DE1107865B - Verfahren zur Herstellung eines Hydrierungskatalysators - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Hydrierungskatalysators

Info

Publication number
DE1107865B
DE1107865B DEC13667A DEC0013667A DE1107865B DE 1107865 B DE1107865 B DE 1107865B DE C13667 A DEC13667 A DE C13667A DE C0013667 A DEC0013667 A DE C0013667A DE 1107865 B DE1107865 B DE 1107865B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
catalyst
weight
percent
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC13667A
Other languages
English (en)
Inventor
John W Scott Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
California Research LLC
Original Assignee
California Research LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by California Research LLC filed Critical California Research LLC
Publication of DE1107865B publication Critical patent/DE1107865B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/88Molybdenum
    • B01J23/882Molybdenum and cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/02Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing
    • C10G45/04Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used
    • C10G45/06Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used containing nickel or cobalt metal, or compounds thereof
    • C10G45/08Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to eliminate hetero atoms without changing the skeleton of the hydrocarbon involved and without cracking into lower boiling hydrocarbons; Hydrofinishing characterised by the catalyst used containing nickel or cobalt metal, or compounds thereof in combination with chromium, molybdenum, or tungsten metals, or compounds thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Hydrierungskatalysators Das Verfahren betrifft die Herstellung eines neuartigen Katalysators aus Cobaltoxyd auf einem Molybdänoxyd-Tonerde-Träger durch gleichzeitige Ausfällung aus einer ein brennbares organisches Material mit verhältnismäßig hohem Molekulargewicht enthaltenden Lösung, anschließendes Trocknen und Calcinieren. Er eignet sich zur Verwendung bei verschiedenen hydrierenden Raffinationsverfahren in der Erdölraffination. Er zeigt hohe Aktivität und thermische Beständigkeit und unter milden Betriebsbedingungen verbesserte Verfahrensselektivität und lange Lebensdauer. Der Katalysator hat ein breites Anwendungsgebiet, von leichten Benzinen bis zu schweren Brennstoffölen. Er enthält 1 bis 6 Gewichtsprozent Kobaltoxyd auf einem stark porösen Tonerde-Molybdänoxyd-Träger, der durch Mischfällung in Gegenwart einer Dispersion eines hochmolekularen organischen Stoffes aus einer Aluminium-Molybdän-Salzlösung hergestellt wurde. Der Niederschlag wird vor der Imprägnierung mit einer Kobaltsalzlösung getrocknet und calciniert und anschließend nochmals.
  • Zur Herstellung des Katalysators werden in der ersten Stufe Tonerde und Molybdänoxyd gleichzeitig aus einer Lösung ausgefällt, die eine Dispersion eines hochmolekularen organischen Stoffes und geeignete Aluminium- und Molybdänverbindungen enthält, z. B.
  • Aluminiumchlorid (hydratisiert oder wasserfrei), Aluminiumacetat oder Aluminiumnitrat, Ammoniummolybdat, Ammoniumdimolybdat oder Ammoniumheptamolybdat. Sind diese Ammoniumsalze nicht als solche zugänglich, so können sie durch Lösen von Molybdänsäure oder Molybdänsäureanhydrid in der entsprechenden Menge wäßrigem Ammoniak in an sich bekannter Weise hergestellt werden. Als organischen Bestandteil verwendet man 3 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf den Oxydgehalt (Aluminiumoxyd, Molybdänoxyd) des Katalysators, einer Dispersion eines hochmolekularen organischen Stoffes, z. B. verschiedener tierischer und pflanzlicher Proteine, zelluloseartiger Materialien und deren Derivate, hochmolekularer Kohlenhydrate, Alkohole und ihrer Ester und kautschukartiger Verbindungen, wobei diese Dispersion entweder in physikalischer oder molekularer Form vorliegen kann wie im Falle von Kolloiden, Suspensionen und Lösungen. Der organische Stoff, dessen Molekulargewicht zwischen 1 lot und 1 lot liegt, darf innerhalb des obengenannten Bereiches nur in einer Menge anwesend sein, die nicht zur Bildung eines Gels während der Ausfällung des anorganischen Hydrogels ausreicht; hierbei ist es von besonderer Bedeutung, daß man das organische Material während der gleichzeitigen Fällung als innere Phase in gleichmäßiger Verteilung hält und bei Verwendung gelbildender organischer Bestandteile die Bildung eines Gels vermeidet.
