DE1101894B - Reibungsgetriebe mit schwenkbarem Reibring - Google Patents

Reibungsgetriebe mit schwenkbarem Reibring

Info

Publication number
DE1101894B
DE1101894B DEC11228A DEC0011228A DE1101894B DE 1101894 B DE1101894 B DE 1101894B DE C11228 A DEC11228 A DE C11228A DE C0011228 A DEC0011228 A DE C0011228A DE 1101894 B DE1101894 B DE 1101894B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
friction
piston
speed
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC11228A
Other languages
English (en)
Inventor
Bailey Benge Crowe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAILEY BENGE CROWE
Original Assignee
BAILEY BENGE CROWE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAILEY BENGE CROWE filed Critical BAILEY BENGE CROWE
Publication of DE1101894B publication Critical patent/DE1101894B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H15/04Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/06Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
    • F16H15/32Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line
    • F16H15/36Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
    • F16H15/04Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/06Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
    • F16H15/26Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a spherical friction surface centered on its axis of revolution
    • F16H15/30Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a spherical friction surface centered on its axis of revolution with internal friction surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

  • Reibungsgetriebe mit schwenkbarem Reibring Die Erfindung betrifft ein Reibungsgetriebe mit einer auf einer ersten Welle angeordneten Reibscheibe, einem auf einer zweiten Welle angebrachten Reibring und einer mit der zweiten, schwenkbaren Welle über ein Getriebe verbundenen Querwelle, deren Achse zu einer die Achsen der ersten und zweiten Welle enthaltenden Ebene senkrecht steht und bei dem die zweite Welle in einem Tragteil zur Änderung des Übersetzungsverhältnisses um die Achse der Querwelle mittels einer Verstelleinrichtung schwenkbar ist.
  • Regelbare Reibungsgetriebe sind bekannt. Bei einer .,olchen bekannten Anordnung wird der Abtrieb von der Querwelle abgeleitet und das Tragteil für die zweite Welle um die Querwelle mittels eines Raster-Handhebels verschwenkt. Die die Reibscheibe tragende erste Welle kann axial verschoben werden, um die Reibglieder außer Eingriff zu bringen. Bei einem anderen Reibungsgetriebe sind die Achsen der ersten und zweiten Welle parallel und können zur Einstellung des jeweiligen Übersetzungsverhältnisses in eine gleichachsige oder in versetzte Stellungen gebracht werden. Uni eine Verstellung der Lage der einen Reibscheibe gegenüber der anderen in Abhängigkeit von der Gescliwilidiglieit oder dem Drehmoment zu erhalten, ist die eilte Scheibe unter der Einwirkung einer Feder schwenkbar und die andere Scheibe unter der Einwirkung eines Fliehkraftreglers in Axialrichtung verschiebbar angeordnet. Zum selbsttätigen Schwenken der einen Reibscheibe ist diese Scheibe mit einem um eine parallele Achse schwenkbaren Lenker verbunden, der seinerseits an einem unter Federwirkung stehenden Teleslcoparm angelenkt ist und auf den das auf diese Scheibe übertragene Drehmoment zur Wirkung kommt.
  • Bei einer anderen bekannten Anordnung dient zur selbsttätigen Regelung des Übersetzungsverhältnisses zwischen den in Ringnuten gleichachsiger Reibscheiben laufenden Reibrollen ein unter Federvorspannung stehender Hydraulikkolben, dem das Drucköl von der Schmiermittelpumpe und damit drehzahlabhängig zugeführt wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Reibungsgetriebe der erwähnten Art zu schaffen, bei dem sich das Übersetzungsverhältnis jeweils in Abhängigkeit von der Drehzahl und dem Reaktionsdrehmoment selbsttätig einstellen kann. Das Reibungsgetriebe gemäß der Erfindung ist insbesondere für kleine Kraftfahrzeuge geeignet.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Verstelleinrichtung über ein umsteuerbares Zwischengetriebe mit der ersten Welle verbindbar ist, welches von einer auf die Drehzahl dieser Welle ansprechenden Einrichtung mit einem Fliehkraftregler, einem umsteuerbaren Elektromotor und einem Druckzylinder steuerbar ist, und daß zwischen der Verstelleinrichtung und dem Tragteil eile unter dem auf das Tragteil einwirkenden Reaktionsdrehmoment federnd nachgebender Teleskoplenker vorgesehen ist.
