DE1104982B - Muldenchargierkran fuer metallurgische OEfen, insbesondere Siemens-Martin-OEfen - Google Patents

Muldenchargierkran fuer metallurgische OEfen, insbesondere Siemens-Martin-OEfen

Info

Publication number
DE1104982B
DE1104982B DET15723A DET0015723A DE1104982B DE 1104982 B DE1104982 B DE 1104982B DE T15723 A DET15723 A DE T15723A DE T0015723 A DET0015723 A DE T0015723A DE 1104982 B DE1104982 B DE 1104982B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
trough
ovens
handle
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET15723A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Traxler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Publication of DE1104982B publication Critical patent/DE1104982B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0025Charging or loading melting furnaces with material in the solid state
    • F27D3/003Charging laterally, e.g. with a charging box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Muldenchargierkran für metallurgische Öfen, insbesondere Siemens-Martin-Öfen Die mechanischen bzw. hydraulischen Antriebe für die notwendigen Bewegungen des Schwengels bei Chargierkranen sind bei den bekannten Ausführungen auf einer besonderen Plattform angeordnet, und diese Plattform ist an der Führungssäule befestigt. Die Plattform hat eine große räumliche Ausdehnung und daher ein erhebliches Gewicht, das ständig vom Hubwerk mitgehoben werden muß. Außerdem kommt es sehr oft vor, daß bei den schlechten Lichtverhältnissen beim Chargieren der Kranführer m.it der Mulde an ein Hindernis anstößt und dieser Stoß in seiner vollen Größe von der Führungssäule aufgenommen werden muß. Bekannte Ausführungen weisen daher eine Abfederung des Schwengels auf, die aber nur dann wirksam ist, wenn der Anprall auf die Mulde von oben oder unten erfolgt. Die Reparatur der bekannten Ausführungen ist sehr umständlich und zeitraubend und kann eine erhebliche Störung im Hüttenbetrieb bedeuten.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß das Lager mit dem Schwengel eine Baueinheit bildet, derart, daß auf dem rückwärtigen Teil des Lagers der für das Verriegeln und Kippen der Mulde nötige Antrieb sowie die Druckmittelpumpe samt Antrieb und Druckmittelvorratsbehälter für den Betrieb des hvdraulischen Wippantriebes angeordnet sind. Ferner kann das Lager an dein vorderen, hochgezogenen Teil des Bodens der mit der Kransäule fest verbundenen Führerkabine schwenkbar gelagert und der Arbeitszylinder des hydraul.is-chen Wippantriebes auf der Rückwand der Führerkabine angeordnet sein. Vorteilhaft ist der Schwengel in dem schwenkbaren Lager axial verschieblich und in seiner Arbeitslage durch Federsätze gehalten sowie durch einseitig wirkende Stoßdämpfer gegen Stöße gegen die Muldenvorderseite gesichert.
  • Durch die vorliegende Erfindung werden die räumlichen Verhältnisse aufs äußerste ausgenützt. Außerdem wird die bei einem Anprall auf die Muldenvorderseite auftretende Stoßkraft in seiner Wirkung vermindert bzw. vernichtet. Durch die gute Zugänglichkeit aller mechanischen, hydraulischen und elektrischen Geräte wird bei einer Reparatur ein schneller Austausch der Geräte ermöglicht und sogar dem Hüttenwerk ohne großen finanziellen Aufwand die Möglichkeit gegeben, den kompletten Schwengel mit seinem schwenkbaren. Lager und darauf angeordneten Antrieben auf Reserve zu legen.
  • Die Erfindung ist beispielsweise in den Fig.l, 2 und 3 dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt einen senkrecht geführten Schnitt durch die Säule, die Führerkabine, die Achse, die Stoßstange und eine Seitenansicht der Mulde, des Chargierschwengels und sein:. Lagerung mit den darauf angeordneten Antrieben; Fig. 2 zeigt einen waagerecht geführten Schnitt durch den unteren Teil der Führerkabine und eine Draufsicht auf die unter der Führerkabine angeordneten. Teile; Fig. 3 zeigt im größeren Maßstab einen waagerecht geführten Schnitt durch den vorderen Teil des Chargierschwengels.
  • Bei der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Chargiereinrichtung ist der untere Teil der Führungssäule 1 als Führerkabine 2 mit isolierten Wänden für die Anordnung einer Klimaanlage ausgebildet, und an den vorderen hochgezogenen Teil des Führerkabinenbodens ist das Lagergehäuse 8 durch eine Achse 5 mit der Führerkabine 2 schwenkbar verbunden. Die Mulde 6 wird durch die Verriegelungsstange 27 mit dem Chargierschwengel 7 verriegelt. Die beiderseitig am schwenkbaren Lagergehäuse 8 angebrachte Gleitführung 3 hat den Zweck, die beim Drehen der Führerkabine 2 entstehende Horizontalkraft aufzunehmen. Der in dem schwenkbaren Lagergehäuse 8 drehbar und axial verschieblich gelagerte Chargierschwengel7 wird mittels der Federsätze 18 in seine normale Arbeitslage vorgedrückt, d. h., bis sich der Ring 10 an die Laufbüchse 