DE1115969B - Mit einer Zaehlvorrichtung arbeitende Vereinzelvorrichtung fuer auf einer Foerderbahn gefuehrte Stueckgueter - Google Patents

Mit einer Zaehlvorrichtung arbeitende Vereinzelvorrichtung fuer auf einer Foerderbahn gefuehrte Stueckgueter

Info

Publication number
DE1115969B
DE1115969B DEH27497A DEH0027497A DE1115969B DE 1115969 B DE1115969 B DE 1115969B DE H27497 A DEH27497 A DE H27497A DE H0027497 A DEH0027497 A DE H0027497A DE 1115969 B DE1115969 B DE 1115969B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece goods
counting
conveyor belt
separating device
conveyor track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH27497A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beumer Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Beumer Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beumer Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Beumer Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DEH27497A priority Critical patent/DE1115969B/de
Publication of DE1115969B publication Critical patent/DE1115969B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/30Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a series of conveyors
    • B65G47/31Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles during transit by a series of conveyors by varying the relative speeds of the conveyors forming the series
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M7/00Counting of objects carried by a conveyor
    • G06M7/02Counting of objects carried by a conveyor wherein objects ahead of the sensing element are separated to produce a distinct gap between successive objects
    • G06M7/04Counting of piece goods, e.g. of boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Mit einer Zählvorrichtung arbeitende Vereinzelvorrichtung für auf einer Förderbahn geführte Stückgüter Die Erfindung bezieht sich auf eine mit einer Zählvorrichtung arbeitende Vereinzelvorrichtung für auf einer Förderbahn geführte Stückgüter, deren Förderstrom durch mit erhöhter Geschwindigkeit angetriebene Fördermittel aufgerissen wird, und besteht im wesentlichen darin, daß in die Förderbahn eine Mehrzahl von Kurzbändern mit je folgendem Band steigender Bandgeschwindigkeit eingeschaltet ist. Vorteilhaft sind die Kurzbänder in Förderrichtung unmittelbar hintereinander angeordnet, während in Höhe des gegenüber dem Auflaufende des folgenden Bandes erhöhten Ablaufende des vorhergehenden Bandes im Kippweg des Stückgutes ein an sich bekanntes drehbares Tast- und Stützorgan für die Zähl- und/oder Wägevorrichtung vorgesehen ist.
  • Durch die neue Vorrichtung wird in einwandfreier und zuverlässiger Weise das zum Zählen oder Wägen des Stückgutes unbedingt erforderliche Aufreißen des Förderstromes in jeder Hinsicht sichergestellt, insbesondere auch dann, wenn es sich um in ihren Abmessungen und Eigengewichten erheblich voneinander abweichende Stückgüter handelt. Diese werden, nachdem sie z. B. im Anschluß an die übliche Förderbahn zwangläufig bis an das Ablaufende des ersten Kurzbandteiles befördert sind, unter Betätigung des drehbaren Tast- und Stützorgans auf das tiefer gelegene Auflaufende des anschließenden Kurzbandteiles abgekippt, das infolge der höheren Geschwindigkeit das zugeführte Stückgut sofort mitnimmt und dadurch den Förderstrom wirksam unterbricht. Nachdem die Einzelstücke mit Abstand die Kurzbänder, die Zähleinrichtung und die Waage passiert haben, kehren sie auf die Hauptförderbahn zurück, wo sie infolge deren normaler Geschwindigkeit wieder zu einem geschlossenen Förderstrom zusammenrücken.
  • Es sind zwar Vereinzelvorrichtungen für auf einer Förderbahn befindliche Stückgüter bekannt, bei denen eine Mehrzahl von beschleunigt angetriebenen Rollen in die Förderbahn eingeschaltet ist. Es sind dabei aber hierbei weder eine Mehrzahl von Kurzbandteilen, deren Ab- und Auflaufenden in verschiedener Höhe liegen, vorgesehen, noch wird ein einwandfreies und wirkungsvolles Aufreißen des Förderstromes erzielt, weil eine beschleunigte Mitnahme der Stückgüter infolge des Reibungswiderstandes der noch auf der noch malen Bahn aufliegenden Teile der Stückgüter nicht erreicht wird.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigt Abb. 1 eine schematische Darstellung der Zähleinrichtung, Abb. 2 einen Ausschnitt aus Abb. 1 in größerem Maßstab.
  • Das Hauptförder- und Transportband besteht aus zwischen Rahmenschenkeln a angeordneten Rollen b, auf denen sich das Stückgut c ohne Abstand bewegt.
  • Das Hauptförder- und -transportband ist durch zwei Kurzbänder d, e unterbrochen, die von einem Motor f angetrieben sind und eine größere Geschwindigkeit als das Hauptförder- und -transportband aufweisen.
  • Das Kurzband e läuft zur weiteren Auflockerung der Fördergutfolge zweckmäßig schneller als das Kurzband d, das mit seinem Ablaufende höher als das Auflaufende des Bandes e liegt. In dem so entstehenden Kippweg für das Fördergut c sind eine schwenkbare Leiste g sowie eine nicht gezeichnete Waage angeordnet. Die Leiste g wird durch eine rückstellkräftige Feder h in der Ausgangsstellung gehalten, in der sie einen Anschlag für das Fördergut bildet. Das Fördergut c schwenkt auf seinem Wege die Leiste g und gleitet über diese ab (Abb. 2 gestrichelt). Dabei schaltet die Leiste g ein mechanisches, optisches oder elektrisches Zählwerk k ein, das jedes Einzelstück des Fördergutes registriert. Gleichzeitig wird in bekannter Weise das von der nicht gezeichneten Waage z. B. über die Leiste g festgestellte Gewicht selbsttätig registriert.
  • Die Größe und das Gewicht jedes einzelnen Stückes im Förderstrom können bei dieser erfindungsgemäßen Einrichtung verschieden sein. Sogar in unregelmäßiger und überhäufter Folge des Fördergutes erfolgt eine einwandfreie Registrierung, auch selbst, wenn mehrere Teile fast nebeneinander über das Förderband gefördert werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRUCHB: 1. Mit einer Zählvorrichtung arbeitende Vereinzelvorrichtung für auf einer Förderbahn geführte Stückgüter, deren Förderstrom durch mit erhöhter Geschwindigkeit angetriebene Fördermittel aufgerissen wird, dadurch gekennzeicbnet, daß in die Förderbahn (a) eine Mehrzahl von Kurzbändern (d, e) mit je folgendem Band steigender Bandgeschwindigkeit eingeschaltet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurzbänder (d, e) in Förderrichtung unmittelbar hintereinander angeord- net sind und in Höhe des gegenüber dem Auflaufende des folgendes Bandes (e) erhöhten Ablaufende des vorhergehenden Bandes (d) im Kippweg des Stückgutes ein an sich bekanntes drehbares Tast- und Stützorgan (g) für die Zähl- undloder Wägevorrichtung vorgesehen ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 222524, 131 258, 38367; französische Patentschrift Nr. 878 425; USA.-Patentschriften Nr. 1 647 038, 1 074002.
DEH27497A 1956-07-05 1956-07-05 Mit einer Zaehlvorrichtung arbeitende Vereinzelvorrichtung fuer auf einer Foerderbahn gefuehrte Stueckgueter Pending DE1115969B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH27497A DE1115969B (de) 1956-07-05 1956-07-05 Mit einer Zaehlvorrichtung arbeitende Vereinzelvorrichtung fuer auf einer Foerderbahn gefuehrte Stueckgueter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH27497A DE1115969B (de) 1956-07-05 1956-07-05 Mit einer Zaehlvorrichtung arbeitende Vereinzelvorrichtung fuer auf einer Foerderbahn gefuehrte Stueckgueter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1115969B true DE1115969B (de) 1961-10-26

