DE1113800B - Vielfachgreifer zum Stapeln von Betonplatten, Steinen u. dgl. - Google Patents

Vielfachgreifer zum Stapeln von Betonplatten, Steinen u. dgl.

Info

Publication number
DE1113800B
DE1113800B DE1959M0041130 DEM0041130D DE1113800B DE 1113800 B DE1113800 B DE 1113800B DE 1959M0041130 DE1959M0041130 DE 1959M0041130 DE M0041130 D DEM0041130 D DE M0041130D DE 1113800 B DE1113800 B DE 1113800B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
frame
plates
abutment
handlebars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1959M0041130
Other languages
English (en)
Inventor
Heinr Boden
Peter Moskopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1959M0041130 priority Critical patent/DE1113800B/de
Publication of DE1113800B publication Critical patent/DE1113800B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • B66C1/44Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces
    • B66C1/442Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces actuated by lifting force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/16Stacking of articles of particular shape
    • B65G57/20Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical
    • B65G57/22Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical in layers each of predetermined arrangement
    • B65G57/26Stacking of articles of particular shape three-dimensional, e.g. cubiform, cylindrical in layers each of predetermined arrangement the arrangement providing for spaces between the articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  • Vielfachgreifer zum Stapeln von Betonplatten, Steinen u. dgl.
  • Es sind Vielfachgreifer mit einem Greiferrahmen bekannt, bei denen auf der einen Seite ein sich ab wärts erstreckendes, an die Platten anlegendes Widerlager vorhanden ist und die an der anderen Seite eine mit einem elastischen Schlauch versehene Greiferbacke besitzen, die um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert und mit einem sich einwärts erstreckenden Hebelarm versehen ist, der mit einer Aufhängeöse versehen und mit dem Greiferrahmen in Offenstellung der Greiferbacken verriegelbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird ein solcher Vielfachgreifer so ausgebildet, daß das sich an die Platten anlegende Widerlager ebenfalls einen sich längs erstreckenden, elastischen, an den Platten angreifenden Schlauch aufweist und mittels um vertikale Achsen schwenkbare Lenker mit dem Greiferrahmen nahe der Schwenkachse der Greiferbacke verbunden ist, so daß das Widerlager gegenüber der Greiferbacke horizontal längsverschiebbar und in zwei Endstellungen durch am Rahmen vorgesehene Riegelvorrichtungen feststellbar ist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Vielfachgreifer mit Verstelleinrichtung kann eine Vielzahl auf der Schmalseite stehender dünner Betonplatten sowohl rechtwinklig zu den Greiferbacken als auch verkantet dazu stehend ergriffen und gestapelt werden, wodurch es möglich ist, die Platten wie bei stückweiser Stapelung von Hand so zu stapeln, daß jeweils die zweite, vierte und sechste Lage der Betonplatten schräg verkantet auf die darunterliegende Lage gestapelt wird. Es wechselt also jeweils eine gerade und eine verkantet dazu stehende Lage von Platten.
  • Der Greiferrahmen ist als Rohrkonstruktion ausgebildet und hat einen sich quer zu den Platten erstreckenden Abschnitt, an den sich seitwärts gerichtete Schenkel anschließen. An den beiden Enden des mittleren Abschnittes des Rahmens sind um eine horizontale Achse schwenkbare Riegel vorgesehen.
  • An den Riegeln und andererseits am mittleren Abschnitt sind Zugfedern vorgesehen, die so angreifen, daß die Riegel sowohl in der hochgeklappten wie auch in der abwärts geklappten Stellung gehalten werden. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht des Vielfachgreifers zum Auflegen auf die senkrecht stehenden Platten in ungespanntem Zustand, Fig. 2 eine Seitenansicht wie in Fig. 1, jedoch im Greifzustande, Fig. 3 eine Ansicht mit Aufhängevorrichtung, Fig. 4 einen Grundriß des Vielfachgreifers mit gegriffenen Bodenplatten in der Stellung zum geraden Stapeln oder Verladen, Fig. 5 einen Grundriß wie in Fig. 4, jedoch dei Vielfachgreifer in der Stellung mit schrägstehenden Bodenplatten, Fig. 6 die Verstelleinrichtung mit eingeklappter Sperrklinke für gerades Stapeln der Bodenplatten, Fig. 7 wie Fig. 6, jedoch mit betätigter Verstelleinrichtung und eingeklappter zugehöriger Sperrklinke, Fig. 8 eine Darstellung gerader und schräg übereinandergestapelter Bodenplatten mit Hilfe der Verstelleinrichtung, Fig. 9 a die elastische Greifeinrichtung mit teilweise gefülltem Schlauch in ungespanntem Zustand, Fig. 9 b wie Fig. 9 a, jedoch im gespannten, d. h. an eine Bodenplatte angepreßten Zustand, und Fig. 10 eine übersichtliche und vergrößerte Darstellung des Greifvorganges von schräg versetzten Bodenplatten und die Anpassung der elastisch verformten, teilweise gefüllten Schläuche an die gegriffenen Platten od. ä.
