DE1114346B - Anordnung zum Lochen laufender Nummern in Zaehlkarten - Google Patents
Anordnung zum Lochen laufender Nummern in ZaehlkartenInfo
- Publication number
- DE1114346B DE1114346B DEI8590A DEI0008590A DE1114346B DE 1114346 B DE1114346 B DE 1114346B DE I8590 A DEI8590 A DE I8590A DE I0008590 A DEI0008590 A DE I0008590A DE 1114346 B DE1114346 B DE 1114346B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- card
- relay
- cards
- rsn
- punched
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B19/00—Programme-control systems
- G05B19/02—Programme-control systems electric
- G05B19/18—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
- G05B19/19—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
- G05B19/21—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device
- G05B19/23—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control
- G05B19/231—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude
- G05B19/237—Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using an incremental digital measuring device for point-to-point control the positional error is used to control continuously the servomotor according to its magnitude with a combination of feedback covered by G05B19/232 - G05B19/235
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D5/00—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D5/00—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D5/20—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/02—Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/02—Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
- B26F1/04—Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed with selectively-operable punches
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Conveying Record Carriers (AREA)
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
kl. 43 a 41/01
G06f;k
I8590IXc/43a
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 28. SEPTEMBER 1961
Es sind Anordnungen bekannt, bei denen die Lochung der Zählkarten unter der Steuerung von bereits gelochten
Karten erfolgt, die entweder in einem besonderen Abfühlteil mit eigenem Kartenvorschub und
bzw. oder als zwischen den zu lochenden Karten liegende Leitkarte an einer Abfühlstation in der Bahn
der zu lochenden Karten abgefühlt werden. Vielfach tritt nun das Bedürfnis auf, daß die Karten außer mit
den Angaben der zu steuernden Karten noch mit einer laufenden Nummer gelocht werden.
Um dies zu erreichen, wird in einer bekannten Anordnung ein Nummernzählwerk verwendet, das unter
der Steuerung der durch die Anordnung laufenden Karten weitergeschaltet wird und die Lochung der
laufenden Nummern steuert. Für die zwischen den zu lochenden Karten liegenden Leitkarten wird dabei das
Lochen einer laufenden Nummer und das Weiterschalten des Zählwerkes verhindert. Die Anordnung
wird selbständig angehalten, wenn eine bestimmte ,im Zählwerk von Hand aus eingestellte Anzahl von
Karten die Anordnung durchlaufen hat, worauf die Einstellung des Zählwerkes durch die Betätigung
einer besonderen Taste gelöscht wird. Diese bekannte Anordnung hat jedoch noch den Nachteil, daß gemäß
. der im Zähler eingestellten Kartenmenge eine laufende Nummer in die entsprechende Anzahl von Karten gelocht
wird, auch wenn diese Karten verschiedenen Kartengruppen angehören. Andererseits müßte für
jede neue Kartengruppe eine neue Einstellung des Zählwerkes vorgenommen werden, um nur die zu dieser
Gruppe gehörenden Karten mit laufenden Nummern zu lochen.
Die Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung beseitigt diesen Mangel dadurch, daß die der Anzahl
der zu lochenden Einzelkarten entsprechende, in eine Hauptkarte vorgelochte Mengenangabe mit ihrem
! Neunerkomplementwert in einen Mengenzähler übertragen
wird, der nach jeder Lochung der laufenden Nummer in eine Einzelkarte durch einen Impuls zur
Prüfung der Stellung seiner Zehnerübertragungskontakte um eine Einheit weitergeschaltet wird.
Die Anfangsnummer der ersten Einzelkarte wird dabei nur unter Steuerung eines Impulssenders gelocht,
die weiteren aufsteigenden laufenden Nummern unter Steuerung eines an sich bekannten Nummern-Zählers
und des Impulssenders gelocht. Die Lochung unter Steuerung des Nummernzählers wird beendet
und die Zuführung einer neuen Hauptkarte eingeleitet, wenn alle Zählräder des Mengenzählers auf »9«
stehen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem Ausführungsbeispiel der Erfindung, das in Ver-Anordnung
zum Lochen laufender Nummern in Zählkarten
Anmelder:
IBM Deutschland
Internationale Büro-Maschinen
Gesellschaft m. b. H.,
Sindelfingen (Württ.), Tübinger Allee 49
Sindelfingen (Württ.), Tübinger Allee 49
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 30. April 1953
V. St. v. Amerika vom 30. April 1953
Paul Vincent Babel, Vestal, N. Y. (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
bindung mit einer Maschine zum Lochen von Zählkarten unter der Steuerung durch bereits gelochte
Karten an Hand der Zeichnungen beschrieben wird. Es zeigt
Fig. 1 einen Seitenaufriß der Maschine,
Fig. 2 einen Aufriß des Querschnittes durch die Transport-, Abfühl- und Lochvorrichtung,
Fig. 2 einen Aufriß des Querschnittes durch die Transport-, Abfühl- und Lochvorrichtung,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Zählerstelleneinheit, Fig. 4 ein Zählrad im eingekuppelten Zustand,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung der auseinandergezogenen Teile einer Zählradkupplung im verkleinerten Maßstab,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung der auseinandergezogenen Teile einer Zählradkupplung im verkleinerten Maßstab,
Fig. 6 die Ziffernentnahmevorrichtung einer Stelle des Nummernzählers,
Fig. 7 das Diagramm der Schließ- und Öffnungszeiten der in der Anordnung verwendeten Nockenkontakte,
Fig. 8 a bis 8 d das Schaltbild der Anordnung,
Fig. 9 a bis 9 b ein Zeitdiagramm für den Ablauf von vier Maschinenspielen.
Fig. 9 a bis 9 b ein Zeitdiagramm für den Ablauf von vier Maschinenspielen.
In den Fig. 1 und 2 sind die wichtigsten Teile eines Schnelldoppiers dargestellt, dessen Aufbau und Wirkungsweise
in der deutschen Patentschrift 644 593 eingehend beschrieben ist. Unter Bezugnahme auf
diese Patentschrift kann daher von einer umfassenden
109 690/185
Erläuterung abgesehen werden. Die Hauptkarten 10 (Fig. 2) und die Einzelkarten 11 werden einzeln oder
gleichzeitig den beiden Magazinen entnommen und synchron durch die Abfühl- und Lochstation befördert,
bevor sie in den Ablagemagazinen 12 und 13 abgelegt werden.
Beim Verlassen des Magazins R trifft jede Hauptkarte 10 auf Abfühlbürsten 15 und wird an den Prüfbürsten
16 vorbeigeführt. Jede dem Magazin P entnommene Einzelkarte 11 wird unter einer Reihe von
Lochstempeln 18 zugeführt und nach ihrer Lochung zu einer Gruppe von Prüfbürsten 19 bzw. in das Ablagemagazin
13 transportiert.
Den Bürsten 15 und Lochstempeln 18 zugeordnete elektromagnetische Steuermittel bewirken, daß bei der
Abfühlung einer Lochung in einer Hauptkarte 10 eine Lochung in der entsprechenden Position einer zugeordneten
Einzelkarte 11 erfolgt. Nachdem die Karten die erste Abfühl- bzw. Lochstation passiert haben, gelangen
sie zu den Prüfbürsten 16 bzw. 19. Die Abfühlung der Hauptkarte 10 durch die Prüfbürsten 16
erfolgt gleichzeitig mit der Abfuhlung der entsprechenden Einzelkarte 11 durch die Prüfbürsten 19.
Wenn die Lochungen der beiden Karten nicht übereinstimmen, wird die Maschine angehalten, und eine
Lampe oder ein anderes Signal (nicht gezeigt) zeigt den Fehler an.
