DE1117513B - Spaltsieb - Google Patents

Spaltsieb

Info

Publication number
DE1117513B
DE1117513B DEH32077A DEH0032077A DE1117513B DE 1117513 B DE1117513 B DE 1117513B DE H32077 A DEH32077 A DE H32077A DE H0032077 A DEH0032077 A DE H0032077A DE 1117513 B DE1117513 B DE 1117513B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
cross members
wedge wire
wire screen
sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH32077A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haver and Boecker OHG
Original Assignee
Haver and Boecker OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haver and Boecker OHG filed Critical Haver and Boecker OHG
Priority to DEH32077A priority Critical patent/DE1117513B/de
Publication of DE1117513B publication Critical patent/DE1117513B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Spaltsieb Zum Absieben von Aufschlämmungen, bei Mineralwäschen und bei der Kohle- und Erzaufbereitung werden vielfach Spaltsiebe verwendet, die aus schienenartigen Metallstäben bestehen, die in gleichen Abständen nebeneinander angeordnet und zu größeren Siebböden zusammengebaut sind. Die dauernde Berührung mit saurem und aggressivem Wasser macht oft die Verwendung rostbeständigen Materials erforderlich, das wegen der steinigen Siebrückstände auch die nötige Verschleißfestigkeit haben muß.
  • Der Zusammenbau der Schienen oder Stäbe zu größeren Einsatzböden erfordert bei den bisher bekannten Ausführungen viel Arbeitszeit und damit einen hohen Kostenaufwand. Außerdem machen die bisher bekannten Arten des Zusammenbaus die Verwendung bestimmter rostbeständiger Metalle unmöglich.
  • Ein Spaltsieb bekannter Bauart besteht aus Metallschienen mit trapezförmigem Querschnitt, die in bestimmten Abständen einseitig liegende, ringförmige, zum Zusammenbau dienende Verschlingungen aufweisen. Diese ringförmigen Ösen am durchlaufenden Profilstab müssen mittels Spezialmaschinen gebogen werden. Durch seitliches Pressen werden die Kreuzungsstellen des Stabmaterials so geschränkt, daß die Seitenkanten der oberen Begrenzungsfläche geradlinig und parallel verlaufen. Die nachgerichteten Schienen werden dann mit den ringförmigen Verschlingungen auf Rundstäbe geschoben, die an ihren Enden vernietet werden und so die Vielzahl der Schienen zusammenhalten. Zur Sicherstellung gleicher Abstände untereinander sind auf der Unterseite Sicken in die Schienen eingedrückt, die durch Verdrängung das Material seitlich noppenartig vorspringen lassen. Diese Erhebungen kommen beim Zusammenbau der Schienen gegeneinander zu liegen, so daß überall ein gleichmäßiger Abstand gewährleistet ist.
  • Die Vielzahl der Arbeitsgänge, die hohen Anschaffungskosten der Spezialmaschinen und der hohe durch die Verschlingungen verursachte Verbrauch an hochwertigem Profilmaterial machen die Spaltsiebe dieser Art sehr teuer. Für dieser Herstellungsart eignen sich auch nur weichere Metalle, so daß harte Stähle für diese Ausführung ausscheiden. Die Verschlingungen und die Sicken vermindern außerdem die effektive Siebfläche nicht unerheblich.
  • Bei einem Spaltsieb anderer Bauart bestehen die einzelnen Schienen aus nichtrostendem Stahl, die in den gewünschten Abständen auf Querträger aufgeschweißt sind. Siebe mit einer Spaltbreite von 0,5 mm und einer Schienenbreite von 2,5 mm haben auf einen Quadratmeter Siebfläche mehrere tausend Schweißstellen. Diese bilden infolge der beim Schweißen verlorengegangenen Rostbeständigkeit die Ausgangspunkte für die korrodierende Zerstörung durch das aggressive Wasser. Von diesem Herstellungsverfahren sind ohnehin die ferritischen und martensitischen sowie die hochkohlenstoffhaltigen Stähle angeschlossen, weil sie nur bedingt oder überhaupt nicht schweißbar sind.
  • Es sind auch Spaltsiebe bekannt, bei denen die einzelnen Schienen wechselweise starr und federnd auf Querträgern befestigt sind. Auf Grund der Nachgiebigkeit der federnd angebrachten Schienen wird ein Festsetzen der Grenzkörner in den Spalten weitgehend verhindert. Der Zusammenbau solcher Siebböden erfordert aber einen noch größeren Arbeitsaufwand als bei den vorgenannten Sieben.
  • Schließlich sind auch noch Siebe bekannt, bei denen biegsame, die Siebfläche bildende Drähte oder Metallstäbe auswechselbar in Widerlagern oder Querträgern elastisch angeordnet sind. Diese für die Absiebung steiniger Güter im allgemeinen nicht in Betracht kommenden Siebe haben den Nachteil, daß infolge der geringen Festigkeit des Materials und der beim Auswechseln notwendigen Verbiegungen ein gleichbleibender Abstand zwischen den einzelnen Drähten oder Stäben nicht gewährleistet ist. Damit ist gleichzeitig auch eine vorgegebene Siebgenauigkeit nicht einzuhalten.
  • Alle genannten Nachteile sind bei dem Spaltsieb gemäß der Erfindung vermieden.
  • Das wesentlichste Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die den Siebboden bildenden Schienen oder Stäbe durch vulkanisier-, schweiß- oder klebfähige Bindemittel entweder an mehreren Stellen untereinander verbunden sind oder/und mit diesen Bindemitteln auf Querträgern befestigt sind. Verluste an profiliertem Material werden auf diese Weise vermieden und korrosionsempfindliche Schweißstellen sind nicht mehr vorhanden. Es können als Schienen auch nichtschweißbare Metalle verwendet werden, und fertigungstechnisch werden erhebliche Vereinfachungen und Einsparungen an Maschinen- und menschlicher Arbeitzeit erzielt.
