DE1174698B - Vorrichtung zum Vergroessern des Abstandes von gefoerderten Gegenstaenden - Google Patents

Vorrichtung zum Vergroessern des Abstandes von gefoerderten Gegenstaenden

Info

Publication number
DE1174698B
DE1174698B DEM48554A DEM0048554A DE1174698B DE 1174698 B DE1174698 B DE 1174698B DE M48554 A DEM48554 A DE M48554A DE M0048554 A DEM0048554 A DE M0048554A DE 1174698 B DE1174698 B DE 1174698B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate conveyor
conveyor
objects
running
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM48554A
Other languages
English (en)
Inventor
Enrico Magnetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1174698B publication Critical patent/DE1174698B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/06Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines
    • B65G47/08Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding
    • B65G47/082Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding grouping articles in rows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Vergrößern des Abstandes von geförderten Gegenständen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Vergrößern des Abstandes von auf einer gleichmäßig laufenden Zufördereinrichtung zugelieferten und mittels eines Zwischenförderers an eine Abfördereinrichtung übergebenen Gegenständen, wobei am Ende des Zwischenförderers ein über ein Fühlorgan von den Gegenständen unmittelbar betätigbarer Steuerschalter vorgesehen ist, der die Belegung des Zwischenförderers überwacht und seine Laufgeschwindigkeit derart beeinflußt, daß die Gegenstände bei vollständiger Belegung des Zwischenförderers mit gesteigerter Geschwindigkeit zur Abfördereinrichtung transportiert werden.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art handelt es sich um eine Durchlauf-Ofenanlage mit Rollgangförderung, die insbesondere zum Glühen von Blechen dient. Diese Anlage hat den Nachteil, daß schon bei der Zulieferung auf der Zufördereinrichtung die Gegenstände einen verhältnismäßig großen Abstand haben müssen. Dieser Abstand muß so groß sein, daß der Zwischenförderer bereits wieder leer ist, wenn der nächste Gegenstand auf ihn aufläuft.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile ist gemäß der Erfindung der Zwischenförderer in zwei als Bandförderer ausgebildete Abschnitte unterteilt, deren jeder einen gesonderten Steuerschalter und einen Antriebsmotor für beschleunigten Lauf besitzt, wobei die Steuerschalter mit den beiden Antriebsmotoren derart zusammenwirken, daß jeder Abschnitt von der vollständigen Belegung des gesamten Zwischenförderers an so lange beschleunigt läuft, bis der betreffende Abschnitt frei von Gegenständen ist. Man hat hierbei den Vorteil, daß der nächste Gegenstand oder die nächste Gruppe von Gegenständen schon in dem Augenblick auf den Zwischenförderer auflaufen kann, indem lediglich der vordere Abschnitt desselben frei von Gegenständen, jedoch der zweite Abschnitt noch belegt ist und die darauf befindlichen Gegenstände mit gesteigerter Geschwindigkeit weitertransportiert werden. Es kann somit der Abstand zweier hintereinander befindlicher und dem Zwischenförderer sich nähernder Gegenstände geringer als bei der bekannten Vorrichtung sein.
  • Die Erfindung unterscheidet sich auch vorteilhaft von anderen bekannten Vorrichtungen, bei denen zwei mit unterschiedlicher Geschwindigkeit laufende Transportbänder unmittelbar hintereinander angeordnet sind. Diese Vorrichtungen gestatten keine Gruppierung, wie sie gemäß der Erfindung möglich ist.
