DE1105751B - Schwenkbar und loesbar mit einem Wasserfahrzeug verbundener Stabilisierungs- bzw. Auftriebsponton, insbesondere fuer Schwimmbagger - Google Patents

Schwenkbar und loesbar mit einem Wasserfahrzeug verbundener Stabilisierungs- bzw. Auftriebsponton, insbesondere fuer Schwimmbagger

Info

Publication number
DE1105751B
DE1105751B DEO6564A DEO0006564A DE1105751B DE 1105751 B DE1105751 B DE 1105751B DE O6564 A DEO6564 A DE O6564A DE O0006564 A DEO0006564 A DE O0006564A DE 1105751 B DE1105751 B DE 1105751B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pontoon
pivot axis
narrow side
watercraft
dredgers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEO6564A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Thode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Baumaschinen GmbH
Luebecker Maschinenbau GmbH
Original Assignee
O&K Orenstein and Koppel GmbH
Luebecker Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O&K Orenstein and Koppel GmbH, Luebecker Maschinenbau GmbH filed Critical O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority to DEO6564A priority Critical patent/DE1105751B/de
Publication of DE1105751B publication Critical patent/DE1105751B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B43/00Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for
    • B63B43/02Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking
    • B63B43/10Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking by improving buoyancy
    • B63B43/14Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for reducing risk of capsizing or sinking by improving buoyancy using outboard floating members

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Schwenkbar und lösbar mit einem Wasserfahrzeug verbundener Stabilisierungs- bzw. Auftriebsponton, insbesondere für Schwimmbagger Bei Baggern, Schwimmkränen od.,dgl. ist es bekannt. an der Außenwand des Schwimmkörpers Stabilisierungs- bzw. Auftriebspontons zu befestigen. Dazu ist es bekannt, an derAußenwand,des Schwimmkörpers Konsole zu befestigen, an denen die Pontons verschraubt werden. Diese Befestigungsart hat den Nachteil, d!aß nur verhältnismäßig geringe Auftriebskräfte mit den Pontons erzeugt werkten können. Dieses hat seinen Grund darin, daß die Pontons beim Heranschwimmen mit ihrer Flachseite auf dem Wasser liegen, so daß sie nur einen :geringen Tiefgang haben, der nach dem Lenzen als Auftric!bskraft zur Verfügung steht.
  • Es sind bereits für kleine Wasserfahrzeuge Stabilisierungskörper bekannt, die aus einem länglichen Hohlkörper bestehen, an dessen Seiten Befestigungsarme angreifen. Diese sind schwenkbar und verriegelbar, mit je einem Bügelstück verbunden, ;das mittels Klemmschrauben an -der Bootswand befestigt werden kann. Diese Auftriebskörper sind so klein, daß sie von Hand bewegt und befestigt werden können. Die bekannte Art der Auftriebskörper und ihre Befestigung ist für große Wasserfahrzeuge und entsprechende Ausbildung nicht geeignet.
  • Es ist weiterhin bekannt, amphibische Fahrzeuge mit Auftriebskörpern zu versehen, die aus an der Längsseite .des amphibischen Fahrzeuges angelenkten Hohlkörpern bestehen; diese werden bei Landfahrt mit Hilfe eines Kranes an das Deck geschwenkt. Die Pontons sind schwenkbar, aber nicht lösbar mit dem amphibischen Fahrzeug verbunden.
  • Die Erfindung erstrebt, die Nachteile :der eingangs beschriebenen Stabilisierungs- bzw. Auftriebspontons für Schiffe zu vermeiden.
  • Die Erfindung betrifft schwenkbar und lösbar mit einem Wasserfahrzeug verbundene Stabilisierungs-bzw. Auftriebspontons, insbesondere für Schwimmbagger, Schwimmkräne u. dgl. mit lösbaren Verriegelungsmitteln, die den Ponton in Arbeitsstellung an einer Schwenkbewegung um seine Schwenkachse hindern. Die Erfindung besteht darin, daß der Ponton in zwei zueinander etwa senkrechten Lagen flut- und lenzbar ist, und daß die Schwenkachse herausziehbar ist und parallel zu der Schnittkante der für die beiden Lagen des Pontons gültigen Schnittflächendes Wasser-Spiegels mit dem Ponton und in der Nähe der Ponton-Schmalseite verläuft. Der Ponton wird - auf seiner Flachseite sehwimmernd - an: den Schiffskörper herangebracht und dann durch das Einschieben der Schwenkachse mit diesem verbunden. Dann wird der Ponton geflutet, wobei der Ponton etwa um 90° nach unten schwenkt. Nunmehr wird der Ponton :durch weitere lösbare Verriegelungsmittel mit dem Schiffskörper verbunden, so daß der Ponton in seiner Lage festgehalten wird; der Ponton wird nun gelenzt.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung ergibt sich der Vorteil, daß der Ponton sich beim Lenzen in einer solchen Lage befindet, bei der Üie größte Seitenabmessung des Spantenquerschnittes des Pontons in der Senkrechten verläuft. Demgemäß steht nach dem Lenzen eine größere Auftriebskraft als bisher zur Verfügung.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann der Ponton an seiner Schmalseite einen Vorsprung besitzen, der mit einer Bohrung zur Aufnahme der Schwenkachse versehen ist.
  • Inder Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung in einem Schnitt dargestellt.
  • An der Außenwand eines Schiffskörpers 1 ist um die senkrechte Achse 2 schwenkbar ein dreieckiger Schwenkarm 3 befestigt, der an die Schiffswand herangeklappt werden kann und der in der Abbildung in ausgeschwenkter Lagedargestellt ist.
  • Der Schwenkarm 3 trägt an seinem äußeren Ende eine Bohrung 3,a. Der Ponton 4 ist an seiner Schmalseite 5 mit einem Flansch 6 versehen, in dem ein Lager angebracht ist. Der Ponton 4 wird an den Schiffskörper 1 herangebracht und so weit geflutet, daß -durch das Lager im Flansch 6 und durch die Bohrung 3ca ein Befestigungsbolzen gesteckt werden kann. Nunmehr wird der Ponton 4 vollgeflutet, wobei er die in ausgezogener Linienführung dargestellte Stellung 7 einnimmt. Der Flansch 6 ist mit einer weiteren Bohrung 9 und ebenfalls der Schwenkarm 3 mit einer weiteren Bohrung 3b versehen, die sich bei der in ausgezogener Linienführung dargestellten Lage 7 decken, so daß durch die beiden Bohrungen ein weiterer Befestigungsbolzen gesteckt werden kann. Der Ponton wird durch die beiden Befestigungsbolzen nunmehr festgehalten. Um den Abstand gegen das Schiff zu sichern, sind Abstandshalter 10 befestigt, die in der Lage 7 an der Schiffsaußenhaut 11 anliegen Nunmehr wird der Ponton gelenzt.
  • Wie die Darstellung zeigt, kann mit dem so angebrachten Ponton eine wesentlich größere Auftriebskraft erzeugt werden, als wenn der Ponton, auf seiner Flachseite schwimmend, an dem Schiffskörper befestigt wird.
  • Zum Lenzen und Fluten kann ein in dem Ponton angeordnetes Rohr 12 dienen, dessen Anschlußstutzen sich an der Schmalseite befindet, an der auch der Flansch 6 angeordnet ist, und das im Innern des Pontons etwa bis zur gegenüberliegenden Schmalseite reicht.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schwenkbar und lösbar mit einem Wasserfahrzeug verbundener Stabilisierungs- bzw. Auftriebsponton, insbesondere für Schwimmbagger, Schwimmkräne u. dgl. mit lösbaren Verriegelungsmitteln, die den Ponton in Arbeitsstellung an einer Schwenkbewegung um seine Schwenkachse hindern, dadurch gekennzeichnet, da.ß der Ponton (7) in zwei zueinander etwa senkrechten Lagen flut-und lenzbar ist und daß die Schwenkachse (3a) herausziehbar ist und parallel zu der Schnittkante der für die beiden Lagen des Pontons gültigen Schnittflächen des Wasserspiegels mit dem Ponton und in der Nähe der Pontonschmalseite verläuft.
  2. 2. Ponton nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ponton an seiner Schmalseite einen Vorsprung (6) besitzt, der mit einer Bohrung zur Aufnahme der Schwenkachse (3 a) versehen ist.
  3. 3. Ponton nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Pontons ein Rohr (12) angeordnet ist, dessen Anschlußstutzen sich an der Schmalseite befindet, an der die Schwenkachse angeordnet ist, und das im Innern des Pontons (7) etwa bis zur gegenüberliegenden Schmalseite und in die Kante hineinragt, die in beiden Pontonlagen unten liegt. In Betracht gezogene Druckschriften USA.-Patentschriften Nr. 2 794191, 2 581098; französische Patentschrift Nr. 553 662.
DEO6564A 1959-01-22 1959-01-22 Schwenkbar und loesbar mit einem Wasserfahrzeug verbundener Stabilisierungs- bzw. Auftriebsponton, insbesondere fuer Schwimmbagger Pending DE1105751B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO6564A DE1105751B (de) 1959-01-22 1959-01-22 Schwenkbar und loesbar mit einem Wasserfahrzeug verbundener Stabilisierungs- bzw. Auftriebsponton, insbesondere fuer Schwimmbagger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO6564A DE1105751B (de) 1959-01-22 1959-01-22 Schwenkbar und loesbar mit einem Wasserfahrzeug verbundener Stabilisierungs- bzw. Auftriebsponton, insbesondere fuer Schwimmbagger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1105751B true DE1105751B (de) 1961-04-27

Family

ID=7350908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO6564A Pending DE1105751B (de) 1959-01-22 1959-01-22 Schwenkbar und loesbar mit einem Wasserfahrzeug verbundener Stabilisierungs- bzw. Auftriebsponton, insbesondere fuer Schwimmbagger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1105751B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2918492A1 (de) 2014-03-14 2015-09-16 BK Trading Verbesserter Fluss-Lastkahn

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR553662A (fr) * 1921-11-12 1923-05-29 Forges Chantiers Mediterranee Chariot à propulsion autonome pouvant se transformer en radeau flottant
US2581098A (en) * 1949-07-29 1952-01-01 Standard Oil Dev Co Apparatus for marine operations
US2794191A (en) * 1953-03-20 1957-06-04 Walter S Gaskouitz Boat stabilizing appliance

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR553662A (fr) * 1921-11-12 1923-05-29 Forges Chantiers Mediterranee Chariot à propulsion autonome pouvant se transformer en radeau flottant
US2581098A (en) * 1949-07-29 1952-01-01 Standard Oil Dev Co Apparatus for marine operations
US2794191A (en) * 1953-03-20 1957-06-04 Walter S Gaskouitz Boat stabilizing appliance

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2918492A1 (de) 2014-03-14 2015-09-16 BK Trading Verbesserter Fluss-Lastkahn
FR3018497A1 (fr) * 2014-03-14 2015-09-18 Bk Trading Barge fluviale amelioree

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1254500B (de) Wasserfahrzeug
DE602004005961T2 (de) Rettungsschiff für manövrierunfähige schiffe, schiffsrettungsverfahren und verwendung eines rettungsschiffs
DE3718222C2 (de)
EP0259680B1 (de) Schiff mit einem an seinem Heck angeordneten Propeller und Verfahren zum Betrieb des Schiffes
DE2428972C3 (de) Am Heckspiegel eines Wasserfahrzeuges anbringbare Segeleinrichtung
DE1105751B (de) Schwenkbar und loesbar mit einem Wasserfahrzeug verbundener Stabilisierungs- bzw. Auftriebsponton, insbesondere fuer Schwimmbagger
DE2846154C2 (de) Doppelrumpf-Wasserfahrzeug mit Taucherausstiegskammer
DE102014016152B4 (de) Vorrichtung zum Ausbringen oder Aufnehmen von Personen und schwimmfähigen Objekten
DE2612994A1 (de) Schwimmdock
DE3737342A1 (de) U-boot mit wenigstens einer einrichtung zum informationsaustausch
DE3048909A1 (de) "schiff, insbesondere ein mit einem schwenkarm versehener schleppsaugbagger
DE1506161C3 (de) Anordnung zum Vermessen von Gewässern mittels des Echolotverfahrens
DE469225C (de) Mutterschiff fuer Unterwasserfahrzeuge
DE2533600A1 (de) Fahrzeug und vorrichtung zum bergen von bojen und ankern auf see
DE1823659U (de) Stabilisierrungs bzw. auftriebsponton fuer schiffe, insbesondere schwimmbagger.
DE618620C (de) Bootsaussetzvorrichtung
DE749118C (de) Einrichtung zum Heben gesunkener Schiffe mittels flut- und lenzbarer Hebezylinder
DE2461847A1 (de) Parallelogrammschwertkiel fuer schiffe
DE202004017969U1 (de) SWATH-Schiff mit integrierter Nutzlast
DE124297C (de)
DE858067C (de) Schwimmendes Geraet zur Bergung gesunkener Schiffe od. dgl.
DE356801C (de) Aus zwei unmittelbar gelenkig verbundenen Einzelschwimmkoerpern bestehender Schwimmkoerper
DE622829C (de) Einrichtung zum Bedienen von Flugzeuglandungssegeln an der Laengsseite eines Schiffes
DE1188970B (de) Messschiff zur Vermessung von Wasserstrassen
DE1756825C (de) Kupplung für ein Doppelrumpf Schleppfahrzeug zum Schleppen von Leichtern