DE1118868B - Schnellausloeser nach dem Haftmagnetausloeserprinzip - Google Patents

Schnellausloeser nach dem Haftmagnetausloeserprinzip

Info

Publication number
DE1118868B
DE1118868B DEC22518A DEC0022518A DE1118868B DE 1118868 B DE1118868 B DE 1118868B DE C22518 A DEC22518 A DE C22518A DE C0022518 A DEC0022518 A DE C0022518A DE 1118868 B DE1118868 B DE 1118868B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quick release
explosion
release according
release
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC22518A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Elektronidustrie AG
Original Assignee
Continental Elektronidustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Elektronidustrie AG filed Critical Continental Elektronidustrie AG
Priority to DEC22518A priority Critical patent/DE1118868B/de
Publication of DE1118868B publication Critical patent/DE1118868B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H39/00Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current
    • H01H39/002Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current provided with a cartridge-magazine

Landscapes

  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Schnellauslöser nach dem Haftmagnetauslöserprinzip Die Erfindung betrifft einen Schnellauslöser nach dem Haftmagnetauslöserprinzip, dessen Anker mit Hilfe eines Dauer- oder Elektromagneten gegen die Kraft eines Energiespeichers an den Polflächen eines Magneten gehalten wird.
  • Es sind Schalter bekannt, bei denen eine schnelle Kontaktunterbrechung durch die Druckkräfte einer Explosion oder eines ähnlich verlaufenden Vorganges herbeigeführt wird. Dabei ist es ohne Bedeutung, ob die Übertragung der freigewordenen Kräfte über ein Gestänge oder eine andere Hebelmechanik erfolgt. Um jedoch die Kräfte voll zur Wirkung kommen zu lassen, werden meistens geschlossene Zylinder mit einem darin beweglichen Kolben verwendet.
  • Andere bekannte Schaltgeräte arbeiten nach dem Schlagankerprinzip, um eine schnelle Abschaltung im Gefahrenfalle zu erreichen. Zu diesem Zweck ist ein besonderer Anker vorgesehen, der über einen Stößel unmittelbar auf den beweglichen Kontaktträger einwirkt. Auch in diesem Falle kann eine beschleunigte Kontakttrennung herbeigeführt werden.
  • Es sind ferner Schnellauslöser bekannt, die mit einem Haftmagnetsystem versehen sind. Wenn auch diese Auslöser mit Ansprechzeiten von wenigen Millisekunden für viele -praktische Fälle durchaus brauchbar sind, so haftet ihnen jedoch ein wesentlicher Mangel an. Die im Gehäuse des Auslösers eingeschlossenen Spulen, die mit verhältnismäßig hoherStromdichte betrieben werden, können im Schadensfalle nur ausgewechselt werden, wenn der ganze Auslöser auseinandergenommen wird. Beim Zusammenbau ist eine Neumagnetisierung auf den jeweiligen Arbeitspunkt der Magnetisierungskurve erforderlich.
  • Die Erfindung macht sich die Vorteile dieser Schalterbetätigungen nutzbar und führt zu einem Auslöser mit sehr kurzen Auslösezeiten. Gemäß der Erfindung erfolgt die Abhebung des Ankers von den Polflächen durch einen mechanisch wirkenden Anfangsimpuls, der von einem rasch ablaufenden Vorgang, wie einer Explosion, dem Ansprechen eines zusätzlichen magnetischen Schnellauslösers od. dgl. herrührt. Die Kräfte des schnellwirkenden Anfangsimpulses wirken über Stifte od. dgl. auf den Anker des Auslösers ein, wobei sie zweckmäßig mit einer Membran verbunden sind, die die Bodenfläche des Auslösergehäuses dicht verschließt. Mit einem solchen Auslöser sind Auslösezeiten erreichbar, die weit unter denen liegen, die mit einem normalen Haftmagnetauslöser erzielbar sind.
  • Die im Gehäuse des Schnellauslösers nach der Erfindung untergebrachten Bauteile bedürfen selbst bei langen Betriebszeiten kaum einerWartung.EinKlapp-oder Topfmagnet als Impulsgeber kann dagegen leicht und schnell ausgewechselt werden. Darüber hinaus bringt der Anmeldungsgegenstand insofern eine wesentliche Kosteneinsparung mit sich, als, wie bereits ausgeführt wurde, nach der Erstellung der Anlage keine weiteren Aufwendungen erforderlich sind, die normalerweise durch Reparaturen entstehen, wenn die Spule innerhalb eines geschlossenen Haftmagnetsystems angeordnet ist.
  • Bei der Ausführungsform mit Explosivstoffen als Mittel zur Erteilung des Anfangsimpulses wird von Zeit zu Zeit lediglich die Vorratsrolle zu erneuern sein. Auf diese ist der bandförmige Träger aufgewickelt, der etwa in gleichen Abständen Aufträge in Pillenform dieses explosiven Stoffes aufnimmt.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele nach der Erfindung dargestellt.
  • Der Haftmagnetauslöser 1 besteht aus dem Gehäuse 2, einem darin befindlichen Ringkernmagneten 3, dem Polkern 4. und einem Haftanker 5. Mit letzterem ist ein Auslösestößel 6 verbunden, dessen freies Ende einen Federteller 7 als Widerlager für die Auslösefeder 8 trägt. Die Bodenfläche des Gehäuses ist mit einer Metallmembran 9 staubdicht verschlossen, an der der kolbenförmige Teil 10 eines in einer Bohrung des Polkernes 4 geführten Druckstiftes 11 anliegt. Durch die federnde Wirkung der Membran 9 ist der Druckstift kraftschlüssig mit dem Haftanker 5 verbunden.
  • Zwischen der Membran 9 und einer Dämmplatte 12 ist ein bandförmiger Träger 13 mit dem in Pillenform aufgebrachten Explosionsmittel 14 hindurchgeführt. Das Band läuft von einer Vorratsrolle 15 ab und wird auf einer Rolle 16 nach Durchlaufen der vorbestimmten Explosionsstelle wieder aufgewickelt. Das Band könnte beispielsweise in Form der bekannten Zündplättchen-Streifen aufgebaut sein. Um das Zündmittel durch Anlegen einer elektrischen Spannung zur Explosion bringen zu können, ist es beispielsweise notwendig, daß die Explosionspille zwei elektrisch leitende, im Hochvakuum aufgedampfte Beläge des Trägers miteinander verbindet. Wenn sich die Pille 14 in der richtigen Stellung zum Druckstift 11 und zum Gegenlager 12 befindet, wird an die leitenden Beläge des Trägers, die von der Explosionspille überbrückt werden, über Gleitkontakte 17 und 18 eine Spannung gelegt und die Explosion eingeleitet.
  • Die Wirkungsweise des Auslösers ist folgende: Soll auf Grund der Zustände im zu überwachenden Stromkreis eine Auslösung des Schalters erfolgen, so wird die Explosionspille durch Anlegen einer Spannung über die Gleitkontakte 1.7, 18 zur Entzündung gebracht und dadurch mit einem schnellen, kräftigen Schlag über die Membran und den Druckstift der Haftanker 5 von den Polflächen abgehoben. Damit kann die Zugkraft der Feder 8 wirksam werden und den Anker mitsamt dem Stößel in die endgültige Auslösestellung bringen. Da die Einwirkung des Stößels unmittelbar auf die Schaltermechanik erfolgt, kann die Ausschaltung des Schaltgerätes innerhalb kürzester Zeit vorgenommen werden.
  • Bei Wiederspannung des Auslösers, d. h. bei Zurückdrücken des Ankers auf die Polfläche des Kernes, kann beispielsweise gleichzeitig die Vorratsrolle um einen Schritt weitergedreht werden. Die nächste Explosionspille wird damit unter den Druckstift geführt.
