AT220717B - Vorrichtung zum elektrischen Messen der Geschwindigkeit eines mechanischen Organs - Google Patents

Vorrichtung zum elektrischen Messen der Geschwindigkeit eines mechanischen Organs

Info

Publication number
AT220717B
AT220717B AT824258A AT824258A AT220717B AT 220717 B AT220717 B AT 220717B AT 824258 A AT824258 A AT 824258A AT 824258 A AT824258 A AT 824258A AT 220717 B AT220717 B AT 220717B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
winding
speed
delimited
surrounding
cup
Prior art date
Application number
AT824258A
Other languages
English (en)
Inventor
Waclaw Wysocki
Original Assignee
Meccaniche Riva S P A Costruzi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meccaniche Riva S P A Costruzi filed Critical Meccaniche Riva S P A Costruzi
Application granted granted Critical
Publication of AT220717B publication Critical patent/AT220717B/de

Links

Landscapes

  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum elektrischen Messen der Geschwindigkeit eines mechanischen Organs 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum elektrischen Messen der Geschwindigkeit eines mechanischen Organs, mit mindestens einem Magnetkern, der eine Öffnung aufweist, in welcher unter Belassung eines Luftspaltes ein magnetisierbarer Körper untergebracht ist, der mit dem mechanischen Organ fest verbunden ist, wobei durch Lageänderungen dieses Körpers hervorgerufene Änderungen des Magnetfeldes in einer den Körper umgebenden Induktionsspule einen Induktionsstrom liefern. Derartige Vorrichtungen finden in elektrischen Steuereinrichtungen, Reglern, Servomechanismen u. dgl. Anwendung, bei denen das, der Verschiebegeschwindigkeit eines mechanischen Organs entsprechende elektrische Signal meist dazu dient, bestimmte Betriebscharakteristika festzustellen oder zu beeinflussen. 



   Vorrichtungen, bei denen ein permanenter Magnet oder ein Kraftlinienleitstück gegenüber einer ruhenden Wicklung bewegt werden, sind als Wechselstromerzeuger verwendet worden. Es ist auch bekannt, in einer ruhenden Wicklung, die einen magnetisierbaren, von einem magnetischen Fluss durchsetzten Körper umgibt, mittels einer Lageänderung dieses Körpers einen Stromstoss zu erzeugen, der zum Abfeuern elektrischer Zünder ausreicht. Bei derartigen Zündmaschinen wird der Körper in eine Endstellung gebracht, in welcher er unter dem Einfluss gespannter Federn steht, die ihn nach dem Auslösen in eine andere Endstellung schleudern. Zur Zündung wird der integrale Stromimpuls ausgenützt, den die Bewegung des Körpers in der Wicklung und im Zündkreis hervorruft.

   Solche Vorrichtungen sind zur Messung der Geschwindigkeit jedoch nicht geeignet, da sie die Herbeiführung des erforderlichen Zusammenhanges zwischen der eine Momentangrösse darstellenden Geschwindigkeit und dem erzeugten Strom vermissen 
 EMI1.1 
 pulse abgenommen und einem Messinstrument zugeführt werden und schliesslich muss noch für einen wenigstens annähernd linearen Zusammenhang zwischen den differentiellen Impulsen und dem Momentanwert der Geschwindigkeit gesorgt sein. 



   Das   Faraday'sche   Induktionsgesetz ist zum Messen von Geschwindigkeiten anwendbar, wenn bei einer zu diesem Zweck bestimmten Vorrichtung des eingangs erwähnten Aufbaues erfindungsgemäss der Körper sich dauernd innerhalb der Öffnung befindet, zur Ausführung einer Bewegung gelagert ist, bei der die Lage seiner Achse unverändert erhalten und Ausmass und zeitlicher Verlauf der Bewegung dem Körper durch starre Verbindung mit dem mechanischen Organ, das mit der zu messenden Geschwindigkeit bewegt wird, von aussen willkürlich aufgeprägt ist, ferner dass sowohl die Wandung der Öffnung als auch die Begrenzungsfläche des Körpers wenigstens zum Teil als einander gegenüberliegende Parallelflächen ausgebildet sind, dieser Flächenteil des Körpers jedoch eine Kante aufweist, längs welcher die angrenzende Fläche zurückspringt,