  • Die weitere Anordnung gewährleistet, daß sich das jeweilige Übersetzungsverhältnis zwischen der treibenden und der getriebenen Welle in Abhängigkeit von der Drehzahl der treibenden Welle und dem jeweils übertragenen Drehmoment einfach und ohne größere Widerstände einstellen kann, ohne daß der Eingriff der Reibräder dabei beeinflußt wird. Die Verstellkraft wird daher unter Umgehung der Reibeingriffsstelle direkt oder indirekt von der treibenden Welle bzw. dem treibenden Motor abgeleitet, so daß in allen Fällen ein schnelles Einspielen des jeweils zweckmäßigen Übersetzungsverhältnisses gewährleistet ist. Das erfindungsgemäße Getriebe arbeitet daher außerordentlich schnell und zuverlässig und erleichtert die Fahrweise eines Kraftfahrzeuges.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Fig. 1, 3 und 8 zeigen teilweise als Schnitt gezeichnete Ansichten, während Fig. 2, 4, 6, 9 und 10 Grundrisse, die ebenfalls teilweise als Schnitt gezeichnet sind, von verschiedenen Ausführungsbeispielen zeigen; Fig. 5 zeigt im Grundriß einen Teil eines Ausführungsbeispiels, während Fig. 7 einen Grundriß eines anderen Teils in verkleinertem Maßstabe darstellt; Fig. 11 zeigt im Schnitt einen Teil eines weiteren Ausführungsbeispiels.
  • In sämtlichen Figuren sind einander ähnelnde Teile jeweils durch gleiche Bezugsziffern gekennzeichnet. Die Fig. 1 und 3 zeigen die Anwendung des erfindungsgemäßen Getriebes bei einem Kraftfahrzeug, bei welchem der Antrieb der Hinterachswellen über eine Schnecke und ein Schneckenrad erfolgt. Bei dem Antrieb nach Fig. 8 sind Hypoidzahnräder verwendet %vorden.
  • Es ist eine Antriebswelle 1 vorgesehen, die eine Reibscheibe 2 trägt und in einer gleitend beweglichen Hülse 40 axial verschiebbar gelagert ist, auf welche eine Feder 52 eine Druckkraft ausübt. Gemäß den Fig. 1 und 3 trägt die Antriebswelle 1 ferner ein Bauteil 3 einer Klauenkupplung für eine zwangläufige Kraftübertragung. Die zweite getriebene Welle 5 trägt einen. Reibring 13, der an der angetriebenen Scheibe 12 befestigt ist. Diese Welle 5 kann ferner das zweite zum Einrücken dienende Bauteil 4 der Klauenkupplung tragen. Bei jeder der drei vorstehend genannten Bauarten des Hinterachsantriebes ist die zweite Welle 5 durch entsprechende Bauteile mit einer querliegenden dritten Welle 8 im Eingriff. Zwischen der Querwelle 8 und der Welle 5 kann ein weiteres Getriebe angeordnet sein, um das auf das schwenkbar gelagerte Gehäuse 42 der zweiten Welle 5 wirkende Reaktionsdrehmoment zu verkleinern.
  • Wenn die zweite Welle 5 mit der ersten treibenden Welle 1 fluchtet, kann man diese beiden Wellen allein durch Reibungswirkung miteinander kuppeln oder durch Reibungswirkung in Verbindung mit der formschlüssigen Kupplung 3, 4 oder, wenn für Spiel zwischen der Reibscheibe 2 und dem Reibring 13 gesorgt ist, allein durch die formschlüssige Kupplung 3, 4.
  • Nach dem Ausrücken der treibenden und der getriebenen Welle nebst den zusammenwirkenden Scheiben wird die Welle 5 geschwenkt, um den Reibring 13 mit verschiedenen Umfangskreisen auf der Stirnfläche der Scheibe 2 in Berührung zu bringen. Das Schwenken der Welle 5 kann dadurch gesteuert werden, daß man das diese Welle unterstützende Gehäuse 42 mittels einer Stange 20 verschwenkt.
