 12 passiert.
Ein Überschreiten dieser Zeitspanne weist auf eine Störung des Tauchankermagnetsystems hin. Dies kann z. B. ein Bruch des Ankers oder ein Defekt der Spule 3 sein. Selbstverständlich ist es auch möglich, anstelle der Zeitspanne 72 bis Tl die Zeit 74 bis 72 eines gesamten Abdruckzyklus, d. h. also die zweimalige Unterbrechung der Lichtschranke als Maß für eine Funktionswarneinrichtung zu verwenden. Die Funktionswarneinrichtung selbst kann in ihrer einfachsten Form aus einem Vergleicher bestehen, der den Zählerstand des Zeitmeßgliedes 37 mit einem abgespeicherten Sollstand vergleicht und bei Überschreitung eine Warneinrichtung aktiviert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    I. Tauchankermagnetsystem mit einem eine zentrale Ausnehmung aufweisenden stationären Joch aus einem Material hoher Permeabilität und einem als Druckhammer einer Druckhammervorrichtung gebildeten und sich in Ruhestellung an einem Anschlag abstützenden Anker mit einem kolbenartigen Antriebsteil aus einem Material hoher Permeabilität, der bei Aktivierung einer Erregerspu-Ie im wesentlichen geradlinig durch die zentrale Ausnehmung des Joches führbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die für die axiale Vortriebskraft (KA) des Ankers (AK, 4) im wesentlichen wirksamen Bereiche des stationären Joches (J) oder des Antriebsteiles (4) durch Anordnung mehrerer als magnetische Verdichtungsbereiche wirkender Kanten derartig ausgestaltet sind, daß der Kurvenverlauf der bei aktiviertem Magnetsystem auf den Antriebsteil (4) wirkenden axialen Vortriebskraft (KA) in Abhängigkeit vom Weg (X4/cies Ankers vom Anschlag (AS,11) bis zur AbdrucksteiiC mindestens zwei Maxima (M 5, M 2) mit einem stetig verlaufenden Zwischenbereich (ZB) aufweist, daß im Bewegungsbereich des Ankers (AK) ein in Abhängigkeit von der Bewegung des Ankers (AK) ein Ausgangssignal generierender Sensor (12) angeordnet ist, und daß eine Schaltungsanordnung zum Betrieb des Tauchankermagnetsystems vorgesehen ist, die die Ausgangssignale des Sensors (12) erfaßt und die derart ausgestaltet ist, daß dann über elektrische Schaltelemente (36) ein das Tauchan'<':rmagnetsystem erneut aktivierender Bremsimpuls (t) ausgelöst wird, wenn der nach dem Abdruck in seine Ausgangslage sich zurückbewegende Antriebsteil des Ankers (4\sich in dem stetig verlaufenden Zwischenbereich (^B) der Kraft-Weg-Kurve entsprechenden Wegbereich befindet.
  2. 2. Tauchankermagnetsystem nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (12) aus einer in Abhängigkeit vom Wechsel zwischen Freigabe und Unterbrechung einer definierten Wegstrecke durch den Anker (AK) ein Ausgangssignal generierenden optoelektrischen Schalteinrichtung besteht.
  3. 3. Tauchankermagnetsystem nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsimpuls (t) von konstanter Dauer ist und/oder über ein in der Schaltungsanordnung angeordnetes Verzögerungsglied (3) konstanter Verzögerungszeit ^verzögert wird.
DE19813116402 1981-04-24 1981-04-24 Rückprallarmes Tauchankermagnetsystem Expired DE3116402C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813152448 DE3152448C2 (de) 1981-04-24 1981-04-24 Tauchankermagnetsystem mit hohem Wirkungsgrad
DE19813116402 DE3116402C2 (de) 1981-04-24 1981-04-24 Rückprallarmes Tauchankermagnetsystem
US06/368,455 US4429342A (en) 1981-04-24 1982-04-14 Impact printing device with an improved print hammer
EP82103371A EP0064632B1 (de) 1981-04-24 1982-04-21 Druckhammervorrichtung
JP6556382A JPS57183003A (en) 1981-04-24 1982-04-21 Plunger magnet series
CA000401590A CA1187440A (en) 1981-04-24 1982-04-23 Impact printing device with an improved print hammer
SU823424248A SU1284458A3 (ru) 1981-04-24 1982-04-23 Электромагнитное печатающее устройство с вт жным корем

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813116402 DE3116402C2 (de) 1981-04-24 1981-04-24 Rückprallarmes Tauchankermagnetsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3116402A1 DE3116402A1 (de) 1982-11-04
DE3116402C2 true DE3116402C2 (de) 1983-07-21

