DE1117336B - Aufzeichnungstraeger in Form von Karten, Blaettern, Streifen od. dgl. - Google Patents

Aufzeichnungstraeger in Form von Karten, Blaettern, Streifen od. dgl.

Info

Publication number
DE1117336B
DE1117336B DEG13464A DEG0013464A DE1117336B DE 1117336 B DE1117336 B DE 1117336B DE G13464 A DEG13464 A DE G13464A DE G0013464 A DEG0013464 A DE G0013464A DE 1117336 B DE1117336 B DE 1117336B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
characters
recording media
cards
strips
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG13464A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Norbert Goldstern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORBERT GOLDSTERN DR ING
Original Assignee
NORBERT GOLDSTERN DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL76064D priority Critical patent/NL76064C/xx
Priority to CH295543D priority patent/CH295543A/de
Application filed by NORBERT GOLDSTERN DR ING filed Critical NORBERT GOLDSTERN DR ING
Priority to DEG13464A priority patent/DE1117336B/de
Publication of DE1117336B publication Critical patent/DE1117336B/de
Priority to DEG34408A priority patent/DE1175925B/de
Priority to CH284163A priority patent/CH434841A/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition
    • G06V30/22Character recognition characterised by the type of writing
    • G06V30/224Character recognition characterised by the type of writing of printed characters having additional code marks or containing code marks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