  • Zwischen den Wellen 5 und 8 kann ein gewöhnliches Umsteuergetriebe oder ein mit Wechselrädern oder Planetenrädern arbeitendes Getriebe angeordnet sein. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 3 dient zum Umkehren der Drehrichtung der Welle 5 eine Übertragungsrolle 16. Bei der Anordnung nach Fig. 8 kann man den Rückwärtsgang dadurch einschalten, daß man die Kante des Reibringes 13 über den Mittelpunkt der Scheibe 2 hinaus verschwenkt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 3 ist die Fläche 7 der Scheibe 2 eine Rotationsfläche, die durch einen Kreisbogen erzeugt ist, der in der senkrechten Ebene zu der Achse der Welle 5 liegt und dessen Mittelpunkt mit der Schwenkachse des Gehäuses 42 zusammenfällt. Die Krümmung der Fläche 7 kann von der Form eines genauen Kreisbogens abweichen, um die Verformung der Rückholfeder 52 für die verschiedenen Stellungen des Reibringes 13 zu variieren, so daß sich Reibungsdrücke verschiedener Größe ergeben.
  • Fig. 2 zeigt ein Zwischen- oder übertragungsgetriebe gemäß der Erfindung zum Kippen des Gehäuses 42. Mittels einer Schaltgabel 58 läßt sich das eine oder das andere der beiden Reibräder 53 mit dem Reibrad 54 in Berührung bringen, um letzteres in einer der beiden möglichen Richtungen anzutreiben. Das Reibrad54 trägt eine Schnecke55, die ein Schneckenrad 56 antreibt. Die Nabe des Schneckenrades 56 ist mit Innengewinde versehen und nimmt eine Gewindespindel 57 auf, die unter Zwischenschaltung eines federnden Teleskoplenkers mit der Stange 20 verbunden ist. Die auf der als Keilwelle 1 ausgebildeten treibenden Welle gleitend beweglichen Reibräder 53 übertragen die Antriebskraft von der treibenden Welle 1 zu dem Zwischengetriebe. Die Fig.4 und 6 zeigen selbsttätig gesteuerte Einrichtungen zum Ein- und Ausrücken der Reibräder 53 des Zwischengetriebes; diese Einrichtungen sind weiter unten näher erläutert.
  • Die Fig.2 und 10 zeigen jeweils einen federnden Teleskoplenker, der gemäß der Erfindung zwischen dem Anlenkzapfen 27 an dem Gehäuse 42 und der Befestigung der Stange 20 angeordnet werden kann. Der Teleskoplenker besteht aus einem Zylinder 23, der einen Kolben 24 enthält, durch den eine Feder 25 zusammengedrückt wird. Diese Feder kann von der Form einer regelmäßig gewickelten Schraubenfeder abweichen, damit sich ihre Kraft bei zunehmender Verformung in stärker steigendem Ausmaß ändert. Der Kolben kann lose eingepaßt oder mit Löchern 26 versehen sein, und der Zylinder ist mit einem Strömungsmittel gefüllt, um schnelle Bewegungen des Kolbens zu verhindern. Durch in einige der Löcher 26 eingebaute Rückschlagventile kann man erreichen, daß die Bewegung des Kolbens in den beiden Richtungen verschieden stark behindert wird.
  • Um zu verhindern, daß sich der federnde Teleskoplenker unter den großen Schubkräften, denen er ausgesetzt sein kann, verbiegt oder ausknickt, ist eine Versteifungskonstruktion vorgesehen. Man erkennt, daß der Kolben 24 einen Mantel aufweist, so daß er einem gewöhnlichen Verbrennungsmotorenkolben ähnelt, und daß sich dieser Mantel bzw. die rohrförmige Verlängerung etwa über die Hälfte der Länge des Zylinders 23 erstreckt. Ferner ist der Kolbenboden in der Mitte verstärkt, d. h., er trägt einen zylindrischen Ansatz, durch den sich eine Verlängerung der Gewindespindel 57 erstreckt, die mit dem Ansatz fest verbunden ist. Außerdem ist die Stange 20, an der eine Stirnwand des Zylinders befestigt ist, rohrförmig ausgebildet, und die Verlängerung der Gewindespindel 57 erstreckt sich bis in das Innere des Rohres 20 und gleitet in diesem, wenn sich der Kolben in dem Zylinder bewegt.