Bei reinen Schnellstanzoperationen bleibt das Magazin R unbenutzt, und es wird nur der Maschinenteil
links vom Magazin P verwendet. Eine vorher gelochte und als unterste Karte in das Magazin P eingelegte
Hauptkarte wird unter den Lochstempeln 18 vorbei und den Bürsten 19 zugeführt. Bei Schnellstanzvorgängen
werden die Bürsten 19 jedoch nicht, wie oben beschrieben, zur Prüfung der richtig erfolgten Lochung
verwendet, sondern dienen zur Steuerung der Lochstempel 18, um bei der Abfuhlung einer Lochung
in einer Hauptkarte oder einer dieser folgenden Einzelkarte die nächstfolgende Einzelkarte entsprechend
den aus der vorhergehenden Karte abgefühlten Angaben zu lochen. Auf diese Weise kann eine ganze
Gruppe von Karten 11, die als ein Stapel in das Magazin P eingelegt werden, unter der Steuerung der
einzigen vorausgehenden Hauptkarte schnellgestanzt werden. Wenn Schnellstanzoperationen nacheinander
für verschiedene Kartengruppen durchgeführt werden, liegt eine Anzahl von Hauptkarten verteilt zwischen
den Einzelkarten im Magazin P. Die sich daraus ergebenden Vorgänge sind im wesentlichen die gleichen
wie bei einer einzelnen Gruppe.
Der einzige Unterschied in der Arbeitsweise ist der, daß beim Durchlaufen einer zwischengelegten, die
erste Karte einer neuen Gruppe bildenden Hauptkarte unter den Lochstempeln 18 diese Karte nicht unter
der Steuerung der ihr vorausgehenden letzten Einzelkarte 11 der vorigen Gruppe gelocht wird. Zu diesem
Zweck fühlt die Hauptabfühlbürste 17 besondere Lochungen in den Hauptkarten ab und verhindert damit
dem Lochen, bis sich die Hauptkarte in Übereinstimmung mit den Prüfbürsten befindet.
Für kombinierte Dopplungs- und Schnellstanzoperationen werden beide Teile der Maschinen verwendet.
Die Karten 11 werden in der oben beschriebenen Weise bearbeitet, mit dem einzigen Unterschied, daß
eine Anzahl von Lochstempeln 18 von der Hauptkarte 10 und den Bürsten 15 gesteuert wird, während die
restlichen Lochstempel von der Schnellstanz-Hauptkarte
und den Bürsten 19 gesteuert werden. In einem solchen Falle werden nur bestimmte Bürsten 16 und
19 zu Prüfzwecken verwendet.
Die vorliegende Vorrichtung locht laufende Nummern in Gruppen von schnellgestanzten Karten, und
zwar werden die erste Einzelkarte jeder Gruppe unter der Steuerung eines Impulssenders und die übrigen
Einzelkarten jeder Gruppe unter der Steuerung eines Zählers für laufende Nummern gelocht. Die Anzahl
der für jede Gruppe zu lochenden Einzelkarten wird
ίο durch einen Mengenzähler gesteuert, in welchen die
den herzustellenden Einzelkarten entsprechende, in der Hauptkarte gelochte Mengenzahl eingeführt wird.
Der Nummernzähler und der Mengenzähler umfassen je mehrere voneinander mechanisch unabhängige, jedoch
elektrisch zusammengehörige Einheiten, von denen eine in den Fig. 3, 4, 5 und 6 dargestellt ist.
Diese Zähler sind bekannt. Im Schaltbild (Fig. 8 d) sind ein dreistelliger Nummernzähler und ein dreistelliger
Mengenzähler durch die den Einer-, Zehner-
ao und Hunderterstellen zugeordneten Schalt- bzw. Stoppmagnete A1 und Sl, A 2 und S 2 bis A 6 und
S 6 dargestellt. Die Stellenzahl der Zähler kann beliebig erhöht und der größten, zur laufenden Numerierung
verwendeten Nummer angepaßt werden. Da sich die Zähler im wesentlichen gleichen, genügt die
Beschreibung einer Einheit.
Jede Zählerstelleneinheit umfaßt eine Registriervorrichtung, eine Antriebsvorrichtung und eine dieser
zugeordnete Kupplung mit einem Kupplungshebel, der von dem gemeinsamen Anker des Schalt- und
Stoppmagnets gesteuert wird. Zur Einführung des wahren Wertes einer Zahl wird der Schaltmagnet zu
einer Zeit im Maschinenspiel erregt, die durch ein diese Zahl darstellendes Symbol in einer Karte ausgewählt
wird. Durch die Erregung des Schaltmagnets wird die Kupplung eingerückt und die Registriervorrichtung
mit der Antriebsvorrichtung verbunden. Nach einer der Zahl entsprechenden Antriebsdauer
stellt ein Anschlagzapfen in dem Antriebsgetriebe die Kupplung mechanisch in die unwirksame Stellung zurück,
um die Registriervorrichtung wieder zu stoppen. Wenn das Komplement einer Zahl einzuführen ist,
wird der Schaltmagnet zu einer vorherbestimmten Zeit des Maschinenspiels erregt, um die Drehung der
Registriervorrichtung einzuleiten. Zu der der Zahlendarstellung in der Karte entsprechenden Zeit des Maschinenspiels
wird der Stoppmagnet erregt, um den Anker und den Kupplungshebel in einer Richtung zu
schwenken, die entgegengesetzt zu der Richtung ist, in der sie durch den Schaltmagnet bewegt werden. Infolgedessen
wird die Drehung der Registriervorrichtung gestoppt, nachdem das Komplement der angegebenen
Zahl eingeführt ist. Der Schaltmagnet wird nur kurz erregt, um den Kupplungshebel und den Anker
in die Kupplungseinrückstellung zu bewegen, aber der Kupplungshebel und der Anker müssen in dieser
Stellung bleiben, bis die Registriervorrichtung entweder durch den Anschlagzapfen oder durch die Erregung
des Stoppmagnets ausgekuppelt wird.
Ein mit dem Sperrad 203 starr verbundenes Zahnrad 204 ist frei drehbar gelagert und steht mit einem
ständig angetriebenen Zahnrad 205 auf einer Welle 206 im Eingriff. Durch eine geeignete (nicht gezeigt)
Antriebsverbindung wird die Welle 206 von der ständig umlaufenden Welle 40 (Fig. 1) der Lochmaschine
angetrieben. Das Zahnrad 205 führt eine Umdrehung pro Maschinenspiel aus und ist mit sechzehn Zähnen
versehen, während das Zahnrad 204 nur zehn Zähne
hat. Auf der Nabe des Sperrades 203 sitzt drehbar eine Scheibe 207 mit zehn Zähnen 208, die von einem
Zahn 209 des Kupplungshebels 210 erfaßt werden können, um die Scheibe gegen die Drehung im entgegengesetzten
Sinne des Uhrzeigers festzuhalten.
An der Seite der Scheibe 207 befindet sich ein mit zehn Nuten 212 versehenes Zählrad 211. Das Zählrad
211 kann jede von zehn Drehstellungen entsprechend den Werten 0 bis 9 einnehmen. An der Seite
des Zählrades 211 ist ein Ubertragsnocken 214 be- ίο
festigt. Der Zapfen 215 trägt eine drehbare Kupplungsklinke 217, die durch eine an ihr und dem Zapfen
216 verankerte Feder 218 so beeinflußt wird, daß der Zahn 219 der Kupplungsklinke bei deren Freigabe
in den Eingriff mit dem Sperrad 203 gelangt. In der Fig. 3 ist der Kupplungshebel 210 in der Stellung gezeigt,
in der sein Zahn 209 die Drehung der Scheibe 207 im Gegensinne des Uhrzeigers verhindert, während
die Kupplungsklinke 217 vom Sperrad 203 gelöst ist. Wenn der Kupplungshebel 210 gesenkt wird
und sein Zahn 209 die Scheibe 207 zur Drehung im Gegensinne des Uhrzeigers freigibt, zieht die Feder
218 die Kupplungsklinke 217 in den Eingriff mit dem Sperrad 203. Die Teile sind jetzt in der in der Fig. 2
gezeigten Kupplungsstellung, und das Zählrad 211 ist an die Antriebszahnräder 203 und 204 zum Umlauf
gekuppelt. Durch die Zusammenwirkung des Stiftes 220 der Kupplungsklinke mit der Nockenkante 221
wird die Scheibe 207 zusammen mit dem Zählrad im entgegengesetzten Sinne des Uhrzeigers gedreht. Bei
der Rückstellung des Kupplungshebels 210 in die Grundstellung erfaßt sein Zahn 209 einen Zahn 208
der Scheibe 207 und hält diese an. Das Zählrad und die Kupplungsklinke drehen sich jedoch weiter, bis
der Stift 220 der Kupplungsklinke durch die Nockenkante 221 der Scheibe 207 aufwärts in seine äußerste
Stellung gedrückt ist. Beim Aufwärtsdrücken des Stiftes 220 wird die Kupplungsklinke 217 von dem
Sperrad 203 abgehoben und damit das Zählrad vom Antrieb entkuppelt. Das Zählrad wird dann in seiner
neuen Wertstellung durch den Hebel 213 gehalten und zentriert.
In den Schlitz im kurzen Arm des Kupplungshebels 210 ragt das untere Ende eines Ankers 232,
der zwischen dem Schaltmagnet AM und dem Stoppmagnet SM drehbar befestigt ist. Bei der Erregung des
Magnets AM wird der Anker 232 im Uhrzeigersinne geschwenkt, um den Kupplungshebel 210 zu senken
und dadurch das Zählrad zur Addition des wahren Wertes einer Zahl einzukuppeln. Durch die Erregung
des Magnets SM wird der Anker 232 im Gegensinne des Uhrzeigers geschwenkt, um den Kupplungshebel
210 anzuheben und dadurch das Zählrad bei der Einführung des Komplementwertes einer Zahl zu stoppen.
Der Zehnerübertrag von einer Zählerstelle zur nächsten erfolgt in bekannter Weise und durch später
zu beschreibende Stromkreise unter der Steuerung eines jedem Zählrad zugeordneten und normalerweise
offenen Kontaktes 9/10. Ein Übertrag wird durch das Zählrad vorbereitet, wenn es von »9« nach »0« übergeht
und dabei die »10«-Seite des Kontaktes 9/10 schließt und verriegelt (Fig. 3).
Die Fig. 6 zeigt eine an sich bekannte Wertentnahmevorrichtung. Für jede Zählereinheit ist eine
Entnahmeeinheit vorgesehen. Der auf der Nabe 254 (Fig. 5) des Zählrades 211 sitzende Rotor 253 (Fig. 6)
trägt zwei Schleiffedern 256 und 257, von denen die eine einen elektrischen Kontakt mit dem gemeinsam
leitenden Segment 258 und die andere einen Kontakt mit den zifferndarstellenden Kontaktsegmenten 259
herstellt, welche von der Platte 250 getragen werden.
Die Fig. 8 b enthält eine schematische Darstellung der Entnahmevorrichtung des Zählers für die laufende
Nummer und die zugeordneten elektrischen Anschlüsse. Der Impulssender EM überträgt eine Reihe
zeitlich verschieden gesteuerter Impulse zu den zifferndarstellenden Kontaktsegmenten, um den in der Entnahmevorrichtung
eingestellten Werten entsprechende Impulse über die von den Schleiffedern berührten
Kontaktsegmente 259 zu den Lochstempelmagneten PM zu übertragen und die Lochung der laufenden
Nummer in den Einzelkarten zu bewirken.
An Hand des Schaltbildes gemäß den Fig. 8 a bis 8 d soll nunmehr die Arbeitsweise der Maschine bei kombinierten
Dopplungs- und Schnellstanzoperationen beschrieben werden, bei denen beide Teile der Maschine
verwendet werden. Beim Betrieb der verbesserten Nummemlochvorrichtung gemäß der vorliegenden
Erfindung wird die erste Einzelkarte in der Locheinheit der Maschine unter der Steuerung einer Hauptkarte
in der Abfühleinheit gedoppelt, und die Ausgangsnummer 001 wird in der ersten Einzelkarte
unter der Steuerung eines Impulssenders gelocht. Die den herzustellenden Einzelkarten entsprechende Mengenzahl
wird aus der Hauptkarte abgefühlt und in den Mengenzähler eingeführt, worauf die Abfühleinheit
angehalten bzw. die Zuführung weiterer Hauptkarten verhindert wird. Dann wird die Locheinheit betätigt,
bis die erforderliche Anzahl von Einzelkarten mit den zu wiederholenden Angaben schnellgestanzt und
unter der Steuerung des Nummernzählers mit einer aufsteigenden laufenden Nummer gelocht worden ist.
Der Nummernzähler wird erst wieder gelöscht, während die erste Karte der nächsten Einzelkartengruppe
gedoppelt wird. Es sei angenommen, daß die Hauptkarte 10, unter deren Steuerung Einzelkarten 11
gelocht werden sollen, eine Mengenlochung »002« enthält, also daß zwei Einzelkarten für diese Hauptkarte
mit laufenden Nummern gelocht werden sollen.
Mit dem Drücken der Anlaßtaste wird das erste Maschinenspiel in bekannter Weise eingeleitet. Die
Kupplungsmagnete PCM und RCM werden erregt, und infolge der Erregung der Magnete PCM und
RCM wird die erste Leerkarte 11 aus dem Magazin P und gleichzeitig die erste Hauptkarte 10 aus dem Magazin
R herausbefördert.
Dieses erste Maschinenspiel dient auch zur Löschung der drei Stellen des Mengenzählers bzw. deren Einstellung
auf »000«. Wie nachstehend beschrieben, wird die im Mengenfeld der Hauptkarte gelochte
Mengenabgabe, die der Anzahl der mit laufenden Nummern zu lochenden Leerkarten entspricht, subtraktiv
in den Mengenzähler zusammen mit einem zusätzlichen Korrekturfaktor Eins eingeführt. Der Zähler
wird dann für jede mit der laufenden Nummer gelochte Folgekarte um eine Einheit weitergeschaltet,
und wenn die erforderliche Kartenanzahl gelocht ist, steht der Zähler auf »999«. Dann muß zu Beginn
einer neuen Kartengruppe der Mengenzähler auf »000« zurückgestellt werden, um die Einführung
einer neuen Mengenbezeichnung aus der nächsten Hauptkarte zu ermöglichen. Um die Maschine auf das
Lochen von laufenden Nummern vorzubereiten, wird durch eine Steckverbindung von der Nummernbuchse
SiV zu der Buchse ON (Fig. 8 b) ein Stromkreis vom Hauptleiter 260 über die Leitung 273 und die Erreger-
spule des Relais RSN10 zum Hauptleiter 261 hergestellt.
Wenn daher infolge des Drückens der Anlaßtaste die Transporteinrichtung der Abfühleinheit
arbeitet, schließt der Nockenkontakt RS (Fig. 8 c) im Indexzeitpunkt »14,4« des ersten Maschinenspiels
einen Stromkreis über die Erregerspule des Relais RSNl zum Hauptleiter 261. Das Relais RSNl (H)
wird bis zum Indexzeitpunkt »9,5« des ersten Maschinenspiels erregt gehalten.
Die vom Relais RSNl gesteuerten Kontakte liegen in den Mengenzählerstromkreisen (Fig. 8 d) und dienen
zur Rückstellung des Zählers von »999« auf »000«. Im Indexzeitpunkt »11« des ersten Maschinenspiels
schließt der Nockenkontakt CSN 3 einen Stromkreis (Fig. 8 d) über den Schaltmagnet A 4 der Einerstelle
des Mengenzählers zum Hauptleiter 261. Da auch die Kontakte RSNlS und RSN1-6 umgeschaltet sind,
verläuft der Stromkreis von der Leitung 278 auch über die Schaltmagnete A S und A 6 der Zehner- und
Hunderterstelle des Zählers, um deren Zählräder an den Antrieb zu kuppeln. Wenn das Zählrad der Einerstelle
die Nullstellung erreicht, wird ein Stromkreis über den Stoppmagnet 54 der Einerstelle zum Hauptleiter
261 geschlossen. Derselbe Stromkreis verläuft auch über die »10«-Seite der Zehnerübertragungskontakte
und die Stoppmagnete S 5 und 56 der Zehnerund Hunderterstelle. Infolgedessen werden die Zählräder
der drei Zählerstellen ausgekuppelt, und der Zähler steht auf »000«.
Im Indexzeitpunkt »7« des ersten Maschinenspiels sind die erste Hauptkarte und die erste Einzelkarte
so weit befördert worden, daß sie die zugeordneten KartenhebelRCLl bzw. DCL (Fig. 2) betätigen, um
die entsprechenden Kontakte RCLC-I und DCLC (Fig. 8 a) und somit die Erregerstromkreise der
Steuerrelais RSN 7 und RSN 9 τα schließen. Da das mit dem RelaisRSN7 parallel geschaltete RelaisRl
gleichzeitig erregt wird und seinen Kontakt R1-3
schließt, wird im Schließzeitpunkt des Nockenkontaktes P 3 auch das Relais R 3 erregt. Vom Kontakt
i?3-l zweigt ein paralleler Stromkreis ab, der über den jetzt geschlossenen Kontakt RSN10-1 und die
Erregerspule RSN18 verläuft. Das Relais RSN18
steuert die Zuführung und den Transport der Hauptkarten, wie nachstehend beschrieben wird.
Im zweiten Maschinenspiel wird die erste Karte in der Lochereinheit zu der Lochbürstenstation befördert,
während der Transport der Abfühleinheit leer läuft. Nach dem ersten Maschinenspiel, bei dem der
Locherkupplungsmagnet PCM und der Abfühlkupplungsmagnet RCM über den in der Normalstellung
stehenden Relaiskontakt R1-2 erregt wurden, wird
dieser Kontakt infolge der Erregung des RelaisRl
beim Schließen des Kartenhebelkontaktes DCLC umgeschaltet. Da aber gleichzeitig mit dem Relais RSN 9
auch das parallel geschaltete Relais R 6 erregt wurde und seinen Kontakt R 6-2 umgeschaltet und den Kontakt
R 6-1 geöffnet hat, verläuft der Erregerstromkreis des Kupplungsmagnets RCM jetzt vom Kontakt R1-2
über einen von mehreren parallel geschalteten Kontakten, von denen die Kontakte RSN 3-2 und
RSN16-2 normalerweise offen und die normalerweise geschlossenen Kontakte RSN10-7 und R7-6 am Ende
des ersten Maschinenspiels ebenfalls geöffnet sind. Der Abfühlkupplungsmagnet RCM kann daher während
des zweiten Maschinenspiels nicht erregt werden.
Im Indexzeitpunkt »7,5« des zweiten Maschinenspiels schließt der Nockenkontakt P 4 (Fig. 8 c) einen
Stromkreis über die Erregerspule des Relais RSN16
zum Hauptleiter 261. Das Relais RSN16 stellt sich
durch den Kontakt RSN16-1 einen Haltestromkreis
her. Durch die Erregung des Relais RSN16 wird der
Kontakt RSN16-2 (Fig. 8 a) geschlossen und damit
ein Stromkreis vorbereitet über den Abfühlkupplungsmagnet RCM. Ein paralleler Stromkreis verläuft
gleichzeitig über den umgeschalteten Kontakt R 6-2, den Nockenkontakt Cl und den Locherkupplungsmagnet
PCM. Wenn sich daher die Nockenkontakte Cl und C 2 zu Beginn des dritten Maschinenspiels
schließen, arbeiten sowohl der Abfühltransport als auch der Lochertransport.
Das Relais R 24, das zu Beginn des ersten Maschinenspiels durch das Drücken der Anlaßtaste erregt
wurde, bleibt bis zum Indexzeitpunkt »9,2« des ersten Maschinenspiels erregt. Um das Abfallen des
Relais R 24 nahe dem Ende des ersten Maschinenspiels zu verhindern, wird die Anlaßtaste für drei
Maschinenspiele gedruckt gehalten, bis die erste Einzelkarte zu den Bürsten 19 der Lochereinheit gelangt
und durch den Kartenhebel PBCL (Fig. 2) den Kontakt PBC schließt. Dadurch wird ein Stromkreis über
die Erregerspule des Relais R10 geschlossen. Das Relais
R10 schließt seinen Kontakt R10-2 und stellt dadurch
einen Haltestromkreis her. Der Motor M läuft nun weiter, und es werden Karten so lange zugeführt,
bis entweder eines der Magazine R und P leer oder bis eine Stopptaste (Fig. 8 a) gedrückt wird. Beim
Drücken der Stopptaste wird die Haltespule des Relais R18 erregt und der Kontakt R18-1 geöffnet, so
daß das Relais R 24 stromlos und die Maschine angehalten wird.
Wenn der Kontakt PBC im Indexzeitpunkt »13« des zweiten Maschinenspiels geschlossen wird, wird
das Relais RSN15 erregt. Das Relais RSN15 bleibt
erregt, solange Karten an der Locherbürstenstation sind, und sein Kontakt RSN15 (Fig. 8 c) unterbricht
den Stromkreis über die Erregerspule des Relais RSN16. Dieses öffnet seinen Kontakt RSN16-2
(Fig. 8 a) mit der Wirkung, daß eine weitere Arbeit des Abfühltransportes nach dem dritten Maschinenspiel
verzögert wird, bis ein Abfühltransport-Steuer- relais RSN3 bei der Prüfung der Stellung der »9«-
Kontakte des Mengenzählers erregt wird.
Im dritten Maschinenspiel wird die den zu lochenden Karten der ersten Gruppe entsprechende Mengenzahl
und die zusätzliche Korrektur-Eins in den Mengenzähler eingeführt. Im Indexzeitpunkt »14,4« des
dritten Maschinenspiels schließt der Nockenkontakt RS (Fig. 8 c) einen Stromkreis über das Relais RSN 5.
Das Relais RSN 5 schaltet seinen Kontakt RSN 5-1 (Fig. 8d) um, so daß der Nockenkontakt Pl (Fig. 8 b)
einen Stromkreis über den Schaltmagnet A4 der Einerstelle des Mengenzählers zum Hauptleiter 261
schließt. Im Indexzeitpunkt »11« schließt der Nockenkontakt CSN 3 einen Stromkreis über die Stoppmagnete
5 4, SS und 56 des Zählers zum Hauptleiter
261. Es wurde daher nur in die Einerstelle eine Eins eingeführt, und der Zähler hat nun die Einstellung
»001«.
Gleichzeitig mit dem Relais RSN 5 (Fig. 8 c) wird auch das Relais RSN 8 erregt und bis zum Indexzeitpunkt
»8,5« des Maschinenspiels erregt gehalten. Das Relais RSN 8 schließt seine Kontakte RSN 8-2,
RSN 8-3, RSN 8-4, so daß die Eingangsbuchsen 187 mit den Schaltmagneten A 4 bis A 6 des Mengenzählers
verbunden und diese beim Abfühlen der im
Mengenfeld der ersten Hauptkarte gelochten Mengenangabe erregt werden. Der Erregungsstromkreis z. B.
für den Schaltmagnet A4 der Einerstelle verläuft (Fig. 8 b) über die Nockenkontakte P-I, C 23 und
R-I, den Kartenhebelkontakt RCLC, die Kontaktbürste 188 und Kontaktwalze 84, die durch ein Loch
in der Karte hindurchgetretene Bürste 15, eine Steckleitung zwischen der Buchse 288 und der Eingangsbuches
287 (Fig. 8d) über den Schaltmagnet A 4 der Einerstelle zum Hauptleiter 261. Im Indexzeitpunkt
»9« schließt der Nockenkontakt CSN5 den Stromkreis vom Hauptleiter 260 bzw. der Leitung 277 über
die Stoppmagnete 54, SS und 56 zum Hauptleiter
261.