9 der Lagerstelle im schwenkbaren Lagergehäuse 8 anlegt, strömt das in dem vorderen Teil des Stoßdämpferzylinders 12 befindliche Medium durch die Bohrungen 14 des Kolbens 13 in den rückwärtigen. Teil des Stoßdämpferzylinders 12 und drückt dabei das Scheibenventil 15 an den festen. Anschlag 17 der Kolbenstange 16, wodurch das Medium ohne Behinderung durch die Bohrungen 14 des Kolbens 13 strömen kann. Bei einem Stoß auf die Vorderseite der Mulde 6 wird der Chargierschwengel 7 nach rückwärts gedrückt, nimmt mit seinem Ansatz den mit zwei Zapfen 11 versehenen Ring 10 und somit die Kolbenstange 16 mit, das Scheibenventil 15 wird durch das im rückwärtigen Teil des Stoßdämpferzylinders 12 befindliche und vom Kolben 13 zusammengedrückte Medium an den Kolben 13 gedrückt, verschließt teilweise die Bohrungen 14 im Kolben 13, und durch diese Ouerschnittsverkleinerung kann die vom Kolben 13 verdrängte Mediummenge nicht so schnell in den vorderen Teil des Stoßdämpferzylinders 12 strömen, wodurch der Stoß in seiner Wirkung vermindert bzw. vernichtet wird. Die zusammengedrückten Federsätze 18 drücken den Chargierschwengel7 wieder in seine normale Arbeitslage. Der Chargierschwengel7 wird durch einen Anschlag 19 daran gehindert, nach vorn zu wandern. Als Medium für die Stoßdämpfer kann Öl oder Luft verwendet werden. Die Wippbewegung und die Entriegelung der Mulde 6 wird durch je einen livdraulischen Arbeitszylinder 20, 21 mit eingebauten I1olhen erzielt. Die Kippbewegung der Mulde 6 wird durch einen Elektromotor 22 über ein Getriebe 23 erreicht. Der für die Arbeitszylin er 20, 21 benötigte Öldruck wird von einer durch einen Elektromotor 25 angetriebenen Hochdruckpumpe 24 erzeugt. Der Ölbehälter 26 kann seitlich unter der Hochdruckpumpe 24 bzw. unter dem Elektromotor 25 angebracht werden oder. wenn die Außentemperatur für das im Ölbehälter 26 befindliche Öl zu hoch ist, wird der Ölbehälter 26 zweckmäßig in die mit einer Klimaanlage versehene Führerkabine 2 verlegt. Die Apparate der Klimaanlage und die für die Elektromotore 22, 25 benötigten Schütren. Relais usw. werden in der hohlen Führungssäule untergebracht. Alle mechanischen, hydraulischen und elektrischen Teile, die notwendig sind für das Wippen. Kippen und Entriegeln der Mulde 6, befinden sich auf dem rückwärtigen Teil des schwenkbaren Lagergehäuses B. Dadurch ist es möglich, bei einer großen Reparatur den Chargierschwengel7 samt schwenkbarem Lagergehäuse 8 und den darauf angeordneten Antrieb durch einfaches Lösen von zwei Bolzen, und einer elektrischen Steckerverbindung von der Führerkabine 2 zu lösen und durch eine Reserveausführung zu ersetzen. Der rückwärtige Teil des schwenkbaren Lagergehäuses 8 und die darauf befindlichen mechanischen, hydraulischen und elektrischen Teile werden durch eine Stoßstange 4 gegen eine Beschädigung bei einem eventuellen Anprall geschützt.
  • Die dargestellten Beispiele nach Fig. 1 bis 3 können selbstverständlich konstruktiv abgewandelt werden, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Muldenchargierkran für metallurgische Öfen, insbesondere bei welchem der Schwengel in einem von der Säule getragenen Rahmen (Lager) auf- und abschwenkbar, um seine Achse drehbar gelagert und gegen Stöße abgefedert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (8) mit dem Schwengel (7) eine Baueinheit bildet, derart, daß auf dem rückwärtigen Teil des Lagers (8) der für das Verriegeln und Kippen der Mulde (6) nötige Antrieb sowie die Druckmittelpumpe (24) samt Antrieb (25) und Druckmittelvorratsbehälter (26) für den Betrieb des hydraulischen Wippantriebes angeordnet sind.
  2. 2. Muldenchargierkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (8) an dem vorderen, hochgezogenen Teil des Bodens der mit der Kransäule (1) fest verbundenen Führerkabine (2) schwenkbar gelagert und der Arbeitszylinder (20) des hydraulischen Wippantriebes auf der Rückwand der Führerkabine (2) angeordnet ist.
  3. 3. Muldenchargierkran nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwengel (7) in dem schwenkbaren Lager (8) axial verschieblich und in seiner Arbeitslage durch Federsätze (18) gehalten sowie durch einseitig wirkende Stoßdämpfer gegen Stöße gegen die Muldenvorderseite gesichert-ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 171366, 472 921, 921568, 165 230, 308 297; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1772 049; französische Patentschrift Nr. 495 424. Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist 1 Prioritätsbeleg ausgelegt worden,
DET15723A 1957-10-07 1958-10-06 Muldenchargierkran fuer metallurgische OEfen, insbesondere Siemens-Martin-OEfen Pending DE1104982B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1104982X 1957-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1104982B true DE1104982B (de) 1961-04-20

Family

ID=3685555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET15723A Pending DE1104982B (de) 1957-10-07 1958-10-06 Muldenchargierkran fuer metallurgische OEfen, insbesondere Siemens-Martin-OEfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1104982B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE171366C (de) *
DE308297C (de) *
DE165230C (de) *
FR495424A (fr) * 1918-03-15 1919-10-08 Elettro Meccaniche Off Perfectionnements dans les chargeurs électriques pour fours martin et similaires
DE472921C (de) * 1925-04-03 1929-03-14 Edgar E Brosius Beschickungswagen mit einem schwingbar gelagerten Arm zum Erfassen und Anheben des Gutes
DE921568C (de) * 1953-01-01 1954-12-20 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Wippgeruest fuer den Schwengel von Chargier-, Blockauszieh-, Zangen- und aehnlichen Kranen
DE1772049U (de) * 1957-07-10 1958-08-14 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Wippantrieb fuer chargierkrane.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE171366C (de) *
DE308297C (de) *
DE165230C (de) *
FR495424A (fr) * 1918-03-15 1919-10-08 Elettro Meccaniche Off Perfectionnements dans les chargeurs électriques pour fours martin et similaires
DE472921C (de) * 1925-04-03 1929-03-14 Edgar E Brosius Beschickungswagen mit einem schwingbar gelagerten Arm zum Erfassen und Anheben des Gutes
DE921568C (de) * 1953-01-01 1954-12-20 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Wippgeruest fuer den Schwengel von Chargier-, Blockauszieh-, Zangen- und aehnlichen Kranen
DE1772049U (de) * 1957-07-10 1958-08-14 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Wippantrieb fuer chargierkrane.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361179C2 (de)
DE953599C (de) Fahrstapler in gedraengter Bauausbildung
AT203034B (de) Muldenchargierkran für metallurgische Öfen
DE1104982B (de) Muldenchargierkran fuer metallurgische OEfen, insbesondere Siemens-Martin-OEfen
DE2038744A1 (de) Hydraulische Federung fuer Fahrzeugachsen
DE900555C (de) Hubstapler-Selbstfahrer
EP0521303B1 (de) Anordnung zum Kippen eines gefederten Nutzfahrzeug-Fahrerhauses
DE1506933A1 (de) Hublader
AT213936B (de) Muldenchargierkran für metallurgische Öfen
DE2035306C3 (de) Elastische Kühlerbefestigung an einem Kraftfahrzeug
DE2314551A1 (de) Sicherheitsstosstange fuer kraftfahrzeuge
EP0937824B1 (de) Stossschutzeinrichtung für Schleusen
AT204581B (de) Hydraulische Chargiereinrichtung
AT206909B (de) Hydraulische Wippeinrichtung für den Chargierschwengel von Muldenchargierkranen
DE953600C (de) Fahrbares Flurfoerdergeraet gedraengter Bauart, dessen Fahrgestell an einem den Vorderradantrieb enthaltenden Gehaeuse angelenkt ist
DE383022C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Um- bzw. Ausschalten des Getriebes der Kippvorrichtung fuer den Wagenkasten von Kraftfahrzeugen
DE918751C (de) Zweiseitenkipper fuer Schienenfahrzeuge
DE580430C (de) Spiralbohrer-Spitzenschleifmaschine mit hydraulisch verschwenkbarem Schleifscheibentraeger
DE1246201B (de) Zangenkran, z. B. Stripperkran
DE585661C (de) Kippsicherung fuer Feuerwehrdrehleitern
AT225614B (de) Hubstapler mit Antrieb durch eine Brennkraftmaschine und mit einem hydrostatischen Getriebe
DE1185204B (de) Anordnung fuer die Wippbetaetigung eines Chargierschwengels von Muldenchargierkranen mittels hydraulischem Hubkolben
DE915770C (de) Vorrichtung zum Zubringen, Halten und Wenden von Schmiedestuecken
DE596912C (de) Zuteilvorrichtung fuer Gleiswaagen
DE1630388A1 (de) Aufhaengung einer starren Achse