  • Die Ausfällung des rohen Katalysatormaterials wird erreicht, wenn man die aluminium- und molybdänhaltigen Lösungen (zusammen mit der Dispersion des organischen Bestandteils) in geeigneten Mengen mischt, um dem fertigen Katalysator das gewünschte prozentuale Verhältnis an Molybdänoxyd und Tonerde zu geben. Anschließend setzt man dem Gemisch eine Lösung von wäßrigem Ammoniak zu, bis die Fällung vollständig ist; die Zugabe kann auch in umgekehrter Reihenfolge erfolgen. Befriedigende Ergebnisse werden erhalten, wenn man zuerst das wäßrige Ammoniak mit der Molybdänsalzlösung mischt und anschließend eine Lösung des Aluminiumsalzes zusetzt. Die Katalysatoren enthalten etwa 6 bis 200/o Molabdänoxyd und 75 bis 900/o Tonerde, wobei der Rest normalerweise aus Kobaltoxyd (1 bis 6 0/o) besteht.
  • Nach der Fällung wird der Niederschlag (in dem der organische Bestandteil gleichmäßig verteilt ist) gewaschen und anschließend bei über 65"C getrocknet, also unterhalb der Zersetzungstemperatur des organischen Materials. Diese Temperatur reicht jedoch zur Bildung des Gittergefüges der anorganischen Oxydmischfällung und zur Verhütung der Bildung eines organischen Gels während der Bildung des genannten an organischen Gittergefüges aus. Besonders geeignete Trocknungstemperaturen liegen zwischen 90 und 1500C.
  • Nach der Trocknung wird das Produkt zur Zersetzung des organischen Materials calciniert. Die Calcinierung wird normalerweise mehrere Stunden bei 565 bis 760"C durchgeführt, wobei die angewandte Temperatur etwas von der Art des organischen Bestandteils abhängt. Gegebenenfalls kann das getrocknete Material vor der Calcinierung (vorzugsweise zusammen mit mehreren Prozent eines Graphit-Schmiermittels) gemahlen und pelletisiert werden.
  • Nach der Calcinierung des bisher erhaltenen Produktes wird dieses mit einer wäßrigen Lösung eines Kobaltsalzes, z. B. einer Kobaltsulfat-, Kobaltnitrat-, Kobaltchlorid- oder Kobaltacetatlösung, imprägniert, wobei die Stärke der Lösung so eingestellt wird, daß der fertige Katalysator die gewünschte Menge Kobalt enthält. Das erhaltene imprägnierte Produkt wird sodann zur Umwandlung des Kobaltmaterials in das entsprechende Oxyd einer letzten Trocknung und Calcinierung unterworfen. Falls der Katalysator nicht schon in die gewünschte Form gebracht wurde, kann er nun entweder mit oder ohne Zusatz von etwas Graphit gemahlen und pelletisiert werden.
  • Beispiel I Man stellt einen Katalysator aus 12°/o Molybdänoxyd, 3,50/0 Cobaltoxyd und 84,50/0 Tonerde wie folgt her: Man löst 70 g braunen, flockigen Tierleim (Molekulargewicht etwa 60000) in 11 heißem Wasser, setzt dieser Lösung 8 1 verdünnte Aluminiumchloridlösung zu, deren Gehalt 600 g wasserfreier Tonerde entspricht.
  • Danach setzt man dieser Al Cl3-Leimlösung unter Rühren etwa 94 g in einem verdünnten Ammoniumhydroxyd gelöstes Molybdänoxyd (mop3) und anschließend 2 1 konzentriertes Ammoniumhydroxyd zu, das mit 21 Wasser verdünnt wurde. Hierauf wird das MoO3 Al2O3 vollständig ausgefällt. Anschließend wird der dicke Schlamm wieder zur Trübe angerührt, auf einen pn-Wert von 7 gebracht und filtriert. Zur Zeit der Fällung beträgt die Leimkonzentration etwa 0,5 Gewichtsprozent, was für eine Koagulation oder die Bildung eines organischen Gels nicht ausreicht, und die Mo O3-Al2 O3-Konzentration beträgt wenig mehr als 50/0. Der Filterkuchen wird sodann teilweise getrocknet, mit Wasser auf 141 angerührt und anschließend zur Entfernung des größten Teils des nicht umgesetzten Aluminiumchlorids dreimal filtriert. Danach wird der Filterkuchen zur Erhärtung des Gelgefüges 48 Stunden bei 1000 C getrocknet. Der getrocknete Kuchen wird sodann gemahlen und unter Verwendung von 4 °/0 Graphit in 0,48-mm-Pellets gepreßt. Der pelletisierte Katalysator wird dann durch langsames Erhitzen an der Luft auf 640"C calciniert und anschließend zur Gewährleistung einer vollständigen Oxydation und Entfernung des organischen Materials 4 Stunden auf dieser Temperatur gehalten. Der so calcinierte Katalysator wird anschließend mit einer wäßrigen Kobaltsulfatlösung imprägniert, die das genannte Salz in solcher Menge enthält, daß der fertige Katalysator 3,5 Gewichtsprozent Kobaltoxyd enthält. Die Pellets werden erneut bei 1000 C getrocknet und zur Gewinnung des fertigen Katalysators nochmals 4 Stunden bei 640"C calciniert.
  • Bei einem zweiten Versuch wurde der Leimbestandteil weggelassen. Dieser Katalysator hatte eine Dichte von 1,2, während die Dichte des mit Leim hergestellten Katalysators 1,0 betrug.
  • Mit diesen beiden Katalysatoren wurden dann Vergleichsversuche ausgeführt, bei denen man gleiche gekrackte Benzinbeschickungen (mit einem Siedebereich von 150 bis 221"C, einem Stickstoffgehalt von 360p. p. M. und einemSchwefelgehalt von7500p.p.M.) bei einer Temperatur von 400"C und einem Druck von 56 kg/cm2 zusammen mit 53,4m3 Umlaufgas (das etwa 900/0 Wasserstoff enthielt) je Hektoliter Beschickung durch gleiche Volumen der entsprechenden Katalysatoren leitete, wobei die Beschickungsgeschwindigkeit etwa 1,6V/V/Std. betrug. Unter diesen Bedingungen ergab der mit Leimzusatz hergestellte Katalysator ein Produkt mit 1,0 p. p. M. basischen Stickstoff, während der ohne Leim hergestellte Katalysator ein Produkt mit 8 p. p. M. lieferte. In ähnlicher Weise enthielt das Produkt, das mit dem unter Leimzusatz hergestellten Katalysator erhalten wurde, nur 9 p. p. M. Schwefel, das andere Produkt dagegen 21 p. p. M.
  • Beispiel II Wie im Beispiel I wird ein Katalysator in Gegenwart von einem Leim hergestellt, doch enthielt das Endprodukt 3,70/0 Kobaltoxyd an Stelle von 3,50/0. In einem zweiten Versuch wurde ein ähnlicher Katalysator, jedoch ohne Kobaltoxyd, hergestellt. Der Vergleich der Katalysatoren erfolgte dadurch, daß man gleiche arabische Gasölbeschickungen (Kp. 230 bis 3400 C, Schwefelgehalt 0,90/0) bei 4000 C unter 17,5 kg/cm2 und Verwendung von 17,8 m3 Wasserstoffumlaufgas (90°/oH2) je Hektoliter Beschickung bei einer Raumgeschwindigkeit von 2V/V/Std. durch die Katalysatoren leitete. Das unter Verwendung des mit Kobaltoxyd hergestellten Katalysators erhaltene Produkt enthielt nur 0,20/0 Schwefel, während das mit dem Katalysator ohne Kobaltoxyd erhaltene Produkt einen Schwefelgehalt von 0,450/0 aufwies.
  • Es ist möglich, den Katalysator während verhältnismäßig langer Betriebszeiten aktiv zu erhalten. Läßt seine Wirksamkeit nach, so kann die Regenerierung schneller bei höheren Temperaturen erfolgen, als dies ohne Schaden bei anderen Katalysatoren möglich ist, weil der neue Katalysator sehr wärmefest ist. So kann durch Verwendung von Regenerationsgasen mit verhältnismäßig hohem Sauerstoffgehalt unter Anwendung höherer als normaler Regenerationstemperaturen die Länge der Regenerierungszeit beträchtlich herabgesetzt werden. Damit steigt auch die Einsatzzeit des Katalysators im Betrieb.
  • Vor jeder Katalysatorregenerierung wird inertes Gas zur Reinigung des Katalysators verwendet. Die Beschickungsbehälter werden ebenfalls mit inertem Gas gefüllt, da Sauerstoff die Abscheidung von festen Reaktionsprodukten in den Wärmeaustauschern bewirkt. Inertes Gas kann in einer gesteuerten Menge von 0,2 bis höchstens 0,3°/0 durch Verbrennung von Methan oder einem anderen Kraftstoff erzeugt werden.
  • Das Gas wird zur Kondensation von anwesendem Wasser abgekühlt, damit ein niedrigerer Gastaupunkt gewährleistet ist. Zur Vermeidung von Korrosion durch Schwefeldioxyd muß der Schwefelgehalt ebenfalls möglichst niedrig gehalten werden. Die Katalysatorregenerierung wird mit einem Gemisch aus inertem Gas und Luft, die eine gesteuerte Menge von 1,0 O/, l 0,50/0 Sauerstoff enthält (Einlaßtemperatur 425"C, maximale Katalysatortemperatur unter 565°C), durchgeführt.

Claims (2)

  1. PATENTANs PRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung eines Hydrierungskatalysators, dadurch gekennzeichnet, daß man aus einer Aluminium-Molybdän-Salzlösung, die in einer Menge von etwa 3 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf den Aluminium- und Molybdänoxydgehalt der Lösung, eine Dispersion eines brennbaren organischen Stoffes mit einem Molekulargewicht von etwa 1 103 bis 1 107 enthält, gleichzeitig Aluminiumoxyd und Molybdänoxyd ausfällt, wobei der in der Lösung anwesende organische Stoff nicht ausreicht, um während der Oxydfällung ein Gel zu bilden, die erhaltene Fällung bei etwa 90 bis 150"C trocknet und anschließend zur Entfernung des brennbaren organischen Materials bei etwa 565 bis 7600 C calciniert, darauf das calcinierte Produkt mit einer Kobaltsalzlösung imprägniert, anschließend erneut trocknet und calciniert und so einen Katalysator herstellt, der etwa 1 bis 6 Gewichtsprozent Kobaltoxyd und als porösen Träger hierfür etwa 75 bis 90 Gewichtsprozent Aluminiumoxyd und etwa 6 bis 20 Gewichtsprozent Molybdänoxyd enthält.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als brennbaren organischen Stoff Tierleim verwendet.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 418 724, 581 303, 827 356; britische Patentschrift Nr. 707 203.