Da die bekannten Lochkarten mit der »12«-Kante als Leitkante zugeführt werden, werden die Zählerräder
so angehalten, daß das Neunerkomplement der in dem Mengenfeld der Hauptkarte gelochten Mengenangabe
zu der im Mengenzähler bereits stehenden »001« hinzuaddiert wird. Wenn die Mengenlochung
in der ersten Hauptkarte beispielsweise »002« ist, wird das Komplement »997« addiert und der Zähler
auf den Wert 998 eingestellt.
Der im Indexzeitpunkt »14,4« des dritten Maschinenspiels über die Erregerspule des Relais RSN 5
geleitete Impuls wird auch über eine von der Übertragsbuchse TFR-PU (Fig. 8 c) zur Locherübertragungsbuche
PCH-TFR (Fig. 8 b) hergestellte Steckleitung zum Relais R 38 übertragen. Die Kontakte
/? 38-1 bis #38-4 verbinden die Lochermagnete PM
mit den Locherübertragungsbuchsen PCH, die durch Steckleitungen mit den Buchsen 288 verbunden werden.
Jede in der Hauptkarte vorgelochte Angabe kann daher in bekannter Weise unter der Steuerung der
Abfühlbürsten 15 automatisch in der ersten Folgekarte gedoppelt werden. Im dritten Maschinenspiel,
in dem die Abfühlung der Hauptkarte erfolgt, wird auch die Löschung einer eventuellen früheren Einstellung
des Nummernzählers vorgenommen und die Ausgangsnummer 001 zu den Lochermagneten FM
zwecks Lochung der ersten Einzelkarte übertragen. Die Relais RSNIl und RSN12 (Fig. 8 c) werden
gleichzeitig mit den Relais RSN 5 und RSN 8 erregt. Im Zeitpunkt »11« schließt der Nockenkontakt
CSN 3 (Fig. 8d) Stromkreise vom Hauptleiter 260 der Leitung 277 über die Schaltmagnete Al, A 2, A3 des
Nummernzählers zum Hauptleiter 261. Sobald die Zählräder die Nullstellung erreichen, werden Stromkreise
geschlossen, die vom Hauptleiter 260 über die Leitung 279 und über die Stoppmagnete 51, 52 und
53 zum Hauptleiter 261 verlaufen. Die Zählräder werden daher in ihrer Nullstellung angehalten, und
am Ende der Rückstellzeit im dritten Maschinenspiel hat der Nummernzähler die Einstellung »000«.
Das Relais RSN12 schaltet bei seiner Erregung
die Kontakte RSN12-2, RSN12-3 und RSN12-4
(Fig. 8 b) um und verbindet damit die Ausgangsbuchsen 290 des Nummernzählers mit den Kontaktsegmenten
eines Impulssenders EM, der unter der Steuerung des Nockenkontaktes C 23 für jede der Indexzeiten
»0« bis »9« einen Impuls sendet.
Die Ausgangsbuchsen 29OH und 290 Γ der Hunderter-
und Zehnerstelle sind an das »0«-Segment des Impulssenders und die Einerbuchse 290 U an dessen
Kontaktsegment »1« angeschlossen. Die Ausgangsbuchsen sind durch Steckleitung mit den Locherbuchsen
290 a verbunden, und daher wird die Nummer 001 in die erste Einzelkarte gelocht.
Am Ende des dritten Maschinenspiels wird der erste Prüf- und Zehnerübertragsimpuls vom Hauptleiter
260 (Fig. 8 d) über die Leitung 277 zu dem Neunerkontakt der Einerstelle des Mengenzählers
übertragen. Das den Kontakt RSN 4-1 steuernde Relais RSN 4 (Fig. 8 b) wird in jedem Maschinenspiel
erregt, da der Kontakt RSN 7-1 bereits im Indexzeitpunkt »7« des ersten Maschinenspiels geschlossen
worden ist und so lange geschlossen bleibt, wie Karten durch die Lochereinheit befördert werden. Das
Schließen des Kontaktes RSN 2-3 wird jedoch bis zum dritten Maschinenspiel verzögert. Beim Schließen
des Nockenkontaktes PSN 3 (Fig. 8 c) im ersten Maschinenspiel ist das Relais i?5iV~ 18 stromlos und daher
der Kontakt 2?5iV18-2 offen. Im zweiten Maschinenspiel
ist beim Schließen des Nockenkontaktes P5iV3 das Relais RSN16 erregt und dessen Kontakt
RSN16-3 geöffnet. Im dritten Maschinenspiel ist beim
Schließen des Nockenkontaktes Ρ5ΛΓ3 das Relais
RSN16 wieder stromlos, das Relais RSNlS aber erregt,
so daß der Nockenkontakt PSN 3 des Stromkreises über die jetzt geschlossenen Kontakte RSN16-3
und RSN18-2 und die Erregerspule Pl des Relais
RSN 2 zum Hauptleiter 261 schließt. Dieses Relais wird vorübergehend erregt gehalten. Im Indexzeitpunkt
»13« des dritten Maschinenspiels schließt der Kartenhebel PBCL den Kontakt PBC (Fig. 8 a) und
dadurch einen Stromkreis über den Kontakt RSN10-8,
den jetzt geschlossenen Kontakt RSN 2-1 und über die Haltespule H des Relais RSN 2 zum Hauptleiter
261. Das Relais RSN 2 bleibt nur so lange erregt, wie Karten an den Locherbürsten ankommen.
Der vom Nockenkontakt PS 3 (Fig. 8d) ausgelöste
Prüf- und Zehnerübertragsimpuls wird daher über die Kontakte RSN2-3 und RSN4-1, die Leitungen 292,
293 und 294 zu dem Neunerkontakt der Einerstelle des Mengenzählers übertragen. Zu dieser Zeit ist der
Mengenzähler auf den Wert 998 eingestellt und daher der Neunerkontakt der Einerstelle offen.
Am Ende des dritten Maschinenspiels kann daher bei dem gewählten Beispiel der Prüfstromkreis über
das Abfühltransport - Steuerrelais RSN 3 (Fig. 8d) nicht geschlossen werden. Das Relais RSN 3 bleibt
daher stromlos, wodurch angezeigt wird, daß das vierte Maschinenspiel ein Lochungs- und kein Abfühlmaschinenspiel
ist. Der Prüf- und Zehnerübertragsimpuls verläuft vom Kontakt RSN 4-1 auch über
die Leitungen 292 und 295 und über den Schaltmagnet A1 der Einerstelle des Nummernzählers zum
Hauptleiter 261. Das Zählrad der Einerstelle wird also um einen Schritt von »000« auf »001« weitergeschaltet
und im Indexzeitpunkt »14« durch einen Impuls vom Nockenkontakt CSN 4 zum Stoppmagnet
51 angehalten. Der Prüf- und Übertragsimpuls wird außerdem vom Kontakt RSN 4-1 zum Schaltmagnet
A 4 der Einerstelle des Mengenzählers geleitet, so daß dieser Zähler sich um einen Schritt aus der Einstellung
»998« in die Stellung »999« bewegt und in dieser im Indexzeitpunkt »14« durch einen Impuls vom
Nockenkontakt CSN 4 über die Ruheseite des Kontaktes RSNl-IO zum Stoppmagnet 54 angehalten
wird.
