DE885966C - Magnetsystem zur Erzeugung von Stromstoessen fuer elektrische Zuender - Google Patents

Magnetsystem zur Erzeugung von Stromstoessen fuer elektrische Zuender

Info

Publication number
DE885966C
DE885966C DEB5058D DEB0005058D DE885966C DE 885966 C DE885966 C DE 885966C DE B5058 D DEB5058 D DE B5058D DE B0005058 D DEB0005058 D DE B0005058D DE 885966 C DE885966 C DE 885966C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
soft iron
magnet
iron core
magnetic system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB5058D
Other languages
English (en)
Inventor
Max Baermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB5058D priority Critical patent/DE885966C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE885966C publication Critical patent/DE885966C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/58Electric firing mechanisms
    • F41A19/60Electric firing mechanisms characterised by the means for generating electric energy
    • F41A19/61Inductive generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Magnetsystem zur Erzeugung von Stromstößen für elektrische Zünder Die Erfindung bezieht sich auf ein Magnetsystem zur Erzeugung von Stromstößen. für elefctrische Zünder mit einem ringförmigen, axial magnetisierten, die Induktionsspul.c umschließenden, mit Polplatten versehenen Dauermagneten, dessen magnetischer Kreis durch einen Weicheisenanker geschlossen wird. Beim Auftreffen des Geschosses auf das Ziel wird der magnetische Kraftfluß unterbrochen: oder verändert und dadurch in. einer, von dem Kraftfluß durchflossenen Spule ein elektrischer Stromimpuls induziert, der die Zündung bewirkt.
  • Bei hekannten beschleunigungsabhängigen Magnetsystemen dieser Art wird der magnetische Kraftfluß durch einen ringförmigen, axial magn.etisi-erten. Dauermagneten erzeugt, der auf beiden Seiten. mit Polplatten versehen, ist. Ein an den äußeren Pc:lpla.tten anliegender, bis in das Innere des Ringmagneten hineinragender, vom, einer Spule umschlossener Eisenkern hildet mit einem anderen aufgelegten Eiseu,teil eine, magnetschlüssige, Verbindung. Diese, beiden Weicheiseinteile werden, an der Rückseite durch Gummistücke gehalten. Beim Auftreffen des Geschosses auf das Ziel wird unter der Einwirkung der Trägheitskräfte des aufschlagenden Magnetsystems eine Polplatte .des Systems sich ablösen und dadurch einen Ind:uktiolns= strom e rzeugen. Bei den verhältnis.mäß,i.g grodien Masseil, die abge:hremst bzw. bewegt werden müssen, bedarf es aber eines erheblichen Widerstandes, um die! Ablösung einer Polplatte des Systems und damit die Erzeugung eines. Zündimpulses zu bewirken, weil die, kinetische Energie der ab.-=bremsenden Teile .groß ist. Diese Unempfindlichkeit des bekannten Magnetsystems zur Erzeugung von Stromstößen für elektrische Zünder wirkt sich um so nachteiliger aus, wenn das Geschoß auf ein wenig widerstandsfähiges Ziel auftrifft, da in diesem Fall die- Abbrernsung nicht kurz genug ist, um eine genügend, große Kraft in Richtung der Geschoßbahni zu erzielen. Auch der ganze) Aufbau des bekannten, in: einem Gehäuse eingeschlossenen Ma, gnetsy.stems ist verhältnismäßig umständlich und durch große Abmessungen gekennzeichnet. Insbesondere-, wird bei dem bekannten Magnetsystem. in einer Ausführungsform die Spule mit dem Anker fest verbunden, so- d'aß sie beim Auftrefeni des Geschosses mitbeschleunigt werden muß.
  • Es ist weiterhin ein elektrischer Aufschlagzünder bekanntgeworden, bei welchem ein Dauermagnet mit .der daran befestigten Spule mittels einfies am Geschoß, außen angebrachten, Stößels od. dgl. derart betätigt wird, daß durch Öffnung eines- magnetischen Kreises ein: Induktionsstrom entsteht. Auch hier handelt es sich um große Massen, nämlich Magnet und Magnetspule, die bewegt werden müssen und durch deren Massenträgheit die Empfindlichkeit des Zünders benachteiligt wird. Angestrebt wird aber bei fast allen Zündern eine große Empfindlichkeit. Um diese Aufgabe zu lösen, ist es also erforderlich, im Gegensatz zu den vorbeschriebenen Lösungen kleine Massenkräfte anzustreben.