  • Aufzeichnungsträger in Form von Karten, Blättern, Streifen od. dgl. Die Erfindung betrifft einen Aufzeichnungsträger in Form von Karten, Blättern, Streifen od. dgl. mit visuell lesbaren Zeichen, deren optisch wirksame Fläche den Einzelwert des Zeichens bestimmt, für informationsverarbeitende Maschinen oder Vorrichtungen, in denen die Zeichen in einem einzigen Abtastvorgang als Ganzes lichtelektrisch abgetastet werden.
  • Bei den bekannten Aufzeichnungsträgern dieser Art waren die Zeichen auf den Aufzeichnungsträger aufgedruckt. Ihre-Abtastung erfolgte im Wege der unterschiedlich starken Reflexion des zur entsprechenden Einwirkung auf eine lichtempfindliche Zelle gebrachten Lichtes. Dabei war die Anzahl der übertragbaren Zeichen durch die Schwierigkeiten begrenzt, die mit einer für die zur Auslösung von Steuerimpulsen durch die Zelle ausreichend stark voneinander abweichenden Bemessung der von den Zeichen eingenommenen Fläche zusammenhingen. Die bekannten Aufzeichnungsträger wurden deshalb auch nur für die Übermittlung von nicht mehr als zehn unterschiedlichen Zeichen, nämlich der Zahlen 0 bis 9 verwendet. Eine weitere Schwierigkeit bereitete die bei gedruckten Zeichen nahezu unvermeidliche Veränderlichkeit der Helligkeit des Druckfarbenauftrags, der tiefschwarz sein soll, gelegentlich aber auch mehr oder weniger mattgrau getönt sein kann, wenn nicht besondere Vorkehrungen getroffen werden die Auf-; wand verursachen.
  • Die vorerwähnten Schwierigkeiten lassen sich auch nicht dadurch beseitigen, daß man, wie dies bei anderen Aufzeichnungsträgern bekannt ist, die Breite aufgedruckter oder geschriebener Zeichen variieren läßt, so daß der verbleibende Teil einer weißen Fläche von Standardgröße, der durch die Oberfläche der auf diese Weise übertragenen Ziffernzeichen nicht ausgefüllt wird, für jedes Ziffernzeichen verschieden ist und dadurch ein bestimmtes Verhältnis zwischen der für das Abtasten wirksamen Oberfläche zu der von den Ziffernzeichen bedeckten Oberfläche für jedes Zeichen hergestellt wird. Dabei wird ein erheblicher Teil der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers zusätzlich beansprucht, der für die unmittelbar visuell oder maschinell verwertbare Informationsspeicherung verlorengeht.
  • Sinngemäß die gleiche Feststellung gilt auch für andere bekannte Aufzeichnungsträger, bei denen die Ziffernzeichen aus einer Linie gleichmäßiger Breite, aber mit einer festzulegenden veränderlichen Länge bestehen.
  • Es ist ferner auch die Festlegung von Ziffernzeichen durch je eine Reihe von Perforationen bekannt, deren Anzahl dem Wert der wiedergegebenen Ziffer entspricht. Diese Perforationen werden durch einen mechanisch bewegten Fühlerkontakt abgetastet. Abgesehen von der Schwierigkeit, solche Perforationsreihen visuell abzulesen, die .im Falle der--Übe-rmittlung nicht nur von Ziffern, sondern auch von Buchstaben unüberwindlich wird, ist die Verarbeitung von in dieser Weise auf dem Aufzeichnungsträger gespeicherten Informationen ein mit erheblichem Zeitaufwand behafteter Vorgang, der deshalb für die Speisung r neuzeitlicher informationsverarbeitender Maschinen oder Vorrichtungen weniger geeignet ist.
  • Abtastverfahren, die mit durchfallendem Licht arbeiten, sind im übrigen in verschiedenen Formen bekannt. Sie sind jedoch zur Lösung der Aufgabe, die Mängel der bekannten Aufzeichnungsträger der eingangs gekennzeichneten Art zu beheben, nicht geeignet.
  • Diese Aufgabe wird vielmehr erfindungsgemäß in überraschend einfacher Weise dadurch gelöst, daß bei einem Aufzeichnungsträger in Form von Karten, Blättern, Streifen od. dgl. mit visuell lesbaren Zeichen, deren optisch wirksame Fläche den Einzelwert des Zeichens bestimmt, für informationsverarbeitende Maschinen oder Vorrichtungen, in denen die Zeichen in einem einzigen Abtastvorgang als Ganzes lichtelektrisch abgetastet werden, die Zeichen aus unterschiedlichen Anzahlen gleich großer Perforationen bestehen.
  • Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, einen verhältnismäßig großen Zeichenvorrat zu übertragen, ohne daß die Variation der je Zeichen verwendeten Perforationszahl nennenswerte Schwierigkeiten bereitet. Die Perforation kann so klein bemessen werden, daß das unter ihrer Verwendung gebildete Zeichen visuell, gegebenenfalls auf einer schwarzen oder farbigen Unterlage, noch lesbar ist und die je Perforation durchgelassene zusätzliche oder verminderte Lichtmenge bei allen Zeichen noch ausreichend unterschiedene Steuerimpulse auslöst. Irgendeine. Abhängigkeit von veränderlichen Eigenschaften des Aufzeichnungsträgers bzw. des darauf befindlichen Zeichens selbst ist praktisch nicht mehr vorhanden, da das durchfallende Licht unmittelbar auf die lichtelektrische Zelle einwirkt und die jeweils wirksame Lichtmenge lediglich durch die Anzahl der Bleichgroßen, scharfrandigen, ein Zeichen bildenden Perforationen bedingt wird.