DEC13667A 1955-10-26 1956-09-13 Verfahren zur Herstellung eines Hydrierungskatalysators Pending DE1107865B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1107865XA 1955-10-26 1955-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1107865B true DE1107865B (de) 1961-05-31

Family

ID=22334925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC13667A Pending DE1107865B (de) 1955-10-26 1956-09-13 Verfahren zur Herstellung eines Hydrierungskatalysators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1107865B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012171933A1 (de) * 2011-06-15 2012-12-20 H.C. Starck Gmbh Kobalt- und molybdän-haltiger mischoxidkatalysator, sowie dessen herstellung und verwendung als wassergas-shift-katalysator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE418724C (de) * 1921-07-30 1925-09-12 Kuno Wolf Dr Ing Verfahren zur Herstellung hochwertiger Katalysatoren
DE581303C (de) * 1925-07-22 1933-07-25 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung geformter oder koerniger adsorptionsfaehiger Massen
DE827356C (de) * 1949-01-05 1952-01-10 Farbwerke Hoechst Vormals Meis Katalysatoren
GB707203A (en) * 1951-08-31 1954-04-14 Bataafsche Petroleum Process for the preparation of catalysts on a carrier

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE418724C (de) * 1921-07-30 1925-09-12 Kuno Wolf Dr Ing Verfahren zur Herstellung hochwertiger Katalysatoren
DE581303C (de) * 1925-07-22 1933-07-25 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung geformter oder koerniger adsorptionsfaehiger Massen
DE827356C (de) * 1949-01-05 1952-01-10 Farbwerke Hoechst Vormals Meis Katalysatoren
GB707203A (en) * 1951-08-31 1954-04-14 Bataafsche Petroleum Process for the preparation of catalysts on a carrier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012171933A1 (de) * 2011-06-15 2012-12-20 H.C. Starck Gmbh Kobalt- und molybdän-haltiger mischoxidkatalysator, sowie dessen herstellung und verwendung als wassergas-shift-katalysator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827617T2 (de) Verfahren zur herstellung von hochaktiven katalysatoren;die katalysatoren und ihre verwendung
DE69115241T2 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus Abgasen.
DE1545396C3 (de) Umwandlungskatalysator und seine Verwendung zur Hydroformierung
DE1300522B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumphosphatgel-Katalysatoren
DE3220671A1 (de) Hydrierungskatalysator fuer die entschwefelung und entfernung von schwermetallen
DE1542410A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators fuer Hydrierreaktionen
DE1667386A1 (de) Verfahren zur katalytischen Umsetzung von Kohlenoxyd mit Wasserdampf
DE1254811B (de) Verfahren zur Herstellung von Heizgasen mit hohem Methangehalt
DE1165184B (de) Verfahren zur Erhoehung der Aktivitaet eines zusammengesetzten Katalysators
DE4292694C2 (de) Katalysator, dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Hydrierung von gasförmigem CO¶2¶
DE2653884A1 (de) Traeger fuer katalysatoren, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE1107865B (de) Verfahren zur Herstellung eines Hydrierungskatalysators
DE2216328C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spinellverbindungen aufweisenden Trägerkatalysators und dessen Verwendung
DE2439007A1 (de) Verfahren zur herstellung von raffinationskatalysatoren und deren verwendung zur hydrierung von metall- und asphalthaltigen erdoelfraktionen
DE2653883A1 (de) Katalysator, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE843402C (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen ohne wesentliche Spaltung, insbesondere zur Dehydrierung oder Aromatisierung
DE872204C (de) Verfahren zur Ausfuehrung katalytischer Reaktionen
DE930889C (de) Verfahren zur Herstellung von Benzin aus Erdoelen
DE1017311B (de) Hydroformierungskatalysator
DE899650C (de) Verfahren zur Druckhydrierung, Dehydrierung, Reformierung oder Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE1127904B (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer die Reduktion von aromatischen Nitroverbindungen verwendbaren Kupferkatalysators
DE939991C (de) Verfahren zur katalytischen Druckhydrierung von Kohlenwasserstoffoelen, insbesondere Rohoelen oder deren Rueckstaenden
DE1542333A1 (de) Katalysator fuer die Reformation von Kohlenwasserstoffen
CH454808A (de) Verfahren zur Regenerierung eines mit Schwefel verunreinigten Katalysators
DE1183478B (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Entschwefelung von Kohlenwasserstoffen