DE1103493B - Verfahren zur Herstellung von Benzin mit hoher Octanzahl - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Benzin mit hoher Octanzahl

Info

Publication number
DE1103493B
DE1103493B DEN15267A DEN0015267A DE1103493B DE 1103493 B DE1103493 B DE 1103493B DE N15267 A DEN15267 A DE N15267A DE N0015267 A DEN0015267 A DE N0015267A DE 1103493 B DE1103493 B DE 1103493B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ether
gasoline
tert
mixture
catalytic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN15267A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Pinckney Trainer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Original Assignee
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bataafsche Petroleum Maatschappij NV filed Critical Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Publication of DE1103493B publication Critical patent/DE1103493B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G69/00Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one other conversion process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G69/00Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one other conversion process
    • C10G69/02Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one other conversion process plural serial stages only
    • C10G69/04Treatment of hydrocarbon oils by at least one hydrotreatment process and at least one other conversion process plural serial stages only including at least one step of catalytic cracking in the absence of hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/02Liquid carbonaceous fuels essentially based on components consisting of carbon, hydrogen, and oxygen only
    • C10L1/023Liquid carbonaceous fuels essentially based on components consisting of carbon, hydrogen, and oxygen only for spark ignition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/185Ethers; Acetals; Ketals; Aldehydes; Ketones
    • C10L1/1852Ethers; Acetals; Ketals; Orthoesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/02Gasoline

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Motorbenzin mit hoher Octanzahl durch katalytisches Spalten, Wasserstoffbehandlung und Verschneiden.
EinerderHauptbestandteile von sogenanntem Premiumbenzin für Automobile ist katalytisches Spaltbenzin. Infolge der vorzüglichen Eigenschaft von katalytischem Spaltbenzin kann man dieses mit kleineren Mengen eines geringwertigen Materials verschneiden, z. B. mit direktdestilliertem Benzin. Um den Anteil dieses geringwertigeren Materials zu erhöhen, ist man in der Praxis in vielen Fällen dazu übergegangen, zu dem verschnittenen Benzin andere Stoffe mit hoher Octanzahl zuzusetzen, wie Alkylat, aromatische Extrakte und katalytisch reformiertes Benzin. Natürlich werden auch geringe Mengen Butan einverleibt, und um den gewünschten Dampfdruck des fertigen Gemisches zu erzielen; außerdem wird das Benzin gewöhnlich gebleit.
Zu solchen Stoffen mit hoher Octanzahl, die zur Verwendung in Benzinen geeignet erscheinen, gehören die gesättigten Alkyläther und insbesondere solche mit einer verzweigten Kette und einem Siedebereich von etwa 31 bis etwa 82° C. Im zweiten Weltkrieg wurde auch Diisopropyläther in beschränktem Maße in Flugbenzin verwendet. Diese Äther würden auch in Automobilmotortreibstoff sehr wirksam sein; sie sind jedoch so teuer, daß sie praktisch in Automobilmotortreibstoffen und auch aus diesem Grunde in Flugbenzin seit dem Kriege nicht mehr verwendet worden sind.
Es ist nun gefunden worden, daß die Wirksamkeit dieser Äther in Kombination mit katalytischem Spaltbenzin in Automobilmotortreibstoffen wesentlich verbessert werden kann, wenn man das katalytische Spaltbenzin zunächst teilweise hydriert, um seine Bromzahl herabzusetzen, und wenn gewisse Mindestkonzentrationen an Äther verwendet werden.
Die Erfindung bezieht sich also auf ein Verfahren zur Herstellung von Benzin mit hoher Octanzahl, das darin besteht, daß ein Kohlenwasserstofföl, das oberhalb des Benzinbereiches siedet, mit Hilfe eines Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Spaltkatalysators katalytisch gespalten wird, daß aus den Produkten dieser Spaltung eine Fraktion von normalerweise gasförmigen, olefinhaltigen Kohlenwasserstoffen sowie ein ungesättigtes katalytisches Spaltbenzin mit einem Endsiedepunkt zwischen etwa 82 und 1210C und ferner ein katalytisch gespaltenes Schwerbenzin abgetrennt werden, worauf man das genannte katalytische Spaltbenzin katalytisch hydriert, bis seine Bromzahl um etwa 25 bis 95% reduziert worden ist, und daß man dann dem teilweise hydrierten katalytischen Spaltbenzin mindestens 12 Volumprozent desselben eines oder mehrerer gesättigter Alkyläther zusetzt, die im Bereich von etwa 31 bis 82° C sieden.
Vorzugsweise werden mindestens 22 Volumprozent Äther verwendet.
Verfahren zur Herstellung
von Benzin mit hoher Octanzahl
Anmelder:
Bataafse Petroleum Maatschappij N. V.,
Den Haag
Vertreter: Dr. K. Schwarzhans, Patentanwalt,
München 19, Romanplatz 9
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 27. Juni 1957
Richard Pinckney Trainer, Babylon, N. Y. (V. St. A.)r
ist als Erfinder genannt worden
Die Erkenntnisse, auf welchen das erfindungsgemäße Verfahren aufgebaut ist, sind völlig überraschend, da
Mischungen der Äther mit vollständig hydriertem katalytischem Spaltbenzin normalerweise wesentlich niedrigere Octanzahlen aufweisen als die entsprechenden Mischungen mit dem nichthydrierten katalytischen Spaltbenzin. Anders ausgedrückt, kann man sagen, daß, je stärker das katalytische Spaltbenzin hydriert wird, um seine Bromzahl herabzusetzen, um so mehr von dem kostspieligen Äther benötigt wird, um eine bestimmte Octanzahl zu erreichen. Dies wird erläutert durch die Zahlen in Tabelle I1 welche die Menge an Methyltert.butyläther angeben, die zu einem bestimmten katalytischen Spaltbenzin mit einer F-l-3-Octanzahl*) von 100,9 zugesetzt werden muß, um Mischungen mit Octanzahlen von 100,0, 100,5, 101,0 bzw. 101,5 zu erhalten, in Abhängigkeit von dem Hydrierungsgrad des Benzins, betrachtet unter dem Gesichtspunkt der prozentualen Herabsetzung der ursprünglichen Bromzahl**). Die Prozentsätze an Äther sind Volumteile in der Mischung.
*) Die F-l-3 Octanzahl ist die Octanzahl, gemessen nach der ASTM-Methode B 908-47 T, bei einem Öl, das 3 ecm Bleitetraäthylflüssigkeit pro US-Gallone enthält.
**) Die Bromzahl wurde bestimmt nach der Methode, beschrieben von A. Bolgar und Mitarbeitern in »Organic Analysis« Vol. Ill, p. 237, Enterscience Publishers N. Y.
■H» 538/509
Tabelle I
100 F-l-3 Octanzahl 101 I 101,5 1 6
Bromzahl- in Gemisch 4 3 7
herabsetzung 100,5 erforderlich 10 7 10
(durch Hydrierung) 13 13 15
% 1 % Äther 16 18
0 8 18 20
25 11 19 21
50 14
70 16
80 16 :
90 18
100
Es ist ersichtlich, daß mit stärkerer Herabsetzung der Bromzahl durch Hydrieren eine um so höhere Konzentration an Äther erforderlich ist, um eine bestimmte Octanzahl zu erreichen. Eine ähnliche Wirkung wird festgestellt, wenn der Methyl-tert.butyläther ersetzt wird durch andere niedrigsiedende Äther, wie Methylisopropyläther, Diisopropyläther, Äthylenisopropyläther oder Isopropyl-tert.butyläther. Es ist auch gefunden worden, daß bei Anwendung einiger höhersiedender cyclischer Äther, in welchen Äthersauerstoff in einem Ring mit Kohlenstoffatomen steht, wie 4,4-Dimethyl-l,3-dioxan, ähnliche Wirkungen erzielt werden.
Überraschenderweise ist nun festgestellt worden, daß bei hohen Konzentrationen dieser Äther im Gemisch mit dem katalytischen Spaltbenzin ein Punkt erreicht wird, bei welchem eine teilweise Herabsetzung der Bromzahl des katalytischen Spaltbenzins, das durch Hydrieren erhalten worden ist, diese Nachteile nicht mehr aufweist, sondern sich ausgesprochen günstig verhält. In diesem Gebiet der höheren Ätherkonzentration erlaubt eine teilweise (25- bis 95°/oige) Herabsetzung der Bromzahl die Herstellung von hochwertigen Gemischen, welchen größere Mengen anderer Stoffe mit niedriger Octanzahl zugesetzt werden können, wobei doch noch Treibstoffe für Automobilmotoren von erster Qualität erhalten werden. Der Übergangspunkt, bei welchem eine Herabsetzung der Bromzahl durch Hydrierung von der ungünstigen Wirkung in günstige Wirkung umschlägt, liegt bei etwa 11 °/0 Äther, berechnet auf das katalytische Spaltbenzin, bzw. bei etwa 10% des Gemisches. An diesem Punkt kann eine kleine Herabsetzung der Bromzahl durch eine sehr schwache Hydrierung keine Wirkung herbeiführen. Eine stärkere Herabsetzung der Bromzahl ist jedoch schädlich. Bei noch höher liegenden Ätherkonzentrationen ist die teilweise Herabsetzung der Bromzahl durch Hydrierung günstig, und die vorteilhafte Wirkung steigert sich in dem Maße, wie die Konzentration des Äthers im Gemisch erhöht wird. Diese Steigerung bleibt bestehen bis zu mindestens etwa einer 44°/0igen Konzentration des Äthers. Darüber hinaus schienen infolge der hohen Kosten der Gemische in solch hohen Konzentrationen an Äthern keine Prüfungen mehr erforderlich. Bei diesem Punkt (4A0J0) beträgt die Ersparnis an Äther, welche durch die teilweise Herabsetzung der Bromzahl bewirkt wird, etwa 40%; d.h., die Menge an Äther, die erforderlich ist, um ein bestimmtes Volumen eines Gemisches mit einer bestimmten Octanzahl zu erzielen, ist um 40% geringer als die ohne Hydrierung erforderliche Menge.
Für Konzentrationen des Äthers bis zu dem vorerwähnten Umschlagspunkt hat die Konzentration nur eine Auswirkung. Wie aber bereits erwähnt, kann man gemäß vorliegender Erfindung eine gewünschte Octanzahl mit verringerten Mengen an Äther erzielen. Bei Konzentrationen über dem Umschlagspunkt kommen also zwei Ätherkonzentrationen in Betracht, nämlich erstens die Konzentration des Äthers, die erforderlich ist, um eine bestimmte Octanzahl ohne jegliche Verringerung der Bromzahl des katalytischen Spaltbenzins zu erzielen, und zweitens die Ätherkonzentration, die erforderlich ist, um die gleiche Octanzahl unter teilweiser
ίο Herabsetzung der Bromzahl zu erzielen. Für alle Konzentrationen oberhalb des Umschlagspunktes ist klar, daß hierunter die letzterwähnte Konzentration zu verstehen ist. Dies ist die Konzentration, welche bei der Durchführung der Erfindung von Bedeutung ist, da sie sich auf die Konzentration bezieht, die tatsächlich angewandt werden müssen, im Gegensatz zu den Konzentrationen, die sonst verwendet wurden. Beispielsweise bedeutet dies in dem vorerwähnten Fall einer 44%igen Konzentration des Äthers mit einer Ersparnis von Äther von
ao etwa 40%, daß etwa 78% des Äthers, berechnet auf das teilweise hydrierte katalytische Spaltbenzin, zugesetzt werden, um eine Mischung mit etwa 44 Volumprozent Äther zu erhalten, während sonst etwa 285 % zugesetzt werden müßten, um eine Mischung zu erhalten, die etwa 74 Volumprozent Äther enthält.
Die vorteilhafte Wirkung einer teilweisen Herabsetzung der Bromzahl bei höheren Ätherkonzentrationen wird in der nachstehenden Tabelle II erläutert.
Tabelle II
Volumprozent Äther, erforderlich im Gemisch zur Erzielung der gleichen F-l-3-Octanzahl
Mit
Herabsetzung
Verringerung Bromzahl
herabsetzung
der Bromzahl in der
Ohne Herabsetzung
t^f^t* |-^γ"ΛΤΤΊ. TCi Tl Ί
erfindungs
gemäßen
Ätherkonzen-
11 tration 25
15 35
12 18+ 8 40
17 22 12 45
22+ 25 18 50
28 28 21 50
33 31 24 50
38 33 26 60
43 37 28 60 bis 95
48 38+ 31 60 bis 95
53 40+ 30 60 bis 95
56 42+ 31 60 bis 95
61 44+ 34 60 bis 95
68 38
74 40
Die vorstehenden Zahlenangaben beziehen sich auf Gemische von Methyl-tert.butyläther mit dem gleichen katalytischen Spaltbenzin, das oben in Tabelle I erwähnt worden ist. Die teilweise Herabsetzung der Bromzahl wurde herbeigeführt durch teilweise Hydrierung des katalytischen Spaltbenzins mit einem handelsüblichen, auf Aluminiumoxyd niedergeschlagenen Kobaltoxyd-Molybdänoxyd-Katalysator bei Temperaturen im Bereich von 285 bis 3700C und Drücken von 14 bis 18 at unter Verwendung von 515 m3 Wasserstoff pro Kubikmeter Benzin. Das katalytische Spaltbenzin war aus einem technischen Betrieb erhalten worden unter Verwendung einessynthetischenSiliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Spalt-
5 6
katalysators und hatte vor der teilweisen Hydrierung erhöht werden. Solche Komponenten können sogar den
folgende Eigenschaften: Hauptanteil im Benzin ausmachen. Andererseits kann
Dichte bei 15° C 0 67 ^er Vorteil a^er aucn ™ anderer Weise ausgenutzt werden.
Anfangssiedepunkt (ASTM)".''.'.'.'.'.'.'.'.'.'. 39°C Beispielsweise kann im Hinblick auf die größere Wirksam-
Endsiedepunkt (ASTM) 86°C 5 >f * der verwendeten Athermenge das Schwerbenzin in
S 0 014 0I r ^eicnen Menge verwendet werden, aber m geringem
Bromzahl 141 ° Maße reformiert werden, z. B. durch Anwendung leich-
F-I-3 Octanz'ahl 100 9 terer Reformierungsbedingungen, wodurch die Reformie-
rungskosten ermäßigt werden und die Ausbeute an
Die Zahlen in der rechten Spalte der Tabelle II, io reformiertem Produkt verbessert wird. Vorzugsweise wird bezeichnet mit »Herabsetzung der Bromzahl in °/„«, das erwähnte katalytische Spaltschwerbenzin katalytisch geben das etwa erforderliche optimale Maß der Herab- reformiert bis zu einer F-l-3-Octanzahl, die niedriger ist setzung der Bromzahl an, um die angeführten Ersparnisse als diejenige des Gemisches aus dem teilweise hydrierten zu erzielen. Diese Zahlen sind nur annähernd, da die katalytischen Spaltbenzin und Äther, worauf es mit dem optimale Herabsetzung der Bromzahl nicht scharf 15 genannten Gemisch kombiniert wird,
definiert ist. In allen Fällen ist aber die Hydrierung in Das katalytische Spaltbenzin wird katalytisch hydriert, gewissem Ausmaß bis zu der angegebenen etwa optimalen um die Bromzahl mindestens in einem gewissen Maße Bromzahlherabsetzung vorteilhaft. Eine Hydrierung, herabzusetzen, und zweckmäßig etwa in dem oben bewelche die Bromzahl über das angegebene ungefähre schriebenen Ausmaß. Die Bromzahl beträgt ursprünglich Optimum hinaus herabsetzt, bietet — obwohl weniger 20 mindestens etwa um 100. Die Hydrierung kann mit erwünscht — immer noch eine wesentliche Ersparnis an irgendeinem der bisher zum Hydrieren von Erdölpro-Äther, abgesehen von den niedrigeren angeführten dukten verwendeten Hydrierungskatalysatoren durchge-Konzentrationen (11 bis 22%), bei welchen ein gewisser führt werden. Bevorzugte Katalysatoren werden herge-Verlust eintritt, wenn die prozentuale Bromzahlherab- stellt durch Einverleiben von Oxyden oder Sulfiden von setzung mehr beträgt als etwa das Dreifache des pro- 25 Cu, Co, Ni, Cr, Mo oder W in ein aluminiumhaltiges zentualen Äthergehaltes im Gemisch. Wenn beispielsweise Trägermaterial, wie aktiviertes Aluminiumoxyd oder das Gemisch 31% Äther enthält und bei einer Bromzahl- mikroporöse Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Gemische. herabsetzung von 50% eine Ersparnis von etwa 28% Die Hydrierung wird bei Temperaturen im Bereich von festgestellt wird, beträgt die Ersparnis immer noch 23 %, etwa 150 bis 43O0C und vorzugsweise etwa 260 bis 370° C wenn die Bromzahlherabsetzung auf 90% erhöht wird. 30 durchgeführt. Das Verfahren kann unter Drücken von Die beschriebenen Wirkungen werden erzielt mit kata- wenig über Atmosphärendruck bis zu 100 Atmosphären lytischem Spaltbenzin, das durch katalytische Spaltung ausgeführt werden. Unter einer bestimmten Kombination irgendeines über