   hiedurch das Flächenausmass einander in kürzestem Abstand gegenüberliegender Parallelflächenstücke von der jeweiligen Lage des magnetisierten Körpers innerhalb der Öffnung abhängig gemacht und die momentane Änderung des magnetischen Flusses zu der momentanen Lageveränderung des Körpers wenigstens annähernd proportional gemacht ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Körper, von dessen Bewegung die Stromimpulse abgeleitet sind, kann innerhalb des Magnetfeldes entweder eine Verschiebung oder eine Verdrehung erfahren.   1m   ersten Fallkann derverschiebbargelagerte und von koaxialen Drehzylinder begrenzte Körper wenigstens eine Schulter aufweisen, welche in die als zylindrische Bohrung ausgebildete Öffnung einer Platte verlegt ist, welche ein topfförmig gestaltetes Magnetjoch abdeckt und im Inneren dieses Joches von einer den Körper umgebenden feststehenden Magnetisierungswicklung sowie von der Induktionswicklung umgeben ist.

   Es ist aber auch möglich, an dem verschiebbar gelagerten und von koaxialen   DrehzylinC1erflächen   begrenzten Körper zwei Schultern vorzu- 
 EMI2.1 
 jede der beiden Platten ein topfförmig gestaltetes Magnetjoch abdeckt und in jedem dieser Joche eine feststehende, den Körper umgebende Magnetisierungswicklung sowie eine Induktionswicklung anzuordnen und letztere in Serie zu schalten. 



   Die Erfindung ist im folgenden an Hand beispielsweiser Ausführungsformen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. In dieser zeigt in schematisierter Darstellung Fig. 1 eine erfindungsgemässe Vorrichtung mit einem Elektromagneten und einem verschiebbaren Körper, Fig. 2 eine Ausführung, bei der zwei Vorrichtungen nach Fig. 1 entgegengesetzt zusammengeschaltet sind. Fig. 3 eine Vorrichtung, bei der das magnetische Feld durch einen Permanentmagneten erzeugt wird und Fig. 4 eine erfindungsgemässe Vorrichtung, bei welcher der Körper eine Drehbewegung ausführt. 



   Die Vorrichtung nach Fig. 1 besteht aus einem ortsfesten Magnetkern 1 von zylindrischer Gestalt und einem axial verschiebbar gelagerten Körper, die beide aus magnetisierbarem Material gefertigt sind. Der verschiebbare Körper weist ein dickeres Ende 3 auf, das unter Ausbildung einer Kante zu einem dünneren Schaft 2 abgesetzt ist. An den Stirnflächen des topfförmig ausgebildeten Magnetkernes ist je eine Öffnung ausgenommen. Durch diese miteinander fluchtenden Öffnungen ist der verschiebbare Körper hindurchgeführt, wobei die äussere Kante der Schulter zwischen dem Schaft 2 und dem dickeren Ende in die eine der beiden Öffnungen zu liegen kommt. Die Begrenzungsflächen des verdickten Endes 3 verlaufen parallel zu den Begrenzungsflächen der zugehörigen   Öffnung   und definieren einen Luftspalt 4.

   Im Inneren des Magnetkernes ist eine Magnetisierungswicklung 5 und eine den verschiebbaren Körper umgebende Induktionswicklung 6 untergebracht. Wenn die Magnetisierungswicklung von Gleichstrom konstanter Stromstärke durchflossen ist, so entsteht ein magnetisches Feld, dessen Kraftlinien innerhalb des Magnetkernes und des verschiebbaren Körpers verlaufen und den Luftspalt 4 durchsetzen. Eine Änderung des magnetischen Flusses kann nur eintreten, wenn der Widerstand dieses magnetischen Kreises, im vorliegenden Fall also der Luftspalt, verändert wird. Eine Änderung des Luftspaltes tritt bei Verschiebungen des bewegbaren Körpers ein.