Family

ID=7150591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH27497A Pending DE1115969B (de) 1956-07-05 1956-07-05 Mit einer Zaehlvorrichtung arbeitende Vereinzelvorrichtung fuer auf einer Foerderbahn gefuehrte Stueckgueter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1115969B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE38367C (de) * c. SCHENCK in Darmstadt, Landwehrweg 55 Zählapparat für Lastfuhrwerke
DE222524C (de) *
DE131258C (de) *
US1074002A (en) * 1913-01-22 1913-09-23 Richard Mcgahey Loaded-truck-counting apparatus.
US1647038A (en) * 1924-12-09 1927-10-25 Manuel Lopez Echaniz Weighing machine
FR878425A (fr) * 1941-03-15 1943-01-20 Rohstoffbetr E Der Vereinigten Système de comptage et de pesage des wagons en circulation sur un téléférique

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE38367C (de) * c. SCHENCK in Darmstadt, Landwehrweg 55 Zählapparat für Lastfuhrwerke
DE222524C (de) *
DE131258C (de) *
US1074002A (en) * 1913-01-22 1913-09-23 Richard Mcgahey Loaded-truck-counting apparatus.
US1647038A (en) * 1924-12-09 1927-10-25 Manuel Lopez Echaniz Weighing machine
FR878425A (fr) * 1941-03-15 1943-01-20 Rohstoffbetr E Der Vereinigten Système de comptage et de pesage des wagons en circulation sur un téléférique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819235C2 (de) Verteiler- und Fördervorrichtung für Eier
DE512940C (de) Einrichtung zum Ausbreiten von gestapeltem Gut auf Foerdermittel
DE894172C (de) Briefsortierbandwerk mit zwischen Rinnen stehend gefoerdertem Postgut
DE2614659C3 (de) Bandförderweiche
DE1756479B2 (de) Steueranlage an einer Fördervorrichtung
DE827626C (de) Paket-Beschreiber- und -Verteiler-Anlage
DE1279989B (de) Muenzzaehl- und Verpackungsmaschine
DE673722C (de) Rutsche zum Abwaertsfoerdern von Stueckguetern
DE1115969B (de) Mit einer Zaehlvorrichtung arbeitende Vereinzelvorrichtung fuer auf einer Foerderbahn gefuehrte Stueckgueter
DE2638934A1 (de) Vorrichtung zum ausscheiden von fehlpackungen
DE574596C (de) Vorrichtung zum Abzaehlen von Mengen, insbesondere Stueckgut
AT216964B (de) Einrichtung in einer Stückguttransportbahn
DE1952657A1 (de) Sammel- und UEberfuehrungseinrichtung von Gegenstaenden zwischen Maschinen einer Verpackungsstrecke
DE948011C (de) Vorrichtung zur Verhinderung einer Schaukelbewegung der Kabinen eines Umlaufaufzuges an der oberen und unteren Umlenkstelle
AT217955B (de) Einrichtung zum Einreihen und zum geordneten Weiterleiten von flachen Gegenständen, insbesondere Biscuits
DE487902C (de) Sammelvorrichtung fuer Briefe
DE592903C (de) Von der Buechse mittels magnetischer Beeinflussung eines beweglichen Kontaktgliedes gesteuerte Rohrpoststelle
DE444854C (de) Foerdervorrichtung
DE2555192B2 (de) Sortiervorrichtung zum kontinuierlichen Ausschleusen von Gegenständen, insbesondere Warenpackungen
DE615430C (de) Selbsttaetige Blechsortiereinrichtung
DE1174698B (de) Vorrichtung zum Vergroessern des Abstandes von gefoerderten Gegenstaenden
DE907227C (de) Verfahren zum maschinellen Sortieren von Fruechten und Obst sowie Sortiermaschine zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2243906A1 (de) Fluidisch gesteuerte vereinzelungsund zuteileinrichtung fuer empfindliche teile, insbesondere fuer pralinen
DE2827883C2 (de) Vorrichtung zum Aussortieren von beschädigten, trockenen, keramischen Formlingen
DE918122C (de) Leseband fuer Erd- und Baumfruechte