  • Aber auch beim Trennen der verhältnismäßig dicht aufeinanderfolgenden Gegenstände in gleichmäßige Abstände ergeben sich insofern Schwierigkeiten, als beim Übergang eines Gegenstandes von einem Band auf das andere der Gegenstand teils auf einem langsam und teils auf einem raschlaufenden Band aufliegt. Empfindliches Fördergut, wie z. B. keramische Formlinge, werden hierbei beschädigt. Soweit man bereits ähnliche Schwierigkeiten zu umgehen versucht hat, handelt es sich um einen zwischen einem schnell und einem langsam laufenden Rollgang befindlichen Übergangsrollgang, dessen Länge etwa der größten Länge des Fördergutes entspricht und dessen Rollen unter Zwischenschaltung eines Freilaufes mit der Antriebsvorrichtung verbunden sind. Auf diese Weise läuft das Fördergut mit der hohen Geschwindigkeit des vorgeschalteten Rollgangs auf den Zwischenrollgang auf, und das Fördergut übernimmt - auf demselben liegend - die niedrigere Geschwindigkeit des Antriebs desselben erst dann, wenn vom vorgeschalteten Rollgang keine Schubkraft auf das Fördergut mehr ausgeübt wird. Eine solche Vorrichtung eignet sich jedoch nur, wenn der vorgeschaltete Förderer schneller als der nachgeschaltete läuft. Eine Abstandsvergrößerung ist mit einer solchen Anlage also nicht erreichbar.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung beschrieben, das sich auf die Anwendung in einer Anlage zum vollautomatischen Fördern von in einer Strangpresse erzeugten Formlingen bzieht, wobei Vierergruppen von Formlingen gebildet werden sollen, die durch einen Querförderer abbefördert werden.
  • Die F i g. 1 bis 4 zeigen vier aufeinanderfolgende Zustände der Vorrichtung im Betrieb.
  • In der Zeichnung ist das Mundstück 1 einer Strangpresse, beispielsweise einer Ziegelpresse, zu sehen, auf welches ein selbsttätiger Abschneider 2 von an sich bekannter Ausführung mit einer aus zwei frei beweglichen Förderbändern od. dgl. bestehenden Förderbahn und einem Schneiddraht folgt.
  • An diesen den Massestrang in einzelne gleich lange Stücke (Formlinge) zerteilenden Abschneider folgt die allgemein mit 3 bezeichnete erfindungsgemäße Vorrichtung zur Gruppenbildung, an die sich sodann ein allgemein mit 4 bezeichneter Querförderer anschließt, der nicht mehr zur Erfindung gehört und daher nicht näher erläutert wird. Im Bereich des Abschneiders 2 werden die Formlinge durch den aus der Strangpresse ausgeschobenen Massestrang mit dessen Vorschubgeschwindigkeit weiterbewegt. Die Förderbänder des Abschneiders sind somit nicht motorisch angetrieben, sondern werden lediglich durch den Strang bzw. durch die Formlinge mitgenommen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 3 weist einen auf vier Trägern 49 angebrachten Rahmen 68, 69 auf, in dem vier Rollen 51, 52, 53 und 54 drehbar gelagert sind. Über die Rollen 51 und 52 läuft ein erstes Förderband 56 und über die Rollen 53 und 54 ein zweites Förderband 57. Ein Motor 62 treibt das Band 56 mittels Riemen und Riemenscheibe 64 an, welche mit der Welle der Rolle 52 jedoch über eine Freilaufkupplung verbunden ist, so daß das Band wohl vom Motor in einem Drehsinn angetrieben wird, sich jedoch in der Vorwärtsbewegungsrichtung auch bei stillstehendem Motor frei bewegen kann, wenn es von den auf ihm aufliegenden Formlingen mitgenommen wird.
  • Analog ist der Antrieb des über die Rollen 53, 54 laufenden Bandes 57 ausgebildet, das vom Motor 63 mittels Riemen und Riemenscheibe 65 bewegt wird, wobei die Riemenscheibe 65 mit der Welle der Rolle 53 ebenfalls über eine Freilaufkupplung verbunden ist.
  • Zwei an einer von einem Rahmen 66, 67 getragenen Stange 50 oberhalb der Förderbahn je am Ende der Förderbänder 56, 57 einstellbar angeordnete Steuerschalter 59, 61, die von Fühlern 58, 60 betätigt werden, wenn diese durch die darunter durchlaufenden Formlinge angehoben werden, sind mit den Elektromotoren 62 und 63 derart verbunden, daß die beiden Motoren 62 und « 63 gemeinsam in Betrieb gesetzt werden, sobald beide Schalter geschlossen sind, d. h. wenn sich sowohl unter dem Fühler 58 als auch unter dem Fühler 60 ein Formling befindet, jedoch einzeln durch die jeweils zugeordneten Schalter 59 und 61 abgeschaltet werden, sobald das zugeordnete Förderband von Formlingen frei ist.
