DE1109811B - Bei Temperaturen oberhalb 120íÒC einzubrennende UEberzuege bildende Metallschutzmittel - Google Patents

Bei Temperaturen oberhalb 120íÒC einzubrennende UEberzuege bildende Metallschutzmittel

Info

Publication number
DE1109811B
DE1109811B DEH32647A DEH0032647A DE1109811B DE 1109811 B DE1109811 B DE 1109811B DE H32647 A DEH32647 A DE H32647A DE H0032647 A DEH0032647 A DE H0032647A DE 1109811 B DE1109811 B DE 1109811B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperatures above
salt
fatty acids
metal protective
protective agents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH32647A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Elemer Moczar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Axalta Coating Systems Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Kurt Herberts and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Kurt Herberts and Co GmbH filed Critical Dr Kurt Herberts and Co GmbH
Priority to DEH32647A priority Critical patent/DE1109811B/de
Priority to GB820259A priority patent/GB907782A/en
Publication of DE1109811B publication Critical patent/DE1109811B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D155/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers, obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in groups C09D123/00 - C09D153/00
    • C09D155/04Polyadducts obtained by the diene synthesis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids

Description

  • Bei Temperaturen oberhalb 120° C einzubrennende Überzüge bildende Metallschutzmittel Es ist bekannt, daß wässerige Bindemittel-Zubereitungen vorteilhafter sind als entsprechende Bindemittel-Zubereitungen in organischen Lösungsmitteln, weil z. B. die mit der Verwendung von organischen Lösungsmitteln verbundene Feuergefahr und die Lösungsmittelverluste bei der Verwendung von wässerigen Zubereitungen entfallen. Man hat bereits Bindemittel, die salzbildende Gruppen enthalten, als Ausgangsprodukte für die Herstellung von wässerigen Lösungen oder Emulsionen verwendet. Als salzbildende Gruppen werden bevorzugt Carboxylgruppen und Alkalien, z. B. Ammoniak verwendet. Man hat auch bereits Einbrennlacke bzw. Grundstoffe für Einbrennlacke hergestellt, die aus wässerigen Lösungen von Neutralisationsprodukten der Huminsäuren, insbesondere der Kohle-Oxydationsprodukte, eventuell im Gemisch mit ungesättigten Fettsäuren, und Aminen oder Amingemischen bestehen. In diesem Zusammenhang sind auch bereits Diamine, wie Hexamethylendiamin, vorgeschlagen worden. Bei diesem Verfahren müssen Einbrenntemperaturen über 200° C verwendet werden. Weiterhin hat man Lösungen von Salzen von Mischpolymerisaten aus ungesättigten Carbonsäuren und Vinylverbindungen, z. B. aus Maleinsäureanhydrid und Styrol, zur Herstellung von glänzenden überzügen auf Leder und anderen Unterlagen verwendet. Das Härten dieser Schichten wurde mittels Formaldehyd durchgeführt. Hochmolekulare harzartige oder feste Polymerisate, die bei der gemeinsamen Polymerisation von 1-Alkoxybutadienen und Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid erhalten werden, sind in Form ihrer wasserlöslichen Salze als Dispergier-, Verdickungs- und Reinigungsmittel vorgeschlagen worden. Die wasserlöslichen Salze werden bei diesem Verfahren durch Umsetzung mit Hydroxyden mehrwertiger Metalle, z. B. Aluminiumhydroxyd, in wasserunlösliche Verbindungen übergeführt.
  • Es wurde nun gefunden, daß man Metallschutzmitttel, die bei Temperaturen oberhalb 120° C einbrennbare überzüge bilden, auf der Grundlage von wässerigen Lösungen oder Emulsionen von salzbildende Gruppen aufweisenden Bindemitteln erhält, wenn man als salzbildende Gruppen aufweisende Bindemittel die Anlagerungsprodukte von Maleinsäure oder deren Anhydrid an ungesättigte Fettsäuren oder solche Fettsäuren enthaltende Ester und Di- oder Polyamine zur völligen oder teilweisen Salzbildung verwendet.
  • Die Anlagerungsprodukte der Maleinsäure an pfllanzliche und tierische Öle sind unter der Bezeichnung »Maleinatöle« bekannt. Diese Öle enthalten Ester der ungesättigten Fettsäuren mit Glycerin. Man kann aber auch Ester der Fettsäuren mit anderen ein- oder mehrwertigen Alkoholen, z. B. Butylalkohol, Allyalkohol, Äthylenglykol und Trimethylolpropan, verwenden. Die Maleinatöle enthalten zwei Carboxylgruppen pro Fettsäurerest. Man kann als Ausgangsprodukte für das Verfahren gemäß der Erfindung auch die Halbester der Maleinatöle einsetzen und die Salzbildung an der verbleibenden Carboxylgruppe vornehmen. Man kann für die Zwecke der Erfindung auch die Dien-Anlagerungsprodukte verwenden, die aus Maleinsäure oder deren Anhydrid und konjugiert ungesättigten Fettsäuren oder deren Estern, z. B. Holzöl, erhältlich sind.
