DE2461847A1 - Parallelogrammschwertkiel fuer schiffe - Google Patents
Parallelogrammschwertkiel fuer schiffeInfo
- Publication number
- DE2461847A1 DE2461847A1 DE19742461847 DE2461847A DE2461847A1 DE 2461847 A1 DE2461847 A1 DE 2461847A1 DE 19742461847 DE19742461847 DE 19742461847 DE 2461847 A DE2461847 A DE 2461847A DE 2461847 A1 DE2461847 A1 DE 2461847A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sword
- parallelogram
- bolts
- swords
- keel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B41/00—Drop keels, e.g. centre boards or side boards ; Collapsible keels, or the like, e.g. telescopically; Longitudinally split hinged keels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B35/00—Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
- B63B2035/009—Wind propelled vessels comprising arrangements, installations or devices specially adapted therefor, other than wind propulsion arrangements, installations, or devices, such as sails, running rigging, or the like, and other than sailboards or the like or related equipment
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Toys (AREA)
Description
- Parallelogra=mschwertkiel für Schiffe Die Erfindung bezieht sich auf eine Unterwasserkielkonstruktion von Schiffen, die der Stabilität vorzugsweise der von Segelschiffen dient, die sowohl hochseetüchtige Stabilitätseigenschaften haben, als auch auf den in Tidengebieten erforderlichen geringen Tiefgang einstellbar sind, um z.B. im Wattgebiet ohne nennenswerte Neigung trockenfallen zu können, als auch auf Transportwagen verladen durch niedrige Schverpunktlage von Personenwagen gut transportfähig sind.
- Diese Eigenschaften sollen bei einer optimalen .'iirkungsweise des für die Stabilität des Schiffes erforderlichen Pallastgewichtes erreicht werden indem dieses als sciimaler langer Massivkörper in der tiefsten Stellung angeordnet wird, während die zur Befestigung des strömungswiderstandgünstigen Ballastgewichtes erfordereichen zwei Schwerter vorzugsweise in Leichtbauweise ausgeführt werden. lurch die Anordnung von zwei hintereinanderliegenden Schwertern ergibt sich eine günstige längliche Lateralplanfläche, ähnlich wie sie bei Hochseeyachten üblich ist, die ein kursstabiles Segeln auch bei unterschiedlicher Besegelung ermöglicht sowie tür geringen Abdrift sorgt. Äls Vorteil der Konstruktion wird beim Einklappen nur ein flacher innerhalb des Schiffskörpers liegender Rauni für einen sogenannten Schwertkasten benötigt, sodaß dieser noch unternalb des sogenannten Plichtbodens liegt und somit nicht in die Plicht, die heute vorzugsweise selbatlenzend ausgeführt wird, hineinragt. Ein hochliegender Plichtbcdenj der für die Aufnahme nur eines gleich.breiten Schwertes geeignet wäre, wie es die Fläche des Parallelogrammschwertkieles bietet, würde eine ungünstige Gesamtschwerpunktlage des Schiffes begünstigen, da dann auch die Besatzung zu hoch im Schiff läge.
- Durch die Befestigung der zwei Schwerter mit je einem Bolzen am Schwertkasten und des länglichen Ballastgewichtes mit je einem Bolzen, wobei die Seitenlängen zwischen den Drehpunkten (der Bolzen) vorzugsweise der eines genauen oder angenäherten Parallelogrammes entsprechen, ermöglichen ein paralleles Hochholen des Ballstgewichtes, sodaß dessen günstiger Jasserwiderstand in jeder Hubstellung gleichbleibt. Hierdurch ist ein vorteilhaftes Segeln zuvor dem Wind" mit hochgeholtem Parallelogrammschwertkiel ebenso möglich wie ein Freikommen bei Grundberührung oder ein Trocken fallen bei fallendem Wasserstand, wie es in Küstengebieten durch Flut und Ebbe häufig gewollt oder ungewollt gefahrlos d.h. ohne Umkippen des Schiffes vorlwommen kann.
- Es sind zur Erreichung der verschiedensten Anforderungen an Yachtkielkonstruktionen verschiedene Lösungen bekannt, denen jedoch immer zumindest ein Nachteil anhaftet, die alle zusammen von der Frfindung vermieden werden.