  • Der Teleskoplenker wird verformt, wenn durch eine auf die Querwelle 8 entgegen dem Uhrzeigersinne wirkende Antriebskraft auf das Gehäuse 42 ein im Uhrzeigersinne wirkendes Gegendrehmoment aufgegebracht wird. Damit ändert sich das Übersetzungsverhältnis zwischen den Wellen 1 und 5 entsprechend dieser Verformung. Man kann somit dafür sorgen, daß sich das Übersetzungsverhältnis zwischen einer treibenden und einer getriebenen Welle selbsttätig in Abhängigkeit von der Belastung oder dem Drehmoment der getriebenen Welle ändert.
  • Bei einem Kraftfahrzeug ist es weiter erwünscht, das Übersetzungsverhältnis zwischen der treibenden und der getriebenen Welle in Abhängigkeit von der Drehzahl der treibenden Welle zu bestimmen. Zu diesem Zweck wird eine auf die Drehzahl ansprechende Einrichtung vorgesehen, die über den Teleskoplenker nach Fig. 2 mit dem Gehäuse 42 in Verbindung steht. Hierbei ist der Grad der Kippung des Gehäuses eine Funktion sowohl des Drehmoments als auch der Drehzahl der treibenden Welle oder des Motors.
  • Fig. 4 zeigt einen auf der Antriebswelle 1 angeordneten Fliehkraftregler 63, der das Zwischengetriebe nach Fig.2 für beide Drehrichtungen einrückt bzw. ausrückt. Wenn die Welle 1 stillsteht oder langsam umläuft, rückt der Fliehkraftregler eines der Reibräder 53 ein, um zu bewirken, daß die Gewindespindel 57 nach links wandert. Eine Vergrößerung der Drehzahl der Welle 1 bewirkt, daß die Fliehgewichte 63 die Muffe 61 nach links verschieben und so das Zwischengetriebe ausrücken.
  • Wenn die Drehzahl der Welle 1 genügend hoch geworden ist, rückt der Regler das andere der beiden Reibräder 53 ein, um die Drehrichtung der Reibscheibe 54 umzukehren, so daß sich die Gewindespindel 57 nach rechts bewegt. Die Lage der Gewindespindel 57, die eine Verlängerung der Stange 20 bildet, bestimmt den Kippungsgrad des Gehäuses 42 und damit auch das Drehzahlverhältnis der beiden Wellen 1 und 5.
  • Die die Reibräder 53 tragende Muffe 62 ist mit der Muffe 61 auf der Welle 1 durch eine Schraubenfeder 64 verbunden, die zwischen dem Stift 66 an der Muffe 61 und den Schrauben 65 an der Muffe 62 eingehängt ist. Da sich die Muffe 62 auf der Gleitfläche längs der Muffe 61 frei drehen kann, führt jeder an einem der Reibräder 53 auftretende Widerstand gegen eine Drehbewegung dazu, daß das dem betreffenden Reibrad entsprechende Ende der Schraubenfeder 64 aufgezogen wird, wodurch eine plötzliche und ausreichend starke Berührung zwischen dem betreffenden Reibrad und der Reibscheibe 54 herbeigeführt wird. Wenn umgekehrt der Widerstand gegen eine Drehbewegung des Reibrades genügend weit herabgesetzt wird, unterbricht die Schraubenfeder plötzlich die Berührung zwischern dem Reibrad und der Reibscheibe 54.
  • Ein Handbetätigungshebel, der mit dem Gelenk 70 verbunden ist, welches die bei 71 in zwei Richtungen drehbar gelagerte Schaltgabel 58 betätigt, dient dazu, die Wirkung des Reglers beliebig zu verändern oder den Regler vollständig unwirksam zu machen. Um die notwendige Begrenzung der Bewegung der Gewindespindel 57 zu ermöglichen, sind auf einer Verlängerung 67 der Gewindespindel verstellbare Anschläge 68 und 69 angebracht, durch welche das Zwischengetriebe beim Erreichen der vorgesehenen Endstellung ausgerückt wird. Der die Bewegung nach links begrenzende Anschlag 69 soll das Gehäuse 42 in eine Lage bringen, bei der die Kante des Reibringes 13 der Aussparung 6 der Reibscheibe 2 gegenüberliegt. Wenn man dann die Schaltgabel anhebt, bis sie auf dem zylindrischen Teil des Anschlages 69 aufliegt, wird das Zwischengetriebe eingerückt, damit die Gewindespindel 57 weiter nach links bewegt wird, so daß das Gehäuse 42 die in der Fig.3 gezeigte Lage für den Rückwärtsgang einnimmt.
  • Fig.7 zeigt eine alternative Ausführungsform, bei der ein bei 88 gelagerter Fußhebel 87 das Gehäuse 91 über das Kniehebelgestänge 89, 90 schwenkt, um das durch dieses Gehäuse unterstützte Reibrad 54 mit einem der Reibräder 53 in Berührung zu bringen.
  • Fig. 6 zeigt einen Steuerzylinder 81 mit einem unter Federspannung der Feder 79 stehenden Kolben 80, mit dem die Schaltgabel 58 verbunden ist, um ein selbsttätiges Ein- und Ausrücken des Zwischengetriebes durch einen sich ändernden Strömungsmitteldruck bewirken zu lassen. Bei einem Kraftfahrzeug kann dieser Strömungsmitteldruck von der Zirkulation des Wassers in der Kühlanlage oder des 051s in der Schmieranlage des Motors herrühren. An Stelle dieser Strömungsmitteldrücke könnte man auch den in der Ansaugleitung eines Motors erzeugten Unterdruck dazu benutzen, den Atmosphärendruck wirksam zu verwenden. Bei Benutzung eines Strömungsmitteldruckes verbindet man eine Seite des Kolbens 80 durch eine Rohrleitung 82 mit der entsprechenden Druckduelle; bei der Steuerung durch Unterdruck wird diese Leitung auf die andere Seite des holhens verlegt (s. Fig. 6). Jedesmal, wenn auf den Kolben 80 ein unausgeglichener Druck wirkt, wird das Zwischengetriebe aus der in Fig.6 gezeigten Stellung ausgerückt, woraufhin das andere Reibrad 53 eingerückt wird. In diesem Falle wird das Getriebe so angetrieben, daß sich die Gewindespindel 57 und ihre Verlängerung 67 nach rechts bewegt. bis der Anschlag 68 an der Schaltgabel 58 angreift, um das Getriebe auszurücken.
  • Um eine hilfsweise Betätigung des Zwischengetriebes mit der Hand zu ermöglichen, ist die Gabel 58 außerdem durch das Gestänge 70 mit einem geeigneten Handhebel verbunden. Dieser Handhebel kann in jeder gewünschten Stellung verriegelt werden oder nach Belieben dazu dienen, die Wirkung des Druckes auf den Kolben 80 abzuändern oder sie vollständig aufzuheben. Das Gestänge 70 kann unmittelbar an der Kolbenstange des Kolbens 89 angebracht sein, und in diesem Falle kann man den Kolben in jede gewünschte Lage bringen bzw. zurückführen, indem man den Handhebel betätigt.
  • Fig. 6 zeigt ferner ein zusätzliches oder alternatives Mittel zum Steuern des Kolbens 80, und zwar ein Ventil 83, das in die Rohrleitung 82 eingeschaltet ist, um den Strömungsmitteldruck bzw. den Unterdruck zu regeln.
  • Zum Steuern des Ventils 83 kann eine Steuereinrichtung vorgesehen sein: Fig.6 zeigt eine Steuereinrichtung, die über das Gestänge 70 und die Schaltgabel 58 wirkt, wobei die Schaltgabel in zwei Richtungen drehbar gelagert ist. Es ist ein Winkelhebel 84 vorgesehen, der an der Betätigungsstange des Ventils 83 angreift und am anderen Ende eine Rolle 85 trägt; diese Rolle greift an einem Nocken 86 an, der mit der Schaltgabel 58 verbunden ist, so daß es gegebenenfalls möglich ist, das Getriebe mit der Hand zu steuern.