dem Siedebereich des Benzins siedenden solcher Arbeitsbedingungen kann die Geschwindigkeit der Kohlenwasserstofföls mit einem festen Siliciumdioxyd- Benzin- und der Wasserstoffzufuhr in die Hydrierungs-Aluminiumoxyd-Spaltkatalysator hergestellt worden ist. 35 zone so eingestellt werden, daß das gewünschte Maß der Es ist bekannt, daß die Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd- Bromzahlherabsetzung erzielt wird. Wenn die Hydrierung Spaltkatalysatoren mit niedrigem oder hohem Alumi- unter solchen Bedingungen durchgeführt wird, daß eine niumoxydgehalt oder von natürlicher oder synthetischer Herabsetzung der Bromzahl von etwa 50 auf etwa 95 % Herkunft aus verschiedenen Ölen praktisch gleichartige erzielt wird, tritt ein wesentlicher exothermer Wärme-Öle liefern. Andere Spaltkatalysatoren, wie Silicium- 40 effekt auf, der die Regelung der Temperatur erschwert, dioxyd—Magnesiumoxyd oder mit HF behandeltes Alu- Diese Schwierigkeit kann herabgesetzt werden durch miniumoxyd, geben Produkte mit abweichender Ver- Anwendung zweier kleiner hintereinandergeschalteter teilung der Einzelkomponenten, und die damit herge- Reaktionsgefäße mit zwischengeschalteter Kühlung der stellten Benzine können, wenn sie mit dem Äther ver- Reaktionsströme oder indem man zu dem zugeführten mischt werden, nicht das gleiche Verhalten zeigen. Das 45 Ausgangsmaterial eine beträchtliche Menge eines im katalytische Spaltbenzin wird hergestellt durch die kata- wesentlichen inerten Kohlenwasserstoffverdünnungslytische Spaltung eines höhersiedenden Kohlenwasser- mittels zusetzt, das einen ausreichend verschiedenen stofföls bei Temperaturen im Bereich von 480 bis etwa Siedepunkt aufweist, so daß es von dem teilweise hy-59O0C und bei Drücken im Bereich von 0,35 bis etwa drierten katalytischen Spaltbenzin durch eine an-5,3 kg/cm2. Die Produkte aus dem Spaltreaktionsgefäß 50 schließende fraktionierte Destillation abgetrennt werden werden vorzugsweise zerlegt in eine normalerweise gas- kann.
förmige Fraktion, die wesentliche Olefinmengen enthält, Der Äther wird zweckmäßig aus der olefinischen, obeneine katalytische Spaltbenzinfraktion, die bei etwa 82 erwähnten Gasfraktion hergestellt. Dies ist nach zwei bis 12O0C siedet, sowie ein Schwerbenzin. Richtungen hin günstig. Erstens wird dieses gasförmige Diese Schwerbenzinfraktion wird zweckmäßig kata- 55 Produkt wesentlich veredelt; zweitens verringert die lytisch reformiert und dann mit dem Gemisch aus dem Umwandlung von Propylen und/oder Butylen in Äther hydrierten katalytischen Spaltbenzin und dem Äther ver- die Menge der Polymerisate, die sonst hieraus gebildet mischt. Das Reformieren kann nach irgendeiner der werden könnten. Dies ist vorteilhaft, da die Polymeren bekannten katalytischen Reformierungen durchgeführt die Qualität des Benzins, mit dem sie vermischt werden, werden. In einem speziellen Fall wird das Schwerbenzin 60 herabsetzen.
mit einem Platin-Aluminiumoxyd-Halogen-Katalysator Die Umwandlung der gasförmigen Olefine in Äther
bei 480 bis 5300C und einem Druck von 10 bis 35 kg/cm2 kann durch Umsetzen dieser mit einem geeigneten Alko-
in Anwesenheit von im Kreislauf zurückgeführtem Wasser- hol, wie Methanol oder Isopropanol, nach bekannten
stoff in Berührung gebracht. Da die Wirkung einer be- Methoden bewirkt werden. Eine sehr erwünschte Arbeits-
stimmten Menge Äther in der Mischung mit dem kata- 65 weise, welche hohe Ausbeuten an Äther ergibt, besteht
lytischen Spaltbenzin durch die teilweise Herabsetzung im Hydrieren des Propylens zu Isopropylalkohol (an sich
der Bromzahl wesentlich verbessert wird, kann die Menge bekannt) und darauffolgende Umsetzung dieses Alkohols
an reformiertem Schwerbenzin oder anderen Mischkompo- mit der Butylen-Butan-Fraktion oder zusätzlichem
nenten, welche zugesetzt werden kann, um das gewünschte Propylen, wodurch Isopropyl-tert.butyläther oder Diiso-
Benzin mit der geforderten Octanzahl zu erhalten, noch 70 propyläther gebildet wird. Es können auch noch größere

Claims (7)

  1. 7 8
    Mengen Äther gebildet werden (aber mit erhöhten Kosten), Das erhaltene Gemisch hatte eine F-l-3-Octanzahl von
    indem man sowohl das Propylen als auch das Isobutylen 100,4. Wenn Diisopropyläther zugesetzt wurde, war die
    mit Methanol unter Bildung von Methylisopropyl- und Octanzahl des Gemisches 100,0. Isopropyl-tert.butyl-
    Methyl-tert.butyläther umsetzt. Die Verätherungsreak- äther erwies sich als in gleicher Weise wirksam wie
    tion verbraucht normalerweise nicht die gesamte Alkohol- 5 Methyl-tert.butyläther. Methyl-tert.amyläther undÄthyl-
    menge im Reaktionsgemisch. Nicht umgesetzter Alkohol tert.butyläther lagen zwischen dem Isopropyl-tert.butyl-
    kann durch Waschen des Ätherproduktes mit Wasser äther und Diisopropyläther. oder in manchen Fällen durch Destillation abgetrennt
    werden. Die in Betracht kommenden Äther sind normaler- Patentansprüche: weise flüssig und können auch leicht von den nicht umge- io i. Verfahren zur Herstellung von Benzin mit hoher setzten Kohlenwasserstoffen (z. B. Butan-Butylen-Frak- Octanzahl, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kohlentionen) durch eine einfache Destillation getrennt werden. wasserstofföl mit Siedebereich über dem Bereich des -r, ■ ■ , Benzins unter Verwendung eines Siliciumdioxyde 1 s P* e Aluminiumoxyd-Spaltkatalysators katalytisch gespal-
    Ein vorgereinigtes Erdöl wurde im Vakuum einer 15 ten wird, daß aus dem Produkt dieser Spaltung eine
    raschen Destillation unterworfen unter Gewinnung eines olefinhaltige Fraktion aus normalerweise gasförmigen
    raschen Destillates. Der Rückstand wurde dann zwecks Kohlenwasserstoffen sowie ein ungesättigtes kata-
    Gewinnung eines entasphaltierten Öls mit Propan ent- lytisches Spaltbenzin mit einem Endsiedepunkt
    asphaltiert. Das rasche Destillat und das entasphaltierte zwischen etwa 82 und 121°C und ein katalytisch ge-
    Öl wurden gemeinsam katalytisch in einer in der Technik 20 spaltenes Schwerbenzin abgetrennt werden, daß das
    üblichen mit Schwefelkatalysator arbeitenden Spaltanlage genannte katalytische Spaltbenzin katalytisch hy-
    unter Verwendung eines synthetischen Siliciumdioxyd- driert wird, bis seine Bromzahl etwa um 25 bis 95 %
    Aluminiumoxyd-Spaltkatalysators gespalten. Das Pro- herabgesetzt worden ist, daß mit dem teilweise
    dukt wurde in der üblichen Weise fraktioniert unter Ab- hydrierten katalytischen Spaltbenzin mindestens über
    trennung einer Propan-Propylen-Fraktion, einer Butan- 25 12 Volumprozent desselben eines oder mehrerer ge-
    Butylen-Fraktion, einem katalytischen Spaltbenzin mit sättigter Alkyläther vermischt wird, die im Bereich
    den nachstehend angegebenen Eigenschaften und ver- von etwa 31 bis 82° C sieden und vorzugsweise aus der
    schiedenen weiteren Fraktionen. Die Eigenschaften des bei der Spaltung des Ausgangsöls anfallenden olefi-
    erwähnten Spaltbenzins waren: nischen Gasfraktion hergestellt werden, und daß ge-
    Dichte bei 150C 0 67 3° gebenenfalls das genannte katalytische Spalt-Schwer-
    Anfangssiedepunkt '(ÄSTM)''.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'. 39°C benzin katalytisch reformiert wird bis zu einer F-l-3-
    Endsiedepunkt (ASTM) 86° C Octanzahl, die niedriger ist als die der Mischung aus
    g 0 014°/ m teuweise hydrierten katalytischen Spaltbenzin
    Bromzahl' 141' m** Äther, nn& dann mit der genannten Mischung
    F-l-3-OctanzahV .''.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'. 100,9 35 vereinigt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    Getrennte Propan-Propylen- und Butan-Butylen-Frak- zeichnet, daß mindestens über 22 Volumprozent des
    tionen verschiedener Herkunft wurden mit Methanol und genannten gesättigten Alkyläthers mit dem genannten
    Isopropanol umgesetzt unter Bildung von Methyliso- teilweise hydrierten katalytischen Spaltbenzin ver-
    propyläther, Methyl-tert.butyläther, Diisopropyläther +0 mischt werden.
    und isopropyl-tert.butyläther.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2,
    Das katalytische Spaltbenzin wurde teilweise hydriert dadurch gekennzeichnet, daß der Äther Methylunter Verwendung eines handelsüblichen CoO-MoO3- tert.butyläther ist.
    Aluminiumoxyd-Katalysators bei 280 bis 320° C und 14 at
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, mit einem Wasserstoff-Öl-Molverhältnis von 2,8 und 45 dadurch gekennzeichnet, daß der Äther Methylisoeiner stündlichen Raumgeschwindigkeit von 4, wobei die propyläther ist. Bromzahl um 63% herabgesetzt wurde.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2,
    Zu diesem teilweise hydrierten katalytischen Spalt- dadurch gekennzeichnet, daß der Äther Diisopropyl-
    benzin wurden 44 Volumprozent Methyl-tert.butyläther äther ist.
    zugesetzt, so daß sich ein Gemisch ergab, das etwa 31 °/0 50
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2,
    des Äthers enthielt. Zu diesem Gemisch wurden dann dadurch gekennzeichnet, daß der Äther Isopropyl-
    104 Volumprozent eines reformierten Schwerbenzins zu- tert.butyläther ist.
    gesetzt. Dieses Benzin hatte eine F-l-3-Octanzahl von
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2,
    96,8, welche, wie ersichtlich, beträchtlich niedriger ist als dadurch gekennzeichnet, daß der Äther Methyl-
    die Octanzahl des katalytischen Spaltbenzins (100,9). 55 tert.amyläther ist.
    © 109 538/509- 3.61
DEN15267A 1957-06-27 1958-06-25 Verfahren zur Herstellung von Benzin mit hoher Octanzahl Pending DE1103493B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US668303A US2952612A (en) 1957-06-27 1957-06-27 Production of high octane motor fuel with an alkyl ether additive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1103493B true DE1103493B (de) 1961-03-30

Family

ID=24681802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN15267A Pending DE1103493B (de) 1957-06-27 1958-06-25 Verfahren zur Herstellung von Benzin mit hoher Octanzahl

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2952612A (de)
DE (1) DE1103493B (de)
FR (1) FR1207533A (de)
GB (1) GB829072A (de)
NL (1) NL103620C (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3482952A (en) * 1968-04-29 1969-12-09 Chevron Res Process for production of gasoline
US3912463A (en) * 1970-06-26 1975-10-14 Chevron Res Hydrocarbon conversion process
US3849082A (en) * 1970-06-26 1974-11-19 Chevron Res Hydrocarbon conversion process
US3836342A (en) * 1972-06-23 1974-09-17 Sun Research Development Gasoline containing a methyl phenol and an ether
US3976437A (en) * 1972-06-23 1976-08-24 Sun Ventures, Inc. Composition comprising a methyl phenol and an ether for gasoline fuels
HU168072B (de) * 1973-09-18 1976-02-28
US4252541A (en) * 1975-11-28 1981-02-24 Texaco Inc. Method for preparation of ethers
GB2010323B (en) * 1977-12-16 1982-05-06 Gulf Canada Ltd Preparation of gasoline containing tertiaryamyl methyl ether
US4244704A (en) * 1980-01-04 1981-01-13 Texaco Inc. Gasoline composition
FR2477570A1 (fr) * 1980-03-10 1981-09-11 Inst Francais Du Petrole Hydrogenation et etherification d'une coupe insaturee c5 d'hydrocarbures en vue d'en ameliorer l'indice d'octane et d'en reduire la teneur en mono-olefines
DE3116734C2 (de) * 1981-04-28 1985-07-25 Veba Oel AG, 4650 Gelsenkirchen Vergaserkraftstoff
US4519809A (en) * 1984-04-23 1985-05-28 Exxon Research & Engineering Co. Method for reducing water sensitivity of ether containing gasoline compositions
JPH04342791A (ja) * 1991-05-21 1992-11-30 Nippon Oil Co Ltd ガソリン
AU3614793A (en) * 1992-02-07 1993-09-03 Nrg-Technologies, L.P. Composition and method for producing a multiple boiling point ether gasoline component
JPH06128570A (ja) * 1992-10-14 1994-05-10 Nippon Oil Co Ltd 無鉛高オクタン価ガソリン

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB445503A (en) * 1935-06-04 1936-04-14 Standard Oil Dev Co Improvements relating to motor fuels
GB507246A (en) * 1937-02-06 1939-06-13 Standard Oil Dev Co An improved manufacture of motor fuels
US2292677A (en) * 1939-05-17 1942-08-11 Universal Oil Prod Co Catalytic conversion of hydrocarbons
US2289716A (en) * 1939-10-19 1942-07-14 Standard Oil Co Catalytic motor fuel production
US2409746A (en) * 1940-07-31 1946-10-22 Shell Dev Motor fuels
US2436170A (en) * 1946-01-29 1948-02-17 Standard Oil Dev Co Finishing of aviation naphthas
US2740751A (en) * 1952-02-23 1956-04-03 Universal Oil Prod Co Reforming of both straight run and cracked gasolines to provide high octane fuels

Also Published As

Publication number Publication date
NL103620C (de)
US2952612A (en) 1960-09-13
FR1207533A (fr) 1960-02-17
GB829072A (en) 1960-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631383T2 (de) Synthetischer dieseltreibstoff und prozess zu seiner herstellung
DE69628938T2 (de) Verfahren zur herstellung synthetischer dieselbrennstoff
DE1103493B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzin mit hoher Octanzahl
EP0028377B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches, bestehend im wesentlichen aus iso-Buten-Oligomeren und Methyl-tert.-butyl-ether, seine Verwendung und Treibstoffe, enthaltend ein solches Gemisch
DE2843793A1 (de) Verfahren zum spalten von schweren kohlenwasserstoffen
EP0009807A1 (de) Verfahren zum Spalten von schweren Kohlenwasserstoffen
EP0455029B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochoktanigen, olefinarmen Kraftstoffen und Kraftstoffkomponenten
DE2557913C2 (de)
DE1054624B (de) Verfahren zur Dehydrocyclisierung und Dehydrierung von ganz oder teilweise aus nichtaromatischen Kohlenwasserstoffen bestehenden Ausgangsmaterialien
DE1668774A1 (de) Verfahren zur Herstellung olefinischer Kohlenwasserstoffe
DE2938697A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzin mit hoher octanzahl
DE60305254T2 (de) Verfahren zur Verwertung eines Kohlenwasserstoffeinsatzes und Minderung des Dampfdrucks dieses Einsatzes
DE725000C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Benzine
DE3520291A1 (de) Verfahren zum katalytischen kracken von leichten destillaten
AT234251B (de) Verfahren zur Herstellung von rohem Fliegerbenzin
DE1057384B (de) Motorenbenzin mit einer Octanzahl von mindestens 95
DE2014219C (de) Verfahren zur Herstellung von Motorbrennstoff hoher Octanzahl
DE972357C (de) Verfahren zur Gewinnung im wesentlichen schwefelfreier Produkte aus im Bereich der Wachsdestillate siedenden Erdoelkohlenwasserstoffen
DE2064195C3 (de) Verfahren zum katalytischen Kracken von Schwerbenzin
DE885845C (de) Verfahren zur katalytischen Herstellung von ungesaettigten, gasfoermigen Kohlenwasserstoffen durch Reduktion von Kohlenoxyd mit Wasserstoff
DE1103494B (de) Verfahren zur katalytischen hydrierenden Entschwefelung von entasphaltierten, hochsiedenden Kohlenwasserstoffoelen
DE1041727B (de) Motortreibstoff
DE1164589B (de) Verfahren zur katalytischen Hydrokrackung von Stickstoffverbindungen enthaltenden Kohlenwasserstoffoelen
DE1645739B2 (de) Verfahren zur Hydroraffinierung von stabilen und unstabilen Erdölkohlenwasserstoff-Franktionen
DE1249430B (de)