  • Bei bestimmten Siebgütern, insbesondere bei schwerem und grobem Siebgut, kann die Verwendung elastischer Bindemittel, z. B. Gummi, Buna oder Kunststoffe mit ähnlichen Eigenschaften, vorteilhafter sein. Infolge der elastischen und dämpfenden Eigenschaften des Bindemittels wird die Beanspruchung der Schienen durch das darauffallende Siebgut erheblich herabgesetzt. Die Nachgiebigkeit der bindenden Schicht schließt praktisch auch jede Gefahr von Dauerbrüchen aus, wie sie bei Schweißstellen häufig vorkommen.
  • Sofern der Zusammenbau durch Vulkanisation erfolgt, können zwischen Metall und Gummi- oder Bunaschicht Bindewerte erreicht werden, die der Zerreißfestigkeit des Gummis entsprechen. Auch das Haftvermögen bestimmter Kunststoffe an Metallen gewährleistet eine ausreichend feste Verbindung.
  • Bei Verwendung des Spaltsiebes für andere Siebgüter brauchen die Schienen nicht elastisch angeordnet zu sein. In solchen Fällen kann der Zusammenbau zu größeren Siebböden mittels verhärtender Klebemittel erfolgen, indem die Schienen in den gewünschten Abständen auf metallene Querträger aufgeklebt werden. Die im Rahmen des Verwendungszwecks erforderliche Beständigkeit gegen höhere Temperaturen und aggressive Wässer ist sowohl bei den elastischen als auch bei den verhärtenden Bindemitteln gegeben.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in vier verschiedenen Ausführungen beispielsweise dargestellt. Bei der Ausführung nach Abb. 1 sind die Schienen 1 in bestimmten Abständen in quer zu ihrer Richtung verlaufende Gummi- oder Kunststoffstränge 2 einvulkanisiert oder eingepreßt. Durch den Verzicht auf metallene Querträger unterhalb der bindenden Schicht 2 und dadurch, daß das Bindemittel nicht bis zur Oberkante der Schienen reicht, ist sowohl dem Siebboden als Ganzes als auch den einzelnen Schienen eine gewisse Elastizität gegeben. Beim Einvulkanisieren der Schienen kann die Elastizität durch entsprechenden Schwefelzusatz innerhalb weiter Grenzen verändert werden.
  • Abb. 2 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, bei der die elastische Schicht 2 bis zur Oberkante der Schienen 1 reicht und zur Versteifung des Siebbodens gleichzeitig mit Querträgern 3 fest verbunden ist. Außerdem ist dem Siebboden eine an sich bekannte konkave Form gegeben, was vor allem bei dünnflüssigem Siebgut vorteilhaft sein kann.
  • Abb.3 zeigt die Verwendung zahnstangenartiger Querträger 4, in die die Schienen 1 einvulkanisiert werden können. Die Gummischicht ist bei diesem Beispiel wechselweise dünner und stärker gehalten, so daß die Schienen eine unterschiedliche Federwirkung haben. Auch hier kann die bindende Schicht bis zur Oberkante der Schienen 1 reichen. Um die verschieden dicken Schichten zu erhalten, können die Ausnehmungen in den Querträgern gleich groß sein und die Schienen einen unterschiedlichen Querschnitt haben. Es können aber auch die Schienen gleichen Querschnitt haben und die Ausnehmungen in den Querträgern verschieden groß sein. Die Ausführungsform nach Abb. 3 kann auch so abgewandelt werden, daß Schienen gleichen Querschnitts in Ausnehmungen gleicher Größe einvulkanisiert oder mittels eines verhärtenden Klebstoffes eingeklebt werden.
  • Abb. 4 zeigt Schienen mit halbkreisförmigem Querschnitt, die an den Enden des Siebrostes vom Bindemittel vollig eingeschlossen sind. Falls zur Unterstützung des Siebbodens Querträger verwendet werden, können diese aus Flachmaterial bestehen oder auch muldenförmige Aussparungen zur Aufnahme der Schienen 1 haben. Die einzelnen Merkmale der Ausführungsformen 1 bis 4 können selbstverständlich auch in anderer Kombination verwertet werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Spaltsieb mit aus verschleißfesten Schienen oder Stäben bestehendem Siebboden, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen oder Stäbe durch vulkanisier-, schweiß- oder klebfähige Bindemittel entweder an mehreren Stellen untereinander verbunden oder/und mit diesen Bindemitteln auf Querträgern befestigt sind.
  2. 2. Spaltsieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bindende Schicht bis zur Oberkante der Schiene reicht.
  3. 3. Spaltsieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch: gekennzeichnet, daß die Schienen an den Enden des Siebbodens vom Bindemittel völlig eingeschlossen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 706 741; deutsche Patentanmeldung B 19027 VI / 1 a (b_ ekanntgemacht am 7. 4. 1955).
DEH32077A 1958-01-08 1958-01-08 Spaltsieb Pending DE1117513B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH32077A DE1117513B (de) 1958-01-08 1958-01-08 Spaltsieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH32077A DE1117513B (de) 1958-01-08 1958-01-08 Spaltsieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1117513B true DE1117513B (de) 1961-11-23