  • Fig.5 zeigt teilweise schematisch einen umsteuerbaren Elektromotor 76, dessen Läufer unmittelbar mit der Schnecke 55 verbunden ist. Die Drehrichtung des Motors 76 wird durch einen Umsteuerschalter 75 bestimmt, der mit einem Schwinganker 78 gekuppelt ist; dieser Schwinganker wird durch eine Feder von dem Elektromagneten 77 weggedrückt. Zwischen dem Schalter 75 und dem Anker 78 ist der Hebel 58 eingeschaltet, der mit den genannten Teilen zusammenwirkt und einen schwenkbaren Nocken betätigt, um einen Schalter 72 mit einem unter Federspannung stehenden Kontakt zu betätigen; dieser Kontakt ist von dem Stützrahmen isoliert und wird jeweils dann betätigt, wenn der Schalter 75 eine seiner Endlagen einnimmt. Wenn sich der Anker 78 dem Magneten 77 genügend weit nähert, wird der Motor 76 somit in der einen Drehrichtung betrieben; wenn der Anker dagegen von dem Magneten 77 genügend weit entfernt wird, läuft der Motor in der entgegengesetzten Richtung. Ähnlich wie in den Fig.4 und 6 sind in Fig.5 handbetätigte Hilfssteuerhebel dargestellt, die darin bestehen, daß der Hebel 58, der mit einer Halterung versehen ist, um die er geschwenkt werden kann, mit dem Gestänge 70 verbunden ist. Die Halterung ermöglicht es, den Hebel durch den Anker betätigen zu lassen. In Fig.5 sind auch die Anschläge 68 und 69 dargestellt, welche die Bewegung der Gewindespindel 57 begrenzen.
  • Der Hauptzweck des in den Fig. 4, 5 und 6 dargestellten Zwischengetriebes besteht darin, die Drehzahländerung des in den Fig. 1, 2 und 3 gezeigten Getrieges von der Drehzahl des Motors oder der Antriebswelle eines Motorfahrzeugs oder von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs selbst abhängig zu machen, es liegt jedoch auf der Hand, daß sich die Erfindung nicht auf Nlctorfahrzeuge beschränkt, sondern sich auch bei anderen Maschinen anwenden läßt.
  • Fei der Anordnung nach Fig. 5 könnte der Elektromagnet mit dem Strom gespeist werden, der von einem in einem Kraftfahrzeug vorhandenen Stromerzeuger bekannter Ausführung oder von einem für diesen Zweck zusätzlich eingebauten Stromerzeuger abgegeben wird; der Elektromagnet könnte jedoch auch mit dem Strom gespeist werden, der zum Antreiben eines Elektromotors dient. In diesem Falle könnte man das Zwischengetriebe so einrichten, daß es das Hauptgetriebe bei einer Vergrößerung der Stromstärke und nicht bei einer Abnahme auf höhere Übersetzungsverhältnisse einstellt. Mit anderen Worten, das Zwischengetriebe könnte es ermöglichen, daß ein Elektromotor unter einer hohen Belastung kurzzeitig anläuft, woraufhin die Umschaltung auf den direkten Antrieb erfolgt, wenn die Stromstärke zurückgeht. In jedem Falle würde der Elektromagnet durch einen sich änd2rnden Strom betätigt.
  • Man erkennt, daß die elektromagnetische Steuereinrichtung nach Fig. 5 auch dazu dienen könnte, das Zwischengetriebe nach Fig.6 zu betätigen, und daß man die in Fig.6 dargestellte Regelung mittels eines Strömungsmitteldruckes oder eines Unterdruckes anwenden könnte, um den in Fig. 5 dargestellten Motor 76 und den Schalter 72 zu steuern.
