DE966876C - Einrichtung zur Ausloesung von Vorgaengen in Abhaengigkeit von elektrischen Groessen - Google Patents
Einrichtung zur Ausloesung von Vorgaengen in Abhaengigkeit von elektrischen GroessenInfo
- Publication number
- DE966876C DE966876C DES5686D DES0005686D DE966876C DE 966876 C DE966876 C DE 966876C DE S5686 D DES5686 D DE S5686D DE S0005686 D DES0005686 D DE S0005686D DE 966876 C DE966876 C DE 966876C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- armature
- electrical quantities
- magnet system
- triggering
- excitation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/12—Automatic release mechanisms with or without manual release
- H01H71/24—Electromagnetic mechanisms
- H01H71/2454—Electromagnetic mechanisms characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/12—Automatic release mechanisms with or without manual release
- H01H71/24—Electromagnetic mechanisms
- H01H71/2472—Electromagnetic mechanisms with rotatable armatures
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Electromagnets (AREA)
Description
(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 12. SEPTEMBER 1957
S 5686 VHIb/sic
(Ges. v. 15. ?. 1951)
Es ist bereits eine Einrichtung zur Auslösung von Vorgängen vorgeschlagen worden, bei der innerhalb
eines Magnetsystems außer dem Luftspalt zwischen Kern und Anker noch ein Luftspalt vorgesehen ist,
der durch einen in bezug auf den Kraftlinienschluß parallel schaltbaren Hilfsanker überbrückt werden
kann, wobei der Hauptanker bei einem bestimmten Erregungszustand die Auslösung vorbereitet, die dann
durch den Hilfsanker in Abhängigkeit vom Fluß endgültig vollzogen wird.
Gemäß der Erfindung kann diese Anordnung dadurch weitergebildet und verbessert und ihr Anwendungsgebiet
erweitert werden, daß dem Eisenkörper zwei oder mehrere Wicklungen (Spulen) zugeordnet werden,
von denen jede von verschiedenen elektrischen Größen
beeinflußt ist.
Auf diese Weise ist es möglich, von dem Verhältnis, von der Summe oder von der Differenz dieser elektrischen
Größen den Steuervorgang abzuleiten, wobei der große Vorteil erreicht ist, daß einerseits bei ganz
bestimmten Verhältniswerten der Steuervorgang eintritt, unabhängig, wie groß die Absolutwerte der
elektrischen Größen sind, während andererseits in dem Augenblick, in dem der bestimmte Erregungszustand
709 672/60
eintritt, eine zuverlässige Steuerung auch dann eintritt, wenn dieser Zustand mit großer Geschwindigkeit
durchlaufen wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
Mit ι ist der Magnetkörper bezeichnet, der mit dem
einen schwenkbaren Hauptanker 2 zusammenarbeitet und außerdem noch einen Hilfsanker 3 aufweist, der
einen Luftspalt 4 innerhalb des Magnetsystems überbrücken kann. Die beiden Anker 2 und 3 sind in
Drehpunkten schwenkbar gelagert und mit über die Drehpunkte hinaus verlängerten Armen versehen,
deren Enden über eine Zugfeder 5 miteinander verbunden sind. Auf dem Eisenkörper sind weiter drei
Erregerspulen 7, 8 und 9 angeordnet, die die Erregung des Eisenkörpers bewirken. Sobald die Summe der
wirksamen Amperewindung der drei Spulen einen , bestimmten Wert überschreitet, wird der Anker 2
angezogen und dadurch die Feder 5 gespannt. Der Hilfsanker 3 wird hierbei durch den Fluß in Einschaltstellung
festgehalten. Sobald die Summe der wirksamen Amperewindungen einen sehr geringen Wert erreicht
bzw. Null wird, wird die Haltekraft auf die beiden Anker ebenfalls gleich Null. In diesem Augenblick
wird der Hilfsanker 3, der mit erheblich geringeren Massen ausgeführt ist als der Hauptanker 2, durch die
Feder plötzlich bewegt — während der Hauptanker 2 infolge seiner Masse der Bewegung nicht so schnell
folgen kann —. Durch die Bewegung des Hilfsankers 3 wird die Auslösung der zu steuernden Vorgänge
bewirkt.