  • Nach den Fig. 1 bis 5 besteht der Vielfachgreifer mit Verstelleinrichtung aus dem U-förmigen Rohrrahmen, mit mittlerem Abschnitt 1 und Schenkeln 2, an dessen offenen Schenkeln 2 je eine Schwenkachse 3 für die bewegliche Greiferbacke 4 mit der zugehörigen Aufhängung 5 angeordnet ist. Ebenfalls an den offenen Schenkeln 2, jedoch in der Achse 6 gelagert, ist der eigentliche schwenkbare Lenker 7 mit dem festen Widerlager 8 so befestigt, daß die in Richtung Pfeil 9 der am Rohrrahmen angeschweißten Führungsbügel 10, 11 mit Hilfe der Handgriffe 12 bewegt werden können, wodurch sich eine wahlweise Schräg- oder Gerade stellung der Plattenl3 ergibt. An Stelle der manuellen Betätigung der Handgriffe 12 zur Betätigung der schwenkbaren Lenker 7 kann je nach Länge der Plattengreifer auch eine mechanische oder elektromechanische Betätigung vorgesehen werden.
  • Gemäß den Fig. 6 und 7 sind in Verlängerung des Rohrrahmens nach links und rechts die Führungsbügel 10, 11 so befestigt, daß die Schenkel 2 des Rohrrahmens mit Hilfe der Handgriffe 12 oder einer sonstigen mechanischen oder elektromechanischen Vorrichtung zur Verstellung in Richtung Pfeil 9 oder zurück in die Ausgangsstellung Pfeil 14 bewegt werden kann. Die jeweils gewünschte Stellung wird hierbei durch eine um die horizontale Achse schwenkbare Riegelvorrichtung 16, 17, 18, 20, 21 durch die Betätigung des Griffes 20 zur Sperrung eingeschwenkt, wobei die Zugfeder 21 sowohl in der Ausgangs- wie Endstellung als Sicherung dient. Hierdurch wird während des eigentlichen Stapel- und Verladevorganges ein selbsttätiges Abweichen von der gewünschten Griffstellung verhindert. Nach Fig. 8 ist die Schrägstellung im Winkel 22 von der Größe und Stärke der Platten abhängig. Die elastische Griffwirkung der beweglichen Greiferbacke 4 wie auch des festen Widerlagers 8 wird nach den Fig. 9 a und 9b durch den durchlaufenden Schlauch 23 mit teilweiser Füllung 24 zwischen den Führungswinkeln 25 gekennzeichnet.
  • Während nach Fig. 9 a der gefüllte Schlauch 23 in ungespanntem Zustand dargestellt ist, zeigt Fig. 9b den gleichen Schlauch 23 in angepreßtem Zustand an eine Platte 13.
  • Aus der Schrägstellung im Winkel 22 nach Fig. 10 der gegriffenen Plattenl3 ist die elastische und anpassungsfähige Griffwirkung des Vielfachgreifers mit Verstelleinrichtung besonders ersichtlich und stellt damit die Basis für die gerade oder schräge Griffweise dar.
  • In der Ausgangsstellung nach Fig. 1 rastet die an der beweglichen Greiferbacke4 befindliche Nase 26 in der im Lager 27 drehbar angeordneten Sperrklinke 28 durch die Schwerkraft des Hebels29 ein. Durch Auslösen der Sperrklinke 28 wird das eigentliche Greifen eingeleitet.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vielfachgreifer zum Stapeln und Verladen von Betonplatten, Steinen u. dgl. mit einem Greiferrahmen, der auf der einen Seite ein sich abwärts erstreckendes, an die Platten anlegendes Widerlager aufweist und an der anderen Seite eine mit einem elastischen Schlauch versehene Greiferbacke besitzt, die um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert und mit einem sich einwärts erstreckenden Hebelarm versehen ist, der mit einer Aufhängeöse versehen und mit dem Greiferrahmen in Offenstellung der Greiferbacke verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das sich an die Platten (13) anlegende Widerlager (3) ebenfalls einen sich längs erstreckenden, elastischen, an den Platten angreifenden Schlauch (23) aufweist und mittels um vertikale Achsen (6) schwenkbare Lenker (7) mit dem Greiferrahmen (1, 2) nahe der Schwenkachse(3) der Greiferbacke (4) verbunden ist, so daß das Widerlager (8) gegenüber der Greiferbacke (4) horizontal längs verschiebbar und in zwei Endstellungen durch am Rahmen (1, 2) vorgesehene Riegelvorrichtungen (16, 17, 18, 20, 21) feststellbar ist.
  2. 2. Vielfachgreifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Greiferrahmen (1, 2) als Rohrkonstruktion ausgebildet ist und einen sich quer zu den Platten (13) erstreckenden Abschnitt (1) aufweist, an den sich seitwärts gerichtete Schenkel (2) anschließen, wobei an beiden Enden des mittleren Abschnitts Führungsbügel (10, 11) für die Lenker (7) befestigt sind, und die freien Enden der Schenkel Lagerungen für die Schwenkachse (3) der Greiferbacke (4) bilden.
  3. 3. Vielfachgreifer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden des mittleren Abschnittes (1) des Greiferrahmens um horizontale Achsen (15) schwenkbare Riegel (16, 17) vorgesehen sind, die in ihrer abwärts geklappten Stellung verriegelnd an den Lenkern (7) angreifen.
  4. 4. Vielfachgreifer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Zugfedern (21) einerseits an den Riegeln (16, 17) und andererseits am mittleren Abschnitt (1) des Greiferrahmens so angreifen, daß die Riegel (16, 17) sowohl in der hochgeklappten wie auch in der abwärts ge klappten Stellung gehalten werden.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 961 205, 1 003 420; Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1774981.
DE1959M0041130 1959-04-10 1959-04-10 Vielfachgreifer zum Stapeln von Betonplatten, Steinen u. dgl. Pending DE1113800B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959M0041130 DE1113800B (de) 1959-04-10 1959-04-10 Vielfachgreifer zum Stapeln von Betonplatten, Steinen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959M0041130 DE1113800B (de) 1959-04-10 1959-04-10 Vielfachgreifer zum Stapeln von Betonplatten, Steinen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1113800B true DE1113800B (de) 1961-09-14

Family

ID=600302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959M0041130 Pending DE1113800B (de) 1959-04-10 1959-04-10 Vielfachgreifer zum Stapeln von Betonplatten, Steinen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1113800B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050055A1 (de) * 1980-09-17 1982-04-21 Bernard Adrien Bunel Hebezange für verschiedene Gegenstände, wie Zementsäcke, Röhren, versammelt in einem Haufen oder Bündel durch einen Umschlag
FR2512428A2 (fr) * 1981-09-08 1983-03-11 Bunel Bernard Pince de levage pour produits divers, tels que des sacs de ciment, des tubes... reunis en tas ou en gerbe par une enveloppe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961205C (de) * 1955-05-12 1957-04-04 Demag Zug Gmbh Greifer zum Befoerdern von Stapelplatten
DE1774981U (de) * 1956-12-19 1958-10-02 Moskopf & Co G M B H P Hebegeraet zum arken und verladen von bims u. dgl. betonerzeugnisse, insbesondere von bauelementen.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961205C (de) * 1955-05-12 1957-04-04 Demag Zug Gmbh Greifer zum Befoerdern von Stapelplatten
DE1774981U (de) * 1956-12-19 1958-10-02 Moskopf & Co G M B H P Hebegeraet zum arken und verladen von bims u. dgl. betonerzeugnisse, insbesondere von bauelementen.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050055A1 (de) * 1980-09-17 1982-04-21 Bernard Adrien Bunel Hebezange für verschiedene Gegenstände, wie Zementsäcke, Röhren, versammelt in einem Haufen oder Bündel durch einen Umschlag
FR2512428A2 (fr) * 1981-09-08 1983-03-11 Bunel Bernard Pince de levage pour produits divers, tels que des sacs de ciment, des tubes... reunis en tas ou en gerbe par une enveloppe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE494099C (de) Klemmvorrichtung fuer Bohrgestaenge mit einem Paar einander gegenueberliegender Klemm-backen, die durch ein Kniehebelgelenk in und ausser Klemmstellung gebracht werden
DE2243946A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von gegenstaenden in einen sack
DE3439164C2 (de) Selbstschließende Greifzange
DE1113800B (de) Vielfachgreifer zum Stapeln von Betonplatten, Steinen u. dgl.
DE961205C (de) Greifer zum Befoerdern von Stapelplatten
DE3619688A1 (de) Stapelsaeule
DE2049211C3 (de) Greifvorrichtung für Bauteile
DE3002021A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren und lagern von glasscheibenpaketen
DE2143807C3 (de) EntStapel- bzw. Stapelgerät für Behälter, insbesondere Flaschenkasten
DE102006022738B4 (de) Manupulator für Plattenbauteile
DE1155679B (de) Einachsiger Handkarren fuer Schwergueter, insbesondere Bordsteine, Betonschwellen u. dgl., mit einer Greifvorrichtung
DE2453847C3 (de) Zangengreifer für den Transport von Werkstücken
DE1031703B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Sand oder anderem koernigen Material auf Ziegelsteine
DE3601404C2 (de)
DE187767C (de)
DE242089C (de)
DE2410369A1 (de) Vorrichtung zum transport und aufstellen von vorfabrizierten wandelementen
DE336170C (de) Einseilselbstgreifer
DE210726C (de)
DE154739C (de)
DE2610360A1 (de) Zange zum greifen und heben von stueckgut
DE452212C (de) Maschine zum Kerben von Teigstuecken mit einer in senkrechten Fuehrungsrohren mittels Fuehrungsstangen gleitenden Kerbstempelplatte
DE295678C (de)
DE70888C (de) Verfahren zur Herstellung von Glasflaschen und ähnlichen Gegenständen
DE154719C (de)