DE1107728B - Schaltungsanordnung fuer an einer Fernsprechempfangsstelle vorgesehene Rufsignalempfaenger mit einem Transistoroszillator - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer an einer Fernsprechempfangsstelle vorgesehene Rufsignalempfaenger mit einem Transistoroszillator

Info

Publication number
DE1107728B
DE1107728B DEF24588A DEF0024588A DE1107728B DE 1107728 B DE1107728 B DE 1107728B DE F24588 A DEF24588 A DE F24588A DE F0024588 A DEF0024588 A DE F0024588A DE 1107728 B DE1107728 B DE 1107728B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillator
transistor
circuit arrangement
circuit
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF24588A
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Oakes
Richard Farrel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferguson Radio Corp Ltd
Original Assignee
Ferguson Radio Corp Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferguson Radio Corp Ltd filed Critical Ferguson Radio Corp Ltd
Publication of DE1107728B publication Critical patent/DE1107728B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • H04W88/022Selective call receivers
    • H04W88/025Selective call decoders
    • H04W88/027Selective call decoders using frequency address codes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1203Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier being a single transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1231Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising one or more bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1296Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the feedback circuit comprising a transformer
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/20Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising resistance and either capacitance or inductance, e.g. phase-shift oscillator
    • H03B5/24Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising resistance and either capacitance or inductance, e.g. phase-shift oscillator active element in amplifier being semiconductor device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für an einer Fernsprechempfangsstelle vorgesehene Rufsignalempfänger mit einem Transistoroszillator Die Erfindung bezieht sich auf Rufsignalempfänger für elektrische Nachrichtenübermittlungssysteme, bei denen von einem Sender über eine Antenne ein niederfrequentes Rufsignal auf einen entfernten Empfänger übertragen wird, der eine auf das Rufsignal ansprechende Signalaufnahmeeinrichtung enthält, die ein hörbares Signal erzeugt, welches bestehenbleibt, nachdem das Rufsignal aufgehört hat und/oder bis es durch von Hand zu betätigende Mittel im Empfänger unterdrückt wird. Derartige Systeme werden häufig in einem Gebäude verwendet, wobei der Sender sowohl Sprache als auch die Rufsignale niederfrequent über eine induktive Drahtschleife abstrahlt, die um das Gebäude herum verlegt ist. Jede Person (Fernsprechempfangsstelle), zu der Mitteilungen durchgegeben werden sollen, ist mit einem Empfänger ausgestattet, der mit der Schleife durch eine Empfangsantenne induktiv gekoppelt ist, die einen Verstärker speist, dessen Ausgang mit einem Miniaturlautsprecher verbunden ist. Die Ausgangsspannung des Verstärkers wird außerdem einem Filterkreis zugeführt, der nur für ein bestimmtes Rufsignal aus einer Vielzahl von Rufsignalen unterschiedlicher Hörfrequenzen durchlässig ist. Die Ausgangsspannung des Filterkreises wird einem Niederfrequenzoszillator zugeführt, der einen hörbaren Ton erzeugt, um die den Empfänger tragende Person aufmerksam zu machen. Der Empfängeroszillator muß nun so eingerichtet sein, daß seine Schwingung durch das Auftreten einer Spannung am Ausgang des Filterkreises zum Einsetzen gebracht wird und der Schwingungszustand bestehenbleibt, bis er durch Betätigung eines Handschalters im Empfänger abgeschaltet wird.
  • Beim drahtlosen Fernsprechen mit Kraftfahrzeugen od. dgl. ist an sich die Verwendung von Tonfrequenzkombinationen als Rufsignale bereits bekannt. Im Empfänger verwendet man dabei gewöhnlich Resonanzrelais als Selektionsmittel für die Signale, welche über Schaltröhren oder Relais eine Signallampe oder einen Summer einschalten. Es ist auch bekannt, vor dem Selektionsteil eine Glimmröhre anzuordnen zur Amplitudenbegrenzung der Signalspannung und hinter dem Selektionsteil eine Elektronenröhre mit im Anodenstromkreis liegendem Schaltrelais, wobei die Elektronenröhre durch eine negative Gittervorspannung so lange gesperrt ist, bis ein selektiertes Signal die Röhre entsperrt, wodurch das Relais anzieht. Es leuchtet ein, daß hierbei der Aufwand sehr groß wird, was insbesondere bei tragbaren Empfängern von Nachteil ist.
  • Gemäß der Erfindung werden diese Mängel bei einem Rufsignalempfänger mit einem Transistoroszillator zur Erzeugung eines hörbaren Tones dadurch überwunden, daß dem Signalempfänger ein Ladungsspeicherelement zugeordnet ist, das durch ein empfangenes Rufsignal aufgeladen wird und dessen Spannung als Anlaßvorspannung für die Emitter-Basis-Strecke des Transistoroszillators dient und den Transistoroszillator zum Anschwingen bringt, und daß das Ladungsspeicherelement nach dem Anschwingen des Oszillators durch die mittels eines Gleichrichters gleichgerichtete Oszillatorspannung geladen gehalten wird, so daß der Oszillator auch nach Aufhören des Rufsignals weiterschwingt, bis er abgeschaltet wird. Diese Schaltung bietet den Vorteil, daß Schaltröhren und Relais vermieden werden können und der Empfänger sehr klein und leicht ausgeführt werden kann.
  • Es ist an sich bereits eine Spitzentransistorschaltung bekannt, bei der die Schwingung einsetzt, wenn die angelegte Eingangsspannung einen Schwellwert überschreitet, worauf sie dann unabhängig von der Eingangsspannung bestehenbleibt. Diese Wirkung beruht bei einem Spitzentransistor darauf, daß die Schwingung einsetzt, wenn das Verhältnis Kollektorstrom zu Emitterstrom größer als 1 wird. Dabei wirken aber Rufsignale und ein Ladungsspeicherelement nicht mit. Es ist ferner ein Transistoroszillator bekannt, bei dem die Vorspannung der Emitter-Basis-Strecke mittels einer Batterie erzeugt wird, die durch den Kollektorstrom aufgeladen werden soll. Hierbei ist aber ein Anlassen durch ein Rufsignal nicht möglich, und es ist auch kein Gleichrichter vorgesehen, der die Vorspannung solange aus der Schwingspannung aufrechterhält, bis der Oszillator abgeschaltet wird.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind an Hand von Zeichnungen näher erläutert, und zwar zeigt Fig. 1 ein Schaltbild einer Oszillatorschaltung nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung für die Verwendung in einem Übermittlungssystem und Fig. 2 ein Schaltbild einer Oszillatorschaltung nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung für den gleichen Verwendungszweck.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Schaltung ist in einen Empfänger des eingangs erläuterten Nachrichtenübermittlungssystems eingebaut. Der Empfänger ist mit einem nicht dargestellten Filterkreis ausgestattet, der so abgestimmt ist, daß er nur für eines aus einer Vielzahl von Rufsignalen durchlässig ist, welche in Form kurzer Schwingungsstöße unterschiedlicher Hörfrequenzen gegeben werden.
  • Ein Rufsignal vom Sender wird zwar durch alle Empfänger aufgenommen, jedoch in allen Empfängern mit Ausnahme der angerufenen Person durch Filterkreise gesperrt. Der Rufsignalstoß von hörfrequenter Schwingung wird vom Ausgang des Filterkreises des angerufenen Empfängers einer Eingangsklemme 11 der in Fig. 1 gezeigten Oszillatorschaltung zugeführt.
  • Das an die Eingangsklemme 11 angelegte Signal gelangt über einen Kopplungskondensator 12 an die Basiselektrode eines Transistorverstärkers 13. Die Ausgangsspannung des Verstärkers 13 wird von dessen Kollektorelektrode abgenommen und über einen weiteren Kopplungskondensator 14 an die Verbindungsstelle zwischen einem Gleichrichter 15 und der Primärwicklung 16 eines Transformators 17 geführt.
  • Die Anode des Gleichrichters 15 ist mit der positiven Klemme LT -!- einer Gleichstromquelle von 3 Volt verbunden, und das andere Ende der Primärwicklung 16 des Transformators 17 steht mit der Emitterelektrode eines Transistors 18 in Verbindung, dessen Kollektorelektrode mit der negativen Klemme LT- der Stromquelle und dessen Basiselektrode über die Sekundärwicklung 19 des Transformators 17 mit der positiven Klemme LT -f- der Gleichstromquelle verbunden ist. Ein Kondensator 20 ist zwischen der Emitterelektrode und der positiven Klemme LT -I-der Gleichstromquelle eingeschaltet, und ein Miniaturlautsprecher 21 mit 100 Ohm Gleichstromwiderstand ist an die Primärwicklung 16 des Transformators 17 angeschlossen.
  • Ist kein Rufsignal vorhanden, so befindet sich die Emitterelektrode des Transistors 18 auf dem Potential der Klemme LT + und führt infolgedessen keine Betriebsvorspannung.
  • Wenn jedoch ein Rufsignal an die Verbindungsstelle zwischen dem Gleichrichter 15 und der Primärwicklung 16 gelangt, so wird das Rufsignal durch den Gleichrichter 15 gleichgerichtet, und die ins Positive gehenden Halbwellen der zugeführten Schwingungsstöße erscheinen an der Emitterelektrode des Transtistors 18. Der Kondensator 20 wird aufgeladen und liefert eine Anlaßvorspannung für die Emitterelektrode des Transistors 18.
  • Die Schwingungen schaukeln sich auf in dem Kreis, der so abgestimmt ist, daß er auf der Frequenz des Rufsignals schwingt, wobei die Schwingungen vom Emitterkreis über den Transformator 17 in den Basiskreis gekoppelt werden.
  • Wenn der Rufsignalstoß aufhört, werden die im Emitterkreis erzeugten Schwingungen jedoch weiterhin gleichgerichtet; die Anlaßvorspannung für die Emitterelektrode wird daher durch die Ladung auf dem Kondensator 20 weiterhin aufrechterhalten. Die Schaltung schwingt infolgedessen weiter, und es wird durch den Lautsprecher 21 ein hörbarer Rufton abgestrahlt. Der Rufton hält an, bis die Stromversorgung am Oszillator durch einen von Hand zu bedienenden Schalter (nicht dargestellt) unterbrochen wird, der durch die den Empfänger tragende Person betätigt wird.
  • Bei der in Fig. 2 gezeigten zweiten Ausführungsform der Erfindung wird das hörfrequente Rufsignal der Eingangsklemme 22 zugeführt und von hier über einen Kopplungskondensator 23 der Basiselektrode eines selektiven Rückkopplungstransistorverstärkers 24. Signale einer vorbestimmten Ruffrequenz werden selektiv durch den Verstärker 24 verstärkt und erscheinen in der Ausgangswicklung des Transformators 25. Die verstärkten Signale werden über einen Gleichrichter 26 an die - in der Zeichnung - obere Elektrode eines Kondensators 27 geleitet. Die obere Elektrode des Kondensators 27 ist mit der Basiselektrode eines Transistors 28 eines Phasendrehoszillators verbunden. Die Emitterelektrode des Transistors 28 ist mit Erde und die Kollektorelektrode über einen Lautsprecher 29 mit der Klemme LT-verbunden, die im Betriebe auf einer Spannung von -3 Volt gegen Erde gehalten wird. Ein Rückkopplungszweig ist, wie gezeigt, zwischen der Kollektor-und Basiselektrode des Transistors 28 vorgesehen. Der Kollektor des Transistors 28 ist über einen Kondensator 30 und einen Gleichrichter 31 mit der oberen Elektrode des Kondensators 27 verbunden.
  • Im Betriebe wird das an der Ausgangswicklung des Transformators 25 auftretende verstärkte Rufsignal durch den Gleichrichter 26 gleichgerichtet und lädt die obere Elektrode des Kondensators 27 negativ gegenüber Erde auf. Diese negative Spannung gelangt über den Widerstand 10K an die Basis des Transistors 28 und dient als Anlaßvorspannung für diesen. Unter diesen Bedingungen setzt die Schwingung im Oszillatorkreis ein.
  • Wenn das Rufsignal, das die Form eines kurzen Schwingungsstoßes hat, aufhört, wird ein Teil der Oszillatorausgangsspannung weiterhin durch den Gleichrichter 31 gleichgerichtet und hält die negative Ladung auf der oberen Belegung des Kondensators 27 aufrecht. Der Oszillatorkreis schwingt infolgedessen weiter, und durch den Lautsprecher 29 wird ein hörbarer Rufton erzeugt. Der Rufton hält an, bis die Stromversorgung von der Oszillatorschaltung durch einen von Hand zu bedienenden Schalter (nicht dargestellt) abgeschaltet wird, der von der den Empfänger tragenden Person betätigt wird.

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schaltungsanordnung für an einer Fernsprechempfangsstelle vorgesehene Rufsignalempfänger mit einem Transistoroszillator zur Erzeugung eines hörbaren Tones, dadurch gekennzeichnet, daß dem Signalempfänger ein Ladungsspeicherelement (20, 27) zugeordnet ist, das durch ein empfangenes Rufsignal aufgeladen wird und dessen Spannung als Anlaßvorspannung für die Emitter-Basis-Strecke des Transistoroszillators (18, 28) dient und den Transistoroszillator zum Anschwingen bringt, und daß das Ladungsspeicherelement (20, 27) nach dem Anschwingen des Oszillators durch die mittels eines Gleichrichters (15, 31) gleichgerichtete Oszillatorspannung geladen gehalten wird, so daß der Oszillator auch nach Aufhören des Rufsignals weiterschwingt, bis er abgeschaltet wird.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Signalempfänger ein Transistorverstärker (13, 24) zugeordnet ist, der das empfangene Rufsignal, bevor es das Ladungsspeicherelement (20, 27) auflädt, vorverstärkt.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichrichter (15) so geschaltet ist, daß er die Schwingungen im Emitterkreis des Oszillatortransistors (18) gleichrichtet.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ladungsspeicherelement aus einem Kondensator (20) besteht, der mit der Emitterelektrode des Oszillatortransistors (18) verbunden und dem Gleichrichter (15) parallel geschaltet ist.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die im Emitterkreis des Transistors (18) erzeugten Schwingungen in seinen Basiskreis durch einen Transformator (17) rückgekoppelt werden.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichrichter (31) so geschaltet ist, daß er die Schwingungen im Kollektorkreis des Transistoroszillators gleichrichtet.
  7. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ladungsspeicherelement aus einem Kondensator (27) besteht, der zwischen Emitter- und der Basiselektrode des Oszillatortransistors (28) in Fig. 2 geschaltet ist. B.
  8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Gleichrichter (26, 31 in Fig. 2) vorgesehen sind, von denen der eine (26) das empfangene Rufsignal und der andere (31) die Oszillatorspannung gleichrichtet, und daß beide Gleichrichter (26, 31) derart geschaltet sind, daß über sie der Kondensator (27) aufgeladen wird.
  9. 9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die im Kollektorkreis des Oszillatortransistors (28) erzeugten Schwingungen dessen Basiskreis über ein phasendrehendes Netzwerk zugeführt werden. 10. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein von Hand zu betätigendes Schaltorgan vorgesehen ist, durch das der Oszillator außer Betrieb gesetzt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 949 830; schweizerische Patentschrift Nr. 284 962; Zeitschrift »Funk und Ton«, 1954, H.
  10. 10, S. 553.
DEF24588A 1956-12-31 1957-12-10 Schaltungsanordnung fuer an einer Fernsprechempfangsstelle vorgesehene Rufsignalempfaenger mit einem Transistoroszillator Pending DE1107728B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1107728X 1956-12-31
GB1185278X 1956-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1107728B true DE1107728B (de) 1961-05-31

Family

ID=26316187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF24588A Pending DE1107728B (de) 1956-12-31 1957-12-10 Schaltungsanordnung fuer an einer Fernsprechempfangsstelle vorgesehene Rufsignalempfaenger mit einem Transistoroszillator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1107728B (de)
FR (1) FR1185278A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3074032A (en) * 1957-12-02 1963-01-15 Warren Mfg Company Inc Transistor l-c oscillator with inductive feedback

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH284962A (de) * 1950-11-03 1952-08-15 Autophon Ag Anordnung zum Empfang drahtlos übermittelter Tonfrequenz-Wechselstromimpulse.
DE949830C (de) * 1954-02-05 1956-09-27 Siemens Ag Schaltung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen unter Verwendung eines Transistors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH284962A (de) * 1950-11-03 1952-08-15 Autophon Ag Anordnung zum Empfang drahtlos übermittelter Tonfrequenz-Wechselstromimpulse.
DE949830C (de) * 1954-02-05 1956-09-27 Siemens Ag Schaltung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen unter Verwendung eines Transistors

Also Published As

Publication number Publication date
FR1185278A (fr) 1959-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE702364C (de) Pendelrueckkopplungsempfaenger
DE2803396A1 (de) Uebertragungssystem
DE1130474B (de) Schaltungsanordnung fuer einen amtsgespeisten Fernsprechteil-nehmerapparat fuer wahlweisen Freisprechbetrieb mit einem Transistor-Hoerverstaerker
DE1487596A1 (de) Fernsprechnebenstellenanlage mit mindestens einer entfernten Nebenstelle
DE1141343B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechteilnehmerstationen mit einer Tastwahlvorrichtung
DE4001810C1 (en) Power saving circuit for mobile radio transceiver - allows battery power for transmission to be set according to distance to base station
DE1107728B (de) Schaltungsanordnung fuer an einer Fernsprechempfangsstelle vorgesehene Rufsignalempfaenger mit einem Transistoroszillator
DE2201764B2 (de) Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines elektrischen Rufsignals in ein akustisches Rufsignal in Fernmeldeanlagen, insbesondere Tonwecker
GB793983A (de)
DE1105464B (de) Standtelephon mit einer Hoerkapsel im oberen Teil des Handgriffs und einer Sprechkapsel im Fussteil des Geraetes
DE2308634B2 (de) Tonkodiertes Rufsystem
DE594041C (de)
DE1159047B (de) Selektiv-Rufempfaenger
DE955156C (de) Verfahren zur Weiterleitung eines ueber eine Funksprechgeraet ankommenden Rufes an de abwesenden Teilnehmer
DE358960C (de) Einrichtung zur drahtlosen Telephonie oder Telegraphie
DE1108274B (de) Schaltungsanordnung fuer Handfernsprecher mit eingebautem Transistorverstaerker
AT139983B (de) Radiotelephonsystem.
DE975971C (de) Tragbarer Fernsprechapparat mit Ortsbatterie
DE2641660A1 (de) Sprechfunk-einrichtung mit einem funksende- und -empfangsgeraet
DE354755C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Schallwellen in Fluessigkeiten
AT152439B (de) Drahtlose Fernsprechverbindung in Kombination mit Fernsprechnetzen.
DE1200381B (de) Schaltungsanordnung zum Rufempfang an Teilnehmerstationen in Fernsprechanlagen
DE480476C (de) Roehrenempfangsschaltung
DE429154C (de) Telegraphiersystem, bei welchem die Zeichen vermittels Hochfrequenztraegerwellen uebertragen werden
DE537201C (de) Anordnung zum Gegensprechen mittels hochfrequenter Wellen