- 1. Die hochseetüchtige Xielyacht mit Mittelkiel: Sie ist bei fallendem Wasserstand und Grundberührung in einer schwierigen Lage, da sie u.U. umkippt.
- 2. Die hochseetüchtige nacht mit 2 Kimmkielen: Diese iBt als Regattayacht weniger geeignetj da 2 Kiele einen höheren Wasserwiderstand als ein Mittelkiel erzeugen. Fei Grundberührung kann kein Schwert eingezogen werden.
- 3. Die Yacht mit Kielschwert: Dieser im Küstengebiet mit Tidegewässern gesegelte Schiffstyp kommt zwar bei Grundberuhrung wieder frei, wenn das Schwert eingezogen oder geschwenkt wird. Sie ist jedoch zum Trockenfallen nicht geeignet, da der Kiel immer noch wesentlich äUs dem Rumpf herausragt. Gieichzeitig ist aber im Verhältnis zum Tiefgang des Schiffes das Ballastgewicht nicht in seiner maximalen Wirkungslage, um bei Krängung beim Segel ein mUglichst großes aufréchtes Moment zu erzeugen.
- 4. Die Jolle mit Ballastschviert: Entweder stört ein hoher Schwertkasten in der Plicht, oder es ist ein wenig großes bzw. nur schmales Schwert vorhanden. Eine optimale Ballastlage im ausgefahrenen Zustand des Schwertes mrde den Ballastkörper in eine praktisch unbrauchbare senkrechte Stellung im eingefahrenen Zustand bringen.
- Diese Nachteile werden durch die in Figur 1 und 2 dargestellten Erfindung als Ausführungsbeispiel vermieden, indem an einem als Schiffstyp bekannten Kajütkreuzer eine Parallelogrammschwertkiel-Konstruktion in der Seitenansicht in Figur 1 ausgeschwenkt und in Figur 2 eingeholt dargestellt ist. In figur 3 wird die ParallelograrrJnschwriel-onstruktion als Einzelheit in einem Schwertkasten am Schiffsboden eingebaut dargestellt. Die Linie (10) bezeichnet in Figur 2 und 3 den Plichtboden und die Begrenzungslinien (20) und (21, 21'), die Langs- und Seitenbegrenzung des Schwertkastens.
- In Figur 3 ist das Schwert (1) um den Bolzen (3) drehbar gelagert dargestellt und doppelwandig ausgeführt mit einem Zwischenraum, dessen Breite ausreicht, um das am Schwertkasten durch und um den Bolzen (4) schwenkbare Schwert (2) beim Schwenken in Richtung (hj dazwischen aufnehmen zu können. Die Parallelführung des tiefliegenden Balllastgewischtes (8) erfolgt durch die Bolzen t5) und (6), die den gleichen Abstand voneinander haben wie der zwischen den Bolzen (3) und (4). ebenso ist die Entfernung zwischen den Bolzen (3) und (5) gleich groß wie dieEntfernung zwischen den Bolzen (4) und (6), sodaß beim Rochschwenken der Vorrichtung in Pfeilrichtung (h) die bekannten -igenschaften einer Parallelogrammführung am Ballastgewicht auftreten, indem dieses parallel hochgehoben wird0 In Figur 4 ist eine Ansicht in Richtung K dargestellt, wobei die Schwertdicke aus zeichnerischen Gründen übertrieben dick erscheint, tatsächlich sehr schmal ist. Es kann von vorteil sein, durch geringe Verkürzung des Bolzen abstandes zwischen (4j und (6) eine kleine Abweichung von der Parallelführung des Ballastgewichtes beim Hochschwenken zu erzielen, da das ballastgewicht (8) durch seine Längsverlagerung eine Trimmänderung des Schiffes erzeugt und somit durch entsprechende Abweichung von der Parallelführung erst wieder genau in eine horizontale Stellung gebracht wird, wodurch seinldeinster Formwiderstand in jeder Zwischenstellung erhalten bleibt. Die Schwenkbewegung des Parallelograffimschwert kieles wird durch die am Bolzen (9) angreifende Schwertfalleine (12) ermöglicht, die entweder über die Umlenkrolle (13) manuell durch TalJen oder eine Winde mit ausreichender Untersetzung in Pfeilrichtung hochgezogen wird.
- Die strichpunktierte Stellung von Schwert (1) und (2) zeigt den hochgeholten Parallelogrammschwertkiel.
- Im Ausführungsbeispiel ist das Schwert (2) als tragender Biegeträger ausgebildet (jedoch sind die inneren Rippen zeichnerisch nicht dargestellt), sodaß bei einer Krängung des Schiffes von diesem da Biegemoment, das durch das Ballastgewicht (8) entsteht, aufgenommen wird. Um eine möglichst stromungsgünstige Form des Ballastgewi6htes (8) zu erzielen, befindet sich zum Verschließen einer für den Schwenkvorgang des Schwertes (1) erforderlichen Ausnehmung (10) eine Abdeckungsklappe (15), die beim Hochschwenken des Parallelogrammschwertkieles in der Ausnehmung (10) gleitet, wobei diese Abdeckung (15) um den Bolzen (11) drehbar gelagert ist.
- Im Schwert (2) sind in den nicht gezeichneten Stegblechen Langlöcher vorgesehen, zwischen denen die Schwertfalleine (12) hindurchgehührt wird.
Claims (7)
1. Gewichtsstabilitäts- und lateralplanbildende einziehbare Unterwasserkonstruktion
für Schiffe, vorzugsweise für Segelyachten-dadurch gekennzeichnet, daß der Lateralplan
durch zwei oder mehr Scheiben, gen. Schwerter (1) und (2), gebildet wird, die an
je einem Bolzen (3) und (4) schwenkbar gelagert sind, daß diese von einer senkrecht
hängenden Stellung in eine horizontale Stellung nebeneinanderliegend gedreht werden
können und die Schwerter (1) und (2) durch ein Verbindungsstück, das vorzugsweise
als schweres längliches Ballastgewicht (8) ausgebildet ist, durch die Bolzen (5)
und (6) verbunden sind, wobei die Entfernungen zwischen Bolzen (3) und (4) gleich
der Entfernung zwischen den Bolzen (5) und (6) sowie die Entfernung zwischen den
Bolzen t1) und (5) gleich oder fast gleich der Entfernung zwischen den Bolzen (4)
und (6) sind, sodaß eine genaue Parallelführung oder annähernde Parallelführung
des Ballastgewichtes (8) gewährleistet ist.
2. Parallelogrammschwertkiel-Konstruktion nach Anspruch 1 dadurch
gekennzeichnet, daß das an seiner Vorderkante (19) scnarf zulaufende Schwert doppelwandig
ausgebildet ist mit einem wischenraum, der zur Aufnahme des Schwertes (2) ausreicht
und daß: die beiden Schwerter (1) und (2) In jeder Schwenkstellung eine aus reichende
überdeckung (d) aufweisen.
3. Paralleo'gramms chwertki el-Konstruktion nach Anspruch 1 dadurch
gekennzeichnet, daß der Bolzen (4) höher als der Bolzen (3) im Schwertkasten angeordnet
ist und daß dadurch diese beiden Bolzen als durchgehende Bolzen von einer Schwertkastenseitenwand
(19) zur anderen Sschwertkastenseitenwand (20) ausgebildet sind und dich der Bolzen
(4) einseitig am hinteren Ende des Schwertes e) befindet0
4. Parallelogrammschwertkiel-Konstruktion
dadurch gekennzeichnet, daß das Ballastgewicht (8) über so gestaltete Kniebleche
(16) die Schwerter (1) und (2) verbindet , daß diese eine zusammenhängende Fläche
bilden und die Schwerter (1) und (2) mit
den Abrundungsradien r1
und r2 an ihren unteren Enden so gestaltet sind, daß diese von der Oberseite (18)
des Ballastgewich tes (8) beim Schwenken der Schwerter (1) und (2) frei schwenkbar
sind.
5. Parallelogrammschwertkiel-Konstruktion nach Anspruch 1 dadurch
gekennzeichnet, daß das Schwert (2) der biegesteife "träger ist und in den Stegblechen
von diesem innen Langlächer zur Aufnahme der Schwertfalleine (12) vorhanden sind
und sich an dem Schwert (2) der Befestigungspunkt für die Schwertfalleine efindet.
6. Parallelogrammschwertkielpatentanspruch dadurch gekennzeichnet,
(aber nicht dargestellt), daß zur Vergrößerung der Lateralfläche auch mehr als 2
Schwert er als Parallelogrammkonstruktion verbunden, vorhanden sein können.
7. Parallelogrammschwertkielpatentanspruch dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Konstruktionen dieser Art als tSimmkielausführung am Schiff angebracht
sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742461847 DE2461847A1 (de) | 1974-12-30 | 1974-12-30 | Parallelogrammschwertkiel fuer schiffe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742461847 DE2461847A1 (de) | 1974-12-30 | 1974-12-30 | Parallelogrammschwertkiel fuer schiffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2461847A1 true DE2461847A1 (de) | 1976-07-08 |
Family
ID=5934763
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742461847 Pending DE2461847A1 (de) | 1974-12-30 | 1974-12-30 | Parallelogrammschwertkiel fuer schiffe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2461847A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015000231A1 (de) * | 2015-01-09 | 2016-07-14 | Werner Krebs | Schwenk-gewicht zur schwerpunktabsenkung von schiffen |
US20210024226A1 (en) * | 2017-04-19 | 2021-01-28 | Bell Textron Inc. | Deployable Apparatus to Prevent Helicopter Rollover |
-
1974
- 1974-12-30 DE DE19742461847 patent/DE2461847A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015000231A1 (de) * | 2015-01-09 | 2016-07-14 | Werner Krebs | Schwenk-gewicht zur schwerpunktabsenkung von schiffen |
US20210024226A1 (en) * | 2017-04-19 | 2021-01-28 | Bell Textron Inc. | Deployable Apparatus to Prevent Helicopter Rollover |
US11618588B2 (en) * | 2017-04-19 | 2023-04-04 | Textron Innovations Inc. | Deployable apparatus to prevent helicopter rollover |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69202468T2 (de) | Mehrrumpf-Verdrängungswasserfahrzeug mit begrenztem Queraufrichtungsmoment und verkleinertem Fahrwiderstand. | |
DE3425373A1 (de) | Be- und entladevorrichtung | |
DE2335815C3 (de) | Schiffskörper für Schnellboote | |
DE202010015531U1 (de) | Wasserfahrzeug | |
DE3716536A1 (de) | Unterseeboot | |
DE1964657A1 (de) | Aufblasbares Boot | |
DE2649577A1 (de) | Wasserfahrzeug | |
DE2752754C3 (de) | Fischereischiff | |
DE2461847A1 (de) | Parallelogrammschwertkiel fuer schiffe | |
DE60014245T2 (de) | Wasserfahrzeug mit schwenkbarem Segel | |
DE2544435B2 (de) | Amphibienfahrzeug | |
EP1216918A2 (de) | Vorrichtung für ein Wasserfahrzeug zum Aufnehmen und Aussetzen von Schwimm- oder Tauchgegenständen | |
DE3329159A1 (de) | Schiff mit aussetzbaren booten, insbesondere rettungsbooten | |
EP0255945A2 (de) | Mehrfachrumpfboot | |
EP1114768A2 (de) | SWATH-Schiff | |
DE3048909A1 (de) | "schiff, insbesondere ein mit einem schwenkarm versehener schleppsaugbagger | |
DE822505C (de) | Vorrichtung zum Veraendern des Lateralplanes von Segelbooten waehrend der Fahrt zum Ausgleich von Luv- und Leegierigkeit | |
DE2036390A1 (de) | Segelboot mit zwei Ballast Schwertern | |
DE3348186C2 (de) | ||
DE3006616A1 (de) | Bootsrumpf | |
DE202004017969U1 (de) | SWATH-Schiff mit integrierter Nutzlast | |
AT520592A4 (de) | Ausstiegsvorrichtung, Wasserfahrzeug sowie Schwimmvorrichtung | |
CH442059A (de) | Auslegerboot mit zwei Auslegern | |
DE1105751B (de) | Schwenkbar und loesbar mit einem Wasserfahrzeug verbundener Stabilisierungs- bzw. Auftriebsponton, insbesondere fuer Schwimmbagger | |
DE2637306A1 (de) | Segelbrett |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |