DE1104425B - Gesicherter Hebelverschluss fuer Spannringe - Google Patents

Gesicherter Hebelverschluss fuer Spannringe

Info

Publication number
DE1104425B
DE1104425B DEM33791A DEM0033791A DE1104425B DE 1104425 B DE1104425 B DE 1104425B DE M33791 A DEM33791 A DE M33791A DE M0033791 A DEM0033791 A DE M0033791A DE 1104425 B DE1104425 B DE 1104425B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
clamping
lever lock
secured
locking bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM33791A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauser KG
Original Assignee
Mauser KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser KG filed Critical Mauser KG
Priority to DEM33791A priority Critical patent/DE1104425B/de
Priority to DEM34383A priority patent/DE1154392B/de
Publication of DE1104425B publication Critical patent/DE1104425B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/32Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying radial or radial and axial pressure, e.g. contractible bands encircling closure member
    • B65D45/34Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying radial or radial and axial pressure, e.g. contractible bands encircling closure member lever-operated
    • B65D45/345Lever-operated contractible or expansible band, the lever moving in the plane of the band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/32Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying radial or radial and axial pressure, e.g. contractible bands encircling closure member
    • B65D45/34Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying radial or radial and axial pressure, e.g. contractible bands encircling closure member lever-operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Gesicherter Hebelverschluß für Spannringe Die Erfindung bezieht sich auf Spannringhebelverschlüsse für Gefäße mit ganz abnehmbarem Deckel, bei welchen der Spannring als Mittel zum Anpressen der Deckeldichtung dient und bei welchen als Verschlußmittel ein Spannhebel angeordnet ist. Zur Sicherung des Spannhebels in der Verschließlage dienen in bekannter Weise Plombiereinrichtungen zwischen Spannhebel und Spannring bzw. Gefäßmantel oder -deckel.
  • Es sind Spannringverschlüsse bekannt, bei welchen ein am Spaunringende schwenkbar angelenkter Sicherungsbügel das freie Ende des Spannhebels im Verschließzustand umgreift, wobei sich die an beiden Teilen angebrachten Plombiermittel decken und die Plombierung damit vorgenommen werden kann. Für eine besondere Sicherung des Verschlusses oder der Verschließlage des Spannhebels im nicht plombierten Zustand ist diese Einrichtung nicht geeignet.
  • Die Erfindung behandelt nun einen Hebelverschluß für Spannringe, die das unerwünschte Öffnen des Verschlusses in jedem Falle auch im nicht plombierten Zustand vermeiden soll. Zu diesem Zweck ist dem Spannhebel ein Sicherungsriegel zugeordnet, der aus Gründen der eigenen Stabilisierung auf seiner ganzen Länge den Verschlußhebel U-förmig umgreift. Dadurch wird erreicht, daß zur Wegbegrenzung und Hal terung des Sicherungsriegels dieser nur mit einem Zapfenniet am Spannhebel befestigt zu werden braucht, wobei er erfindungsgemäß mittels eines Langloches am Zapfenniet in Umfangsrichtung verschiebbar ist. Der Sicherungsriegel ist an einem Ende mit einer Zunge versehen, die bei geschlossenem Sicherungsriegel in eine Tasche des Spannringes hineinragt. Diese Tasche kann auch durch eine aufgesetzte Öse ersetzt werden.
  • Am entgegengestzten Ende weist der Sicherungsriegel eine aus dem Material herausgeprägte Nase auf als Angriffsmittel für das Herausziehen aus der Verschließstellung, wobei gegebenenfalls die Nase auch zum Auffangen von Hammerschlägen dienen kann für den Fall, daß der Sicherungsriegel einmal zu fest sitzt.
  • Die Querschnittsform des Sicherungsriegels vermeidet ein Aufbiegen oder Abscheren der Eingriffszunge selbst bei großer Beanspruchung durch Stoß oder Rollen des Gefäßes, zumal die Zunge im Schutz und am Ende des gesamten Spannringhehelverschlusses angeordnet ist. Der Sicherungsriegel ist mit dem Spann hebel zusammen plombierbar.
  • Da der Sicherungsriegel auf seiner ganzen Länge den Spannhebel umgreift, sind vorspringende Verformungen des Hebels für dessen Betätigung nicht angebracht. Für die Betätigung des Spannhebels sieht die Erfindung eine nach unten ragende Nase am freien Ende des Spannhebels vor, so daß der Spannringverschluß nach außen abgezogen werden kann, ohne daß ein Werkzeug benutzt wird.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung veranschaulicht die Zeichnung. Es zeigt Fig. 1 die Vorderansicht des Hebelspannringverschlusses gemäß der Erfindung, Fig. 2 dessen Ouerschnitt gemäß der Linie A-A in Fig. 1 und Fig. 3 dessen Längsschnitt gemäß der Linie B-B in Fig. 1.
  • Der am einen Ende des Spannringes 1 mittels eines .Scharniers 3 angelenkte Spannhebel 2 ist über den Zugbügel 4 an das zweite Spannringende mittels der Scharnierlasche 5 angelenkt. Den Spannhebel umgreift der U-förmig gestaltete Sicherungsriegel 6, welcher mittels des Zapfennietes 7 am Spannhebel 2 in Umfangsrichtung verschiebbar befestigt ist. Für diese Verschiebbarkeit dient das Langloch 8 im Sicherungsriegel 6. Der Sicherungsriegel 6 ist an seinem einen Ende mit der Zunge 9 versehen, welche in eine Riegeltasche 10 eingreift, die entweder aus dem Material des Spannringes 1 herausgepreßt oder an diesem befestigt ist. Am entgegengesetzten Ende hat der Sicherungsriegel 6 die aus dem Material selbst herausgepreßte Nase 11 als Angriffsmittel für das Öffnen und Schließen.
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt den Hebelspannringverschluß in Verschließstellung, also bei voller Sicherungs mittels des Sicherungsriegels 6. Der Spannhebel 2 hat an der Untereite die Abkantung 12 mit Bohrungen für Plombierdrähte, und dieser Abkantung steht die mit gleichen Bohrungen versehene Abkantung 13 des Sicherungsriegels 6 in der Verschließstellung gegenüber. Die Abkantung 13 des Sicherungsriegels 6 dient gleichzeitig zu dessen Verriegelung in der Verschließstellung.
  • Die nach unten ragende Zunge 14 am Spannhebel, dient zur Betätigung des Spannhebels 2 und zum Ab ziehen des Spannringes 1.
  • PATENTANSPROCHE 1. Gesicherter Hebelverschluß für Spannringe bei welchem ein am Spannring schwenkbar an gebrachter Sicherungsbügel in Verschließ stellung das freie Ende des Spannhebels umschließt und mit diesem zusammen eine Plombierstellung bildet, dadurch gekennzeichnet, daß statt eines schwenkbaren Sicherungsbügels am Spannhebel (2) ein auf seiner ganzen Länge diesen umgreifender, U-förmig gestalteter Sicherungsriegel (6) so angeordnet ist, daß er mittels eines Langloches (8) an einem am Spannhebel (2) angeordneten Zapfenniet (7) in Umfangsrichtung verschiebbar und mit Verriegelungs- und Plombiermitteln ausgestattet ist, die in N-ersdließstellung mit am Spannring (2) vorgesehenen, entsprechenden Mitteln zusammenwirken.

Claims (1)

  1. 2. Gesicherter Hebelverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine an dem einen Ende des Sicherungsriegels (6) angeordnete Zunge (9) in Verschließstellung in eine aus dem Spannring (1) herausgeprägte oder auf diesen aufgesetzte Tasche (10) eingreift, während am entgegengesetzten Ende des Sicherungsriegels (6) eine der Entriegelung dienende Zunge (11) vorgesehen ist.
    3. Gesicherter Hebelverschluß nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Abkantung eines an einem Schenkel des Sicherungsriegels (6) vorgesehenen Vorsprunges (13) die einer gleichen Abkantung eines an einem Schenkel des Spannhebels (2) vorgesehenen Vorsprunges (12) in Verschließsteltung gegenübersteht, wobei in den Vorsprüngen (13, 12) vorgesehene Bohrungen für die Aufnahme von Plombiereinrichtungen zueinander koaxial liegen.
    4. Gesicherter Hebelverschluß nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine am Spannhebel (2) vorgesehene, nach unten ragende Nase (14).
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 956 028; USA.-Patentschrift Nr. 2 236 302.
DEM33791A 1957-04-04 1957-04-04 Gesicherter Hebelverschluss fuer Spannringe Pending DE1104425B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM33791A DE1104425B (de) 1957-04-04 1957-04-04 Gesicherter Hebelverschluss fuer Spannringe
DEM34383A DE1154392B (de) 1957-04-04 1957-06-05 Gesicherter Hebelverschluss fuer Spannringe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM33791A DE1104425B (de) 1957-04-04 1957-04-04 Gesicherter Hebelverschluss fuer Spannringe
DEM34383A DE1154392B (de) 1957-04-04 1957-06-05 Gesicherter Hebelverschluss fuer Spannringe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1104425B true DE1104425B (de) 1961-04-06

Family

ID=32772906

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM33791A Pending DE1104425B (de) 1957-04-04 1957-04-04 Gesicherter Hebelverschluss fuer Spannringe
DEM34383A Pending DE1154392B (de) 1957-04-04 1957-06-05 Gesicherter Hebelverschluss fuer Spannringe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM34383A Pending DE1154392B (de) 1957-04-04 1957-06-05 Gesicherter Hebelverschluss fuer Spannringe

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1104425B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655111B2 (de) * 1976-12-04 1980-02-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Hebelspannringverschluß, insbesondere zum Verschließen der Deckel von Deckelgebinden

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2236302A (en) * 1939-06-19 1941-03-25 Hans A Eggerss Container
DE956028C (de) * 1952-09-10 1957-01-10 Willy Mueller Vorrichtung zum Sichern von Verschluessen an Versandtrommeln

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2235567A (en) * 1939-03-31 1941-03-18 Rouseville Cooperage Company Closure securing ring

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2236302A (en) * 1939-06-19 1941-03-25 Hans A Eggerss Container
DE956028C (de) * 1952-09-10 1957-01-10 Willy Mueller Vorrichtung zum Sichern von Verschluessen an Versandtrommeln

Also Published As

Publication number Publication date
DE1154392B (de) 1963-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE587940C (de) Sicherheitsverschluss, wie Kastenschloss, Einsteckschloss, Zentralriegelverschluss u. dgl., fuer Geldschraenke, Tresortueren und Wertgelasse aller Art
DE1104425B (de) Gesicherter Hebelverschluss fuer Spannringe
DE2604732B2 (de) RahmenschloB
DE3348310C2 (de)
DE4312344A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE678063C (de) Schloss fuer Koffer u. dgl.
DE543863C (de) Befestigung von Sicherheitsschloessern fuer die Lenkvorrichtung von Fahr- und Motorraedern o. dgl.
DE1914296C (de) Versenkter Verschlußnegel
DE6927251U (de) Kraftfahrzeugtuerschloss
DE3119363A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines klapp- oder faltbaren verdeckes an einem festen aufbau
DE631066C (de) Fensterverschluss mit drehbarer Schliessstange
DE959253C (de) Schloss, insbesondere fuer Kraftwagentueren
DE832018C (de) Sperrvorrichtung fuer elektrische Sicherungselemente
DE936909C (de) Doppelfenster
DE2916167A1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer tueren mit drehstangenverschluss
DE541428C (de) Drehstangenverschluss fuer Fenster und Tueren
DE425582C (de) Einrichtung an Schloessern
DE836291C (de) Verschluss fuer das Verdeck von Kabrioletts
DE217291C (de)
DE1139051B (de) Schloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren
DE624541C (de) Schubriegel
DE834726C (de) Deckelstuetze fuer Behaelter, Hauben, z.B. Kofferdeckel
DE283758C (de)
DE15966C (de) Vorhängeschlofs mit feststehendem Bügel
AT344533B (de) Schliessblech