DE1189364B - Siebrost - Google Patents

Siebrost

Info

Publication number
DE1189364B
DE1189364B DESCH30854A DESC030854A DE1189364B DE 1189364 B DE1189364 B DE 1189364B DE SCH30854 A DESCH30854 A DE SCH30854A DE SC030854 A DESC030854 A DE SC030854A DE 1189364 B DE1189364 B DE 1189364B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
strips
bars
sieve
stretchable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH30854A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1850758U (de
Inventor
Guenther Taege
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H G SCHAUENBURG VERWALTUNG und FINANZIERUNG GmbH
Original Assignee
H G SCHAUENBURG VERWALTUNG und FINANZIERUNG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H G SCHAUENBURG VERWALTUNG und FINANZIERUNG GmbH filed Critical H G SCHAUENBURG VERWALTUNG und FINANZIERUNG GmbH
Priority to DESCH30854A priority Critical patent/DE1189364B/de
Priority to AT374662A priority patent/AT239163B/de
Priority to CH548962A priority patent/CH405891A/de
Priority to GB1856062A priority patent/GB959860A/en
Priority to BE618083A priority patent/BE618083A/fr
Publication of DE1189364B publication Critical patent/DE1189364B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/4636Regulation of screen apertures

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Siebrost Bei Schwingsieben u. dgl. arbeitet man häufig mit Siebrosten aus einem festen Rahmen und eingelegtem Belag in Form von Roststäben, die durch Verbindungsmittel mattenartig zusammengehalten sind. Bei einer bekannten Konstruktion dieser Art besteht der Rost aus einer einheitlich durchlaufenden, aber geschlitzten Matte aus Gummi, Kunstgummi od. dgl. mit unter- oder in der Matte angeordneten metallischen Stäben, die als Verstärkungseinlage oder Verstärkungsunterlage dienen und starre Querleisten darstellen. Bei derartigen Siebrosten kann die Schlitzweite durch Dehnung der elastischen Matte variiert werden. Auch besteht die Möglichkeit, die Matte zum Zwecke der Befreiung von in den Schlitzen festgesetztem Gut derartigen Dehnungen zu unterwerfen. Allerdings läßt sich eine über die gesamte Matte gleichmäßige Einstellung der Schlitzweiten nur schwer erreichen, während außerdem der Aufwand im ganzen, insbesondere in fertigungstechnischer Hinsicht, beachtlich ist. Das gilt vor allem, wenn es sich darum handelt, Siebroste für große Siebe herzustellen.
  • Im übrigen sind Siebroste mit verschleißfesten Schienen oder Stäben bekannt, bei denen die Schienen oder Stäbe durch vulkanisier-, schweiß- oder klebfähige Verbindungsmittel entweder an mehreren Stellen untereinander verbunden und/oder auf Querträgern befestigt sind. Hier sind die Querträger starre Elemente, und die Schlitzweite ist nicht einstellbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Siebrost einfachsten Aufbaus zu schaffen, bei dem die Schlitzweite oder der Rostabstand auf ebenso einfache Weise wie definiert sowie über die gesamte Siebrostlänge gleichmäßig einstellbar ist.
  • Die Erfindung betrifft einen Siebrost aus einem festen, den Rost umschließenden Rahmen und eingelegtem Belag aus mittels Verbindungsmittel zusammengehaltenen Roststäben. Die Erfindung besteht darin, daß die Verbindungsmittel an den Enden der Roststäbe befestigte, dehnbare oder biegbare Bänder oder Leisten sind, welche zur Einstellung der zwischen den Stäben gebildeten Spalte im Rostrahmen spannbar sind. Nach bevorzugter Ausführungsform bestehen die dehnbaren Bänder oder Leisten aus Gummi, Kunststoff od. dgl. Bei dem erfindungsgemäßen Siebrost sind im übrigen die Roststäbe zweckmäßigerweise mit dem Werkstoff, aus dem die dehnbaren Bänder oder Leisten bestehen, ummantelt und mit den dehnbaren Bändern oder Leisten durch Schweißen, Vulkanisieren oder Kleben verbunden. So dient in diesem Falle die Ummantelung der Roststäbe nicht lediglich in an sich bekannter Weise dem Korrosionsschutz, sondern gleichzeitig auch einer einfachen Verbindung zwischen den dehnbaren Bändern und den Roststäben selbst. Die Roststäbe und ihre Ummantelung besitzen zweckmäßig einen trapezförmigen Querschnitt und sind so angeordnet, daß im ungedehnten Zustand der Bänder oder Leisten die Oberkanten dieser Roststäbe dicht an dicht liegen, so daß durch Dehnung der dehnbaren Bänder oder Leisten der Rostabstand von praktisch Null auf ein betriebsmäßig gewünschtes Maß eingestellt werden kann.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem in dem einfachen Aufbau des erfindungsgemäßen Siebrostes zu sehen. Das gilt sowohl in fertigungstechnischer als auch in montagetechnischer Hinsicht in bezug auf das Anbringen der Beläge in den umgebenden Rahmen. Dabei können die Beläge einfach eingelegt werden, wenn sie an beiden Seiten unter Spannung der dehnbaren Bänder oder Leisten befestigt werden, man kann jedoch auch alle Randseiten der Beläge in dem Rahmen befestigen, immer jedoch so, daß die Möglichkeit besteht, durch Dehnung der elastischen Bänder oder Leisten den Rostabstand und damit die Spaltweite über die gesamte Länge des Siebbelags gleichmäßig einzustellen.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert; es zeigt F i g. 1 eine Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Siebrost, F i g. 2 einen Längsschnitt durch den Gegenstand nach F i g. 1 in Richtung A-B, F i g. 3 einen Querschnitt durch den Gegenstand nach F i g. 1 in Richtung C-D, F i g. 4 in gegenüber den F i g. 1 bis 3 stark vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt aus der Fig.2, F i g. 5 das Detail nach F i g. 4 im Querschnitt, F i g. 6 und 7 entsprechend den F i g. 4 und 5 eine andere Ausführungsform, F i g. 8 die Befestigung der Verbindungsmittel an einem Siebrahmen und F i g. 9 eine andere Ausführungsform des Gegenstandes nach F i g. B.
  • Der in den F i g. 1 bis 6 dargestellte Siebrost besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau aus einem Siebrahmen 1 und einem in dem Siebrahmen befestigten Belag. Der Belag besteht aus Roststäben 2 und Verbindungsmitteln 3 für dieselben. Die Verbindungsmittel sind im Ausführungsbeispiel als dehnbare Bänder 4 oder Leisten 5 ausgeführt und zur Einstellung der Spaltbreite in dem Siebrahmen 1 spannbar befestigt. Im Ausführungsbeispiel bestehen die Bänder 4 und Leisten 5 aus Kunststoff. Sie können jedoch auch aus Gummi od. dgl. aufgebaut sein. Wie insbesondere die F i g. 4 und 6 zeigen, sind die einzelnen Roststäbe 2 mit dem Werkstoff, aus dem die dehnbaren Bänder oder Leisten bestehen, ummantelt und mit den dehnbaren Bändern 4 oder Leisten 5 verbunden. Im Ausführungsbeispiel ist diese Verbindung durch Schweißen bewerkstelligt worden. Wie die Figuren zeigen, weisen die Roststäbe 2 und auch die Ummantelung 10 einen im wesentlichen trapezförmigen Querschnitt auf. Wie aus der F i g. 2 zu ersehen ist, sind die Roststäbe 2 in ungedehntem Zustand mit ihren Oberkanten dicht an dicht liegend in oder an den Bändern 4 bzw. Leisten 5 befestigt, und die Roststäbe erstrecken sich quer zur Bewegungsrichtung des Siebes. Selbstverständlich können dieselben auch in Bewegungsrichtung eingebaut werden.
  • Die F i g. 8 zeigt, wie die aus Leisten 5 bestehenden Verbindungsmittel über eine Spannvorrichtung 8 an den Siebrahmen 1 angeschlossen sind. Nach der F i g. 9 sind die Leisten am Siebrahmen 1 befestigt und ist letzterer in Richtung der Leisten 5 in seiner Länge verstellbar. Im Ausführungsbeispiel ist dieses über die Seitenwände mit den Stirnwänden des Siebrahmens verbindende Spannschrauben 9 verwirklicht worden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Siebrost aus einem festen, den Rost umschließenden Rahmen und eingelegtem Belag aus mittels Verbindungsmittel zusammengehaltenen Roststäben, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel an den Enden der Roststäbe befestigte, dehnbare oder biegbare Bänder (4) oder Leisten (5) sind, welche zur Einstellung der zwischen den Stäben (2) gebildeten Spalte im Rostrahmen (1) spannbar sind.
  2. 2. Siebrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dehnbaren Bänder (4) oder Leisten (5) aus Gummi, Kunststoff od. dgl. bestehen.
  3. 3. Siebrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Roststäbe (2) mit dem Werkstoff, aus dem die dehnbaren Bänder (4) oder Leisten (5) durch Schweißen, Vulkanisieren oder Kleben verbunden sind.
  4. 4. Siebrost nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Roststäbe (2) und ihre Ummantelung (10) einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen und in ungedehntem Zustand der Bänder (4) oder Leisten (5) mit ihren Oberkanten dicht an dicht liegend in oder an den Bändern (4) oder Leisten (5) befestigt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 628 980; deutsche Auslegeschrift Nr. 1117 513.
DESCH30854A 1961-05-27 1962-01-19 Siebrost Pending DE1189364B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH30854A DE1189364B (de) 1962-01-19 1962-01-19 Siebrost
AT374662A AT239163B (de) 1961-05-27 1962-05-08 Spaltsieb
CH548962A CH405891A (de) 1961-05-27 1962-05-08 Siebrost
GB1856062A GB959860A (en) 1961-05-27 1962-05-15 Improvements in sieves
BE618083A BE618083A (fr) 1961-05-27 1962-05-25 Crible ou tamis à fentes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH30854A DE1189364B (de) 1962-01-19 1962-01-19 Siebrost

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1189364B true DE1189364B (de) 1965-03-18

Family

ID=7431888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH30854A Pending DE1189364B (de) 1961-05-27 1962-01-19 Siebrost

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1189364B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE628980C (de) * 1934-01-03 1936-04-20 Rudolf Haas Dr Ing Sieb fuer die Zwecke des Sortierens bzw. Entwaesserns bei der Herstellung von Papier o. dgl.
DE1117513B (de) * 1958-01-08 1961-11-23 Haver & Boecker Spaltsieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE628980C (de) * 1934-01-03 1936-04-20 Rudolf Haas Dr Ing Sieb fuer die Zwecke des Sortierens bzw. Entwaesserns bei der Herstellung von Papier o. dgl.
DE1117513B (de) * 1958-01-08 1961-11-23 Haver & Boecker Spaltsieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437809B2 (de) Siebboden sowie siebkoerper und rahmen hierfuer
DE1214981B (de) Siebbelag fuer Schwingsiebe
DE1094420B (de) Vorrichtung zum loesbaren Befestigen von als Tragelemente fuer Polsterauflagen dienenden, elastischen Baendern bei Sitz- und Liegemoebeln
DE2912228A1 (de) Siebboden
DE7928501U1 (de) Trennvorrichtung insbesondere zur Unterteilung des Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeugs
DE2240051C2 (de) Siebboden
DE1127279B (de) Foerderband mit eingebetteten Laengsstahlseilen
DE1189364B (de) Siebrost
DE2754374A1 (de) Spannbarer siebboden
DE2231322A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von flachriemen mit verstaerkungseinlagen
CH484769A (de) Dreipunkt-Sicherheitsgurt
AT239163B (de) Spaltsieb
DE2820185C3 (de) Siebforderband
DE3429004C2 (de)
DE320778C (de) Foerderband aus Holzleisten, die von endlosen Zugorganen getragen werden
DE2533091A1 (de) Foerdergurt
DE2850471C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Trenngurtes zwischen Viehständen
DE2810481A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von planen
DE2724940C2 (de) Sortievorrichtung zum Kartoffelsortieren
DE3827851C2 (de)
DD141627B1 (de) Einrichtung zur befestigung und verspannung von kunststoffsiebboeden
DE927968C (de) Schwingsieb, dessen Siebbelag aus mehreren Metallgewebestuecken zusammengesetzt ist
DE1133224B (de) Spannrahmen fuer Gewebe-Siebboeden
DE202023103796U1 (de) Sattelgurt
DE1556597A1 (de) Siebstabband fuer Foerderer