DE1102772B - Elektrische Einrichtung zum Steuern eines Streifenlochers in Verbindung mit einer Schreibmaschine - Google Patents

Elektrische Einrichtung zum Steuern eines Streifenlochers in Verbindung mit einer Schreibmaschine

Info

Publication number
DE1102772B
DE1102772B DES47016A DES0047016A DE1102772B DE 1102772 B DE1102772 B DE 1102772B DE S47016 A DES47016 A DE S47016A DE S0047016 A DES0047016 A DE S0047016A DE 1102772 B DE1102772 B DE 1102772B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
contact
line
typewriter
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES47016A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Zachary Rider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sperry Corp
Original Assignee
Sperry Rand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperry Rand Corp filed Critical Sperry Rand Corp
Publication of DE1102772B publication Critical patent/DE1102772B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B25/00Apparatus specially adapted for preparation of record carriers for controlling composing machines

Landscapes

  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft das Aufzeichnen von mit einer Schreibmaschine niedergeschriebener Schriftzeichen in Form eines binären Codes mittels eines Streifenlochers. Bisher waren die Einrichtungen zum Umsetzen der mit einer Schreibmaschine niedergeschriebenen Schriftzeichen in einen binären Code schwerfällig und umfangreich, da sie gewöhnlich eine große Anzahl mechanisch betätigter Kontakte, Relais und/oder Vakuumröhren erforderten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine elektrisch angetriebene Büroschreibmaschine eine einfache, nicht kostspielige und leicht unterzubringende Umsetzeinrichtung zu schaffen, mittels derer in eine Tastatur eingetastete Daten auf einem Lochstreifen in binärem Code aufgezeichnet werden können. Dies erreicht die Erfindung dadurch, daß in einer tastenbetätigten elektrischen Einrichtung unter Verwendung von Relais und Elektronenröhren zum Steuern eines Streifenlochers, in Verbindung mit einer elektrisch angetriebenen Schreibmaschine, die von den Schreibmaschinentasten betätigten Schaltkontakte über eine an sich bekannte, aus gasgefüllten Zweielektrodenröhren (Neonröhren) aufgebaute Schaltmatrix Thyratronröhren zünden, die ihrerseits die Steuerung der Magnete für die Lochstempel bewirken. Gegenüber der bekannten, aus Dioden oder Gleichrichtern gebildeten Matrix zur Umsetzung von Daten in einen binären Code hat die Verwendung einer aus gasgefüllten Zwei elektroden aufgebauten Matrix in Verbindung mit Thyratron röhren für diesen Zweck den Vorteil, daß auf Rückströme in Sperrichtung keine Rücksicht genommen werden muß, vielmehr eindeutige Spannungsverhältnisse für die Zündung der gekennzeichneten Neonröhren der Matrix und für die Zündung der Thyratronröhren der von den ionisierten Neonröhren belegten Ausgänge bestehen. Der Widerstand mehrerer in Reihe liegender gasgefüllter Zweielektrodenröhren (Neonröhren), die nicht gezündet sind, ist so groß, daß unerwünschte Fehlverbindungen zu einem nicht gewählten Ausgang, die das Zünden dessen Thyratrons hervorrufen könnten, nicht zustande kommen können. Gasgefüllte Zweielefctrodenröhren sind sehr dauerhaft und zuverlässig sowie wesentlich wirtschaftlicher als Dioden. Änderungen ihrer Zünd- und Löschspannung infolge Alterung haben in der Verbindung mit Thyratronen gemäß der Erfindung keinen Einfluß auf die Wirksamkeit der Umsetzeinrichtung. Die Erfindung ermöglicht die automatische Erzeugung und Aufzeichnung der den Schriftzeichen entsprechenden Codezeichen, der Umschaltecodezeichen beim Übergang von Buchstaben auf Zahlen und umgekehrt sowie der aufeinanderfolgenden Erzeugung der Codezeichen für Wagenrücklauf und für Zeilenwechsel unter dem Einfluß eines Tastenanschla-
Elektrische Einrichtung
zum Steuern eines Streifenlochers
in Verbindung mit einer Schreibmaschine
Anmelder:
Sperry Rand Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Weintraud, Patentanwalt,
Frankfurt/M., Mainzer Landstr. 124-146