  • Gemäß der Erfindung wird diese, Aufgabe da,-durch gelöst, daß der Weicheisenanker beiderseits. mit seinen Enden: in Bohrungen. der Polplatten eingepaßt sitzt und d'aß seine magnetische Induktion mehr als 8ooo,Gauß, beiträgt. Durch diese Maßnahmen ergeben sich nicht nur alle die magnetischen und elektrischen Vorteile, die für die gute Funktion eines Magnetsystems zur Erzeugung von Stromstößen erforderlich sind, sondern auch die zu blewegendeMasse wird auf ein Minimum herabgesetzt. Ein solches Magnetsystem besitzt gegenüber den: bekannten also den Vorteil, dä.ßi sein sehr kleiner und leichter Eisenrückschluß, beim Auftreffen auch auf weiche oder massearme Ziele sehr leicht und schnell bewegt werden kann.
  • Um den Leistungsverlust im permanentmagnetischen Kreis infolge. Zusammenbruchs des Feldes möglichst gering zu halten, ist es; zweckmäßig, bei derartigen Magnetsystemen. solche Dauermagneten zu verwenden,, die einen großen elektrischen Widerstand besitzen:, wie die- nach dem Prebverfahren mit Kunstharzbindemittel hergestellten Dauermagneten gemäß Patent 656966.
  • In der Zeichnung ist ein: Ausführungsbeispiel eines Magnetsystems gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Der ringförmige, axial magnetisierte Magnet r, der zweckmäßig durch Zusammenpressen von pulverförmigen Magnetstahltelilchen hoher Koerzitivkraft mit einem Bindemittel hergestellt ist, besitzt beiderseits Polplatten 2 und 3, in deren, mittleren Bohrung der Eisenkern, 4 elingesetzt ist. Der Raum zwischen Eisenkern und Dauermagneten wird von der Induktionsspule 5 ausgefüllt. Mit dein Eisenkern steht ein Stößel 6 in Verbindung, der beim Auftreffen; auf das Ziel betätigt wird. In der dargestellten Lage ist der magnetische Kreis der axial magnetisierten Dauermagneten über die Polplatte :2 und 3 und dem mittleren Weicheisenkern. 4. geschlossen. Trifft das Geschoß, auf das Ziel auf, so wird der zylindrische Weicheisenkern aus den Bohrungen der Platten 2 und 3 herausgedrückt, woidurch der magnetische Kreis, nach Zurücklegen des Weges, der der Dicke einer Polschuhplatte entspricht, plötzlich geöffnet und ein entsprechend starker Induktionsstrom in der Spule erzeugt wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Magnetsystem zur Erzeugung vom Stromstößen für elektrische Zünder mit einrein ringförmigen:, axial magnetisierten, die Induktionsspule umschließenden, mit Polplattem versehenen Dauermagneten, dessen magnetischer Kreis durch einen: Weicheisenanker getschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß. der Weicheisenkern beiderseits mit seinen Enden in Bohrungen der Polplatten eingepaßt sitzt und daß die- magnetische Induktion im Weicheisenkern mehr als 8ooo Gauß beträgt.
  2. 2. Magnetsystem, nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d'aß der ringförmige Dauermagnet in an: sich bekannter Weise aus zerkleinertem Magnetstahl hoher Kaerzitivkraft und einem Bindemittel gepreßt ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 491459,; französische Patentschrift Nr. 85038ö.
DEB5058D 1943-08-07 1943-08-07 Magnetsystem zur Erzeugung von Stromstoessen fuer elektrische Zuender Expired DE885966C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB5058D DE885966C (de) 1943-08-07 1943-08-07 Magnetsystem zur Erzeugung von Stromstoessen fuer elektrische Zuender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB5058D DE885966C (de) 1943-08-07 1943-08-07 Magnetsystem zur Erzeugung von Stromstoessen fuer elektrische Zuender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE885966C true DE885966C (de) 1953-08-10

Family

ID=6953851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB5058D Expired DE885966C (de) 1943-08-07 1943-08-07 Magnetsystem zur Erzeugung von Stromstoessen fuer elektrische Zuender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE885966C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965121C (de) * 1951-04-28 1957-06-06 Bosch Gmbh Robert Magnetzuender, insbesondere Gasanzuender, mit hin- und herbewegbarem Kraftlinienleitsueck
US2975421A (en) * 1956-02-28 1961-03-14 George D Chichester Magnetic antenna
DE978027C (de) * 1961-10-21 1975-08-07 Telefunken Patentverwertungs Gmbh, 7900 Ulm Verfahren zur Vermeidung gegnerischer Störungen eines Annäherungs- oder Abstand szünde rs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE49459C (de) * E. L. ZALINSKI, Hauptmann der Artillerie in New-York, City, V. St. A Elektrischer Geschofszünder. (2
FR850380A (de) * 1938-07-13 1939-12-15

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE49459C (de) * E. L. ZALINSKI, Hauptmann der Artillerie in New-York, City, V. St. A Elektrischer Geschofszünder. (2
FR850380A (de) * 1938-07-13 1939-12-15

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965121C (de) * 1951-04-28 1957-06-06 Bosch Gmbh Robert Magnetzuender, insbesondere Gasanzuender, mit hin- und herbewegbarem Kraftlinienleitsueck
US2975421A (en) * 1956-02-28 1961-03-14 George D Chichester Magnetic antenna
DE978027C (de) * 1961-10-21 1975-08-07 Telefunken Patentverwertungs Gmbh, 7900 Ulm Verfahren zur Vermeidung gegnerischer Störungen eines Annäherungs- oder Abstand szünde rs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19722013C2 (de) Magneto-mechanisches Kraftsystem
DE2706168C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Zündstromes in einem Zünder für Geschosse
DE2554152C3 (de) Zündstromgenerator für einen elektrischen Geschoßzünder
DE885966C (de) Magnetsystem zur Erzeugung von Stromstoessen fuer elektrische Zuender
DE1265573B (de) Photographischer Verschluss mit Antriebsmagneten
DE2639274A1 (de) Elektromagnet mit ankerschwingungsdaempfung
DE897876C (de) Magnetelektrischer Stromstosserzeuger nach dem Induktionsprinzip
DE1188191B (de) Dauermagnetisch erregte Kupplung oder Bremse
DE2806055C2 (de)
DE510928C (de) Zugsicherungseinrichtung
DE847119C (de) Dauermagnetsystem fuer Stromstosserzeuger zur magnetelektrischen Zuendung von Sprengkoerpern
DE4238939A1 (en) Trigger for electromagnetic circuit-breaker - has armature release point determined by combination of permanent magnet and adjustable electromagnet device.
DE890087C (de) Magnetkupplung mit Dauermagnet
DE3433126A1 (de) Ausloesemagnetsystem
DE2436224A1 (de) Elektrischer stromerzeuger
EP1075729A1 (de) Generator zur erzeugung kurzzeitiger elektrischer energieimpulse
DE944074C (de) Elektromagnet
AT120108B (de) Elektromagnetisches Schwingungssystem.
DE2054410A1 (de) Mechanischer Impulsgeber, insbesondere zum Ansteuern digitaler Schaltkreise
AT220717B (de) Vorrichtung zum elektrischen Messen der Geschwindigkeit eines mechanischen Organs
DE924814C (de) Steuerbarer Magnetkreis
DE560803C (de) Stimmgabelsummer
DE1162953B (de) Stromstosserzeuger, insbesondere zum Zuenden von Treib- oder Sprengladungen
AT207440B (de) Elektrisches Schaltgerät mit permanentem Haltemagnet
DE834574C (de) Schienenimpulsgeber