DE1107879B - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von gasfoermigen Brennstoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von gasfoermigen Brennstoffen

Info

Publication number
DE1107879B
DE1107879B DES65542A DES0065542A DE1107879B DE 1107879 B DE1107879 B DE 1107879B DE S65542 A DES65542 A DE S65542A DE S0065542 A DES0065542 A DE S0065542A DE 1107879 B DE1107879 B DE 1107879B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
during
phase
gas
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES65542A
Other languages
English (en)
Inventor
Remo De Bartolomeis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FORNI ED IMPIANTI IND INGG DE BARTOLOMEIS SpA
SpA FORNI ED IMPIANTI INDUSTRIALI INGG DE BARTOLOMEIS
Original Assignee
FORNI ED IMPIANTI IND INGG DE BARTOLOMEIS SpA
SpA FORNI ED IMPIANTI INDUSTRIALI INGG DE BARTOLOMEIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FORNI ED IMPIANTI IND INGG DE BARTOLOMEIS SpA, SpA FORNI ED IMPIANTI INDUSTRIALI INGG DE BARTOLOMEIS filed Critical FORNI ED IMPIANTI IND INGG DE BARTOLOMEIS SpA
Publication of DE1107879B publication Critical patent/DE1107879B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/46Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using discontinuously preheated non-moving solid materials, e.g. blast and run
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/12Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with discontinuously preheated non-moving solid catalysts, e.g. blast and run

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von gasförmigen Brennstoffen Es sind verschiedene zyklische Verfahren zur Erzeugung von Stadtgas durch katalytische Krackung von Brennstoffölen oder anderen Kohlenwasserstoffen bekannt.
  • Diese zyklischen Verfahren besitzen zwei Arbeitsphasen: eine Produktionsphase und eine Heizphase. Während der Produktionsphase wird beispielsweise Öl in einen überhitzten Dampfstrom eingeleitet. Das Gemisch aus den zum Teil bereits gekrackten Öldämpfen und dem Wasserdampf wird durch eine Katalysatorschicht zur Herbeiführung einer weiteren Krackung in Verbindung mit der Bildung einer gewissen Menge Wassergas hindurchgeführt.
  • Während der Heizphase wird durch die Anlage überschüssige Luft geblasen, um die sich während der Produktionsphase ablagernden Kohlenstoffrückstände zu verbrennen. Während dieser Phase wird gewöhnlich zwecks Vervollständigung der Erwärmung, die zu Beginn der Phase durch die Verbrennung der Kohlenstoffablagerungen erfolgte, ein Brenner angezündet.
  • Wenn diese Anlagen mit dickflüssigen Ölen, die demzufolge einen hohen Anteil an Conradson-Kohlenstoff besitzen, arbeiten, wird außer dem Gas auch Teer erzeugt. Die Qualität dieses Teers sowie insbesondere seine Viskosität und sein Kohlenstoffgehalt hängen wesentlich von der Qualität des Öls und von der Kracktemperatur ab. Je weiter die Krackung getrieben wird, um so dickflüssiger und reicher an Kohlenstoff wird der erhaltene Teer.
  • In zahlreichen Anlagen ist es daher nicht möglich, mit einer bestimmten Ölart ein Gas zu erhalten, dessen Heizwert unter einem gegebenen Grenzwert liegt, da bei Weitertreibung der Krackung zwecks Herabsetzung des Heizwertes des erzeugten Gases ein pechartiger, kohlenstoffreicher Teer erhalten wird, der sich schwer verwerten läßt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem solchen zyklischen zweiphasigen Verfahren den Heizwert des erzeugten Gases unter den bei den üblichen Verfahren erreichbaren Grenzwert zu senken, ohne daß dabei ein pechartiger, kohlenstoffreicher Teer anfällt.
  • Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erzielt, daß während einer zur Spülung derAnlage dienenden Zwischenphase die Zufuhr der während der Produktionsphase zusammen mit dem Wasserdampf eingeleiteten Luft aufrechterhalten wird.
  • Zwar ist es bei der Durchführung kontinuierlicher katalytischer Spaltverfahren bekannt, insbesondere zur Verringerung des Wärmeverbrauches des wasserdampfkatalytischen Verfahrens, dem Wasserdampf Luft zuzusetzen. Man hatte jedoch im Hinblick auf eine mögliche Explosion des in den Verdampfungsraum eingeleiteten Öles Bedenken, in derselben Weise auch bei der Durchführung eines diskontinierlichen Betriebes zu verfahren.
  • Da beim wechselweisen Betrieb das Öl in jedem Zyklus neu gezündet werden muß, bestand die Gefahr, daß bei einer Verzögerung der Zündung des in den Reaktionsraum eingeleiteten Öles dieses mit der bereits im Reaktionsraum vorhandenen Luft ein explosives Gemisch bildet.
  • Darüber hinaus war zu befürchten, daß die während des Spülvorganges dem Wasserdampf zugegebene Luft, ohne vorher mit den Kohlenstoffrückständen in der Anlage reagiert zu haben, zur Vorlage gelangt und sich dort mit dem vorher erzeugten Gas vermischt.
  • Die Versuche haben jedoch ergeben, daß der Sauerstoff der eingeleiteten Luft mit den Kohlenstoffrückständen der vorangegangenen Gaserzeugungsphase voll reagiert.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird nun erreicht, daß ein wesentlicher Teil des Kohlenstoffes, der normalerweise in den Teer übergeht und die Qualität des Teeres verschlechtert, von der Luft unter Bildung von C O und CO, gebunden wird. Damit läßt sich nun die Krackung des Öles weitertreiben, wodurch eine weitere Senkung des Heizwertes des Gases erzielt wird. Außerdem wird durch die Einleitung der Luft eine gewisse Menge Gas erzeugt, das sich mit dem Krackgas vermischt.
  • Die Menge der einzuleitenden Luft wird dabei je nach der Qualität des behandelten Öles bzw. Kohlenwasserstoffes sowie nach dem gewünschten Heizwert des Gases geregelt.
  • Ein weiteres Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß während der Erwärmungsphase Luft im Gegenstrom durch die Anlage geleitet wird.
  • Die zur Durchführung des Verfahrens dienende besondere Ausbildung einer an sich bekannten Anlage wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Die aus drei Körpern bestehende, zyklisch arbeitende Anlage weist, wie aus der Figur ersichtlich, im wesentlichen einen Wasserverdampferhitzer 1, einen Verdampfungsraum 2, ein Katalysatorbett 3 und einen Lufterhitzer 4 auf.
  • Während der Produktionsphase wird durch eine Leitung 5 mit Ventil 13 Dampf und durch eine Leitung 6 mit Ventil 7 das Öl eingeleitet. Der im überhitzer 1 überhitzte Wasserdampf trifft im Raum 2 auf das Öl und verdampft bzw. krackt es teilweise.
  • Das Gemisch gelangt dann durch das Katalysatorbett 3, wo die Krackung vervollständigt wird und wo sich Wassergas und Teer bilden.
  • Das erzeugte Gas und der Teer gelangen dann in den Lufterhitzer 4, wo sie abgekühlt werden, und treten schließlich durch das Ventil 18 aus der Anlage aus.
  • Während der Heizphase (Blasen) wird durch eine Leitung 8 mit Ventil 9 eine bemessene Luftmenge von oben in den Lufterhitzer 4 eingelassen. Diese Luft durchströmt die drei Apparate und tritt aus dem Dampferhitzer 1 unten durch das Ventil 10 aus.
  • Während dieser Heizphase werden die sich auf dem Katalysator 3 abgelagerten Kohlenstoffrückstände verbrannt, und zufolge dieser Verbrennung wird der Katalysator wieder erwärmt und erreicht die Temperatur, die er während der Produktionsphase verlor.
  • Ferner wird während der Heizphase ein mit Öl, Teer oder mit einem anderen Brennstoff aus der Leitung 14 mit Ventil 15 gespeister und durch die Leitung 16 mit Ventil 17 mit Luft beaufschlagter Brenner 19 gezündet, um die Verdampfungskammer 2 sowie den Dampferhitzer 1, die sich während der Produktionsphase abkühlten, wieder aufzuheizen.
  • Während der Produktionsphase wird durch eine Leitung 11 mit Ventil 12 Luft unten in den Dampferhitzer 1 eingeleitet. Diese Luft wird zusammen mit dem Wasserdampf im Erhitzer 1 überhitzt und setzt sich im Raum 2 mit dem während der ersten Krackphase des Öls entstehenden Kohlenstoff um, wobei sich ein dem Generatorgas ähnliches Gas bildet.
  • Dieses Gas mit niedrigem Heizwert mischt sich mit dem aus dem katalytischen Krackverfahren am Katalysator 3 entstehenden Gas und bewirkt eine Herabsetzung des Heizwertes des aus der Anlage austretenden Gesamtgases. Nachdem im Verdampfungsraum 2 ein Teil des bei der Krackung entstandenen Kohlenstoffes vergast wird, besitzt ferner der aus der Anlage mit dem Gas austretende Teer eine bessere Qualität, so daß die katalytische Krackung weitergetrieben und der Heizwert des erzeugten Gases noch weiter herabgesetzt werden kann.
  • Die Einleitung dieser während der Produktionsphase eingelassenen Luft wird auch nach der Beendgung des Öleinlasses während der Spülperiode, in der durch den durch die Leitung 5 eingelassenen Dampf die Gase aus den Apparaten getrieben werden, fortgesetzt. Die Anwesenheit von Luft im Dampf während dieser Spülperiode gestattet es nämlich, die sich im oberen Teil des Dampferhitzers 1, an den Wänden des Verdampfungsraumes 2 und in der Verbindungsleitung zwischen diesem und dem Katalysator 3 abgelagerten Kohlenstoffrückstände zu verbrennen, wodurch vermieden wird, daß dieser Kohlenstoff (Ruß) zu Beginn der Heizphase in den Kamin abgezogen wird.
  • Bei dem erläuterten Beispiel erfolgt die Einleitung von Luft während der Produktionsphase am Boden des Dampferhitzers 1. Diese Einlaßstelle ist als bevorzugt anzusehen, doch wäre es auch möglich, die Luft unmittelbar in den Verdampfungsraum 2 einzuleiten.
  • Das beschriebene Beispiel bezieht sich ferner auf die Anwendung der Erfindung bei einer zyklischen Anlage, die in bekannter Weise aus drei Apparaten besteht, doch läßt sich die Erfindung geradesogut bei jeder anderen zyklischen Anlage anwenden, in der ein beliebiger Kohlenwasserstoff in einer Produktionsphase in Anwesenheit von Dampf gekrackt wird.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Erzeugung gasförmiger Brennstoffe durch katalytische Spaltung von Kohlenwasserstoffen mittels Wasserdampf in einer im Wechsel zwischen einer Produktions- und einer Erwärmungsphase betriebenen Anlage, dadurch gekennzeichnet, daß während einer zur Spülung der Anlage dienenden Zwischenphase die Zufuhr der während der Produktionsphase zusammen mit dem Wasserdampf eingeleiteten Luft aufrechterhalten wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch Gekennzeichnet, daß während der Erwärmungsphase Luft im Gegenstrom durch die Anlage geleitet wird.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem dem Reaktionsraum vorgeschalteten Wasserdampferhitzer, dadurch gekennzeichnet, daß der Lufteinlaß zusammen mit dem Wasserdampfeinlaß am Boden des Dampferhitzers vorgesehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lufteinlaß in der Wandung des Reaktionsraumes vorgesehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: »Gas, Wasser, Wärme«, 1957, S. 298 bis 306; »Erdöl und Kohle«, 1957, S. 581 bis 584.
DES65542A 1958-11-08 1959-10-23 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von gasfoermigen Brennstoffen Pending DE1107879B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1107879X 1958-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1107879B true DE1107879B (de) 1961-05-31

