DE1107589B - Trag- und Schliessvorrichtung fuer Schachteln - Google Patents

Trag- und Schliessvorrichtung fuer Schachteln

Info

Publication number
DE1107589B
DE1107589B DES62750A DES0062750A DE1107589B DE 1107589 B DE1107589 B DE 1107589B DE S62750 A DES62750 A DE S62750A DE S0062750 A DES0062750 A DE S0062750A DE 1107589 B DE1107589 B DE 1107589B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
cord
carrying
string
clip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES62750A
Other languages
English (en)
Inventor
Jackson Johnson Shinkle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1107589B publication Critical patent/DE1107589B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/46Handles
    • B65D5/46008Handles formed separately from the container body
    • B65D5/46056Handles formed separately from the container body made of cord

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Trag- und Schließvorrichtung für Schachteln Die Erfindung betrifft eine Trag- und Schließvorrichtung für eine mit einem Deckel versehene Schachtel, mit Befestigungen für die Enden einer Schnur an entgegengesetzten Stirnenden der Schachtel und einem Mittel an einem Stirnende, das diese Schnur in zwei wahlweise veränderliche Längen unterteilt, um in der einen Stellung der Schnur einen Schnurabschnitt zum Tragen der Schachtel und einen Schnurabschnitt zum Schließen des Deckels zu schaffen.
  • Es sind Trag- und Schließvorrichtungen für mit einem Deckel versehene Schachteln bekannt, bei denen ebenfalls die beiden Enden einer Schnur durch Mittel an den entgegengesetzten Stirnseiten der Schachtel befestigt sind, wobei ein Schnurabschnitt zum Tragen der Schachtel dient.
  • Gegenüber diesen bekannten Ausführungen kennzeichnet sich die neue Trag- und Schließvorrichtung für eine mit einem Deckel versehene Schachtel dadurch, daß das Mittel aus einer Klemme besteht, die die Schnur fängt, jedoch eine freie Axialbewegung derselben ermöglicht, um die an jeder Seite dieser Klammer liegenden Schnurabschnitte zu ändern.
  • Es wird auf diese Weise eine Trag- und Schließvorrichtung geschaffen, bei der an der Schachtel für dauernd eine Schnur befestigt ist, die in ihrer einen Stellung ein Abnehmen des Deckels ermöglicht und in ihrer anderen Stellung den Deckel auf der Schachtel festhält und einen Traggriff für die Schachtel bildet.
  • Wird die Vorrichtung bei einer Schuhschachtel verwendet, dann wird beispielsweise das eine Ende der Schnur mittels einer Halteklammer an der Außenfläche des einen Stimendes der Schachtel nahe der einen oberen Ecke, jedoch unterhalb der Kante des Deckels befestigt. Das andere freie Ende der Schnur wird in gleicher Weise an dem anderen Stirnende der Schachtel in einer unmittelbar entgegengesetzten Stellung befestigt. Vor dem Befestigen des zweiten Endes wird die Schnur durch eine Öse hindurchgezogen, die entweder an dem einen oder an dem anderen Stirnende der Schachtel an der anderen Seite von der Halteklammer und auf einer Linie damit befestigt ist. Die Schnurlänge wird so gewählt, daß die Schnur um die eine Längsseite der Schachtel mit einem so großen Durchhang gezogen ist, daß die Schnur in einer Diagonalstellung über der Oberseite des Deckels liegt, worauf beim Ziehen der Schnur an dem zwischen der Öse und der benachbarten Halteklammer liegenden Schnurabschnitt ein Griff gebildet wird, der als Traggriff genügt.
  • Dies sowie weitere Einzelheiten ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung an Hand der Zeichnung. In der Zeichnung stellt dar Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht eines Schuhschachtelunterteils mit der erfindungsgemäßen Trag-und Schließvorrichtung, Fig. 2 eine schaubildliche Ansicht der Schuhschachtel mit aufgesetztem Deckel und der in Arbeitsstellung befindlichen Trag- und Schließvorrichtung, Fig. 3 eine Draufsicht auf die in Fig. 2 dargestellte Schachtel, Fig. 4 eine Stirnansicht der Schachtel, Fig. 5 einen vergrößerten senkrechten Schnitt nach Linie 5-5 der Fig. 4, Fig. 6 einen vergrößerten senkrechten Schnitt nach Linie 6-6 der Fig. 4, Fig. 7 eine schaubildliche Ansicht der Schachtel und der Vorrichtung nach Fig. 2 in Tragstellung, und Fig. 8 ist eine schaubildliche Ansicht ähnlich Fig. 1 mit einer abgeänderten Trag- und Schließvorrichtung.
  • Die in Fig. 1 bis 7 dargestellte, für Schachteln bestimmte Trag- und Schließvorrichtung 10 ist auf einer Schachtel 12 aus einem Schachtelunterteil 14 und einem Deckel 16 angebracht.
  • Die VorrichtunglO besteht aus einer Schnurl8, aus Halteklammern 20 und 22 od. dgl. und aus einer Ösenklammer 24. Die Halteklammern 20 und 22 verankern die Enden der Schnur 18 fest an den Außenflächen der Stirnenden des Schachtelunterteils 14 in unmittelbar entgegengesetzten Stellungen, wie dies aus den Fig. 1 bis 7 zu sehen ist. Vor dem Befestigen der Halteklammern 20 und 22 wird die Schnur 18 durch die Ösenklammer 24 hindurchgezogen, die dann an dem Stirnende des Schachtelunterteils 14 im Abstand von der Halteklammer20, wie dargestellt, befestigt wird. Die Schnur 18 ist um die eine Seitenwand und um die beiden Stirnwände des Schachtelunterteils, wie Fig. 1 zeigt, gelegt, so daß in dem - zwischen der Halteklammer 22 und der Ösenklammer 24 befindlichen Abschnitt der Schnur genügend Spiel ist, um diesen Abschnitt nach oben über den Deckel 16 in die in Fig. 2 dargestellte Stellung zu legen. Der Durchhang wird dann durch die Ösenklammer 24 hindurchgezogen und bildet einen Traggriff zwischen der Ösenklammer 24 und der Halteklammer 20, an dem die Schachtel 12 in der in Fig. 7 dargestellten Stellung getragen werden kann.
  • Der Hauptteil der Schnur 18 wird vor dem Verkauf der Schuhe an einen Kunden in die Schuhschachtel 12 an die Seite der in der Schachtel befindlichen Schuhe oder unter die Schuhe gelegt, wie dies gestrichelt in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Die Vorrichtung 10 ist sowohl hinsichtlich des Aufbringens auf die Schachtel als auch hinsichtlich der Verwendung an der Schachtel einfach. Es ist keine große Übung erforderlich, um die Schnur 18 über den Deckel 16 zu ziehen und dann den Durchhang durch die Ösenklammer 24 hindurchzuziehen, um einen Handgriff oder Traggriff zu bilden. In Tragstellung hält die Schnur 18 den Deckel 16 fest in seiner Stellung auf dem Schachtelunterteil 14.
  • Die in Fig. 8 dargestellte Abänderung zeigt eine Vorrichtung 10' mit einer Schnur 18', die durch Halteklammern 20' und 22' verankert und durch eine Ösenklammer 24' hindurchgezogen ist. Die Ösenklammer 24' liegt gegenüber der entferutliegenden Halteklammer 22' und die Halteklammer 20', wie dargestellt, unterhalb der Ösenklammer 24'. Die Ösen- klammer 24' und die Halteklammer 20' können ebenso wie die Halteklammer 22' aus der in Fig. 8 dargestellten Stellung nach rechts oder nach links verschoben werden, um andere ausgewählte Stellungen des Handgriffabschnittes und des Verschlußabschnittes der Schnur 18' zu erzielen.
  • Die Klammern 20, 22 und 24 können jede beliebige gewünschte Form haben. Die Ösenklammer 24 kann beispielsweise eine U-Form haben, die den Faden 18 fängt, so daß der Faden nicht eingefädelt werden muß, wie Fig. 8 zeigt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Trag- und Schließvorrichtung für eine mit einem Deckel versehene Schachtel, mit Befestigungen für die Enden einer Schnur an entgegengesetzten Stirnenden der Schachtel und einem Mittel an einem Stirnende, das diese Schnur in zwei wahlweise veränderliche Längen unterteilt, um in der einen Stellung der Schnur einen Schnurabschnitt zum Tragen der Schachtel und einen Schnurabschnitt zum Schließen des Deckels zu schaffen, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel aus einer Klammer (24) besteht, die die Schnur fängt, jedoch eine freie Axialbewegung derselben ermöglicht, um die an jeder Seite dieser Klammer (24) liegenden Schnurabschnitte zu ändern.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (24) eine Öse hat, die an der Schachtel von der einen Halteklammer (20 oder 22) wahlweise auf Abstand befestigt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die gesamte Schnur in der Trag- und Schließstellung auf der Außenseite der Schachtel befindet.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 159 279; USA.-Patentschrift Nr. 241 525.
DES62750A 1958-04-28 1959-04-24 Trag- und Schliessvorrichtung fuer Schachteln Pending DE1107589B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1107589XA 1958-04-28 1958-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1107589B true DE1107589B (de) 1961-05-25

Family

ID=22334780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES62750A Pending DE1107589B (de) 1958-04-28 1959-04-24 Trag- und Schliessvorrichtung fuer Schachteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1107589B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE159279C (de) *
US241525A (en) * 1881-05-17 Folding box

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE159279C (de) *
US241525A (en) * 1881-05-17 Folding box

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1297533B (de) Steckverbindung fuer Teile von Kartonagen od. dgl.
DE1164048B (de) Randfederung fuer Federkerne
DE1107589B (de) Trag- und Schliessvorrichtung fuer Schachteln
DE19711094B4 (de) Kabelsammler
DE1108019B (de) Rohrklemmschelle mit einem biegsamen, das Rohr umfassenden Spannband
DE823241C (de) Staender zur Schaustellung von Kistenpackungen
DE673801C (de) Aufhaenger fuer Vorhaenge, Gardinen o. dgl.
DE2324200B2 (de) Gepaecknetz fuer fahrzeuge
DE866832C (de) Aus Flachmetall gebildeter Traeger fuer geflanschte Vorhangschienen
DE721016C (de) Abschlussdeckel fuer unter Putz verlegte Abzweigdosen
AT217399B (de) Verfahren zur Vorrichtung zum Einziehen von Einlagestreifen aus Schaumstoff od. dgl. weichem Material in schlauchförmig gewebte Hüllen
DE722572C (de) Traeger aus Flachmetall fuer die Befestigung geflanschter Vorhangschienen
DE829206C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Gardinen und Vorhaenge
DE869545C (de) Buegel fuer Handtaschen
DE593688C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Vorhaenge, Gardinen u. dgl.
DE483867C (de) Karton aus Pappe, Wellpappe o. dgl.
DE1902360A1 (de) Schiebeverschluss fuer Kaestchen,Etuis od.dgl.
DE684128C (de) Handschrankkoffer
DE1819568U (de) Aufhaengevorrichtung fuer schaltplatten.
DE828404C (de) Karteibehaelter
DE454331C (de) Gardinenring
DE1118296B (de) Kabelabstandschelle
AT59855B (de) In ihren Raumdimensionen veränderbare Kiste oder dgl.
DE960681C (de) Gliederband
AT240259B (de) Behälter mit Deckel