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 10. Januar 1955
Paul Zachary Rider, Stamford, Conn. (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
ges, der in der elektrischen Schreibmaschine gleichzeitig die für den Abdruck der eingetasteten Zeichen notwendigen Vorgänge auslöst. Auch wird sichergestellt, daß bei irgendeiner Störung des Streifenlochers die Tastatur der Schreibmaschine gesperrt ist. Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es
isometrische Ansicht Lochvorrichtung
Fig. 1 eine perspektivische,
einer Schreibmaschine und einer
nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Schreibmaschine, der die verschiedenen Steuerorgane in ihrer Stellung zeigt,
Fig. 3 ein Einzelteil der Seite der Schreibmaschine mit dem Umschaltmechanismus und den zugehörigen Kontakten zum Umschalten von Buchstaben und Ziffern,
Fig. 4 eine Einzelansicht der Leertaste mit den zugehörigen Kontakten,
Fig. 5 eine perspektivische, isometrische Ansicht der Kontaktbank unter den Tasten der Schreibmaschine und
Fig. 6 und 7, zusammengenommen, ein elektrisches Schaltschema der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Das Ausführungsbeispiel zeigt eine Anwendung der Erfindung auf normale elektrische Büromaschinen, bei denen die Betätigung einer Taste eine Nockenscheibe in Antriebsverbindung mit einer konstant umlaufen-
109537/14
den Antriebsrolle bringt und wobei dann über die Nockenscheibe die weitere Betätigung des Tastenmechanismus in der Weise erfolgt, daß ein Typenhebel druckt oder Maschinenbetätigungen wie Wagenrückführung usw. ausgelöst werden. Unter der Tastatur (Fig. 2 und 5) ist ein Kontaktsatz mit je einem Kontakt für jede Taste angebracht, und am Typenkniehebel jeder Taste ist ein Nocken aus Phenolharz befestigt, durch den beim Herabdrücken der Taste der zugeordnete Kontakt geschlossen wird. Dieser Kontakt ist auf eine Xeonmatrize dem Symbol der heruntergedrückten Taste entsprechend geschaltet, und die Matrize ist ihrerseits mit einem Verstärkerstromkreis verbunden, über den die von dem Kontakt durch die Xeonmatrize gehenden Impulse zum Betätigen der Magnete eines Bandlochers verstärkt werden.
Wie Fig. 1 zeigt, ist die Schreibmaschine 10 durch ein Kabel 12 mit dem Streifenlocher 11 verbunden. Der Locher ist von beliebiger normaler Ausführung mit Stanzstempeln, die, von Magneten betätigt, durch ein Gesenk 14 hochsteigen und das Band lochen. Auch das Band wird in üblicher Weise von einer Rollenanordnung transportiert. Der größte Teil der elektrischen Schaltanlage außer der in Fig. 6 dargestellten Matrize ist im Gehäuse des Lochers 11 untergebracht. Die Xeonmatrize befindet sich an der Rückseite der Schreibmaschine 10.
Beim Betätigen einer der Buchstaben- oder Zahlentasten 15 wird deren Antriebsarm 16 so verschwenkt, daß die Exzenterscheibe 17 in Berührung mit einer kontinuierlich umlaufenden Antriebsrolle 18 kommt und dabei den Antriebsarm im Uhrzeigersinn bewegt; dadurch wird der Stift 19 aufwärts bewegt und der zugeordnete Kniehebel 20 (Fig. 5) im Uhrzeigersinn um seinen Lagerzapfen gedreht, wobei er den Typenhebel 21 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn verschwenkt, so daß dessen Typenkopf in der Drucklinie auf das auf der Walze befindliche Papier schlägt. An dem Kniehebel 20 (Fig. 2) ist ein isolierter Daumen 22 vorzugsweise aus dielektrischem Kunststoff befestigt, über den ein zugeordneter Kontakt 23 geschlossen werden kann. Die Kontaktfedersätze 23 sind benachbart zu den Kniehebeln 20 in einem U-förmigen Träger 24 gelagert, der durch Halter 25 an einem Querträger 29 der Maschine befestigt ist.
Ein Tastensperrsolenoid KL (Fig. 2 und 6) dient zur zeitlichen Koordinierung der Vorgänge der Schreibmaschine und der Lochvorrichtung. Solange der Druckvorgang oder der Lochvorgang nicht beendet ist, gibt das »Tastensperr«-Solenoid die Tastatur nicht frei. Das Solenoid KL ist mit einer zwischen dem Hauptrahmen der Schreibmaschine verschwenkbar gelagerten Schiene 26 verbunden, die in der in Fig. 2 gezeigten Sperrstellung unterhalb von an den Schäften der Tasten 15 angelenkten Fußteilen 27 liegt.