Family

ID=6130790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813116402 Expired DE3116402C2 (de) 1981-04-24 1981-04-24 Rückprallarmes Tauchankermagnetsystem

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS57183003A (de)
DE (1) DE3116402C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739295C1 (de) * 1987-11-20 1989-04-20 Triumph Adler Ag Verfahren zur Rueckpralldaempfung bei Druckhammermagneten in Schreib- oder aehnlichen Bueromaschinen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148503C2 (de) * 1981-12-08 1983-11-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Tauchankermagnetsystems mit einem zusammengesetzten Anker hoher Vortriebskraft
DE3442223A1 (de) * 1984-11-19 1986-05-28 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Tauchankermagnetsystem mit einem als druckstoessel insbesondere fuer eine druckhammervorrichtung ausgebildeten anker
JP4596890B2 (ja) 2004-11-11 2010-12-15 シナノケンシ株式会社 アクチュエータ
JP2006140246A (ja) * 2004-11-11 2006-06-01 Shinano Kenshi Co Ltd アクチュエータ
DE102007054652A1 (de) 2007-11-16 2009-05-20 Schaeffler Kg Elektromagnetische Stelleinheit eines Magnetventils und Verfahren zur Herstellung einer solchen Stelleinheit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2250315A5 (de) * 1973-11-06 1975-05-30 Honeywell Bull Soc Ind
AU521251B2 (en) * 1977-09-14 1982-03-25 Exxon Research And Engineering Company Hammer for impact printer
NL177294C (nl) * 1977-11-03 1985-09-02 Philips Nv Drukker, voorzien van een slaginrichting met opnemer.
DE2933616C2 (de) * 1979-08-20 1982-09-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Dämpfungsvorrichtung für einen als Klappankermagnetsystem ausgebildeten elektromagnetischen Antrieb für den Druckhammer in einer Druckhammeranordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739295C1 (de) * 1987-11-20 1989-04-20 Triumph Adler Ag Verfahren zur Rueckpralldaempfung bei Druckhammermagneten in Schreib- oder aehnlichen Bueromaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3116402A1 (de) 1982-11-04
JPS57183003A (en) 1982-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847492C2 (de) Schaltungsanordnung in einem Druckwerk mit einer Stoßvorrichtung
DE1943675A1 (de) Drahtdruckvorrichtung
DE2346449C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Vertikalbewegung eines Schreibstiftes in einem automatischen Zeichengerät oder dergleichen
EP0064632B1 (de) Druckhammervorrichtung
DE3116402C2 (de) Rückprallarmes Tauchankermagnetsystem
EP0116850A1 (de) Mikroprozessorgesteuertes, einen optoelektronischen Sensor enthaltendes Tauchanker-Drucksystem
DE2706209B2 (de) Vorrichtung zur Geräuschdämpfung von Druckeinrichtungen
DE2717975A1 (de) Seriendrucker
DE2506871A1 (de) Drucker
DE2230224C2 (de) Druckhammereinheit
DE69003975T2 (de) Vorrichtung zur automatischen Druckspalteinstellung für einen Druckkopf.
DE3116430C2 (de) Hammerdruckvorrichtung mit einem einen optoelektronischen Sensor enthaltenden Tauchankermagnetsystem
DE3739295C1 (de) Verfahren zur Rueckpralldaempfung bei Druckhammermagneten in Schreib- oder aehnlichen Bueromaschinen
EP0040883B1 (de) Matrixdrucker mit magnetischer Druckkopfeinstellung
DE3100417C2 (de) Vorrichtung zur Positonierung eines Rüttelschreibers in einem Fahrtschreiber
EP0110020B1 (de) Typenabschlagsystem einer Schreib- oder ähnlichen Maschine
DE3148503C2 (de) Tauchankermagnetsystems mit einem zusammengesetzten Anker hoher Vortriebskraft
CH448578A (de) Registriergerät in einem Fahrzeug
DE69204015T2 (de) Antrieb für Punktnadelkopf.
DE1303530C2 (de) Hemmwerk fuer tastenbetaetigbare schreib- und aehnliche maschinen
DE2953825C1 (de) Ansteuereinrichtung fuer den elektromagnetischen Antrieb eines Druckhammers
DE2629127A1 (de) Vorrichtung fuer druckhammeranordnungen
DE7012662U (de) Registriergeraet zum aufzeichnen von punktreihen.
AT222297B (de) Schaltung zur elektrischen Nachbildung des Bewegungszustandes von Fördermitteln, insbesondere einer Aufzugskabine
DE2728183C3 (de) Druckwerk für Schreib- o.a. Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3152448

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3152448

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee