DE1110426B - Verfahren zur Herstellung von Polyisopren - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von PolyisoprenInfo
- Publication number
- DE1110426B DE1110426B DES66931A DES0066931A DE1110426B DE 1110426 B DE1110426 B DE 1110426B DE S66931 A DES66931 A DE S66931A DE S0066931 A DES0066931 A DE S0066931A DE 1110426 B DE1110426 B DE 1110426B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- isoprene
- amount
- percent
- polymerization
- catalyst
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F36/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
- C08F36/02—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
- C08F36/04—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
- C08F36/08—Isoprene
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
Bekanntlich kann das Isopren unter Bildung des cis-l,4-Additionsproduktes polymerisiert werden. Dies
kann z. B. mit Hilfe des sogenannten »Lithiumkatalysatorverfahrens« erfolgen, welches bei Temperaturen
von weniger als 120° C und Drücken von weniger als 35 Atm. durchgeführt wird. Normalerweise wird beim
Druck der umgebenden Atmosphäre und bei Temperaturen von 40 bis 85° C gearbeitet. Um ein Polymeres
mit hohem cis-l,4-Gehalt herzustellen, werden die Polymerisationen in Abwesenheit von verschiedenen
Verunreinigungen durchgeführt. Zu derartigen Verunreinigungen gehören z. B. die Feuchtigkeit,
Sauerstoff, Sauerstoff enthaltende Verbindungen, Schwefel, Schwefel enthaltende Verbindungen u. dgl.
Die Wirkung derartiger Verunreinigungen kann darin bestehen, daß ein Polymerisat mit einem wesentlich
geringeren Anteil am erwünschten Polymeren entsteht oder daß die Verunreinigungen mit dem Katalysator
reagieren, wodurch die Polymerisationsgeschwindigkeit bzw. die Polymerenausbeute vermindert wird.
Es wurde eine weitere Gruppe von Verbindungen, nämlich solche Verbindungen, die aktive Wasserstoffatome
haben, wie Acetylenkohlenwasserstoffe und ungesättigte Kohlenwasserstoffe, die vom zu polymerisierenden
Kohlenwasserstoff verschieden sind, immer als schädlich angesehen. In jedem Falle wurden
die Polymerisationen des Isoprens in der Praxis unter solchen Bedingungen durchgeführt, daß sämtliche
Verunreinigungen der soeben erwähnten Art möglichst weitgehend entfernt wurden, da sonst
Schwierigkeiten beim Bearbeiten auftreten können. Eine derartige Schwierigkeit kann die mangelnde
Gleichmäßigkeit des Endproduktes sein, gleichgültig ob kontinuierliche oder absatzweise durchgeführte
Verfahrensweisen angewandt werden. Diese mangelnde Gleichmäßigkeit ist vom Gesichtspunkt des
Absatzes des Polymeren von entscheidender Bedeutung.
Wenn die Polymerisation des Isoprens in Anwesenheit von zu vielen Verunreinigungen der beschriebenen
Art durchgeführt wird, dann kann das polymere Endprodukt eine zu große Menge von den anderen
Polymerformen, die nicht die cis-l,4-Struktur haben, enthalten, so daß ein Produkt erhalten wird, welches
als Kautschuk nicht verwendbar ist. Dies trifft in der Tat im allgemeinen zu, so daß es bis jetzt angenommen
wurde, es sei entscheidend, auch die Lithiumkatalysatorpolymerisation
von Isopren im wesentlichen in Abwesenheit von allen Arten von Verunreinigungen durchzuführen. Die Erfindung ist auf
die Feststellung gegründet, daß das cis-l,4-Polyisopren in Gegenwart von gewissen ungesättigten Koh-Verf
ahren zur Herstellung von Polyisopren
Anmelder:
Shell Internationale Research Maatschappij N. V., Den Haag
Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls
und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann, Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 5. Februar 1959
Charles Richard Greene, Rolling Hills, Calif. (V. St. A),
ist als Erfinder genannt worden
lenwasserstoffen hergestellt werden kann, ohne daß dadurch die Polymerisation oder die Beschaffenheit
des Produktes nachteilig beeinflußt würden; die Polymerisation kann in der Tat so durchgeführt werden,
daß sehr wesentliche Vorteile auftreten.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung von Polyisopren mit hohem cis-l,4-Gehalt durch
Polymerisieren von Isopren in Gegenwart eines lithiumorganischen Katalysators durchgeführt, das
dadurch gekennzeichnet ist, daß die Polymerisation in Anwesenheit einer wesentlichen Menge eines oder
mehrerer Olefine mit einer Doppelbindung erfolgt. Als Ergebnis dieser Arbeitsweise tritt eine wesentliche
Verminderung der Gesamtbetriebskosten auf. Überraschenderweise wird das Isopren selektiv polymerisiert,
und die Olefine mit einer Doppelbindung bleiben unverändert, so daß sie vom eis-l,4-Polyisoprenprodukt
leicht abgetrennt werden können. Dieses Merkmal ist als eine wesentliche Abweichung
vom bisher Bekannten anzusehen.
Der Hauptvorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß rohes Isopren unter Bildung
eines Polymeren mit hohem cis-l,4-Gehalt polymerisiert werden kann, ohne daß das rohe Isopren
kostspieligen Trennverfahren unterworfen werden müßte. Dies sei am besten an Hand einer kurzen
Beschreibung der bei der Isoprenherstellung auftretenden Umstände näher erläutert. Isopren kann
durch Dehydrieren von Isopentan, tert. Amylenen, 3-Methylbuten-(l) oder deren Mischungen hergestellt
109 620/477
werden. Derartige Verfahren sind bekannt und werden technisch durchgeführt Es sei bezüglich der bekannten
Herstellung von Isopren aus den obigen Kohlenwasserstoffen bemerkt, daß die im Reaktionsprodukt vorhandene Isoprenmenge ziemlich niedrig
ist, d. h. etwa 40 Gewichtsprozent beträgt Dies bedeutet, daß im Reaktionsprodukt der Dehydrierungsverfahren
etwa 60%> oder mehr andere C5-Olefine
zurückbleiben, die fast vollständig entfernt wurden, und erst daraufhin wurde das Isopren für die Herstellung
von cis-l,4-Polyisopren als genügend rein erachtet. Die Abtrennung der Olefine, und zwar sowohl
der Methylbutene als auch der nicht umgesetzten Amylene, ist zeitraubend und wegen der erforderlichen
Vorrichtungen sehr kostspielig.
Zu der Tatsache, daß die Methylbutene, tert. Amylene und anderen Olefine mit einer Doppelbindung
mit dem Isopren nicht copolymerisiert werden, wenn die Polymerisation in Gegenwart von lithiumorganischen
Katalysatoren durchgeführt wird, kommt noch, daß sich das Isopren unter Bildung eines hohen
Gehaltes am cis-l,4-Additionsprodukt polymerisiert. Dies ist eine überraschende Feststellung, da bis jetzt
behauptet wurde, daß eine Mischung aus Isopren und Olefinen mit einer Doppelbindung ein Polymeres mit
niedrigem cis-l,4-Gehalt und demzufolge ein minderwertiges Produkt ergibt.
Das der Polymerisation nach dem erfindungsgemäßen Verfahren unterworfene Isopren ist im
wesentlichen eine rohe Mischung, die bei der Dehydrierung von (!!.-Kohlenwasserstoffen anfällt. Das
rohe Material kann eine Mischung aus Isopren, Isopentan, tert. Amylenen und 3-Methylbuten-(l) sein.
Die drei letzen Bestandteile sind normalerweise in einer Menge von über 50 Gewichtsprozent, bezogen
auf die Gesamtmenge, zugegen. Die prozentuale Menge jeder der C5-Bestandteile ändert sich in großem
Umfang in Abhängigkeit von den Dehydrierungsverfahren,
es ist jedoch für das erfindungsgemäße Verfahren bezeichnend, daß es unwesentlich ist,
welche Mengen von Pentenen in der Mischung enthalten sind, da sich diese in Gegenwart der verwendeten
lithiumorganischen Katalysatoren nicht polymerisieren bzw. copolymerisieren und sich nur das
Isopren polymerisiert.
Die bei der Dehydrierung erhaltenen C3-Kohlenwasserstoffe
belaufen sich im allgemeinen auf 100 0Zo der rohen Mischung, es ist jedoch je nach den verwendeten
Dehydrierungsverfahren möglich, daß geringe Mengen oder Spuren von Fremdsubstanzen in
die rohe Mischung gelangen. Eine derartige Verunreinigung kann z. B. die Feuchtigkeit sein. Wenn sie
in nicht zu großer Menge vorhanden ist, dann beeinflußt sie das erfindungsgemäße Verfahren nicht nachteilig.
Wenn das Wasser entfernt werden soll, dann kann die Mischung in einfacher Weise durch einen
ein herkömmliches Trockenmittel enthaltenden Turm geleitet werden. Zu den anderen Verunreinigungen,
die vorhanden sein können, gehören unter anderem Schwefel enthaltende Verbindungen, die z. B, aus
Schwefel enthaltenden Katalysatoren. stammen können.
Derartige Verunreinigungen können leicht entfernt werden, indem man die rohe Kohlenwasserstoffmischung durch Molekularsiebe leitet. Alle anderen
Verunreinigungen können in ähnlicher Weise durch eine einfache und selektive Extraktion mittels passender
Reinigungsapparateserien entfernt werden. Als eine weitere Art von· Fremdstoffen können, in der
rohen Mischung von C5-Kohlenwasserstoffen Olefine mit einer Doppelbindung enthalten sein, die eine von
5 verschiedene Zahl von Kohlenstoffatomen aufweisen, wie Äthylen, Propylen, Decen-(l) u. dgl. Derartige
Olefine können von den während der Dehydrierung der Cg-Kohlenwasserstoffe verwendeten
hohen Temperaturen herrühren, durch die eine gewisse Reformierung, Zersetzung bzw. Dimensionierung
stattfinden kann. Es ist ein überraschendes Merkmal der Erfindung, daß das Isopren mit Olefinen
mit einer Doppelbindung nicht copolymerisiert wird, und von gleicher Bedeutung ist die Feststellung,
daß derartige Monoolefine die Bildung des cis-1,4-Polyisoprens weder in bezug auf die Menge noch die
Geschwindigkeit nachteilig beeinflussen.
Zwar treten bei der Behandlung des dehydrierten C5-Stromes zwecks Entfernung jeglicher unerwünschten
Stoffe keine unüberwindlichen Verfahrensschwierigkeiten auf, es ist jedoch selbstverständlich mit
Vorteilen verbunden, die erfindungsgemäß verwendete C5-Fraktion unter Bedingungen herzustellen,
welche die Bildung von unerwünschten Stoffen im rohen Kohlenwasserstoffgemisch vermindern oder
ausschalten. Daher ist es zweckmäßiger, die Dehydrierung mit einem schwefelfreien Dehydrierungskatalysator
durchzuführen. Gleicherweise ist es besser, die für das Dehydrieren erforderliche Hitze von
außen einwirken zu lassen, als in die C5-Kohlenwasserstoffmischung
überhitzten Dampf hineinzupressen. Auf jeden Fall sind die erfindungsgemäßen
Polymerisationen von keiner besonderen Verfahrensweise zur Herstellung von Isopren abhängig, solange
das letztere mit Olefinen mit einer Doppelbindung vermischt ist und C5-Olefine mit einer Doppelbindung
in großen Mengen, im allgemeinen in Mengen von über etwa 50 Gewichtsprozent, zugegen sind.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren kann jeder Katalysator der sogenannten »Lithiumkatalysator«-
Systeme verwendet werden. Unter »Lithiumkatalysator« werden Lithiumkohlenwasserstoffverbindungen
verstanden. Bei der am meisten bevorzugten Ausführungsform wird der Katalysator aus Lithiumalkylverbindungen
ausgewählt, deren Alkylgruppe 2 bis 8 Kohlenstoffatome in einer geraden Kette, insbesondere
4 bis 6 Kohlenstoffatome in einer geraden Kette, aufweist. Es können auch Lithiumalkyle mit bis zu
12 Kohlenstoffatomen verwendet werden, diese sind jedoch zur Zeit weniger bevorzugt, da sie in reinster
Form schwer herzustellen sind. Die bevorzugten Lithiumalkyle, wie n-Butyllithium oder n-Amyllithium,
sind im Handel auf üblichem Wege erhältlich. Es können auch Lithiumalkyle mit verzweigten Alkylgruppen
als Katalysator verwendet werden, diese sind jedoch weniger bevorzugt, da sie den Anteil des erwünschten
cis-l,4-Polymeren im Endprodukt herabsetzen. Sek. Butyllithium ist z. B. weniger bevorzugt
als das n-Butyllithium, und noch weniger bevorzugt ist das tert. Butyllithium. Selbstverständlich umfassen
die Lithiumalkylkatalysatoren dieser Erfindung auch polymerisiert© Formen von Lithiumalkylen. Denn es
wurde festgestellt, daß gewisse Lithiumalkyle in anderen als der monomeren Form existieren. So
kann z.B. der n-ButyUithiumkatalysator in Benzol und anderen Lösungsmitteln in Wirklichkeit als Hexameres
wirksam sein.
Wie bereits festgestellt, ist das erfindungsgemäß hergestellte Polymere ein brauchbarer synthetischer
Kautschuk. Derartige Polymeren müssen jedoch ein
hinreichend hohes Molekulargewicht und auch einen hinreichend hohen Anteil des cis-l,4-Additionsproduktes
haben. Es ist zweckmäßig, das Molekulargewicht in Form der grundmolaren Viskositätszahl
des Polymeren auszudrücken, und der Einfachheit halber werden die Molekulargewichte im folgenden
durch die grundmolare Viskositätszahl definiert. Die Viskosität wird in Toluol bei 250C (1 g/100 cm3)
gemessen. Bei der Betrachtung der brauchbaren Molekulargewichtsbereiche wurde festgestellt, daß
eine grundmolare Viskositätszahl von etwa 2 bis 12 in den Bereich des brauchbaren synthetischen Kautschuks
fällt. Der cis-l,4-Gehalt des Polyisoprens wird durch Infrarotanalyse bestimmt.
Allgemein führen höhere Mengen des Katalysators zu niedrigeren grundmolaren Viskositätszahlen. Daraus
folgt, daß niedrigere Katalysatorkonzentrationen Produkte mit höheren Molekulargewichten ergeben,
dieser Gesetzmäßigkeit wird jedoch durch die Feststellung eine Grenze gesetzt, daß bei etwa 0,03 Millimol
pro Mol Isopren ein kritisches Minimum des Katalysators erreicht wird und geringere Mengen
keine wesentliche Erhöhung der grundmolaren Viskositätszahl oder des Anteiles der cis-1, 4-Konfiguration
hervorrufen. Bei der bevorzugten Ausführungsform wird das Lithiumalkyl in einer Menge von etwa
0,04 bis l,0Miliimol pro Mol Isopren verwendet,
dieser Bereich kann jedoch in Abhängigkeit von anderen Veränderlichen, die im folgenden zu betrachten
sind, variiert werden, und es kann sogar 1,5 Millimol Katalysator pro Mol Dien eingesetzt
werden.
Im allgemeinen können Temperaturen von —20 bis etwa 100° C verwendet werden. Das Arbeiten bei
den Extremwerten dieses Temperaturbereiches ergibt jedoch ein beträchtlich weniger stereospezifisches
Produkt und/oder unbrauchbare Molekulargewichte. Temperaturen von etwa 25 bis 85° C ergeben die
höchsten Ausbeuten an cis-l,4-Polymeren und werden deshalb bevorzugt. Bei einer vorgeschlagenen
Verfahrensweise kann die gemischte Beschickung zunächst auf etwa 40° C erhitzt werden, worauf der
Katalysator zugegeben wird und kurz darauf die Temperatur auf etwa 20 bis 30° C herabgesetzt und
kurze Zeit innerhalb dieses Bereiches gehalten wird. Hierauf steigt die Temperatur auf Grund des exothermen
Charakters der Reaktion, und die Polymerisation wird dann bei der erwünschten Polymerisationstemperatur
fortgeführt. Das anfängliche Erhitzen des Diens im Lösungsmittel in Anwesenheit des
Katalysators bringt den Vorteil mit sich, daß eine längere Induktionsperiode vermieden wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorteilhafterweise
in einem geschlossenen System durchgeführt, wodurch die Verluste an Monomeren durch
Verdampfen vermieden werden. Ferner hält ein geschlossenes System die Luft und die Feuchtigkeit
fern. Zweckmäßigerweise kann der Druck, bei welchem die Reaktion durchgeführt wird, der durch das
System erzeugte Druck, d. h. der autogene Druck, sein. Es können jedoch gegebenenfalls höhere oder
niedrigere Drücke verwendet werden. Die zur Vervollständigung der Reaktion erforderliche Zeit
schwankt in Abhängigkeit von den obenerwähnten Veränderlichen, wobei die Temperatur der wichtigere
Faktor ist. Bei höheren Temperaturen ist die Reaktionszeit geringer, das Produkt ist jedoch, wie
oben festgestellt, nicht so erwünscht. Bei den bevorzugten Temperaturen von 25 bis 85° C sind 10 Minuten
bis 60 Stunden erforderlich. Bei höheren Temperaturen ist die Zeit geringer, bei niedrigeren Temperaturen
ist die erforderliche Reaktionsdauer wesentlieh langer.
Die Polymerisation wird immer in der flüssigen Phase durchgeführt.' Als Verdünnungsmittel können
die in der gemischten Beschickung enthaltenen Olefine mit einer Doppelbindung und andere Kohlen-Wasserstoffe
für sich allein dienen. Gegebenenfalls kann zugesetztes Isopentan vorhanden sein, dies ist
jedoch im allgmeinen nicht erforderlich. Da das gebildete Polymere in Lösung bleibt, wird die Reaktionsmischung mit fortschreitender Polymerisation zu-
nehmend viskos, bis die Polymerisation durch Zerstörung des Katalysators beendet wird oder der aktive
Katalysator verbraucht ist. Die letztere Verfahrensweise wird bevorzugt, da sie insbesondere bei absatzweise
durchgeführtem Betrieb zur Herstellung eines gleichförmigeren Polymeren führt. Wenn die erstere
Verfahrensweise befolgt wird, dann kann die Polymerisation durch Zugabe eines Ausflockungsmittels,
wie Isopropanol, Aceton u. dgl., zur Reaktionsmischung beendet werden, wodurch das Polymere
als Kautschukkrümel koaguliert. Hierauf können die Krümel durch herkömmliche Verfahrensweisen, z. B.
Filtrieren, abgetrennt werden. Die nicht umgesetzten ^-Kohlenwasserstoffe können gewonnen und zur
Dehydrierungsapparatur zurückgeführt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich für absatzweise, diskontinuierlich bzw. kontinuierlich
durchgeführte Verfahrensarten. Das kontinuierliche Arbeiten vermag innerhalb verhältnismäßig kurzer
Zeit zur Herstellung von großen Mengen von gleichförmigen Produkten zu führen.
In einem Vorversuch wurde eine Isoprenprobe mit einem Gehalt am 96,9 % Isopren in Anwesenheit von
78 Gewichtsprozent Penten-(l) polymerisiert. Die Mischung aus Isopren und Penten-(l) wurde auf etwa
55° C erhitzt, worauf der Katalysator zugegeben wurde. Als Katalysator wurden für die Reaktion
0,24 Teile n-Butyllithium pro 100 Teile Monomer eingesetzt. Nach Zugabe des Katalysators wurde die
Temperatur 360 Minuten lang auf etwa 55° C gehalten. Die Polymerisation wurde in einem mit Rührer,
Thermometer und Kühlmantel versehenen Druckgefäß durchgeführt. Die Polymerisation wurde durch
Zugabe von mehreren Kubikzentimetern Isopropylalkohol beendet, worauf das Polymere koaguliert^
und gewonnen wurde. Die Infrarotanalyse ergab einen Gehalt von 90% am cis-l,4-Additionsprodukt und
4 bzw. 6% an den trans-1,4- und 3,4-Additionsprodukten. Es trat kein Polymeres oder Copolymeres
von Penten-(l) auf. Das gewonnene Polymere hatte eine grundmolare Viskositätszahl von 3,67, und die
Umsetzung betrug 88 Molprozent.
In einem anderen Vorversuch wurde die Verfahrensweise des Beispiels 1 mit dem Unterschied wiederholt,
daß die Isoprenbeschickung 75 Gewichtsprozent Piperylen (welches manchmal in ziemlich beträchtlicher
Menge im durch Dehydrieren hergestellten Isopren vorkommt) enthielt. Die Polymerisationstempe-
Claims (1)
- 7 8ratur betrug 45° C, und der Katalysator war η-Butyl- pren verwendet. Die rohe Beschickung hatte die fol-lithium in einer Menge von 0,143 Teilen pro 100 Teile gende annähernde Zusammensetzung:Isopren. Nach 600 Minuten dauernder Polymerisa- isopren . . 24 Gewichtsprozenttion enthielt das gewonnene Polymere 93 % cis-1,4- n-Pentan . 7 GewichtsprozentPolyisopren und 7 % 3,4-Polyisopren. Es wurde kein 5 2-Methylbuten-(2) 44 GewichtsprozentPolymeres oder Copolymeres des Piperylens beob- 2-Methylbuten-(l) 23 Gewichtsprozentachtet. Das gewonnene Polymere hatte eine grundmolare Viskositätszahl von 1,64. Der Rest umfaßt verschiedene Kohlenwasserstoffe Zum Vergleich wurde die Verfahrensweise des einschließlich Piperylen, Penten-(2), Penten-(l), Beispiels 2 mit dem Unterschied wiederholt, daß das io Äthylen, Propylen, Isopentan und andere Kohlen-Isopren mit 35 Gewichtsprozent Butadien vermischt Wasserstoffe in sehr kleinen Mengen. Die Polymeriwurde. Die Polymerisation wurde in Anwesenheit sation wurde 360 Minuten lang bei 55° C unter Vervon Isopentan als Lösungsmittel durchgeführt. In Wendung von n-Butyllithium als Katalysator in einer diesem Falle wurde ein Copolymeres erhalten, wor- Menge von 0,04 Teilen pro 100 Teile Isopren durchaus zu schließen ist, daß das erfindungsgemäße Ver- 15 geführt. Das gewonnene Polymere enthielt etwa 92 °Λ> fahren nur dann brauchbar ist, wenn kein Butadien tis-l,4-Polyisopren und etwa 8% 3,4-Polyisopren. in der Beschickung enthalten ist. Es hatte eine grundmolare Viskositätszahl von 8,6und war frei von Copolymeren und anderen PoIy-Beispiel 3 meren·20 Aus den obigen Beispielen ist zu sehen, daß dieEs wurde gemäß der Verfahrensweise des Bei- Erfindung zahlreichen Abwandlungen unterworfen spiels 2 ein weiterer Vorversuch durchgeführt, wobei werden kann, insbesondere in bezug auf die Zudem Isopren 78,5 Gewichtsprozent gemischte Amy- sammensetzung der Monomerenbeschickung, der lene beigemischt waren. Die Polymerisation wurde Polymerisationstemperaturen und -drücke und der 600 Minuten lang bei 45° C in Gegenwart von 25 Katalysatormenge.
n-Butyllithium in einer Menge von 0,32 Teilen pro p (,
lOOTeile Isopren durchgeführt. Das gewonnene Pro- · Patentansprüche.
dukt war von Amylenpolymerem oder -copolymerem 1. Verfahren zur Herstellung von Polyisopren frei und enthielt 94% cis-l,4-Additionsprodukt und mit hohem cis-l,4-Gehalt durch Polymerisieren 6°/o 3,4-Additionsprodukt. Es hatte eine grund- 30 von Isopren in Gegenwart eines lithiumorganimolare Viskositätszahl von 5,28. sehen Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daßman die Polymerisation in Gegenwart einerBeispiel 4 wesentlichen Menge von Monoolefinen durchführt.Die Verfahrensweise des Beispiels 3 wurde mit 35 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge-dem Unterschied wiederholt, daß die gemischten kennzeichnet, daß man als der PolymerisationAmylene in einer Menge von 76,25 Gewichtsprozent zugeführtes Ausgangsmaterial eine Mischung ver-und das Isopren in einer Menge von 23,75 Gewichts- wendet, die Isopren und eine wesentliche Mengeprozent zugegen waren. Der Katalysator war in einer mindestens eines Olefins mit einer Doppelbindung,Menge von 0,02 Teilen pro 100 Teile Isopren vor- 40 vorzugsweise eines C5-Olefins mit einer Doppel-handen. Die Polymerisation wurde bei 55° C durch- bindung, insbesondere n-Pentene, Methylbutenegeführt, bis eine etwa 82molprozentige Umsetzung oder Amylene, enthält.des Isoprens erzielt wurde. Das Endprodukt hatte 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch denselben cis-1,4- und 3,4-Gehalt wie das im Bei- gekennzeichnet, daß man in der Reaktionsspiel 3. Die grundmolare Viskositätszahl betrug 6,1, 45 mischung oder im der Polymerisation zugeführten und es wurde wiederum keine Polymerisation der Ausgangsmaterial eine Menge von weniger als Amylene beobachtet. 50 Gewichtsprozent Isopren verwendet.Beispiel 5 ^' Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurchP gekennzeichnet, daß man die Reaktion in Ab-Die Verfahrensweise des Beispiels 4 wurde mit dem 50 Wesenheit oder weitgehender Abwesenheit vonUnterschied wiederholt, daß die gemischten Amylene anderen Dienen als den C5-Dienen durchführt,in einer Menge von 72,6 Gewichtsprozent und der 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurchKatalysator in einer Menge von 0,01 Teilen pro gekennzeichnet, daß man das Isoprenpolymeri-100 Teile Isopren zugegen waren. Die grundmolare sationsreaktionsgefäß mit rohem technischem Iso-Viskositätszahl des gewonnenen Polymeren betrug 55 pren beschickt, bei dessen Herstellung keine be-7,75 bei 82°/oiger Umsetzung, der cis-l,4-Gehalt be- sonderen Maßnahmen zur Vermeidung der BiI-trug 88 % und der 3,4-Gehalt 12%. Es wurden keine dung von Olefinen mit einer Doppelbindung und/Polymere der Amylene beobachtet. oder zur Entfernung von Olefinen mit einer. Doppelbindung ergriffen wurden.Beispiel 6 6o 6 Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurchFür diesen Versuch wurde das durch eine normale gekennzeichnet, daß man als Katalysator eintechnische Dehydrierung einer Mischung aus Iso- Lithiumalkyl, vorzugsweise n-Butyllithium, ver-pentan und gemischten Amylenen erhaltene rohe Iso- wendet.© 109 620/477 6. 61
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US791264A US3065218A (en) | 1959-02-05 | 1959-02-05 | Polymerization of isoprene in aliphatic monoolefin solvent |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1110426B true DE1110426B (de) | 1961-07-06 |
Family
ID=25153165
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES66931A Pending DE1110426B (de) | 1959-02-05 | 1960-02-03 | Verfahren zur Herstellung von Polyisopren |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3065218A (de) |
BE (1) | BE587249A (de) |
DE (1) | DE1110426B (de) |
ES (1) | ES255504A1 (de) |
GB (1) | GB865758A (de) |
NL (2) | NL127449C (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3159587A (en) * | 1961-08-21 | 1964-12-01 | Phillips Petroleum Co | Organopolylithium polymerization initiators and their preparation |
US3296241A (en) * | 1962-08-20 | 1967-01-03 | Phillips Petroleum Co | Recovery and polymerization of hydrocarbon monomer |