An der Seite des Schreibmaschinenrahmens sind zwei Kontakte 31, 32 (Fig. 3) angebracht, die von einem an der linken Seite des Typenkorbes 30 befestigten Zapfen 28 betätigt werden können. Wird der Typenkorb zum oberen Fach verlagert, so schließt der Zapfen 28 den unteren Kontakt 31, während bei der Normalstellung des Segments, d. h. im unteren Fach, der obere Kontakt 32, wie in Fig. 3 dargestellt, geschlossen ist. Beim Schließen des einen oder des anderen der beiden Kontakte 31, 32 wird eines von zwei Relais FS oder LS erregt, die ihrerseits einen Stromkreis über die Matrize schließen, so daß das Codezeichen für die Umschaltung auf Buchstaben oder auf Ziffern und Zeichen in das Band gelocht wird.
Der Typenhebel 21 betätigt, wenn er in die Druckstellung geschwenkt ist, in bekannter Weise eine Universalschiene 34. Die Schiene 34 bewirkt über eine Reihe von Zwischengliedern und Winkelhebeln, daß ein Schwinghebel 35 für die Vorrückbewegung verschwenkt wird, der eine Halteklaue 36 und eine Schaltklinke 37 in Eingriff mit dem Vorrückrad 38 bringt. An dem Schwinghebel 35 ist ein Arm 40 (Fig. 2) befestigt, der mit dem Betätigungshebel 41 des als Mikroschalter ausgebildeten Vorrückkontaktes 33 auf der Rückseite der Maschine zusammenwirkt. Wird der Schwinghebel 35 durch die gemeinsame Schiene 34 verschwenkt, so wird der Arm 40 herabgedrückt und über den Hebel 41 der Vorrückkontakt 33 betätigt, der einen Stromkreis für das Schreibmaschinen-»Vorrück«-Relais TE schließt.
Die Wagenrückführung erfolgt unmittelbar von der dauernd umlaufenden Antriebsrolle 18 aus, die über ein Getriebe mit einer Kupplung auf einer Bandtrommel verbunden ist; wird die Wagenrückführtaste betätigt, so verbindet die Kupplung die Antriebsrolle 18 mit der Bandtrommel und zieht dadurch den Wagen nach rechts. Von diesem Mechanismus ist im einzelnen hier nichts dargestellt, da das Rückführen des Wagens durch den Kraftantrieb an sich bekannt ist.
Beim Betätigen der Wagenrücklauftaste wird über verschiedene Hebel der als Mikroschalter ausgebildete Kontakt 46 betätigt und das »Zeilenschalte-Speicherrelais SR und das »Wagenrücklaufe-Relais CT? in Vorbereitung einer automatischen Eintragung eines Zeilenschaltcodezeichens in den Lochstreifen eingeschaltet, wie im folgenden beschrieben ist.
Ein Kontakt 47 (Fig. 4) ist unmittelbar unterhalb eines der Arme 48 der Leertaste 50 angebracht. Der Kontakt 47 ist mit einer isolierten Platte 51 versehen. Beim Betätigen der Leertaste wird ein Stromkreis geschlossen und ein Leerschrittcodezeichen in das Band gelocht.
Das Wagenrücklaufrelais Ci?, das Zeilenschaltrelais LF, Buchstabenumschaltrelais LS und Ziffernumschaltrelais FS werden durch einen Impuls betätigt. InRei'he mit der Wicklung jedes der Relais CR, LF, LS und FS liegt eine Parallelschaltung eines Kondensators CRC, LFC, LSC bzw. FSC mit einem hochohmigen Widerstand CRW, LFW, LSW bzw. FSW. Wird einem solchen Relais Strom zugeführt, so wird es durch den Ladestrom des Kondensators erregt. Ist der Kondensator vollständig aufgeladen, so fließt kein Ladestrom mehr, und weil der in Reihe mit der Wicklung liegende Widerstand hoch ist, kann das Relais nicht erregt bleiben. Wenn daher ein Betätigungskontakt geschlossen wird und geschlossen bleibt, so wird das Relais momentan erregt und fällt dann ab. Um das Relais wieder zu erregen, muß zunächst der Kondensator durch öffnen des Stromkreises entladen werden. Dem Lochschaltrelais PE und dem Vorrückrelais TE sind je ein Kondensator PEC bzw. TEC parallel geschaltet, wodurch der Anzug und Abfall dieser Relais etwas verzögert werden.
Mit dem als Ein- und Ausschalter dienenden Schalter 100 (Fig. 7) wird ein Stromkreis geschlossen, der von der positiven Seite des Gleichrichters 101 über Leitung 102, Schalter 100, Leitung 103, die Wicklung des Relais /, dessen eigenen Unterbrecherkontakt B, Leitung 104, Kontakt D des »Lochschalt«-Relais PE, Leitung 105, Kontakt D des »Vorrück«-Relais TE nach Erde verläuft. Die negative Seite des Gleichrichters 101 ist geerdet, weshalb im folgenden alle Hinweise auf Erde dem negativen Potential entsprechen. Das Relais / spricht an und wird
über seinen Haltekontakt B, die Leitungen 106 und 107, Kontakt C des Relais PE, Erde und in Parallelschaltung Kontakt C des Relais TE, Erde gehalten, so daß auf diese Weise das Relais / in Abhängigkeit sowohl von der Locheinrichtung als auch der Schreibmaschine unter Strom gehalten wird. Der Stromkreis über den Kontakt E des Lochschaltrelais PE umfaßt Leitung 110, die allen Lochmagneten gemeinsam ist. Der Stromkreis über den Kontakt F desselben Relais enthält das »ZeilenschaltÄ-Relais LF und der Stromkreis über den Kontakt G alle Kontakte 23 unterhalb der Schreibmaschinentasten über Kontakt E des Relais TE und die Leitungen 118 und 120. Die Leitung 118 erstreckt sich auch zu Kontakt A des Magnets FS. Das Ziffernumschaltrelais FS wird in einem Stromkreis über Schalter 100, Leitung 111, Schalter 112, Leitung 113 sowie Leitung 114, Kontakt 31 erregt, wenn der Typenkorb den Kontakt 31 geschlossen hat; dies geschieht, wenn der Typenkorb in der umgeschalteten Stellung die Lage einnimmt, in der die Typen des oberen Faches angeschlagen werden. Ist der Magnet PS erregt, dann schaltet dessen Kontakt A die Leitung 119 zu den vier Neonlampen der Matrize an, die dem Schlüsselzeichen für die Ziffernumschaltung entsprechen. Dieser Stromkreis verläuft dann über die vier Leitungen zu den zugehörigen Verstärkerröhren 131, 132, 134 und 135. Da diese Stromkreise der Neonmatrize alle gleich sind, wird hier nur einer von ihnen, nämlich der Stromkreis der Röhre 131, beschrieben. Der von Leitung 118 über den Kontakt A des FvS-Relais durch die Leitung 119 fließende Strom führt durch eine Neonlampe 121 und über die Leitungen 122, Gitterwiderstand der Röhre 131, Leitung 123 und die Kontakte PCC und PTC der Lochvorrichtung nach Erde. Der Kontakt PCC wird von einem Nocken der Lochvorrichtung bei Durchführung jedes Lochvorganges vorübergehend betätigt. Der Kontakt PTC wird durch den Lochstreifen selbst geschlossen gehalten und geöffnet, wenn der Streifen reißt. Durch diesen Strom wird in diesem speziellen Stromkreis die Röhre 131 gezündet und gibt über die Leitung 124 Strom auf die Wicklung des Lochmagnets 1, der über Leitungen 128, 110, Kontakt E des Relais PE und Leitung 109, Kontakt des Relais /, Leitung 108,103 an positivem Potential liegt, so daß der Lochmagnet 1 betätigt wird. Im Fall der Ziffernumschaltung werden die Magnete 1, 2, 4, 5 betätigt. Unmittelbar nach der Betätigung der Lochmagnete wird der Kontakt PCC geöffnet, wodurch die betätigten Röhren spannungslos und damit gelöscht werden.
Wird die Schreibmaschinentaste 15 herabgedrückt, so schließt sich der zugehörige Kontakt 23. Beispielsweise wird bei der Taste 9 der mit 0-9 bezeichnete Kontakt 23 geschlossen und damit ein Stromkreis von der positiven Leitung 120 über den Kontakt 0-9 und die Neonlampen 125 und 126, so daß über die Röhren 134 und 135 die Lochmagnete 4 und 5 betätigt werden.