   Da zufolge der Konstruktion der Vorrichtung die Breite des Spaltes unveränderlich ist, ändert jede Verschiebung des bewegbaren Körpers das Flächenausmass der einander in kürzestem Abstand gegen- 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
Körpers,dass auch zwischen den letztgenannten Grössen Proportionalität besteht. 
 EMI2.4 
 worin K einen Proportionalitätsfaktor bedeutet. Das Vorzeichen der Spannung ist von der Richtung der Verschiebung bestimmt. 



   In Fig. 2 ist'gezeigt, wie zwei Vorrichtungen gemäss Fig. 1 entgegengesetzt miteinander verbunden werden können, wobei gleiche bzw. einander entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, wie in Fig.   l.   



   In diesem Fall verursacht ein einziger beweglicher Kern 2, der in der Mitte einen dickeren Teil 3 aufweist, dessen Schultern in einander zugekehrten Öffnungen zweier   Magnetjoche l, l* liegen, bei   seiner Verschiebung gleichzeitige und entgegengesetzte Veränderungen der Luftspalte 4 und 4'. Die Feldwicklungen 5, 5'sind in Reihe geschaltet, so dass die Magnetflüsse in den beiden ortsfesten Magnetker-   nen   gleichgerichtet sind. Die Induktionswicklungen 6, 6'sind entgegengesetzt in Reihe geschaltet, so dass die induzierten Spannungen an den Ausgangsklemmen gleiches Vorzeichen besitzen. 



   Auf diese Weise erreicht man die bekannten Vorteile von entgegengesetzt geschalteten Systemen, bei denen Streu flüsse vermindert werden und die Schaltung gegen den Einfluss von etwaigen fremden ferromagnetischen Massen geschützt ist. Ferner lässt sich auf einfache Weise eine vollkommen gekapselte Anordnung schaffen. 



   Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform der Vorrichtung, bei der an Stelle einer Feldspule ein Permanentmagnet verwendet wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Vorrichtung weist auch in diesem Fall einen ortsfesten Magnetkern 1 und einen im Luftspalt 4 desselben verschiebbaren Kern mit einen Schaft 2 und einem verdickten Kopfende 3 auf. Im Schaft des beweglichen Kernes 2 ist ein Permanentmagnet 7 eingesetzt, der ein Magnetfeld erzeugt. In der Induktionsspule 6 wird somit, wie in den vorhergehenden Fällen eine Spannung erzeugt, die jederzeit den zeitlichen Änderungen des verketteten Flusses verhältnisgleich ist. 



   Es versteht sich, dass diese Ausführung auch bei einer Vorrichtung gemäss Fig. 2 angewendet werden kann. 



   Die bisher erläuterten Ausführungsbeispiele dienen dazu, die lineare   Verschiebungsgeschwindigkeit   eines mechanischen Organs in ein elektrisches Signal umzuwandeln. In Fig. 4 ist noch eine Anordnung skizziert, mit deren Hilfe von der Drehgeschwindigkeit eines mechanischen Organs ein elektrisches Signal ableitbar ist. 



   In diesem Fall ist es erforderlich, dass sowohl jener Teil des drehbar gelagerten Körpers, als auch die Wand der   Öffnung   im Magnetkern, zwischen welchen sich der Luftspalt erstreckt, von Parallelflächen begrenzt sind, wie dies in Fig. 4 beispielsweise angedeutet ist. 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> Fläche zurückspringt, hiedurch das Flächenausmass einander im kürzestem Abstand gegenüberliegender Parallelflächenstücke von der jeweiligen Lage des magnetisierten Körpers innerhalb der Öffnung abhängig gemacht und die momentane Änderung des magnetischen Flusses zu der momentanen Lageveránde- rung des Körpers wenigstens annähernd proportional gemacht ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbar gelagerte und von koaxialen Drehzylindern begrenzte Körper (2, 3) wenigstens eine Schulter aufweist, welche in die als zylindrische Bohrung ausgebildete Öffnung einer Platte verlegt ist, welche ein topfförmig gestaltetes Magnetjoch (1) abdeckt und im Inneren dieses Joches von einer den Körper umgebenden feststehenden Magnetisierungswicklung (5) sowie von der Induktionswicklung (6) umgeben ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbar gelagerte und von koaxialen Drehzylinderflächen begrenzte Körper (2,3) zwei Schultern aufweist, von denen jede in eine als zylindrische Bohrung je einer Platte ausgebildete Öffnung verlegt ist, jede der beiden Platten ein topfförmig gestaltetes Magnetjoch abdeckt und in jedem dieser Joche (1, 1') eine feststehende den Körper umgebende Magnetisierungswicklung (5,5') sowie eine Induktionswicklung (6,6') angeordnet ist und letztere in Serie geschaltet sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil (7) des magnetisierbaren Körpers (2,3) zur Erzeugung eines magnetischen Flusses durch den Spalt (4) als Permanentmagnet ausgebildet ist.
AT824258A 1957-12-21 1958-11-27 Vorrichtung zum elektrischen Messen der Geschwindigkeit eines mechanischen Organs AT220717B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT220717X 1957-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT220717B true AT220717B (de) 1962-04-10

Family

ID=11191026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT824258A AT220717B (de) 1957-12-21 1958-11-27 Vorrichtung zum elektrischen Messen der Geschwindigkeit eines mechanischen Organs

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT220717B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2650499C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lage bewegbarer Teile unter Zuhilfenahme eines Kristalls mit Halleffekt
DE3627976A1 (de) Anordnung zur erzeugung von steuersignalen
DE2906795A1 (de) Impulsgeber
DE2753396A1 (de) Stellmotor
AT220717B (de) Vorrichtung zum elektrischen Messen der Geschwindigkeit eines mechanischen Organs
DE3628585A1 (de) Impulsdrehzahlgeber
DE3225499A1 (de) Magnetischer naeherungssensor
CH399019A (de) Verfahren und Einrichtung zur analogen Messung von Drehgeschwindigkeiten
DE2942873A1 (de) Drehimpulsgeber
DE1538374A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl eines Gleichstrom-Kollektormotors
DE19813569A1 (de) Drehwinkelsensor
DE944074C (de) Elektromagnet
EP0062759B1 (de) Kreuzspuldrehmagnet-Messgerät
DE2053275A1 (de) Gerät zur Steuerung von Vorgängen, die von der Winkelstellung rotierender Teile abhängen
AT237096B (de) Servoantrieb für das Anzeige- oder Schreiborgan von elektrischen Meßgeräten
DE1100516B (de) Einrichtung zur Meldung der gegenseitigen Lage zweier relativ zueinander beweglicher Objekte oder deren mehr
DE971837C (de) Elektrischer Ausloeser
DE1464013C3 (de) Vorrichtung zum Ereugen von kurzen elektrischen Spannungsimpulsen für die Ansteuerung von Halbleiterschaltern in Zündanlagen von Brennkraftmaschinen
AT202643B (de) Stator für einen Einphaseninduktionsmotor
DE1258160B (de) Tachometergenerator
DE1539213B2 (de) Einrichtung zur Steuerung des Zündzeitpunktes bei Brennkraftmaschinen
DE1448959C (de) Kontaktlose Einrichtung zum Umsetzen eines Drehwinkels in eine elektrische Größe
DE2338027C3 (de) Elektromagnetischer Wegaufnehmer
DE10309693B4 (de) Vorrichtung zum Messen von Beschleunigungen
DE370928C (de) Elektromotorischer Messapparat zum messen von Fluessigkeitsstroemen, Waerme oder Elektrizitaet