  • Als Diamine oder Polyamine werden primäre Di-oder Polyamine bevorzugt, die pro NH2 Gruppe 1 bis 4 C-Atome im Molekül enthalten. Die primären Amine der erwähnten Art reagieren besonders leicht im Sinne der Erfindung. Man kann aber auch sekundäre Amine verwenden.
  • Die Verwendung der Di- oder Polyamine führt dazu, daß beim Einbrennvorgang eine weitergehende Vernetzung eintritt, als dies bei der vorbekannten Verwendung von Ammoniumsalzen der Fall ist. In vielen Fällen läßt sich ein genügender technischer Effekt dadurch erhalten, daß man die salzbildenden Gruppen teils mit Ammoniak, teils mit Di- oder Polyaminen im Sinne der Salzbildung absättigt. Beim Einbrennen bilden sich Polyamid-, Amid- und Imidgruppen, über die eine irreversible Vernetzung erfolgt. Die erhaltenen Einbrennlacke sind dementsprechend in hohem Maße wasser- und witterungsbeständig, besitzen eine ausreichende Härte, Elastizität und auch nach mehrtägiger Wasserlagerung ein gutes Haftvermögen.
  • Die Ausgangslösungen bzw. Emulsionen gemäß der Erfindung können in an sich bekannter Weise mit anderen Zusatzstoffen, z. B: -Pigmenten, versetzt werden.
  • Das Verfahren ist mit gutem Erfolg in der Metall-Lackierung überall dort anwendbar, wo das Auftragen transparenter Überzüge bei möglichst niedrigen Kosten und ohne Feuergefahr wünschenswert ist, wie bei der Drahtlackierung und Massenlackierung von Metallgegenständen. Diese Eigenschaften werden bei Einbrenntemperaturen von vorzugsweise etwa 150"C erhalten. Die gegenüber vorbekannten Verfahren niedrigen Einbrenntemperaturen und die erhöhte Wetterfestigkeit sowie Härte der resultierenden Filme werden dadurch erreicht, daß das Bindemittel benachbarte, zur ringförmigen Imidbildung befähigte Carboxylgruppen trägt und das Bindemittel mit den verwendeten Di- oder Polyaminen leicht reagiert. Die sich während des Verfahrens bildenden Imide sind sehr stabil. Die Vernetzung der Moleküle durch Imidbildung wird durch die Vernetzung der ungesättigten Fettsäureester durch thermische Polymerisation noch wesentlich verstärkt. Beispiel 1 320 g Leinölholzöl-Maleinatöl mit 35 % Maleinsäureanhydridgehalt werden nach Veresterung mit 30 g Allylalkohol mit Kobaltnaphthenat sikkativiert und bei 60' C in 150 g 15,3o/oigem Ammoniak gelöst. Zu der fertigen Lösung werden 30 g Äthylendiamin zugesetzt. Die Mischung wird nach entsprechender Verdünnung mit Wasser aufgespritzt oder gestrichen und der erhaltene Überzug bei 150° C bei 30 MinutQn- eingebrannt: Beispie12 632g Leinöl-Maleinatöl mit 300% i Maleinsäureanhydridgehalt werden mit Kobaltnaphthenat sikkativiert und bei 60° C in einer Mischung von 340 g 15,3o/oigem Ammoniak und 60 g Diäthylentriamin gelöst. Die entstandene dicke Lösung wird nach entsprechender Verdünnung auf den Metallgegenstand aufgebracht und der Überzug nach Trocknung bei 150° C 35 Minuten eingebrannt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Bei Temperaturen oberhalb 120° C einzubrennende Überzüge bildende Metallschutzmittel auf der Grundlage von wässerigen Lösungen oder Emulsionen von salzbildende Gruppen aufweisenden Bindemitteln, dadurch gekennzeichnet, daß sie Anlagerungsprodukte von Maleinsäure oder deren Anhydrid an ungesättigte Fettsäuren oder solche Fettsäuren enthaltende Ester als salzbildende Bindemittel sowie Di- oder Polyamine zur völligen oder teilweisen Salzbildung enthalten. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 859 954, 838 750, 767 809; deutsche Auslegeschrift Nr.1022 724; französische Patentschrift Nr. 718 277; USA.-Patentschrift Nr. 2 647 094.
DEH32647A 1958-03-11 1958-03-11 Bei Temperaturen oberhalb 120íÒC einzubrennende UEberzuege bildende Metallschutzmittel Pending DE1109811B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH32647A DE1109811B (de) 1958-03-11 1958-03-11 Bei Temperaturen oberhalb 120íÒC einzubrennende UEberzuege bildende Metallschutzmittel
GB820259A GB907782A (en) 1958-03-11 1959-03-10 Improvements in or relating to stoving surface coating compositions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH32647A DE1109811B (de) 1958-03-11 1958-03-11 Bei Temperaturen oberhalb 120íÒC einzubrennende UEberzuege bildende Metallschutzmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1109811B true DE1109811B (de) 1961-06-29

Family

ID=7151930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH32647A Pending DE1109811B (de) 1958-03-11 1958-03-11 Bei Temperaturen oberhalb 120íÒC einzubrennende UEberzuege bildende Metallschutzmittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1109811B (de)
GB (1) GB907782A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297264B (de) * 1962-12-31 1969-06-12 Monsanto Co Waessrige UEberzugsmittel auf der Grundlage von Salzen von Anlagerungsprodukten aethylenisch ungesaettigter Carbonsaeuren an Fettsaeureester
JPS4920737B1 (de) * 1969-11-04 1974-05-27
JPS4920613B1 (de) * 1968-12-10 1974-05-25
SK25796A3 (en) * 1993-10-20 1997-07-09 Henkel Kgaa A binder based on reaction product and its use

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR718277A (fr) * 1930-05-26 1932-01-21 Ig Farbenindustrie Ag Agents émulsionnants, dispersifs, épaississants, d'apprêtage, d'encollage et de liage
DE838750C (de) * 1951-03-17 1952-05-12 Wacker Chemie Gmbh Dispergier-, Verdickungs- und Reinigungs- sowie Hilfsmittel fuer die Behandlung von Werkstoffen mit waessrigen Fluessigkeiten und Dispersionen
DE859954C (de) * 1944-06-04 1952-12-18 Roehm & Haas G M B H Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Salzen carboxylgruppenhaltiger Polymerisate in Pulverform
US2647094A (en) * 1950-08-19 1953-07-28 Monsanto Chemicals Pigment pastes comprising a pigment and a salt of a copolymer of styrene and a maleic half-ester
DE767809C (de) * 1939-12-13 1953-10-12 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von glaenzenden UEberzuegen auf Leder, Kunstleder, Vulkanfiber oder Pappe
DE1022724B (de) * 1954-08-09 1958-01-16 Bergwerksverband Gmbh Einbrennlacke bzw. Grundstoffe fuer Einbrennlacke

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR718277A (fr) * 1930-05-26 1932-01-21 Ig Farbenindustrie Ag Agents émulsionnants, dispersifs, épaississants, d'apprêtage, d'encollage et de liage
DE767809C (de) * 1939-12-13 1953-10-12 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von glaenzenden UEberzuegen auf Leder, Kunstleder, Vulkanfiber oder Pappe
DE859954C (de) * 1944-06-04 1952-12-18 Roehm & Haas G M B H Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Salzen carboxylgruppenhaltiger Polymerisate in Pulverform
US2647094A (en) * 1950-08-19 1953-07-28 Monsanto Chemicals Pigment pastes comprising a pigment and a salt of a copolymer of styrene and a maleic half-ester
DE838750C (de) * 1951-03-17 1952-05-12 Wacker Chemie Gmbh Dispergier-, Verdickungs- und Reinigungs- sowie Hilfsmittel fuer die Behandlung von Werkstoffen mit waessrigen Fluessigkeiten und Dispersionen
DE1022724B (de) * 1954-08-09 1958-01-16 Bergwerksverband Gmbh Einbrennlacke bzw. Grundstoffe fuer Einbrennlacke

Also Published As

Publication number Publication date
GB907782A (en) 1962-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1178161B (de) Bindemittel in waessriger Verteilung enthaltendes UEberzugsmittel
CH283427A (de) Verfahren zur Herstellung einer filmbildenden Mischung.
DE1669259C3 (de) überzugsmittel
DE1929593B2 (de) Wäßrige Überzugsmittel
DE1669090A1 (de) UEberzugsmittel auf der Basis veraetherter N-Methylolamid-Gruppen enthaltender Copolymerisate
DE1036426B (de) Verfahren zur Herstellung von Einbrennlacken
DE1109811B (de) Bei Temperaturen oberhalb 120íÒC einzubrennende UEberzuege bildende Metallschutzmittel
DE975683C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten
DE2325177A1 (de) Hitzehaertbares anstrichmittel in form einer waessrigen dispersion oder loesung
DE1808229B2 (de) Wasserverdfinnbare Überzugsmittel für Elektrobeschichtung
DE840157C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidharzen
DE1052117B (de) Verfahren zur Herstellung lacktechnisch wertvoller Mischpolymerisate aus Epoxydharzestern und aromatischen Vinylverbindungen
DE2016060A1 (de) Polyesterharze
DE1595406A1 (de) UEberzugsmassen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1669030A1 (de) Verfahren zur Herstellung filmbildender,haertbarer und im gehaerteten Zustand loesungsmittelbestaendiger Kunststoffe
DE818067C (de) Anstrichmittel
DE862955C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE738389C (de) Verfahren zur Herstellung unloeslicher Kunststoffe
DE2553593A1 (de) Modifizierte, wasserverduennbare, carboxylgruppentragende polymeroelimide
DE1645412A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE2108406C3 (de) Verfahren zur Herstellung von löslichen Kondensationsprodukten
DE2346651A1 (de) Terpolymere aus styrol, einem nitril und einer saeure
DE1083548B (de) Verfahren zur Herstellung waermehaertbarer harzartiger Produkte
DE953345C (de) Schutzkolloide, Dispergier-, Emulgier-, Verdickungs- und Bindemittel
AT227503B (de) Verfahren und Lösung zum Aufbringen von festhaftenden Überzügen auf Metallteilen