  • Die Erfindung wird näher dargestellt an Hand einer Zeichnung, die schematisch einen Aufzeichnungsträger und eine Einrichtung für die Übertragung beispielsweise von Ziffern auf eine Rechenmaschine oder andere informationsverarbeitende Maschine oder Vorrichtung zeigt.
  • In Fig. 1 ist veranschaulicht, wie man zur Bildung der Zeichen kommen kann. Innerhalb von als Standardoberfläche wirkenden Quadraten auf dem Aufzeichnungsträger sind, wie bei dem Ausführungsbeispiel dargestellt, Ziffernzeichen in lesbarer Form aus einer für jede Ziffer verschiedenen Anzahl von Perforationen von gleicher Größe gebildet.
  • In Fig. 2 ist 1 eine Lichtquelle, 2 eine Konvexlinse, 3 der Aufzeichnungsträger, 4 ein Abdeckstreifen mit einem Fenster, in welchem gerade die Ziffer sichtbar werden kann, 5 eine Photozelle, 6 eine Verstärkungsvorrichtung, 7 eine Gruppe Relais, 8 eine Büromaschine, z. B. eine Additionsmaschine.
  • Das Lichtbündel, das von der Lichtquelle l ausgeht, wird von der Linse zusammengefaßt. Das den Aufzeichnungsträger bildende Blatt, auf dem die Ziffern angebracht sind, liegt unter dem Fenster in dem Abdeckstreifen 4, und das durch die Perforationen durchgelassene Licht fällt auf die Photozelle 5.
  • Das Blatt 3, das aus Papier, Metallfolie oder metallisiertem Papier oder anderem Flachmaterial und aus Rollen bestehen kann, wird auf dieselbe Weise wie bei einer Schreibmaschine schrittweise fortbewegt, so daß ein Zeichen nach dem anderen abgetastet wird. Die im Fenster erscheinende Ziffer läßt einen Teil des Lichtbündels durch. Das durchgelassene Licht verursacht in der Photozelle mit der dahintergeschalteten Verstärkungsvorrichtung einen Strom- oder Spannungsimpuls, welcher je nach seiner Größe eines der Relais der Gruppe 7 betätigt. Das betätigte Relais bewirkt das Betätigen der mit der betreffenden Ziffer korrespondierenden Taste der Maschine B.
  • Den auf dem Blatt angebrachten Text kann man, falls es erwünscht ist, besser sichtbar machen, indem auf der Rückseite des Blattes eine Kontrastfläche angebracht wird, z. B. eine schwarze Fläche, für den Fall, daß das ursprüngliche Blatt weiß ist. Weiterhin kann das Blatt auf eine Mattscheibe gelegt werden, die von rückwärts beleuchtet wird.
  • Die Registraturunterlagen, die erfindungsgemäß verwendet werden, lassen sich insbesondere mittels Lichtbildern zum Kopieren verwenden.
  • An Stelle der Abtastung durch Lichtstrahlen kann auch eine Abtastung durch einen Elektronenstrahl erfolgen, wobei hierfür zweckmäßig perforierte Metallfolien oder metallisiertes Papier als Registraturunterlage verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Aufzeichnungsträger in Form von Karten, Blättern, Streifen od. dgl. mit visuell lesbaren Zeichen, deren optisch wirksame Fläche den Einzelwert des Zeichens bestimmt, für informationsverarbeitende Maschinen oder Vorrichtungen, in denen die Zeichen in einem einzigen Abtastvorgang als Ganzes lichtelektrisch abgetastet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeichen aus unterschiedlichenAnzahlen gleich großer Perforationen bestehen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 446 576, 646 658, 462756, 558 896.
DEG13464A 1954-01-07 1954-01-07 Aufzeichnungstraeger in Form von Karten, Blaettern, Streifen od. dgl. Pending DE1117336B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL76064D NL76064C (de) 1954-01-07
CH295543D CH295543A (de) 1954-01-07 1951-07-07 Blattförmiges Registraturhilfsmittel.
DEG13464A DE1117336B (de) 1954-01-07 1954-01-07 Aufzeichnungstraeger in Form von Karten, Blaettern, Streifen od. dgl.
DEG34408A DE1175925B (de) 1954-01-07 1962-03-06 Aufzeichnungstraeger
CH284163A CH434841A (de) 1954-01-07 1963-03-06 Blattförmiges Registrierhilfsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG13464A DE1117336B (de) 1954-01-07 1954-01-07 Aufzeichnungstraeger in Form von Karten, Blaettern, Streifen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1117336B true DE1117336B (de) 1961-11-16

Family

ID=7120022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG13464A Pending DE1117336B (de) 1954-01-07 1954-01-07 Aufzeichnungstraeger in Form von Karten, Blaettern, Streifen od. dgl.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH295543A (de)
DE (1) DE1117336B (de)
NL (1) NL76064C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161713B (de) * 1959-08-03 1964-01-23 Otto Versand G M B H Verfahren zum Markieren von Aufzeichnungstraegern

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE446576C (de) * 1925-07-07 1927-07-05 Gustav Tauschek Tabelliermaschine, besonders fuer Lohnverrechnung
DE462756C (de) * 1924-04-08 1928-07-20 Gustav Tauschek Vorrichtung zum Lochen von Lochkarten fuer statistische und Buchhaltungszwecke
DE558896C (de) * 1930-07-24 1932-09-12 Siemens & Halske Akt Ges Einrichtung zum Auswerten von mit Marken versehenen Steuerstreifen fuer Addier-, Registrier-, Telegraphier- und aehnliche Vorrichtungen
DE646658C (de) * 1927-04-07 1937-06-18 Ibm Steuervorrichtung fuer statistische und Buchungsmaschinen mit lichtempfindlichen Zellen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE462756C (de) * 1924-04-08 1928-07-20 Gustav Tauschek Vorrichtung zum Lochen von Lochkarten fuer statistische und Buchhaltungszwecke
DE446576C (de) * 1925-07-07 1927-07-05 Gustav Tauschek Tabelliermaschine, besonders fuer Lohnverrechnung
DE646658C (de) * 1927-04-07 1937-06-18 Ibm Steuervorrichtung fuer statistische und Buchungsmaschinen mit lichtempfindlichen Zellen
DE558896C (de) * 1930-07-24 1932-09-12 Siemens & Halske Akt Ges Einrichtung zum Auswerten von mit Marken versehenen Steuerstreifen fuer Addier-, Registrier-, Telegraphier- und aehnliche Vorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
NL76064C (de) 1900-01-01
CH295543A (de) 1953-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19633724A1 (de) Kopiergeschützter Sicherheitsdruck
DE1235046B (de) Vorrichtung zum maschinellen Erkennen von Zeichen
DE1696514B1 (de) Verfahren zur Verarbeitung ausgewaehlter Zeilen abdruckfaehiger Spiegelbildoriginale
DE686322C (de) Maschine zum Auswerten von Lochkarten, die nach verschiedenen Schluesselsystemen gelocht sind
DE1117336B (de) Aufzeichnungstraeger in Form von Karten, Blaettern, Streifen od. dgl.
DE924485C (de) Verfahren und Einrichtung zur Auswertung von Schriftzeichen (Buchstaben und Ziffern) mit Hilfe der lichtelektrischen Ablesung
DE2611250A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von zeitweiligen markierungen wie buchstaben, ziffern oder anderen zeichen
AT214680B (de) Kennzeichnung von Sortiergut
DE2023404C3 (de)
DE1033682B (de) Einrichtung fuer automatische Zeilenwahl an Kontenkarteneinzugsvorrichtungen fuer Schreib-, Rechen- und Buchungs-maschinen
DE742410C (de) Verfahren zum Aussuchen von Kontokarten aus einem Stapel
DE960590C (de) Registrierkarte zur Eintragung von Zeichen
DE1083583B (de) Aufdruck auf Aufzeichnungstraegern, wie Briefen od. dgl., zur nachfolgenden automatischen Sortierung
DE7740288U1 (de)
DE932702C (de) Schriftzeichen zur selbsttaetigen Steuerung von Kartensortiermaschinen, Verrechnungsmaschinen, Typendruckvorrichtungen u. dgl.
DE872524C (de) Telegraphengeraet, bei dem auf einem einzigen Aufzeichnungsstreifen ein Abdruck der Buchstaben und eine Lochung der Schrittgruppen erfolgt
DE2020013C3 (de) Verfahren zum Übertragen von Markierungen eines Formulars auf einen Datenträger
DE877220C (de) Anordnung zur Auswertung von Lochkarten
AT364990B (de) Verfahren zum erzeugen, insbesondere drucken, von buchstaben und/oder ziffern
DE592295C (de) Vorrichtung zum Sichern von Schecks o. dgl.
DE3021650A1 (de) Zeichendrucker fuer einen rasteroder mosaikdrucker
DE1696514C (de) Verfahren zur Verarbeitung ausgewahl ter Zeilen abdruckfahiger Spiegelbildon ginale
DE587295C (de) Einrichtung zum Ausrichten von in eine Schreibmaschine eingespannten Drucksachenpostkarten
DE683818C (de) Vorsteckeinrichtung mit ortsfest im Papierwagen gelagerter Schreibwalze fuer Addier- und Buchungsmaschinen
AT150005B (de) Umdruckpapier.