Bei Anschlag einer Schreibmaschinentaste rückt der Wagen in bekannter Weise um einen Buchstabenabstand weiter und betätigt hierbei den Vorrückkontakt 33. Kontakt 33 schließt einen Stromkreis über die Leitungen 137 und 138, die Wicklung des Relais TE, die Leitungen 140, 113 ο und 109, den Kontakt A von Relais / und die Leitungen 108 und 103 zum positiven Potential, wodurch das Relais TE betätigt wird. Das Relais TE spricht an und schließt mit Kontakt B einen Haltekreis. Der Kontakt E des Relais TE unterbricht den oben beschriebenen Stromkreis, der den Tastenkontakten 23 positive Spannung zuführt. Kontakt C des Relais TE unterbricht den Haltestromkreis des Relais /. Relais / fällt jedoch nicht ab, da es noch durch den Kontakt C des Relais PE gehalten ist. Relais TE schließt mit seinem Kontakt A einen Stromkreis für den Tastensperrsolenoid Kl über Leitungen 141 und 143.
Von jedem der Lochmagnete 1 bis 5 wird bei Betätigung über ein allen Lochmagneten gemeinsames Glied ein Kontakt PCM geschlossen und damit ein Stromkreis von Erde über Leitung 145 a für die Wicklung des Relais PE. Relais PE spricht verzögert an und öffnet mit Kontakt E den Stromkreis über die Leitung 110, die den Lochmagneten Strom zuführte, so daß deren weitere Tätigkeit unterbunden wird. Ferner unterbricht Kontakt C den Haltestromkreis des Relais /. Durch Schließen des Kontaktes PCM wird kurz vor dem Anziehen des Relais PE ein Stromkreis von Erde über Leitung 144, den Magneten PCM, über Leitung 128, Kontakt £ von Relais PE und die Leitung 109 zum positiven Potential geschlossen. Der Magnet PCM fördert das Band.
Durch Betätigen einer Schreibmaschinentaste werden bestimmte Lochmagnete betätigt, der Vorrückkontakt 33 geschlossen und damit das Relais TE betätigt, das die positive Spannung von den Tastenkontakten und die Erde von dem Tastensperrsolenoid trennt und damit eine weitere Betätigung der Schreibmaschine verhindert. Bei Betätigung eines der Lochmagnete wird der Kontakt PCM der Lochvorrichtung geschlossen und durch Betätigen des Relais PE eine weitere Betätigung der Lochvorrichtung so lange verhindert, bis das Relais / durch Öffnen seines Haltestromkreises an den Kontakten C beider Relais TE und PE losgelassen ist. Der Abfall von Relais / trennt an Kontakt^ das positive Potential von den Betätigungskreisen der Relais TE und PE, so daß diese abfallen, die Betätigungs- und die Haltestromkreise des Relais / wiederherstellen und die Eintragung weiterer Daten ermöglichen.
Wenn die Rücktaste der Schreibmaschine heruntergedrückt wird, schließt der ihr zugeordnete Kontakt 46 einen Stromkreis von Erde über die Leitungen 146 und 147, über die Wicklung des »Zeilenschalt«- Speicherrelais SR, die Leitung 148, den Ruhekontakt C des »Zeilenschaltx-Relais LF, die Leitungen 150 und 103 zum positiven Potential, wodurch das Relais SR erregt wird. Auch wird ein paralleler Stromkreis geschlossen von der Leitung 146 über die Wicklung des »Wagenrücklauf«-Relais CR, die Leitungen 151 und 103 zum positiven Potential, wodurch das Relais CR betätigt wird.
Beide Relais werden durch einen Stromkreis von Erde zum Kontakt C des Relais SR gehalten. Der Haltestromkreis für das Relais SR verläuft von Erde über den Kontakt C des Relais SR1 die Leitungen 152 und 147, die Wicklung des Relais SR, Leitung 148, Ruhekontakt C des Relais LF und die Leitungen 150 und 103 zum positiven Potential. Der Haltestromkreis für das Relais CR verläuft von Erde über den Kontakt C des Relais SR, die Leitungen 152 und 146, die Wicklung des Relais Ci? und die Leitungen 151 und 103 zum positiven Potential.
Das Relais CT? schließt einen Stromkreis von der positiven Leitung 118 über die Leitung 153, Kontakt A des Relais, Leitung 154 über die Neonlampe 155 zum Ionisieren der Röhre 134 und Betätigen des Lochmagnets 4 zwecks Lochung des »Wagenrückläufe-Signals in das Band. Durch das Relais Ci? wird, von Erde ausgehend, über den Kontakt B des Relais TE erregt, wodurch die den Schreibmaschinentasten zugeordneten Kontakte 23 vom positiven Potential ab-

Claims (6)

geschaltet werden, so daß während des Wagenrücklaufes keine Daten eingetragen werden können. Wenn nach Beenden der Rücklaufbewegung der Wagen den linken Rand erreicht hat, kommt der Kontakt 46 in die Ruhestellung und schließt den Stromkreis von Erde über den »Zeilenschalt«-Kontakt 145, die Leitung 156, Kontakt B von Relais SR, Leitung 157, die Wicklung des »Zeilenschalte-Relais LF, Widerstand und Kondensator, Leitung 158, Kontakt/; von Relais PE, Leitung 109, Kontakte von Relais / und über die Leitungen 108 und 103 zum positiven Potential. Hierdurch wird das Relais LF erregt und öffnet mit Kontakt C den Stromkreis für das Relais SR, so daß dieses abfällt. Das Relais TE wird über den Kontakt B des Relais LF betätigt und verhindert das Arbeiten der Schreibmaschine, hierdurch wird ein Stromkreis geschlossen von der positiven Leitung 118 über Leitung 153, Kontakt A von Relais LF, Leitung 160 und die Neonlampe 161, wodurch die Verstärkerröhre 132 eingeschaltet und der Lochmagnet 2 veranlaßt wird, ein »Zeilenschalt«- Signal einzutragen. Wenn zu irgendeinem Zeitpunkt die Tastatur durch Versagen des Querverbindungszyklus gesperrt bleibt, kann die Querverbindung durch Öffnen des Schalters 100 gelöst werden. Der Querverbindungsstromkreis zum Steuern der Lochvorrichtung durch die Schreibmaschine arbeitet folgendermaßen. Wenn der Schalter 100 auf »ein« gestellt ist, wird das Relais/ erregt. Kontakt^ von Relais/ versorgt die Relais TE und PE sowie die Lochmagnete mit positiver Spannung. Kontakt B des Relais/ hält dieses Relais über zwei parallel geschaltete, normalerweise geschlossene Kontakte, von denen einer von Relais TE und einer von Relais PE betätigt wird. Wird eine Schreibmaschinentaste angeschlagen, so erfolgt der entsprechende Abdruck und ein Vorrücken des Wagens unter Betätigung des »Vorrück«- Kontaktes 33 an der Schreibmaschine. Hierdurch wird Relais TE erregt und über seinen Kontakt B gehalten. Der Kontakt E dieses Relais schaltet beim Öffnen alle etwa ionisierten Neonlampen in der Matrize ab. Zu diesem Zeitpunkt haben die Neonlampen bereits die zugeordneten Röhren 131 bis 135 ionisiert und werden nicht länger benötigt. Der Kontakt C des Relais TE unterbricht beim Öffnen einen der beiden Haltekreise des Relais /. Der Kontakt A erregt beim Schließen das »Tastensperr«-Solenoid Kl zum Sperren der Schreibmaschinentastatur, wodurch das Herabdrücken einer anderen Taste so lange verhindert wird, bis der vorliegende Druck- und Lochvorgang beendet ist. Beim Anschlag einer Schreibmaschinentaste 15 wurde die zugeordnete Reihe von Neonlampen, wie 125, 126, 155 oder 161, ionisiert und diese Neonlampen ionisierten ihrerseits die zugehörigen Verstärkerröhren 131 bis 135, von denen die zugehörigen Lochmagnete 1 bis 5 der Lochvorrichtung erregt werden. Hierdurch wird der Kontakt PCM der Lochvorrichtung zum Erregen des Magnets PCM betätigt, der den Lochvorgang einleitet und das Relais PE erregt, das durch seinen Kontakt A gehalten wird. Die Erregung des Relais PE wird durch den parallel zu der Relaisspule liegenden Kondensator etwas verzögert. Nachdem der Lochvorgang eingeleitet ist, löscht der Kontakt PCC, der von einem Nocken der Lochvorrichtung betätigt wird, durch Unterbrechung der Erdverbindung die Verstärkerröhren 131 bis 135 und schaltet die Lochmagnete ab. Der Kontakt G des Relais PE wirkt in gleicher Weise wie der Kontakt E des Relais TE. Der Kontakt E des Relais PE schaltet den Magnet PCM ab. Der Tastensperrkontakt B von Relais PE wirkt in gleicher Weise wie der Tastensperrkontakt A des Relais TE. Der Kontakt C des Relais PE beseitigt den letzten Haltestromkreis von Relais /. Hierdurch wird das Relais / stromlos. Infolgedessen wird durch den Kontakt A die positive Spannung von den Relais TE und PE abgeschaltet, so daß die Relais abfallen. Nachdem diese beiden Relais ίο abgefallen sind, wird der Stromkreis des Relais / wiederhergestellt. Die Tastatur ist damit freigegeben, so daß die nächste Taste heruntergedrückt werden kann. Die Erfindung ist nicht auf Einzelheiten des beschriebenen Ausführungsbeispiels beschränkt, sondern es können geeignete Abwandlungen und konstruktive Änderungen vorgenommen werden, ohne damit über den Rahmen der Erfindung hinauszugehen. so Patentansprüche:
1. Tastenbetätigte elektrische Einrichtung unter Verwendung von Relais und Elektronenröhren zum Steuern eines Streifenlochers in Verbindung mit einer elektrisch angetriebenen Schreib- oder ähnlichen Maschine, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Schreibmaschinentasten betätigten Schaltkontakte (23) über eine an sich bekannte,
aus gasgefüllten Zweielektrodenröhren (Neonröhren) aufgebaute Schaltmatrix Thyratronröhren (131 bis 135) zünden, die ihrerseits die Steuerung der Magnete (1 bis 5) für die Lochstempel bewirken.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Löschung der Thyratronröhren (131 bis 135) durch einen bei jedem Weiterschalten des Lochstreifens um einen Schritt zur Öffnung gelangenden, in der Kathodenleitung der Thyratronröhren (131 bis 135) liegenden Kontakt (PCC) erfolgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Funktionstasten der Schreibmaschine Kontakte (Ziffernumschaltekontakt 31, Buchstabenumschaltekontakt 32, Wagenrücklauf- und Zeilenschaltkontaikt 46, 145) zugeordnet sind, die in den Eingangsleitungssträngen der Schaltmatrix liegen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungszuführung zu den Relais (LS, FS, CR, LF) über die Parallelschaltung eines Kondensators (LSC, FSC, CRC, LFC) mit einem hochohmigen Widerstand (LSW, FSW, CRW, LFW) erfolgt, so daß diese Relais bei Betätigung der ihren Stromkreis steuernden Funktionstaste (31, 32, 46, 145) unabhängig von der Dauer des Betätigungszustandes vorübergehend erregt werden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Funktionstaste für Wagenrücklauf und Zeilenwechsel der Schreibmaschine zwei Kontakte (145, 46) zugeordnet sind, von denen der eine (46) beim Betätigen der Wagenrücklauftaste der Schreibmaschine und der andere (145) bei der Rückkehr des Wagens an den linken Rand geschlossen wird, so daß zwei gesonderte Codezeichen, nämlich ein Wagenrücklaufsignal und ein Zeilenwechselsignal nacheinander erzeugt und aufgezeichnet werden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Erregungskreis des Zeilen-
schaltrelais (LF) über einen Arbeitskontakt (B) eines Speicherrelais (SR) verläuft, das dem-Wagenrücklaufrelais (CR) parallel geschaltet ist und dessen Kontakt (C) einen von dem Zeilenschaltrelais (LF) abhängigen Haltestromkreis zu schließen vermag.
10
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 654130, 900281; USA.-Patentschriften Nr. 2 540 027, 2555 734, 632386;
Der Maschinenmarkt, Nr. 78 vom 27. September
1952, S. 11.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 109 537/14 3.61
DES47016A 1955-01-10 1956-01-09 Elektrische Einrichtung zum Steuern eines Streifenlochers in Verbindung mit einer Schreibmaschine Pending DE1102772B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US480721A US3038023A (en) 1955-01-10 1955-01-10 Automatically controlled tape perforator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1102772B true DE1102772B (de) 1961-03-23

Family

ID=23909084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES47016A Pending DE1102772B (de) 1955-01-10 1956-01-09 Elektrische Einrichtung zum Steuern eines Streifenlochers in Verbindung mit einer Schreibmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3038023A (de)
DE (1) DE1102772B (de)
FR (1) FR1145322A (de)
GB (1) GB794009A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277268B (de) * 1961-11-11 1968-09-12 Phil Habil Oskar Vierling Dr Matrizenbreiten-Zaehleinrichtung fuer eine Vorrichtung zum Markieren von Steuerbaendern fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE654130C (de) * 1930-12-17 1937-12-15 Hollerith Maschinen Gmbh Lochmaschine fuer Lochkombinationen
US2540027A (en) * 1945-12-21 1951-01-30 Ibm Typewriter punch
US2555734A (en) * 1945-12-21 1951-06-05 Ibm Automatic justifying typewriter
US2632386A (en) * 1949-04-20 1953-03-24 Burroughs Adding Machine Co Wire type printing machine
DE900281C (de) * 1939-04-06 1953-12-21 Adelheid Huendorf Elektrische Rechenzelle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1769834A (en) * 1926-06-19 1930-07-01 Teletype Corp Telegraph sending and writing instrument
US2377801A (en) * 1943-12-23 1945-06-05 Ibm Punching apparatus
FR956899A (de) * 1946-10-30 1950-02-09
US2686838A (en) * 1950-04-06 1954-08-17 Bell Telephone Labor Inc Translator
US2693593A (en) * 1950-08-19 1954-11-02 Remington Rand Inc Decoding circuit
US2700421A (en) * 1950-10-13 1955-01-25 Commerical Controls Corp Justification control tape punch

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE654130C (de) * 1930-12-17 1937-12-15 Hollerith Maschinen Gmbh Lochmaschine fuer Lochkombinationen
DE900281C (de) * 1939-04-06 1953-12-21 Adelheid Huendorf Elektrische Rechenzelle
US2540027A (en) * 1945-12-21 1951-01-30 Ibm Typewriter punch
US2555734A (en) * 1945-12-21 1951-06-05 Ibm Automatic justifying typewriter
US2632386A (en) * 1949-04-20 1953-03-24 Burroughs Adding Machine Co Wire type printing machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277268B (de) * 1961-11-11 1968-09-12 Phil Habil Oskar Vierling Dr Matrizenbreiten-Zaehleinrichtung fuer eine Vorrichtung zum Markieren von Steuerbaendern fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1145322A (fr) 1957-10-24
US3038023A (en) 1962-06-05
GB794009A (en) 1958-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1178089B (de) Programmgesteuerte elektrische Schreibanlage
DE2262583B2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Papiervorschubfehlern in einem Vervielfältigungsgerät
DE267273C (de)
DE2361805A1 (de) Einrichtung zum einstellen der schreibposition an kraftangetriebenen schreibmaschinen und seriendruckwerken
DE1574596C3 (de) Tastaturanordnung für Eingabeein richtungen von Anlagen fur die Daten übertragung und Datenverarbeitung
DE1102772B (de) Elektrische Einrichtung zum Steuern eines Streifenlochers in Verbindung mit einer Schreibmaschine
DE1219043B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren falsch aufgezeichneter Codezeichen bei der Herstellung von Registerstreifen fuer die Steuerung von Setzmaschinen
DE973242C (de) Anordnung zur spaltenweisen Lochung von Zaehlkarten
DE699366C (de) Selbsttaetige Aufzeichnungsvorrichtung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1117337B (de) Anordnung zum selbsttaetigen gruppenweisen Loeschen von in einem Streifen gelochten Angaben waehrend seiner Erstellung bei Feststellung einer fehlerhaften Lochung
DE1636139B2 (de) Elektrische sperrschalteinrichtung fuer elektromagnetische typenhebelgetriebe an schreib und aehnlichen maschinen
DE1044116B (de) Schreibautomat
DE1303530C2 (de) Hemmwerk fuer tastenbetaetigbare schreib- und aehnliche maschinen
DE448005C (de) Loch- und Stempelvorrichtung, besonders fuer Fahrkarten
DE750713C (de) Mechanischer Empfangslocher fuer telegrafische Kombinationsalphabete
DE182780C (de)
DE260809C (de)
DE105131C (de)
DE929618C (de) Schaltwerk fuer Zahlengeber mit Speicherung von Stromstossreihen
DE929335C (de) Anordnung zur Zeilenauswahl bei der Formularbeschriftung in Geschaeftsmaschinen
DE634279C (de) Lochkarten-Dupliziermaschine
DE1561288C3 (de) Markier-bzw. Lochvorrichtung, die von einer Schreibmaschine steuerbar ist
DE961040C (de) Anordnung zur Bewegung der Zaehlkarten in Maschinen zum spaltenweisen Lochen und Pruefen
DE1436431B2 (de) Verfahren und einrichtung zum halbautomatischen ausschliessen von textzeilen
DE1176676B (de) Tastengesteuerte Codiervorrichtung an Schreib-, Rechen- oder aehnlichen Maschinen