  • Die beschriebene Vorrichtung hat die Aufgabe, jeweils Gruppen von vier Formlingen vom gleichförmig aus der Strangpresse ausgeschobenen Strang abzutrennen, nachdem der Strang bereits die Abscheidevorrichtung durchlaufen hat. Die abgetrennten Vierergruppen können dann durch den Querförderer 4 mit verringerter Geschwindigkeit seitlich verschoben werden, so daß die seitlich besonders leicht verformbaren Formlinge nicht beschädigt werden.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Die durch die Absehneidevorrichtung 2 zerschnittene Reihe von Formlingen, welche durch den aus der Presse 1 austretenden Strang vorgeschoben wird, ge- langt auf das Band 56, wird weitergeschoben und versetzt dabei das Band 56 und die Rollen 51 und 52 in Bewegung, während die Riemenscheibe 64 und der Motor 62 stillstehen, was durch die Freilaufkupplung zwischen der Riemenscheibe und der zugehörigen Welle möglich ist.
  • Auch wenn der vorderste Formling 41 (F i g. 1) den Fühler 58 anhebt und dadurch der Schalter 59 geschlossen wird, bleibt der Erregerstromkreis des Motors 62, in welchem die Schalter 59 und 61 in Reihe liegen, unterbrochen, und auch der Motor 63 steht still, da sein Anlaßschalter 61 geöffnet ist. Sobald der vorderste Formling 41 auf das Band 57 gelangt, wird auch dieses mitgenommen, bis der Formling 41 schließlich gegen den Fühler 60 stößt, ihn anhebt und somit den Schalter 61 schließt (F i g. 2). In diesem Augenblick werden beide Motoren eingeschaltet, wodurch die beiden Bänder 56 und 57 mit einer größeren Geschwindigkeit angetrieben werden, als sich die aus der Abscheidevorrichtung kommende Reihe von Formlingen bewegt. Damit werden die vier Formlinge 41, 42, 43, 44 vom Formling 45 getrennt.
  • Sobald während dieser beschleunigten Vorwärtsbewegung der letzte Formling 44 dieser Vierergruppe den Fühler 58 freigibt (F i g. 3), öffnet sich der Schalter 59 und setzt den Motor 62 still, während der Motor 63 in Betrieb bleibt und das Band 57 weiterhin samt der auf ihm befindlichen Gruppe von Formlingen antreibt, da der Schalter 61 noch geschlossen ist. Der Motor 63 wird erst stillgesetzt, wenn der letzte Formling 44 der Gruppe den Fühler 60 freigibt und der Schalter 61 öffnet.
  • Das Band 56 verlangsamt nach dem Abschalten des Motors 62 rasch seine Geschwindigkeit, und wenn der Formling 45, welcher der erste der nächsten Gruppe ist, auf das Band 56 gelangt, wird dieses neuerlich mit der Geschwindigkeit des aus der Strangpresse austretenden Stranges mitgenommen.
  • Inzwischen sind die vier Formlinge 41, 42, 43, 44 durch die Vorrichtung völlig auf die Rollenbahn des Querförderers 4 vorgeschoben worden (Fig. 4). Die Formlinge 45, 46, 47 und 48 werden weiter mit der Geschwindigkeit des Massestranges auf den Förderbändern 56 und 57 vorgeschoben, und es wiederholen sich die beschriebenen Vorgänge.
  • Je größer der Unterschied zwischen der Bewegungsgeschwindigkeit der durch die Motoren angetriebenen Bänder 56 und 57 und der Geschwindigkeit, mit welcher die Formlinge aus der Strangpresse 1 und dem Abschneider 2 ausgeschoben werden, ist, um so länger wird die Zeit vom Augenblick, in dem der letzte Formling 44 (F i g. 4) die Vorrichtung verläßt, bis zum Augenblick, in dem der erste Formling 45 der folgenden Gruppe die erste Rolle des Querförderers 4 erreicht, und demzufolge um so länger die Zeit, welche demselben zur Verfügung steht, um eine Gruppe von vier Formlingen seitlich zu verschieben.
  • Es ist noch darauf hinzuweisen, daß es nicht notwendig ist, daß auf die erfindungsgemäße Vorrichtung, wie im beschriebenen Ausführungsbeispiel angedeutet, ein Querförderer folgt, der die beschleunigt verschobene Gruppe von Gegenständen seitlich abbefördert. Es könnte geradesogut eine beliebige andere Fördereinrichtung, auch in Verlängerung der Förderbahn, folgen, mittels welcher die Grupppe von Gegenständen abbefördert wird.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Vergrößern des Abstandes von auf einer gleichmäßig laufenden Zufördereinrichtung zugelieferten und mittels eines Zwischenförderers an eine Abfördereinrichtung übergebenen Gegenständen, wobei am Ende des Zwischenförderers ein über ein Fühlorgan von den Gegenständen unmittelbar betätigbarer Steuerschalter vorgesehen ist, der die Belegung des Zwischenförderers überwacht und seine Laufgeschwindigkeit derart beeinflußt, daß die Gegenstände bei vollständiger Belegung des Zwischenförderers mit gesteigerter Geschwindigkeit zur Abfördereinrichtung transportiert werden, d a -durch gekennzeichnet, daß der Zwischenförderer (3) in zwei als Bandförderer ausgebildete Abschnitte (56, 57) unterteilt ist, deren jeder einen gesonderten Steuerschalter (59 bzw.
    61) und einen Antriebsmotor (62 bzw. 63) für beschleunigten Lauf besitzt, wobei die Steuerschalter mit den beiden Antriebsmotoren derart zusammenwirken, daß jeder Abschnitt von der vollständigen Belegung des gesamten Zwischenförderers an so lange beschleunigt läuft, bis der betreffende Abschnitt frei von Gegenständen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Zwischenförderer eine derartige Länge besitzt, daß eine Gruppe von Gegenständen (41 bis 44) darauf Platz findet, wobei durch den beschleunigten Lauf des Zwischenförderers (3) bzw. seiner Abschnitte (56, 57) der Gruppenabstand vergrößert wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß jeder Abschnitt (56, 57) des Zwischenförderers (3) mit seinem Antriebsmotor (62 bzw. 63) über eine Freilaufkupplung verbunden ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschalter (59 und 61) mit den zugehörigen Fühlorganen (58 und 60) einstellbar oberhalb der Förderbahn angeordnet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie zum Befördern und Gruppieren von keramischen, insbesondere noch ungetrockneten Formlingen dient.
    In Betracht gezogene Druckschriften : Deutsche Patentschriften Nr. 461 550, 527 290, 716 672 ; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 801 165.
DEM48554A 1958-12-20 1959-12-07 Vorrichtung zum Vergroessern des Abstandes von gefoerderten Gegenstaenden Pending DE1174698B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1174698X 1958-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1174698B true DE1174698B (de) 1964-07-23

Family

ID=11432563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM48554A Pending DE1174698B (de) 1958-12-20 1959-12-07 Vorrichtung zum Vergroessern des Abstandes von gefoerderten Gegenstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1174698B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1511849B1 (de) * 1966-05-06 1970-01-29 Loesch Gmbh Maschf Vorrichtung zum gruppenweisen UEberfuehren von flachen Gegenstaenden,beispielsweise Schokoladetafeln,auf einen Sammelfoerderer
DE2839984A1 (de) * 1978-09-14 1980-03-27 Keller Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum transportieren von spaltplatten in eine umsetzstellung
DE3624445A1 (de) * 1986-07-19 1988-02-04 Hagemann B & Co Verfahren und vorrichtung zum aufteilen eines foerderstromes von stueckgutteilen in stueckgut-gruppen
DE4305832A1 (en) * 1992-02-25 1993-09-16 Keller Gmbh Brick grouping - has assembly of three conveyors with barrier and separator, to form gps. of different lengths for jigging machine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE461550C (de) * 1926-06-02 1928-06-23 Joseph Ernst Einrichtung zur Regelung des Geschwindigkeitsverhaeltnisses zwischen der Schneidvorrichtung fuer strangfoermig zugefuehrtes, insbesondere keramisches Gut und dem Strange
DE527290C (de) * 1931-06-16 Siempelkamp & Co Maschinenfabr UEbergangsrollgang zwischen einem schnell laufenden und einem langsam laufenden Rollgang
DE716672C (de) * 1937-01-05 1942-01-26 Wilhelm Doderer Dipl Ing Durchlaufofenanlage mit Rollgangfoerderung durch die Ausgangsschleuse
DE1801165A1 (de) * 1968-10-04 1970-05-21 Josef Weigl Wendekopfboot

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE527290C (de) * 1931-06-16 Siempelkamp & Co Maschinenfabr UEbergangsrollgang zwischen einem schnell laufenden und einem langsam laufenden Rollgang
DE461550C (de) * 1926-06-02 1928-06-23 Joseph Ernst Einrichtung zur Regelung des Geschwindigkeitsverhaeltnisses zwischen der Schneidvorrichtung fuer strangfoermig zugefuehrtes, insbesondere keramisches Gut und dem Strange
DE716672C (de) * 1937-01-05 1942-01-26 Wilhelm Doderer Dipl Ing Durchlaufofenanlage mit Rollgangfoerderung durch die Ausgangsschleuse
DE1801165A1 (de) * 1968-10-04 1970-05-21 Josef Weigl Wendekopfboot

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1511849B1 (de) * 1966-05-06 1970-01-29 Loesch Gmbh Maschf Vorrichtung zum gruppenweisen UEberfuehren von flachen Gegenstaenden,beispielsweise Schokoladetafeln,auf einen Sammelfoerderer
DE2839984A1 (de) * 1978-09-14 1980-03-27 Keller Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum transportieren von spaltplatten in eine umsetzstellung
DE3624445A1 (de) * 1986-07-19 1988-02-04 Hagemann B & Co Verfahren und vorrichtung zum aufteilen eines foerderstromes von stueckgutteilen in stueckgut-gruppen
DE4305832A1 (en) * 1992-02-25 1993-09-16 Keller Gmbh Brick grouping - has assembly of three conveyors with barrier and separator, to form gps. of different lengths for jigging machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534819A1 (de) Vorrichtung zum entstapeln und transportieren von platinen
DE102013100232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung variabler Lücken zwischen Artikeln oder Artikelgruppen eines Artikelstroms
DE1272695B (de) Maschine zum Giessen von Suesswaren in Formen mit Puderfuellung
DE1556704C3 (de)
DE3147590A1 (de) Vorrichtung zum bilden von luecken in einer kontinuierlich gefoerderten stueckgueterreihe
DE1174698B (de) Vorrichtung zum Vergroessern des Abstandes von gefoerderten Gegenstaenden
DE2206137A1 (de) Foerdereinrichtung fuer stueckware, insbesondere suesswarenartikel
DE1684038B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Luecken in einer kontinuierlich gefoerderten Formlingsreihe
DE1431009B2 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Transport und zum Ablängen eines als Band ankommenden Teigstranges zur Herstellung von Back- oder Süßwaren
DE3505597A1 (de) Vorrichtung zum bilden von mit abstand aufeinanderfolgenden reihen
DE1149656B (de) Vorrichtung zum automatischen Foerdern von Ziegelformlingen od. dgl.
DE2605602A1 (de) Vorrichtung zum geschwindigkeitsabhaengigen regeln der ein- und ausschaltzeiten einer kupplung
DE2355310C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Gruppen prismatischer Schachteln
DE2227135C3 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Abtrennen einer vorbestimmten Anzahl von sich schuppenartig Überlappenden, flachen Gegenständen
CH660312A5 (de) Vorrichtung zum absondern fehlerhafter flacher dauerbackwaren.
DE838420C (de) Anlage zur Herstellung verschiedenartig geformter Erzeugnisse aus plastischen Platten aus Asbestzement od. dgl.
DE2155458C3 (de) Verfahren und Anlage zum Bereitstellen von Ziegelformlingen oder ähnlichem Stapelgut
DE1051195B (de) Vorrichtung zum geregelten Zufoerdern von Keksen od. dgl.
EP0450556A2 (de) Umsetzstation
DE3045867A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von teigstuecken
DE423493C (de) Buttereinpackmaschine mit einer Presse zum Formen des Butterstranges in Teilstuecken
DE2622636A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von mittels einer strangpresse in wahlweise vorbestimmter baulaenge hergestellten ziegel-formlingen auf paletten
DE2010153C (de) Vorrichtung zum Stapeln von Beuteln aus thermoplastischer Kunststoffolie für schrittweise arbeitende Beutelmaschinen
DE833919C (de) Anlage zur Herstellung geformter Erzeugnisse aus plastischen Platten aus Asbestzement od. dgl.
DE2325469C3 (de) Vorrichtung zum Verkleben textiler Flächengebilde