Auch wenn der Fluß durch seinen Nullwert mit großer Geschwindigkeit hindurcheilt, wird der Hilfsanker
3 von der Feder 5 sicher abgerissen und kann dank der eigenartigen Flußverteilung auch bei rasch
wiederkehrendem Fluß nicht wieder zurückgeholt werden, während der Hauptanker 2, der infolge seiner
großen Masse sich nur langsam bewegen konnte, von dem wiederkehrenden Fluß zurückbewegt und wieder
festgehalten wird. Sobald z. B. infolge der Unterbrechung der Fluß gänzlich verschwindet, fällt der
Hauptanker 2 ab, wodurch der Hilfsanker 3 wieder in seine Einschaltstellung kommt, wo er bei Einschaltung
der Erregung festgehalten wird, während der Hauptanker wieder angezogen wird, wodurch auch die
Feder 5 wieder gespannt wird. Die Auslöseeinrichtung kann mit großer Überlastbarkeit ausgeführt werden,
zumal die Erregerwicklungen gegebenenfalls große Querschnitte erhalten können. Bei sehr hohen Stromwerten
tritt hierbei infolge der Charakteristik des Eisens keine erhebliche Steigerung des Flusses ein,
während, wenn der wirksame Fluß sich dem Nullwert nähert, der Steuervorgang mit größter Genauigkeit
vorbereitet und ausgelöst werden kann. Die Anwendung des Erfindungsgedankens ist nicht
auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann insbesondere der Hauptanker derart ausgebildet
werden, daß der bei seiner Bewegung geöffnete Spalt im Eisenweg innerhalb des Wickelkörpers der
Spulen liegt, wodurch die Wirkung der Streuung weitgehend ausgeschaltet wird. Unter Umständen kann
es auch zweckmäßig sein, die einzelnen Spulen zu unterteilen und die Teile untereinander zu verschachteln,
um gleichzeitig die Streuungsverhältnisse zu verbessern. Die Anwendung der Einrichtung zur Auslösung
von Vorgängen kann nach Art von Relais und Auslöser für beliebige Zwecke verwendet werden, bei
denen bei einem genau bestimmten Meßwert der Steuervorgang erfolgen soll. Für manche Anwendungszwecke ist es u. U. auch möglich, das Spannen des
Kraftspeichers, der auf den Hilfsanker einwirkt, der seinerseits wieder den Auslöseimpuls gibt, in beliebiger
anderer Weise — den Verhältnissen des Einzelfalles angepaßt — durchzuführen, wobei gegebenenfalls auch
Hauptanker und der diesem zugehörige Luftspalt weggelassen werden können. Mit besonderem Vorteil
kann die Einrichtung auch zur Auslösung in Wechselstromkreisen erfolgen, wobei beispielsweise die Unterbrechung
unter der Ausnutzung des sogenannten Stromnulldurchganges zustande kommen kann. In
solchem Falle ist es wichtig, den Beginn der Kontaktbewegung bereits zu einer durch die Eigenschaften
des Schalters vorbestimmten Zeit vor dem Stromnulldurchgang beginnen zu lassen, damit im Augenblick
des Stromnulldurchganges bereits ein Kontaktabstand gleich der sogenannten Löschdistanz erreicht ist.
Eine solche Auslösung ist beispielsweise in Abhängigkeit von dem Verhältnis i: ■£ möglich, da bei sehr ver-
Ut
schiedenen effektiven Stromstärken der Augenblick, in dem dieses Verhältnis einen bestimmten Wert, z. B.
den Wert 1, erreicht, immer ein und dasselbe Zeitmaß vor dem darauffolgenden Stromnulldurchgang liegt.
Für diese Verwendung kann also die Auslöseeinrichtung mit zwei Erregerspulen versehen werden, von
denen die eine beispielsweise in Reihe mit einer vom Strom gespeisten Luftdrosselspule liegt, während die
andere parallel zu einer vom gleichen Strom durchflossenen (gegebenenfalls derselben) Luftdrosselspule
geschaltet ist. In dem Augenblick, in dem die in bezug auf den Fluß verkehrt geschalteten Wicklungen die
gleiche wirksame Amperewindungszahl haben, also in dem Augenblick, in dem das angegebene Verhältnis
den Wert 1 erreicht, ist der Fluß im Eisenkörper Null, so daß also immer in demselben Augenblick vor dem
Stromnulldurchgang, bei dem die Unterbrechung erfolgen soll, der Auslöseimpuls gegeben wird. Es kann
so mit größter Genauigkeit erreicht werden, daß die Kontakte in dem Augenblick des Stromnulldurchganges
sicher die Löschdistanz erreicht, aber nicht überschritten haben, so daß der Abschaltvorgang mit
einem Mindestaufwand durchgeführt werden kann. Im Bedarfsfalle kann mit Hilfe der Stromspulen oder
gegebenenfalls auch mit Hilfe einer besonderen zusätzlichen Erregerspule die Erregung des Eisenkörpers, die
zu einem Anziehen des Hauptankers 2 führt, willkürlich oder in Abhängigkeit von der Stromstärke zur
Vorbereitung des Ausschaltvorganges erfolgen, so daß sowohl selbsttätig zur Abschaltung von Überströmen,
wie auch bei willkürlicher Betätigung der Schalteinrichtung sicher eine Synchronschaltung eintritt. Im
Falle der Fremdsteuerung, die übrigens auch mechanisch durch Andrücken des Hauptankers erfolgen kann,
ist natürlich dafür zu sorgen, daß die zusätzliche Erregung rechtzeitig von der Abgabe des Auslöseimpulses
verschwindet, z. B. dadurch, daß diese
Erregung durch einen kurzzeitigen Spannungsstoß gegeben wird.