Family

ID=11431095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES65542A Pending DE1107879B (de) 1958-11-08 1959-10-23 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von gasfoermigen Brennstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1107879B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1276410B (de) * 1961-06-02 1968-08-29 Gerhard Schulze Umformverfahren zur Erzeugung von Spaltgasen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1276410B (de) * 1961-06-02 1968-08-29 Gerhard Schulze Umformverfahren zur Erzeugung von Spaltgasen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1107879B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von gasfoermigen Brennstoffen
DE3626933C2 (de)
DD285989B5 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme von Vergasungsreaktoren
DE528291C (de) Verfahren zur Erzeugung von Gas aus Schweroelen
DE849837C (de) Verfahren zum Einleiten brennbarer Spuelgase in Gas- oder Koksoefen
DE970377C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung schwer verbrennbarer, fluessiger oder verfluessigbarer Stoffe
DE1018183B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von OElgas
DE63316C (de) Apparat zur Erzeugung von Gas aus flüssigen Kohlenwasserstoffen und zur Verbrennung dieses Gases
DE173447C (de)
DE901329C (de) Verfahren und Schachtofen zur Gewinnung hochwertiger Gase aus aschereichen Brennstoffen
DE218998C (de)
DE971897C (de) Verfahren zur Erzeugung von karburiertem Wassergas und/oder karburiertem Generatorgas
DE90797C (de)
DE2304649B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur gleichzeitigen veraschung von brennbaren abfaellen und schlamm
DE2408461A1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung von synthesegas unter anwendung eines koksbeschickten abstichgenerators
DE911180C (de) Heizkessel mit Fuellschachtfeuerung, unterem Abbrand und nachgeschalteter Brennkammer
DE250166C (de)
DE524555C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verkokung von Holz oder Steinkohle
DE12756C (de) Neuerungen in der Erzeugung von Wassergas und Carburirung debselben
DE496747C (de) Verfahren zur Gewinnung eines Mischgases aus Destillationsgasen und Wassergas bei OEfen zur Erzeugung von Gas und Koks unter Mitbenutzung von minderwertigem Brennstoff
DE210431C (de)
DE27145C (de) Apparate zur Erzeugung von Wassergas und Karburirung desselben
DE180623C (de)
DE3856C (de) Neuerungen in der Herstellung von Leuchtgas
DE346637C (de) Verfahren zur Herstellung eines OElgases aus Wasserstoff und Kohlenwasserstoffen