Obwohl das Übertragssignal zum Mengenzähler gleichzeitig mit dem Prüfimpuls ankommt, bleibt
durch die mechanische Verzögerung infolge des Einkuppeins des Einerrades des Mengenzählers der
Neunerkontakt der Einerstelle während der ganzen Dauer des Prüf- und Übertragsimpulses noch offen,
109 690/185
um sicherzustellen, daß das vierte Maschinenspiel ein Lochungs- und kein Abfühlmaschinenspiel ist.
Zu Beginn des vierten Maschinenspiels wird ein Korrekturimpuls zu der Einerstelle des Nummernzählers
unter der Steuerung eines Relais RSN 6 übertragen. Die Erregung des Relais RSN 6 wird bis zum
Ende des dritten Maschinenspiels durch eine Relaiskettenreaktion verzögert, die mit der Erregung der
zum Relais RSNU parallel geschalteten Relais RSN 12 und RSN 13 (Fig. 8 c) zu Beginn des dritten
Maschinenspiels anfängt. Diese Relais werden bis zum Zeitpunkt »9,5« im dritten Maschinenspiel erregt gehalten.
Im Indexzeitpunkt »8,6« des dritten Maschinenspiels schließt der Nockenkontakt C 5 einen Stromkreis
über die Erregerspule des Relais RSN 14 zum
Hauptleiter 261. Das Relais RSN 14 halt sich über
den Nockenkontakt C 5 bis zum Indexzeitpunkt»13,6«.
Das Relais USA''14 bereitet durch seinen Kontakt
RSN 14-2 (Fig. 8 b) einen Stromkreis über das Relais
RSN 6 vor, der durch den Nockenkontakt PSNl im Indexzeitpunkt »13,3« geschlossen und bis zum Zeitpunkt
»12,5« des vierten Maschinenspiels über den Kontakt RSN 6-1 aufrechterhalten wird. Das Relais
RSN 6 schaltet bei der Erregung auch den Kontakt RSN 6-2 (Fig. 8d) um, so daß im Indexzeitpunkt
»12« des vierten Maschinenspiels der Korrekturimpuls ausgelöst wird und vom Hauptleiter 260 (Fig. 8 b)
über die Nockenkontakte Pl und C 23 und über den Schaltmagnet A1 zum Hauptleiter 261 verläuft. Im
Zeitpunkt »11« wird ein Impuls vom Hauptleiter 260 über die Leitung 277, den Nockenkontakt CSN 3 und
über den Stoppmagnet Sl zum Hauptleiter 261 übertragen. Der Nummernzähler wird daher nur um einen
Schritt weitergeschaltet und hat jetzt die Einstellung »002«.
Während des weiteren Ablaufs des vierten Maschinenspiels werden der laufenden Nummer 002 entsprechende
Impulse über den Impulssender EM und die Entnahmeeinheit des Nummernzählers (Fig. 8 b)
zu den Ausgangsbuchsen 290 und über die vorgesehenen Steckleitungen und Buchsen 290 α zu den
Lochmagneten übertragen, um die Lochung der Nummer 002 in der zweiten Einzelkarte zu bewirken. Im
Zeitpunkt »13« des vierten Maschinenspiels verläuft der bereits beschriebene Prüf- und Übertragsimpuls
über alle nun in Reihe liegenden Neunerkontakte des jetzt auf »999« stehenden Mengenzählers und über die
normalerweise geschlossene Seite des Kontaktes RSN1-8 und die Erregerspule des Relais RSN 3 zum
Hauptleiter 261. Das Relais RSN 3 wird bis zum Zeitpunkt »9,5« des nächsten Maschinenspiels erregt gehalten.
Die Erregung des Relais RSN 3 zeigt an, daß der Mengenzähler auf »999« steht und daß die erforderliche
Anzahl von Einzelkarten. mit laufenden Nummern gelocht worden ist. Das Relais schließt den
Kontakt RSN 3-2, um einen Impuls zu dem Abfühlkupplungsmagnet RCM zu übertragen, so daß im
nächsten Maschinenspiel eine neue Hauptkarte zugeführt wird.
Der Prüf- und Übertragerimpuls im Zeitpunkt »13« des vierten Maschinenspiels wird über den bereits
beschriebenen Stromweg zu den Schaltmagneten der Einerstelle des Mengenzählers und des Nummernzählers
geleitet, wodurch der Mengenzähler von »999« auf »000« und der Nummernzähler auf »003«
eingestellt wird.
Im fünften Maschinenspiel wird die Bearbeitung einer neuen Gruppe von Karten eingeleitet, und es
tritt dieselbe Folge von Arbeitsvorgängen ein, wie dies für die erste Kartengruppe beschrieben wurde.
Bei der Bearbeitung von nur aus einzelnen Karten bestehenden Gruppen würde infolge der Abführung
des Mengenwertes 001 aus dem Mengefeld der ersten Hauptkarte der Mengenzähler im dritten Maschinenspiel
um den Komplementwert 998 weitergerückt, also auf den Wert 999 eingestellt werden. Der Prüf-
und Übertragimpuls würde dann ein Abfühlmaschinenspiel bereits am Ende des dritten Maschinenspiels einleiten,
um im vierten Maschinenspiel eine weitere Hauptkarte mitzuführen.
Es sind entsprechende Vorkehrungen zur Steuerung der Arbeit der Maschine im Falle eines Fehltransportes
im Abfühl- oder im Lochertransport getroffen worden. Die Maschine wird automatisch angehalten,
wenn eines der Kartenmagazine leer wird oder wenn einer der Transporte keine Karte zuführt. Es wird
dann die Anlaßtaste gedrückt, und wenn der Fehltransport im Abfühltransport aufgetreten ist, versucht
der Abfühltransport wiederum, eine Karte zuzuführen. Wenn dann der Abfühltransport jedoch nicht beginnt,
muß der Fehltransport in der Lochereinheit aufgetreten sein. Die Karten können aus dem Lochermagazin
P herausgenommen und die sich noch in der Transporteinrichtung der Lochereinheit befindlichen
Einzelkarten durch Drücken der Anlaßtaste in den Ablegebehälter 13 übergeführt werden, ohne die
Zähler zu löschen. Dies gibt die Möglichkeit, die Einzelkarten wieder in die Lochereinheit einzulegen und
die Lochung der fortlaufenden Nummern von dem Punkt fortzusetzen, wo der Fehltransport aufgetreten ist.
Wenn ein gleichzeitiger Fehltransport in beiden Maschineneinheiten auftritt, werden die Kartenstapel
aus dem Locher- und aus dem Abfühlmagazin herausgenommen, und die restlichen Karten werden in
der üblichen Weise aus der Maschine herausbefördert. Der Nummernlochvorgang wird dann als neuer
Durchgang erneut begonnen.
Bei einem Fehltransport in der Abfühleinheit hält die Maschine an, da infolge der fehlenden Karte der
Kartenhebelkontakt RCLC-I nicht geschlossen wird. Daher wird das Relais R 6 stromlos und öffnet den
Kontakt 2? 6-4 im Haltestromkreis für das Relais R 24.
Dieses öffnet den Kontakt R 24-3 und unterbricht dadurch den Stromkreis über das Motorrelais RHD-I,
um die Maschine anzuhalten. Durch Drücken der Anlaßtaste wird das Relais/? 19 wieder erregt und
durch seinen Kontakt R 19-1 (Fig. 8 a) der Stromkreis
über die Erregerspule des Relais R 24 zum Hauptleiter 261 geschlossen. Das Relais R 24 wird in der bereits
beschriebenen Weise erregt gehalten und bewirkt die neuerliche Erregung des Motorrelais RHD-I. Die
Maschine beginnt wieder zu laufen, und der Abfühltransport arbeitet, bis er den Lochertransport einholt,
worauf die Nummernlochung in der beschriebenen Weise fortgesetzt wird.
Wenn der Fehltransport in der Lochereinheit auftritt, schließt keine Karte den Kartenhebelkontakt
DCLC, und das Relais Rl wird stromlos und unterbricht durch den Kontakt R 1-1 den Haltestromkreis
des Relais R 24 und bewirkt damit den Abfall des Relais RHD-I und das Anhalten der Maschine. In
diesem Fall kann aber die Maschine nicht durch Drücken der Anlaßtaste in Gang gesetzt werden,
weil infolge des geschlossenen Kartenhebelkontaktes PBC das Relais RSN15 erregt und sein Kontakt
RSN 15-3 geöffnet und auch der Kontakt R 4-4 um-
geschaltet ist. Es sind daher die beiden möglichen Erregerstromkreise für Relais R 24 unterbrochen. Die
Karten müssen dann aus dem Lochermagazin P herausgenommen werden. Die restlichen Karten werden
aus dem Lochertransport herausbefördert, während der Abfühltransport leer läuft. Da der Fehltransport
in der Lochereinheit aufgetreten ist, wird auch das Relais R1 infolge des geöffneten Kartenhebelkontaktes
DCLC stromlos, und der Kontakt R 1-2 schließt den Stromkreis über den Locherkupplungsmagnet
PCM. Außerdem wird zu dieser Zeit auch der Kontakt R 6-2 umgeschaltet, um die Erregung des Abfühlkupplungsmagnets
RCM zu verhindern.
Um die Operation der Maschine wiederaufzunehmen, damit die Schnellstanzung der laufenden Nummern
vom Zeitpunkt des Eintritts des Fehltransportes an fortgesetzt werden kann, wird die zuletzt bearbeitete
Karte der vorausgehenden Kartengruppe vor die leeren Einzelkarten in das Locherzufuhrmagazin P
eingelegt.
Dann wird die Anlaßtaste gedrückt, um den bereits beschriebenen Erregungsstromkreis des Relais R 24
zu schließen, wodurch die Maschine wieder in Betrieb gesetzt wird. Wie bereits beschrieben, muß die Anlaßtaste
auf die Dauer von drei Maschinenspielen gedrückt bleiben, bis die erste Einzelkarte an der
Locherbürstenstation 19 ankommt, damit das Relais R 24 für die weitere Arbeit der Maschine erregt bleibt.
Da das Relais RSN15 im zweiten Maschinenspiel erregt und der Kontakt RSN 15-3 geöffnet wird, wird
im dritten Maschinenspiel der Kontakt RSN15-3
durch den umgeschalteten Kontakt RSN 7-5 überbrückt, um den Stromkreis über das Relais R 24 geschlossen
zu halten.
Die Lochertransporteinheit arbeitet nun wieder in der Art des Schnellstanzers, um die Nummernlochung
für die Kartengruppe, in der der Fehltransport aufgetreten war, zu vollenden. Während des Auslaufes
und Einlaufes der Karten nach dem Fehltransport in der Lochereinheit bleibt die Einstellung des Mengen-
und Nummernzählers unverändert, da infolge des öffnens des Kartenhebelkontaktes DCLC in dem Maschienspiel,
in der Fehltransport aufgetreten ist, das Relais RSN 7 stromlos und der zugeordnete Kontakt
RSN7-1 (Fig. 8b) etwa im Indexzeitpunkt »9« geöffnet wurde, um die Erregung des Relais RSN 4 zu
verhindern. Dieses Relais öffnet daher den Kontakt RSN 4-1 (Fig. 8d), um die Übertragung des Prüf-
und Übertragsimpulses zu den Zählern zu verhindern, und die Zähler bleiben in ihrer Einstellung, bis
der Prüf- und Übertragsimpuls wieder zur Verfügung steht, wenn die erste Karte der wieder eingeführten
Gruppe an der Locherbürstenstation ankommt.
Um festzustellen, ob es sich um einen ersten Karteneinlauf zur Inbetriebsetzung der Maschine oder
um einen Karteneinlauf zur Fortsetzung des Schnellstanzers nach einem Fehltransport in der Lochereinheit
handelt, bei welchem die Betätigung des Abfühltransportes nach dem Einlauf der ersten beiden Einzelkarten
nicht erwünscht ist, ist ein Steuerrelais RSN 17 vorgesehen, welches anspricht, wenn sich der
Matrizenkartenhebelkontakt DCLC infolge eines Fehltransportes öffnet.
Beim Öffnen des Kontaktes DCLC wird das Relais RSN 7 stromlos und schaltet seinen Kontakt RSN 7-4
(Fig. 8 a) in die Ruhestellung zurück, wodurch ein Stromkreis vom Hauptleiter 260 über die Leitung
300, den Nockenkontakt C12, die jetzt geschlossenen
Kontakte i?57V 10-4 und RSN 2-4, die Ruheseite des
Kontaktes RSN 7-4, den umgeschalteten Kontakt RSN 9-3 und über die Erreger spule des Relais RSN 17
zum Hauptleiter 261 geschlossen wird. Das Relais RSN 17 öffnet den Kontakt RSN 17-2, um die Erregung
des Relais RSN 16 bei einem Karteneinlauf
nach einem Fehltransport zu verhindern, und daher bleibt der Kontakt RSN 16-2 (Fig. 8 a) geöffnet und
der Erregungsstromkreis über den Abfühlkupplungsmagnet RCM unterbrochen. Der Abfühlkupplungsmagnet
RCM bleibt stromlos, bis die erforderliche Anzahl von Einzelkarten mit laufenden Nummern gelocht
worden ist, wodurch das Relais RSN 3 durch einen Prüf- und Übertragsimpuls erregt und der Kontakt
RSN 3-2 geschlossen wird.
Wenn ein Fehltransport gleichzeitig im Abfühl- und im Lochertransport auftritt, kann die Maschine
nicht durch Drücken der Anlaßtaste in Gang gesetzt werden, weil im Erregerstromkreis für Relais
R 24 der Kontakt R 7-4 umgeschaltet, der Kontakt RSN15-3 offen, der Kontakt RSN 7-5 in der Normalstellung
und der Kontakt RSN 9-5 offen ist, wodurch die Erregung des Relais R 24 verhindert wird. Die
Karten werden aus beiden Magazinen herausgenommen, und dann kann beim Drücken der Anlaßtaste
der Erregungsstromkreis des Relais R 24 über die Ruheseiten der Kontakte R 7-4 und R 4-4 geschlossen
werden. Die noch in der Maschine befindlichen Karten werden in den Ablagebehälter befördert,
und die Nummernlochung wird als neue Operation wieder begonnen.
Claims (7)
1. Anordnung zum Lochen einer laufenden Nummer in Zählkarten unter Steuerung von bereits
gelochten Karten, die entweder in einem besonderen Abfühlteil mit eigenem Kartenvorschub
und bzw. oder als zwischen den zu lochenden Karten liegende Leitkarten an einer Abfühlstation
in der Bahn der zu lochenden Karten abgefühlt werden, mit Steuerung der Lochung der laufenden
Nummer durch die Entnahmevorrichtung eines Nummernzählers, dadurch gekennzeichnet, daß
die der Anzahl der zu lochenden Einzelkarten (11) entsprechende, in eine Hauptkarte (10) vorgelochte
Mengenangabe mit ihrem Neunerkomplementwert in einen Mengenzähler (A4, S4 bis A 6,
S 6) übertragen wird, in welchem unmittelbar vor Beginn der Abführung des Mengenwertes eine
Korrektur-Eins (mittels Relais RSN 5 und Impulsgeber C 23) eingeführt wurde, und der nach jeder
Lochung der fortlaufenden Nummer in eine Einzelkarte durch einen Impuls (PS 3) zur Prüfung
der Stellung seiner Zehnerübertragskontakte um eine Einheit weitergeschaltet wird und der die
Lochung weiterer Einzelkarten mit fortlaufenden Nummern, deren Anfangsnummer nur unter
Steuerung eines Impulssenders (EM, Relais ASN 12) gelocht wird, während die aufsteigenden
Nummern unter Steuerung des Impulssenders (EM) und der an sich bekannten Entnahmevorrichtung
des Nummernzählers (Al, Sl bis A3, S3) erfolgt, beendet und die Zuführung einer
neuen Hauptkarte (mittels Relais RSN 3) bewirkt, wenn alle Zählräder dieses Mengenzählers die
Einstellung »9« erreichen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nummernzähler (Al, 51
bis A3, S3) durch den Prüf impuls nach der Lochung der ersten Einzelkarte einer mit laufenden
Nummern zu lochenden Kartengruppe aus seiner Ausgangsstellung um eine Einheit und beim
Beginn des nächsten Maschinenspiels zur Steue1-rung
der Lochung der folgenden Nummer in jede der nächsten Einzelkarten um eine Einheit weitergeschaltet
wird.
3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch den die Zuführung
einer neuen Hauptkarte (10) bewirkenden Prüf impuls nach der Lochung der letzten Einzelkarte
einer Kartengruppe gleichzeitig auch die Löschung des Mengenzählers (A 4, 54 bis A 6, S 6)
bewirkt wird.
4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Steuerung
jeder neu zugeführten Hauptkarte sowohl die Löschung des Nummernzählers (Al, Sl bis A3,
S3) mittels Relais (RSN9, RSNU, Nockenkontakt
CSN 3) als auch die Umschaltung der Lochstempel (18) auf die Steuerung des Impulssenders
(EM) zur Lochung der Anfangsnummer in die erste Einzelkarte (11) der neuen Kartengruppe
(mittels Relais RSN12) erfolgt.
5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulssender
(EM) zur Steuerung der Lochung einer bestimmten Anfangsnummer, z. B. 001, in der ersten
Karte einer Kartengruppe voreingestellt und der Nummernzähler (A 1, Sl bis A3, S3) nach der
Zuführung einer Hauptkarte auf den um Eins erhöhten Wert, z. B. 002, eingestellt wird.
6. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem eingetretenen
Fehltransport in der Lochereinheit die Wiederaufnahme der Numerierungslochungen nach dem Einlegen der zuletzt gelochten Einzelkarte
(10) als unterste Karte des noch im Magazin (P) befindlichen Kartenstapels durch Drücken der
Anlaßtaste erfolgt und daß während der erforderlichen Zuführungsmaschinenspiele der die Weiterschaltung
des Mengen- und Nummernzählers bewirkende Prüfimpulsstromkreis (mittels Relais RSN 4) unterbrochen wird, um die Numerierung
der Einzelkarten vom Zeitpunkt der Zuführungsunterbrechung an fortzusetzen.
7. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (Relais
RSN17, RSN16) zur Unterbrechung des Hauptkartentransportes
(Magnet RCM) nach einem Fehltransport in der Locheinheit und nach dem Wiedereinlegen der zuletzt gelochten Karte zur
Wiederaufnahme der Arbeit, bis die restlichen zur gleichen Gruppe gehörenden Einzelkarten mit
den laufenden Nummern gelocht sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 428 235.
Deutsche Patentschrift Nr. 428 235.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
© 109 690/185 9.61
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US352267A US2771137A (en) | 1953-04-30 | 1953-04-30 | Record controlled punch with provision for serial numbering |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1114346B true DE1114346B (de) | 1961-09-28 |
Family
ID=23384443
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI8590A Pending DE1114346B (de) | 1953-04-30 | 1954-04-29 | Anordnung zum Lochen laufender Nummern in Zaehlkarten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2771137A (de) |
DE (1) | DE1114346B (de) |
GB (1) | GB753912A (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE428235C (de) * | 1923-09-28 | 1926-05-01 | Tabulating Machine Company | Registrierkarten-Lochmaschine fuer die Lochung fortlaufender Zahlen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL50871C (de) * | 1933-08-09 | |||
CA433021A (en) * | 1943-12-08 | 1946-02-12 | International Business Machines Corporation | Perforating machine serial punching and card counting apparatus |
US2531873A (en) * | 1947-11-26 | 1950-11-28 | Ibm | Record controlled machine |
US2645994A (en) * | 1949-05-12 | 1953-07-21 | Ibm | Record card punching and numbering machine |
-
1953
- 1953-04-30 US US352267A patent/US2771137A/en not_active Expired - Lifetime
-
1954
- 1954-04-27 GB GB12131/54A patent/GB753912A/en not_active Expired
- 1954-04-29 DE DEI8590A patent/DE1114346B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE428235C (de) * | 1923-09-28 | 1926-05-01 | Tabulating Machine Company | Registrierkarten-Lochmaschine fuer die Lochung fortlaufender Zahlen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2771137A (en) | 1956-11-20 |
GB753912A (en) | 1956-08-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE644593C (de) | Maschine zum Lochen von Zaehlkarten unter Steuerung durch bereits gelochte Karten | |
DE583598C (de) | Fernbediente Kartenlochmaschinenanlage | |
DE1141115B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Sortieren von Aufzeichnungsträgern nach mehrstelligen Sortiermerkmalen. | |
DE1011186B (de) | Verfahren zum maschinellen Mischen und Sortieren von Zaehlkarten | |
DE1001517B (de) | Anordnung zum Lochen von Zahlkarten | |
DE652100C (de) | Lochmaschine zur Nachbildung von Musterkarten | |
DE1002543B (de) | Maschine zum Ordnen von Lochkarten | |
DE625287C (de) | Durch Zaehlkarten gesteuerte Maschine mit Einrichtung zum getrennten Ablegen der Karten eines Stapels nach Grenzwerten ihrer Kennlochungen | |
DE544434C (de) | Vorrichtung zum Zaehlen und zum Sortieren von Zaehlkarten | |
DE1114346B (de) | Anordnung zum Lochen laufender Nummern in Zaehlkarten | |
DE925502C (de) | Durch Aufzeichnungstraeger gesteuerte Rechenmaschine mit einer Einrichtung zur Herstellung von Summenkarten | |
DE917461C (de) | Anordnung fuer die Abfuehlung von Aufzeichnungstraegern | |
DE876488C (de) | Zaehlkarten-Sortiermaschine | |
DE756392C (de) | Durch Zaehlkarten gesteuerte Geschaeftsmaschine | |
DE621881C (de) | Lochkartenmaschine zur rechnerischen Auswertung von Lochkarten | |
DE643110C (de) | Lochkartendupliziereinrichtung | |
DE1011195B (de) | Unter Zaehlkarten-(Lochkarten-) Steuerung arbeitende Maschinenanlage mit Druckwerk und mit einer Einrichtung zum Aussuchen von mit Kennmarkierungen versehenen Registrierunterlagen | |
DE940496C (de) | Anordnung zum Pruefen von Lochkarten | |
DE619870C (de) | Durch Lochkarten gesteuerte Multiplikationsmaschine | |
DE688393C (de) | ||
DE616689C (de) | Sortiermaschine fuer Lochkarten | |
DE909638C (de) | Anordnung zur druckschriftlichen Darstellung der Angaben eines Aufzeichnungstraegers | |
DE619867C (de) | Durch Lochkarten gesteuerte Multiplikationsmaschine mit Einrichtung zur Resultatlochung | |
DE578252C (de) | Durch Zaehlkarten gesteuerte Rechenmaschine mit einer Vergleichseinrichtung zum Pruefen der Zaehlkarten | |
DE965087C (de) | Anordnung zum spaltenweisen Lochen von Zaehlkarten |