Die Ausführungs- und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung werden durch die hier behandelten Beispiele
keineswegs erschöpft. Die Vorschläge der Erfindung können auch unabhängig von diesen einzeln,
gemeinsam oder in beliebigen Kombinationen mit Vorteil verwendet werden.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE:i. Einrichtung zur Auslösung von Vorgängen in Abhängigkeit von elektrischen Größen, bei der innerhalb eines von den elektrischen Größen erregten Magnetsystems ein unveränderlicher Luftspalt vorgesehen ist, der in einem in bezug auf den Kraftfluß hierzu parallel schaltbaren schwenkbaren Anker teilweise überbrückt werden kann, der seinerseits den Steuervorgang bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß dem Magnetsystem zwei oder ao mehrere Wicklungen zugeordnet sind, von denen jede von verschiedenen elektrischen Größen beeinflußt werden kann.
- 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Anker mit einem zweiten, einen beweglichen Teil des Magnetsystems bildenden Anker in der Weise zusammenarbeitet, daß der eine Anker die Auslösung vorbereitet, die von dem anderen Anker endgültig vollzogen wird.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anker über eine Feder gegeneinander abgestützt sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 709 672/60 9.57
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES5686D DE966876C (de) | 1940-03-14 | 1940-03-14 | Einrichtung zur Ausloesung von Vorgaengen in Abhaengigkeit von elektrischen Groessen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES5686D DE966876C (de) | 1940-03-14 | 1940-03-14 | Einrichtung zur Ausloesung von Vorgaengen in Abhaengigkeit von elektrischen Groessen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE966876C true DE966876C (de) | 1957-09-12 |
Family
ID=7471531
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES5686D Expired DE966876C (de) | 1940-03-14 | 1940-03-14 | Einrichtung zur Ausloesung von Vorgaengen in Abhaengigkeit von elektrischen Groessen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE966876C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1110289B (de) * | 1959-03-06 | 1961-07-06 | Continental Elektro Ind Ag | Vorrichtung zur Ausloesung eines elektrischen Schaltgeraetes |
DE1118868B (de) * | 1960-10-13 | 1961-12-07 | Continental Elektro Ind Ag | Schnellausloeser nach dem Haftmagnetausloeserprinzip |
-
1940
- 1940-03-14 DE DES5686D patent/DE966876C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1110289B (de) * | 1959-03-06 | 1961-07-06 | Continental Elektro Ind Ag | Vorrichtung zur Ausloesung eines elektrischen Schaltgeraetes |
DE1118868B (de) * | 1960-10-13 | 1961-12-07 | Continental Elektro Ind Ag | Schnellausloeser nach dem Haftmagnetausloeserprinzip |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE460437C (de) | Schutzschalter fuer Mehrphasenstromnetze | |
DE966876C (de) | Einrichtung zur Ausloesung von Vorgaengen in Abhaengigkeit von elektrischen Groessen | |
DE2444836C3 (de) | Schutzschalter | |
DE1160526B (de) | Synchronausloeser | |
DE849726C (de) | Elektrischer Selbstschalter mit Fehlerstromausloesung | |
AT403420B (de) | Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des einschaltstromstosses beim betreiben einer drehstromlast | |
DE959663C (de) | Einrichtung zur synchronen Ausloesung von Schaltgeraeten | |
DE890375C (de) | Elektrischer Zeitkreis | |
DE721555C (de) | Elektromagnetische Schutzvorrichtung zum selbsttaetigen Abschalten elektrischer Drehstrom-Maschinen und -Anlagen bei elektrischen Stoerungen | |
DE453082C (de) | Elektromagnetischer UEberstromschalter | |
DE455726C (de) | Selbsttaetiger Schnellausschalter mit einem vom Hauptstrom des zu schuetzenden Stromkreises erregten Magneten | |
DE29715900U1 (de) | Auslöseeinrichtung für einen elektrischen Leistungsschalter | |
DE829917C (de) | Elektrischer UEberstromausschalter mit selbsttaetigem Wiederschliessen | |
DE884215C (de) | Einrichtung zur Betaetigung eines Schalt-, Steuer- oder Messgeraetes | |
DE472352C (de) | Schnellschalter mit Haltemagnet zum Schutz elektrischer Anlagen | |
DE645404C (de) | UEber einen Stromwandler gespeistes UEberstromzeitrelais | |
DE884380C (de) | Ausloeser | |
DE892621C (de) | Einrichtung zum Umschalten von Wicklungen und Wicklungsteilen von Wechselstrommaschinen | |
DE267987C (de) | ||
DE301035C (de) | ||
DE677911C (de) | Differentialschutzeinrichtung | |
DE919123C (de) | Schnellkurzschliesser fuer Kontaktumformer | |
DE958488C (de) | Antrieb fuer elektromagnetische Schaltgeraete mit am Anker angelenktem Kniegelenk | |
DE889470C (de) | Anordnung zur selektiven Abschaltung von Leitungsstrecken eines Verteilnetzes, insbesondere beim Versagen des Schnelldistanzschutzes | |
DE654379C (de) | Anordnung zur Ausloesung von Schaltvorgaengen |