  • In der Ausführungsform nach Bild 2 ist der Stößel 19 des Auslösers durch eine Hebelmechanik ersetzt. Der Anker 20 ist mit dem Hebel 21 verbunden, der um die Welle 22 im Gehäuse 23 drehbar gelagert ist. Außerdem ist mit der Welle 22 der Hebel 24 fest verbunden, an dem zugleich die Auslösefeder 25 angreift. Die Wirkungsweise des Auslösers ist die gleiche wie die des in Bild 1 dargestellten Auslösers. Aus diesen-Grunde sind für die übrigen Bauelemente des Auslösers nach Bild 2 dieselben Bezugszeichen gewählt worden.
  • In Bild 3 ist eine Abwandlung der Ausführungsform nach Bild 1 und 2 dadurch vorgenommen worden, daß der Anfangsimpuls für den Haftanker 5 durch ein zweites Magnetsystem gegeben wird. Zwar wird die Auslösezeit des normalen Haftmagnetauslösers durch diese Anordnung nicht verkürzt, sie hat aber den Vorzug, daß sie technisch weniger aufwendig ist. Die untere Anordnung in den vorerwähnten Ausführungsformen wird hierbei durch einenKlappanker-, Tauchanker- oder Topfmagneten ersetzt. Diese Antriebsmagneten können mit einem verhältnismäßig kleinen Anfangsluftspalt betrieben werden, da lediglich ein kurzer Hub von etwa 1 mm ausreicht, um den Haftanker zum Abfall zu bringen. Der im Ausführungsbeispiel nach Bild 3 verwendete Tauchanker 26 wird im Auslösefall in die feste Magnetspule 27 hineingezogen, schlägt dabei mit seinem freien Ende 28 auf den Kolben 10 des Druckstiftes 11, der seinerseits den Haftanker 5 von den Polflächen abhebt. Die Feder 8 sorgt dann in bekannter Weise für die endgültige Auslösestellung. Der Stößel 6 beeinflußt wieder die Schaltermechanik im Sinne der Ausschaltung.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schnellauslöser nach dem Haftmagnetauslöserprinzip, dessen Anker mit Hilfe eines Dauer-oder Elektromagneten gegen die Kraft eines Energiespeichers an den Polflächen eines Magneten gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Abhebung des Ankers von den Polflächen durch einen mechanisch wirkenden Anfangsimpuls erfolgt, der von einem rasch ablaufenden Vorgang, wie einer Explosion, dem Ansprechen eines zusätzlichen magnetischen Schnellauslösers od. dgl., herrührt.
  2. 2. Schnellauslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkräfte der schnell ablaufenden Vorgänge über Stifte od. dgl. auf den Anker des Auslösers einwirken, wobei diese zweckmäßig mit einer Membran verbunden sind, die die Bodenfläche des Auslösergehäuses dicht verschließt.
  3. 3. Schnellauslöser nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Aufbringung des Explosivstoffes in Pillenform auf einen bandförmigen Träger, der zwischen der Membran und einer Dämmplatte hindurchgeschoben ist.
  4. 4. Schnellauslöser nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Einschaltens der Explosionspille in einen Zündstromkreis der bandförmige Träger in Abständen mit aufgedampften leitenden Belägen versehen ist, von denen jeweils zwei über die Explosionspille miteinander verbunden sind.
  5. 5. Schnellauslöser nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der bandförmige Träger mit den aufgebrachten Explosionspillen von einer Vorratsrolle abläuft, die gleichzeitig mit der Rückführung dies Haftankers in seine Ruhestellung um einen Schritt weiter schaltet. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 966 876; deutsche Auslegeschrift Nr. 1047 915.
DEC22518A 1960-10-13 1960-10-13 Schnellausloeser nach dem Haftmagnetausloeserprinzip Pending DE1118868B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC22518A DE1118868B (de) 1960-10-13 1960-10-13 Schnellausloeser nach dem Haftmagnetausloeserprinzip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC22518A DE1118868B (de) 1960-10-13 1960-10-13 Schnellausloeser nach dem Haftmagnetausloeserprinzip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1118868B true DE1118868B (de) 1961-12-07

Family

ID=7017217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC22518A Pending DE1118868B (de) 1960-10-13 1960-10-13 Schnellausloeser nach dem Haftmagnetausloeserprinzip

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1118868B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3624324A (en) * 1969-11-04 1971-11-30 Gen Electric Circuit breaker actuated by extra-high speed electrohydraulically operated piston
DE4118177A1 (de) * 1991-06-03 1992-12-10 Abb Patent Gmbh Permanentmagnetischer fehlerstromausloeser

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966876C (de) * 1940-03-14 1957-09-12 Siemens Ag Einrichtung zur Ausloesung von Vorgaengen in Abhaengigkeit von elektrischen Groessen
DE1047915B (de) * 1955-08-18 1958-12-31 Siemens Ag Hochspannungs-Schnellschalter mit Sperrmagnetausloesung, insbesondere UEberbrueckungsschalter zum Schutz von Reihenkondensatoren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966876C (de) * 1940-03-14 1957-09-12 Siemens Ag Einrichtung zur Ausloesung von Vorgaengen in Abhaengigkeit von elektrischen Groessen
DE1047915B (de) * 1955-08-18 1958-12-31 Siemens Ag Hochspannungs-Schnellschalter mit Sperrmagnetausloesung, insbesondere UEberbrueckungsschalter zum Schutz von Reihenkondensatoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3624324A (en) * 1969-11-04 1971-11-30 Gen Electric Circuit breaker actuated by extra-high speed electrohydraulically operated piston
DE4118177A1 (de) * 1991-06-03 1992-12-10 Abb Patent Gmbh Permanentmagnetischer fehlerstromausloeser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1301181B (de) Magnetische Betaetigungsvorrichtung
DE1615634B2 (de) Schalter zum schnellen Kurzschließen von elektrischen Apparaten
DE1118868B (de) Schnellausloeser nach dem Haftmagnetausloeserprinzip
DE1856187U (de) Schnellausloeser nach dem haftmangnetausloeserprinzip.
DE758605C (de) Elektromagnetische Steuervorrichtung mit einer Einzugs- und einer Haltewicklung
CH227246A (de) Einrichtung zur Schnellauslösung elektrischer Schalteinrichtungen.
DE1196917B (de) Sicherheitseinrichtung mit mindestens zwei Steuerventilen
DE1279807B (de) Steuereinrichtung fuer Hochspannungsdruckluftschalter
AT117365B (de) Auslöseschalter.
DE736088C (de) Magnetisches Relais
AT222206B (de) Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Endschalter
DE1299063B (de) Verfahren zum Betaetigen elektromagnetischer Schaltanordnungen und Einrichtung zur Durchfuehrung desselben
DE906589C (de) Schalteinrichtung mit einem durch kurzzeitige Kontaktgabe z.B. ueber íÀEiníÂ- und íÀAusíÂ-Druckknoepfe betaetigten elektromagnetischen Schuetz
DE712045C (de) Schaltung fuer Antriebe bei Eisenbahnsicherungseinrichtungen
DE673638C (de) Druckluftakkumulator fuer den Betrieb von hydraulischen Pressen
AT233100B (de) Elektromechanischer Wandler
DE461054C (de) Ausloeseschalter
AT234814B (de) Elektromagnetisches Schaltgerät für Wechselstrom
DE704277C (de) Einrichtung zum Schutz ferngesteuerter elektrischer Schalter gegen falsche Schaltwiederholungen
DE966661C (de) Von Hand zu betaetigender Nockensteuerschalter zum mehrstufigen Schalten der Anlasswiderstaende von Elektromotoren
DE1615976C (de) Wechselstrom Elektromagnet
DE735777C (de) Schalteinrichtung zum Steuern eines elektrischen Stromkreises mit grosser Schalthaeufigkeit
DE1490416C (de) Schalteinrichtung mit mechanischem Energiespeicher mit pneumatischer bzw hydraulischer Aufladung des Energiespei chers über einen Druckkolben
DE1514214B2 (de) Elektromagnetische Betatieungsvorrichtung
DE507143C (de) Von einem Uhrwerk angetriebener, staendig laufender Registrierapparat fuer Schutz-einrichtungen in elektrischen Anlagen