CN101628959A (zh) * | 2008-07-15 | 2010-01-20 | 中国石油化工集团公司 | 一种可发泡苯乙烯属单体-二烯烃共聚物、其制备方法和用途 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB339243A (en) * | 1929-08-30 | 1930-12-01 | Ig Farbenindustrie Ag | Improvements in the manufacture and production of polymerisation of polymerisation products of diolefines |
US2264811A (en) * | 1939-10-04 | 1941-12-02 | Du Pont | Polymerization of conjugated diolefinic hydrocarbons to drying polymers |
BE554039A (de) * | 1956-01-09 | |||
US2849432A (en) * | 1956-02-06 | 1958-08-26 | Firestone Tire & Rubber Co | Polymerization of diolefines |
US2900430A (en) * | 1956-12-28 | 1959-08-18 | Gulf Research Development Co | Process for the removal of straight chain acetylenes from isoprene |
-
0
- NL NL248005D patent/NL248005A/xx unknown
- BE BE587249D patent/BE587249A/xx unknown
- NL NL127449D patent/NL127449C/xx active
-
1959
- 1959-02-05 US US791264A patent/US3065218A/en not_active Expired - Lifetime
-
1960
- 1960-02-03 GB GB3837/60A patent/GB865758A/en not_active Expired
- 1960-02-03 DE DES66931A patent/DE1110426B/de active Pending
- 1960-02-03 ES ES0255504A patent/ES255504A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB865758A (en) | 1961-04-19 |
NL127449C (de) | |
BE587249A (de) | |
ES255504A1 (es) | 1960-08-01 |
NL248005A (de) | |
US3065218A (en) | 1962-11-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2731067C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polybutadien mit einem hohen Gehalt an Monomereneinheiten in cis-1,4- Struktur | |
DE1905422C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Trimeren und Tetrameren von Blockmischpolymerisaten | |
EP0222189B1 (de) | Verfahren und Katalysator zur Herstellung von syndiotaktischem 1,2-Polybutadien | |
DE2360152A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines ticl tief 3-katalysators fuer die herstellung von polyisopren | |
DE1420558A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen linearen Polymerisaten mit 1,2-(3,4)-Verkettung aus 1,3-Butadien-Kohlenwasserstoffen | |
DE2117995C2 (de) | Diskontinuierliches Verfahren zur Herstellung von statistischen Copolymerisaten aus einem aliphatischen konjugierten Dien und vinylaromatischen Verbindungen | |
DE1110426B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyisopren | |
DE1152823B (de) | Verfahren zur selektiven Polymerisation von Butadien zu cis-1,4-Polybutadien | |
DE1093091B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mischpolymerisates aus Isopren und Styrol oder Butadien | |
DE1064718B (de) | Verfahren zur Polymerisation von Olefinen oder olefinhaltigen Gasen | |
DE1040796B (de) | Verfahren zur Herstellung eines im wesentlichen cis-Struktur aufweisenden kautschukartigen Polyisoprens | |
DE69207349T2 (de) | Verfahren zur Entfernung eines Polymerisationskatalysators | |
DE1112834B (de) | Verfahren zur Herstellung von Butadienpolymerisaten mit im wesentlichen cis-1,4-Struktur | |
DE2900880A1 (de) | Verfahren zur herstellung von telechelen dienpolymerisaten | |
DE1224277B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Alfin-Katalysators | |
EP0021433B1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Fettsäure- oder Fettsäureestergemischen | |
DE936089C (de) | Verfahren zur Herstellung von Isopropylnaphthalin | |
DE2420661C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Olefinen mit vermindertem Molekulargewicht durch Oligomerisierung von Propylen | |
DE1231682B (de) | Verfahren zur Herstellung konjugierter Diolefine | |
DE765013C (de) | Verfahren zur Herstellung von Di-, Tri- und Tetrastyrolgemischen | |
AT214642B (de) | Verfahren zur Polymerisation von Butadien | |
DE2329000A1 (de) | Isomerisation von 2-butin zu 1,2butadien | |
DE882700C (de) | Verfahren zur Herstellung von Olefinen und Diolefinen aus alkoholischen Verbindungendurch katalytische Wasserabspaltung | |
DE1570397C (de) | Verfahren zur Isolierung von asche armen, flussigen Polymeren aus Ziegler Polymensationsgemischen | |
DE1940278A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von konjugierten Dien-Polymerisaten |