DE1102286B - Dichter Abschluss eines Elektrolytkondensators in einem metallischen Bechergehaeuse - Google Patents

Dichter Abschluss eines Elektrolytkondensators in einem metallischen Bechergehaeuse

Info

Publication number
DE1102286B
DE1102286B DEN8054A DEN0008054A DE1102286B DE 1102286 B DE1102286 B DE 1102286B DE N8054 A DEN8054 A DE N8054A DE N0008054 A DEN0008054 A DE N0008054A DE 1102286 B DE1102286 B DE 1102286B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolytic capacitor
housing
metallic
ring
cup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN8054A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Denzer
Dipl-Phys Hans Scharf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NUERNBERGER SCHWACHSTROM BAUEL
Original Assignee
NUERNBERGER SCHWACHSTROM BAUEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NUERNBERGER SCHWACHSTROM BAUEL filed Critical NUERNBERGER SCHWACHSTROM BAUEL
Priority to DEN8054A priority Critical patent/DE1102286B/de
Publication of DE1102286B publication Critical patent/DE1102286B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/08Housing; Encapsulation
    • H01G9/10Sealing, e.g. of lead-in wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Dichter Abschluß eines Elektrolytkondensators in einem metallischen Bechergehäuse Es ist bekannt, Elektrolytkondensatoren so zu verschließen, daß ein Dichtungsring durch den Druck eines nach innen umgebördelten Gehäuseendes von außen gehalten wird, wodurch ein Zusammendrücken der die Dichtung bildenden Teile in einer Richtung erfolgt. Eine Verringerung des Dichtungsvolumens ist zwar dabei zu verzeichnen.
  • Fernerhin sind Kondensatorverschlüsse bekannt, die großes Montagegewicht mit umständlichen Metalldeckel formen, topfartigen Kontaktierungselementen und Ringdichtungen vereinen. Solche Konstruktionen sind aber bei Hochvolt-Elektrolytkondensatoren mit Schränklappenbefestigung nicht anwendbar.
  • Es gibt außerdem Tantal-Elektrolytkondensatoren für große Temperaturbereiche (etwa 2500 C Unterschied) und Spannungen von 65 bis 190 V, die eine gute Abdichtung durch einen starken Stahlmantel und eine starke Tantalplatte zeigen. Die großen Wandstärken dieser Teile verteuern den Kondensator ungebührlich.
  • Im einzelnen wurde bisher der Wickel eines Elektrolytkondensators in ein metallisches, mit einer Sicke versehenes Bechergehäuse gesteckt. Der Wickel wurde anschließend mit einer Pertinax-Gummischeibe abgedeckt, während der obere Becherrand unter Zwischenschaltung eines weiteren Dichtungsringes, etwa aus Gummi, und des Montageorganes, etwa in Form eines Schränklappenringes oder eines Schraubanschlußstutzens mit Isolierstoff, nach innen gebördelt wird. Dabei wurde die Katodenanschlußfolie bis zur Becherrandzone herausgeführt und mit dem oberen Becherrand zusammen umgebördelt. Da aus Gründen der mechanischen Festigkeit eine bestimmte Mindeststärke der Anschluß folie nicht unterschritten werden darf - diese beträgt in der Regel etwa 200 -, konnte sich der Dichtungsring in der unmittelbaren Nähe der Anschluß folie nicht vollkommen an den Becherrand anschmiegen. Da sich an derartig kritischen Stellen enorme Drücke einstellen können, traten infolge der KapillarwirkungUndichtigkeiten auf. Auch die bisherige Konstruktion des Schränklappenringes hat sich als unzulänglich erwiesen, da selbst bei großem Druck des nach innen gebördelten Becherrandes senkrecht auf diesen Schränklappen der darunterliegende Dichtungsring nur unzureichend gegen den Becherrand gepreßt worden ist.
  • Bei einem Elektrolytkondensator in einem die Katode bildenden Metallgehäuse, das stirnseitig mittels einer eingebördelten, festen Isolierscheibe, eines elastischen Dichtungsringes, eines metallischen Bördelringes, z. B. in Form eines Schränklappenringes, sowie eines zwischen Isolierscheibe und einer Bechersicke angeordneten, die elektrische Verbindung zwischen Gehäuse und Katodenanschlußfolie herstellenden Preß- kontaktringes abgedichtet ist, sind gemäß der Erfindung unter Einwirkung des Druckes des umgebördelten Gehäuseendes sowohl die äußere Ringzone des Bördelringes als auch der elastische Dichtungsring nach innen tellerrandförmig abgewinkelt.
  • Dabei hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, daß gemäß der Erfindung dieAbwinkelung der äußeren Ringzone aus der Horizontalen etwa 300 beträgt. Auch ist es vorteilhaft, die Katodenanschlußfolie um den Preßkontaktring herumzuführen.
  • Hiernach ist mit einfachen Mitteln ein vorbildlich arbeitender Elektrolytkondensator entwickelt, der gegen die expandierenden Drücke aus dem Innern des Gehäuses geschützt ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Elektrolytkondensators nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Der Kondensatorwickel 1 wird in an sich bekannter Weise zunächst in das metallische Bechergehäuse 2 eingeführt. Im Becherboden ist der übliche Ventildurchbruch 3 vorgesehen, der mit einem Ventilorgan, z. B. einer aufgeklebten Gummischeibe 4, überdeckt ist. In der gegenüberliegenden Becherzone ist in bekannter Weise eine ringförmige Sicke 5 eingearbeitet, die als Auflage der Kontaktierungs- bzw. der Abschluß organe dient. Die kontaktsichere Verbindung zwischen der Katode des Wickels 1 und dem Gehäuse 2 erfolgt dabei über die Anschluß folie 6, die um einen metallischen Preßkontaktring 7 geführt ist. Mit 8 ist eine Pertinaxscheibe bezeichnet, auf die z. B. eine Gummischeibe 9 aufvulkanisiert sein kann. Der Dichtungsring 10 besteht vorzugsweise aus Gummi, während 11 den Schränklappenring darstellt. Der Dichtungsring 10 ist unter dem Einfluß des in axialer Richtung wirkenden Bördeldruckes beim Umbördeln des oberen Becherrandes 12 radial nach außen gegen die Becherwand gepreßt. Die äußere Ringzone 13 des Schränklappenringes 11 ist aus diesem Grunde tellerrandförmig nach innen abgewinkelt. Als zweckmäßig hat sich eine Abwinkelung aus der Horizontalen um etwa 300 erwiesen.
  • Die Festlegung des Kondensatorwickels sowie der Verguß, insbesondere des Raumes zwischen Wickel und Isolierscheibe, erfolgt in bekannter Weise. Der erläuterte Abschluß hat sich als absolut dicht erwiesen, da kritische Stellen, an denen hohe Kapillardrücke auftreten können, nun nicht mehr vorhanden sind.
  • PATENTANSPROCHE: 1. Elektrolytkondensator in einem die Katode bildenden Metallgehäuse, der stirnseitig mittels einer eingebördelten festen Isolierscheibe, eines elastischen Dichtungsringes, eines metallischen Bördelringes, z. B. in Form eines Schränklappenringes, sowie eines zwischen Isolierscheibe und einer Bechersicke angeordneten, die elektrische Verbindung zwischen Gehäuse und Katodenanschlußfolie herstellenden Preßkontaktringes abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß unter Einwirkung des Druckes des umgebördelten Gehäuseendes (12) sowohl die äußere Ringzone (13) des Bördelringes (11) als auch der elastische Dichtungsring (10) nach innen tellerrandförmig abgewinkelt sind.

Claims (1)

  1. 2. Elektrolytkondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwinkelung der äußeren Ringzone (13) aus der Horizontalen etwa 300 beträgt.
    3. Elektrolytkondensator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieKatodenanschlußfolie (6) um den Preßkontaktring (7) herumgeführt ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Österreichische Patentschrift Nr. 162 824; französische Patentschriften Nr. 780992, 880 421; britische Patentschriften Nr. 499 083, 553 346, 675 353; USA.-Patentschriften Nr. 2246 933, 2 264 405, 2 270740, 2 298 441, 2 447 493, 2 464 022, 2 602 832, 2 627 538.
DEN8054A 1953-11-20 1953-11-20 Dichter Abschluss eines Elektrolytkondensators in einem metallischen Bechergehaeuse Pending DE1102286B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN8054A DE1102286B (de) 1953-11-20 1953-11-20 Dichter Abschluss eines Elektrolytkondensators in einem metallischen Bechergehaeuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN8054A DE1102286B (de) 1953-11-20 1953-11-20 Dichter Abschluss eines Elektrolytkondensators in einem metallischen Bechergehaeuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1102286B true DE1102286B (de) 1961-03-16

Family

ID=7338934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN8054A Pending DE1102286B (de) 1953-11-20 1953-11-20 Dichter Abschluss eines Elektrolytkondensators in einem metallischen Bechergehaeuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1102286B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4010405A (en) * 1975-05-08 1977-03-01 Cornell-Dubilier Electric Corporation Electrolytic capacitors with pressure-relief and electrode structure retaining means
US4010406A (en) * 1975-05-08 1977-03-01 Cornell-Dubilier Electric Corporation Electrolytic capacitors with pressure-relief and metal electrode structure retaining means
DE102008049189A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-01 Epcos Ag Kondensator mit einem Kondensatorhalter sowie Montageanordnung

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR780992A (fr) * 1934-03-26 1935-05-07 Solar Mfg Corp Perfectionnements apportés aux condensateurs électrolytiques
GB499083A (en) * 1937-09-24 1939-01-18 Mallory Patents Holding Compan Improvements in electrolytic and electrostatic condensers
US2246933A (en) * 1939-04-05 1941-06-24 Cornell Dubilier Electric Electrical capacitor
US2264405A (en) * 1939-08-22 1941-12-02 Solar Mfg Corp Dry electrolytic condenser
US2270740A (en) * 1939-07-13 1942-01-20 Cornell Dubilier Electric Electrical capacitor
US2298441A (en) * 1940-01-08 1942-10-13 Aerovox Corp Electrolytic cell
FR880421A (fr) * 1941-03-13 1943-03-25 Fides Gmbh Fermeture de récipients, spécialement de bacs métalliques de condensateurs électrolytiques
GB553346A (en) * 1941-11-11 1943-05-18 British Insulated Cables Ltd Improvements in or relating to means for mounting electric condensers or other articles on a support plate
US2447493A (en) * 1945-04-12 1948-08-24 Us Sec War Sealing device for dry cells
US2464022A (en) * 1945-06-15 1949-03-08 Mallory & Co Inc P R Electrical unit closure
AT162824B (de) * 1947-03-03 1949-04-11 Rudolf Ing Cieslik Elektrolytkondensator
US2602832A (en) * 1947-12-10 1952-07-08 Joseph B Brennan Electrolytic cell sealing means
GB675353A (en) * 1950-11-28 1952-07-09 P R Mallory & Company Inc Electrolytic capacitor
US2627538A (en) * 1950-01-18 1953-02-03 Joseph B Brennan Condenser with supplemental sealing member therein

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR780992A (fr) * 1934-03-26 1935-05-07 Solar Mfg Corp Perfectionnements apportés aux condensateurs électrolytiques
GB499083A (en) * 1937-09-24 1939-01-18 Mallory Patents Holding Compan Improvements in electrolytic and electrostatic condensers
US2246933A (en) * 1939-04-05 1941-06-24 Cornell Dubilier Electric Electrical capacitor
US2270740A (en) * 1939-07-13 1942-01-20 Cornell Dubilier Electric Electrical capacitor
US2264405A (en) * 1939-08-22 1941-12-02 Solar Mfg Corp Dry electrolytic condenser
US2298441A (en) * 1940-01-08 1942-10-13 Aerovox Corp Electrolytic cell
FR880421A (fr) * 1941-03-13 1943-03-25 Fides Gmbh Fermeture de récipients, spécialement de bacs métalliques de condensateurs électrolytiques
GB553346A (en) * 1941-11-11 1943-05-18 British Insulated Cables Ltd Improvements in or relating to means for mounting electric condensers or other articles on a support plate
US2447493A (en) * 1945-04-12 1948-08-24 Us Sec War Sealing device for dry cells
US2464022A (en) * 1945-06-15 1949-03-08 Mallory & Co Inc P R Electrical unit closure
AT162824B (de) * 1947-03-03 1949-04-11 Rudolf Ing Cieslik Elektrolytkondensator
US2602832A (en) * 1947-12-10 1952-07-08 Joseph B Brennan Electrolytic cell sealing means
US2627538A (en) * 1950-01-18 1953-02-03 Joseph B Brennan Condenser with supplemental sealing member therein
GB675353A (en) * 1950-11-28 1952-07-09 P R Mallory & Company Inc Electrolytic capacitor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4010405A (en) * 1975-05-08 1977-03-01 Cornell-Dubilier Electric Corporation Electrolytic capacitors with pressure-relief and electrode structure retaining means
US4010406A (en) * 1975-05-08 1977-03-01 Cornell-Dubilier Electric Corporation Electrolytic capacitors with pressure-relief and metal electrode structure retaining means
DE102008049189A1 (de) * 2008-09-26 2010-04-01 Epcos Ag Kondensator mit einem Kondensatorhalter sowie Montageanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3157308A (en) Canister type container and method of making the same
EP0326052B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zweikammer-Druckkammer
DE1102286B (de) Dichter Abschluss eines Elektrolytkondensators in einem metallischen Bechergehaeuse
DE2757198A1 (de) Kugelgelenk
DE2619526B2 (de) Verfahren zum Hermetisieren vorzugsweise zylinderförmiger Stromquellen mit alkalischem Elektrolyt und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE901217C (de) Verfahren zum dichten Verschliessen von Behaeltern, wie z.B. Kondensatoren
DE966847C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckausgleichstellen bei elektrolytischen Kondensatoren
DE895338C (de) In ein Gehaeuse eingebautes Schaltelement, insbesondere elektrolytischer Kondensator
DE2414995A1 (de) Anordnung mit einem kappenartigen verschlussdeckel, insbesondere kuehlerverschlussdeckel
DE2816860C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Aerosoltrichters
DE2738747A1 (de) Stromdurchfuehrung an metallgehaeusen fuer elektrische bauelemente
DE703725C (de) Verfahren zur Herstellung der Laengsnaehte an Blechdosenruempfen
DE976595C (de) Abgedichteter Isolierstoffdeckel und Gehaeuse fuer ein elektrisches Bauelement
DE3414702A1 (de) Gehaeuse mit integrierter geschlossener front fuer ein druckmessgeraet
DE873869C (de) Elektrischer Kondensator, insbesondere Elektrolytkondensator, mit bis auf eine Ventilwirkung dichtem Gehaeuseverschluss
DE2307068C2 (de) Verfahren zum Verschließen der stirnseitigen Öffnung eines Kondensatorgehäuses
DE3104715C2 (de)
DE1439474B2 (de) Explosionssicherer elektrischer kondensator mit abreiss-sicherung
DE2645323A1 (de) Stromdurchfuehrung an metallgehaeusen fuer elektrische bauelemente
DE1289584B (de) Explosionssicherer elektrischer Kondensator mit Abreisssicherung
EP0114049B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus Karton und damit hergestellter Behälter
DE1982504U (de) Elektrischer kondensator.
DE573896C (de) Aus zwei ineinander zu boerdelnden Haelften bestehende Blechkapselplombe
DE2062412C3 (de) Sterilisationsfähige Verpackung in Form einer Konservendose
DE2901878A1 (de) Elektrolytkondensator, der in ein metallgehaeuse eingebaut ist