Family

ID=7151790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH32077A Pending DE1117513B (de) 1958-01-08 1958-01-08 Spaltsieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1117513B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189364B (de) * 1962-01-19 1965-03-18 H G Schauenburg Verwaltung Und Siebrost
DE1226504B (de) * 1964-05-27 1966-10-13 Rosenthal Ag Verschliess- und korrosionsfester Siebbelag fuer feststehende und bewegliche Roste und Siebe zur Aufbereitung von schleissenden Materialien
DE1228499B (de) * 1965-04-02 1966-11-10 Univ Dresden Tech Verfahren und Vorrichtung fuer die Herstellung von Harfensieben
DE1233239B (de) * 1962-02-09 1967-01-26 Ferdinand Mohr Hartstahlvertri Lochsieb
DE1242992B (de) * 1962-02-09 1967-06-22 Ferdinand Mohr Hartstahlvertri Siebboden aus zwischen Tragleisten befestigten gelochten Platten
DE2830388A1 (de) * 1977-07-22 1979-02-01 Escher Wyss Gmbh Zentrifugensieb, insbesondere fuer eine schubzentrifuge
WO1987002279A1 (en) * 1985-10-16 1987-04-23 Surescreen Manufacturing Co. Pty. Ltd. Screening decks
DE19601294A1 (de) * 1996-01-16 1997-04-24 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Verfahren zur Herstellung einer Siebvorrichtung
DE102007015901B4 (de) 2007-04-02 2023-07-20 Andritz Fiedler Gmbh Siebvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE706741C (de) * 1951-02-14 1941-06-04 Nordberg Manufacturing Co Siebglied oder -deck

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE706741C (de) * 1951-02-14 1941-06-04 Nordberg Manufacturing Co Siebglied oder -deck

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189364B (de) * 1962-01-19 1965-03-18 H G Schauenburg Verwaltung Und Siebrost
DE1233239B (de) * 1962-02-09 1967-01-26 Ferdinand Mohr Hartstahlvertri Lochsieb
DE1242992B (de) * 1962-02-09 1967-06-22 Ferdinand Mohr Hartstahlvertri Siebboden aus zwischen Tragleisten befestigten gelochten Platten
DE1226504B (de) * 1964-05-27 1966-10-13 Rosenthal Ag Verschliess- und korrosionsfester Siebbelag fuer feststehende und bewegliche Roste und Siebe zur Aufbereitung von schleissenden Materialien
DE1228499B (de) * 1965-04-02 1966-11-10 Univ Dresden Tech Verfahren und Vorrichtung fuer die Herstellung von Harfensieben
DE2830388A1 (de) * 1977-07-22 1979-02-01 Escher Wyss Gmbh Zentrifugensieb, insbesondere fuer eine schubzentrifuge
WO1987002279A1 (en) * 1985-10-16 1987-04-23 Surescreen Manufacturing Co. Pty. Ltd. Screening decks
GB2190311A (en) * 1985-10-16 1987-11-18 Surescreen Mfg Screening decks
DE3690546T1 (de) * 1985-10-16 1987-12-10
GB2190311B (en) * 1985-10-16 1989-10-04 Surescreen Mfg Screening decks
DE19601294A1 (de) * 1996-01-16 1997-04-24 Voith Sulzer Stoffaufbereitung Verfahren zur Herstellung einer Siebvorrichtung
DE102007015901B4 (de) 2007-04-02 2023-07-20 Andritz Fiedler Gmbh Siebvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437809C3 (de) Siebboden sowie Siebkörper und Rahmen hierfür
DE2556194A1 (de) Siebbodenanordnung
EP0036486A1 (de) Nach dem Baukastenprinzip aufgebauter Systemsiebboden
DE3006364B1 (de) Lochplatten-Siebboden mit Selbstreinigungswirkung
CH624315A5 (de)
DE1117513B (de) Spaltsieb
DE69407395T2 (de) Verbindungsvorrichtung für fördergurte und befestigungsverfahren dieser vorrichtung an enden von fördergurten
AT393209B (de) Bettrost
DE2240051C2 (de) Siebboden
DE4441084A1 (de) Stabband für Stabbandförderer, insbesondere an landwirtschaftlichen Maschinen
DE2914127C2 (de) Kettenrad, insbesondere Antriebsrad für Gleiskettenfahrzeuge
AT505122B1 (de) Siebelement
DE2152892C3 (de) Förderband aus Draht
DE1251635B (de) Verfahren und Formstuck zum Herstellen von ela stischen Siebboden aus Vollmaterial
DE2545310C2 (de) Gleitschutzkette für Kraftfahrzeugreifen
DE20208865U1 (de) Siebboden für eine Siebeinrichtung
AT384792B (de) Steg fuer raupenfahrzeug und verfahren zur herstellung desselben
DE182969C (de)
DE202009012234U1 (de) Abstreifelement für Abstreifer von Bandförderanlagen, insbesondere für Trommelabstreifer, Trägerkörper und Klingenträger für ein solches Abstreifelement sowie mit wenigstens einem solchen Abstreifelement ausgestatteter Abstreifer für Bandförderanlagen, inbesondere Trommelabstreifer
DE2303913A1 (de) Siebmatte
DE549011C (de) Dreschkorb fuer Schlagleistendreschmaschinen
DE927968C (de) Schwingsieb, dessen Siebbelag aus mehreren Metallgewebestuecken zusammengesetzt ist
DE2118802C3 (de) Verzugmatte für den Grubenausbau
DE536534C (de) Gepresstes Maschensieb aus Profildraht
DE602004011381T2 (de) Bahnabdeckungen für fördersiebe