  • Fig. 8 zeigt eine Anordnung, bei der die Lage des Gehäuses 42 durch das auf das Gehäuse aufgebrachte Reaktionsdrehmoment bestimmt wird, dem der Strömungsmitteldruck entgegenwirkt, welcher den in einem Zylinder 98 befindlichen Kolben 97 beaufschlagt. Bei diesem Strömungsmitteldruck kann es sich um den Druck des Motorschmieröls handeln, das durch eine Pumpe 100 in die Leitung 99 gefördert wird. Die Passungen zwischen den arbeitenden Teilen der Pumpe 100 können so gewählt sein, daß für eine Zunahme des Strömungsmitteldruckes innerhalb des Zylinders 98 entsprechend der Drehzahl der Pumpe und damit auch der Drehzahl der Welle 1 gesorgt ist; gemäß Fig. 8 handelt es sich bei der Welle 1 in diesem Falle um die Kurbelwelle eines kleinen Kraftfahrzeugmotors, von der aus die Ölpumpe über die Zahnräder 105 und 106 angetrieben wird. Gegebenenfalls kann dieser Öldruck zusätzlich durch einen Fliehkraftregler 104 gesteuert werden, der auf einen. innerhalb der Pumpenantriebswelle 107 angeordneten Kolben 103 wirkt, um mittels eines Ventils 102 einen Umgehungskanal 101 zu öffnen und zu schließen.
  • Der auf den Kolben 97 wirkende Strömungsmitteldruck wird durch die Kolbenstange 96, die Querstange hz-,v. den Bügel 95 und die Stange 20 auf den an dem Gehäuse 42 angebrachten Zapfen 27 übertragen. Um die durch den Kolben 97 entgegen dem auf das Gehäuse42 aufgebrachten Gegendrehmoment ausgeübte Kraft bei den verschiedenen Stellungen des Gehäuses annähernd auszugleichen, ist die Lage des Zapfens 27 gegenüber dem Stützzapfen 43 des Gehäuses 42 entsprechend Fig. B gewählt, denn wenn das Gehäuse gekippt wird, ergibt sich ein größerer Hebelarm. Bei einem Kraftfahrzeug vergrößert sich das auf das Gehäuse ausgeübte Gegendrehmoment erheblich, wenn die Welle 5 weiter aus ihrer mit der Welle 1 fluchtenden Lage herausgeschwenkt wird.
  • Fig.9 ist eine in größerem Maßstabe gezeichnete Darstellung des Zylinders 98 und der zugehörigen Teile; außerdem zeigt Fig. 9 eine Feder 75, die dazu dienen kann, das Gehäuse 42 derart in die geneigte Stellung zurückzuführen, daß der Reibring 13 der Aussparung 6 gegenüberliegt. Die Lage des Kolbens 97 und damit auch das Drehzahlverhältnis zwischen den Wellen 1 und 5 kann durch den Fahrer nach Belieben bestimmt werden; dies geschieht durch Betätigung eines Dreiwegeventils 108, durch welches der Strömungsmittelstrom auf die eine oder die andere Seite des Kolbens 97 geleitet oder aber unterbrochen wird. Da es vorgesehen ist, den Zylinder 98, die Ölpumpe 100 und das Ventil 108 innerhalb des Ölbehälters des in Fig. 8 angedeuteten Motors oder neben dem Ölbehälter anzuordnen, mündet die Öffnung 117 des Ventils 108 sowie die Öffnung 116 des Zylinders 98 unmittelbar in den Ölbehälter. Anderenfalls würden an diese Öffnungen anzuschließende Rohrleitungen (nicht dargestellt) erforderlich sein. Wenn man das unter Druck stehende Strömungsmittel zu dem Rohr 99 leitet, wird das Gehäuse 42 demnach so geschwenkt, daß sich die verschiedenen Vorwärtsdrehzahlen ergeben, und wenn das Strömungsmittel zu dem Rohr 109 umgeleitet wird, erhält man die Rückwärtsdrehzahlen. In beiden Fällen würde das in der nicht unter Druck stehenden Leitung enthaltene Öl in den Ölbehälter zurückfließen, und die betreffende Leitung würde ähnlich wie die Löcher 26 in dem in Fig. 2 dargestellten Kolben 24 eine zu schnelle Bewegung des Kolbens verhindern.
  • Wenn es erwünscht ist, den Kolben 97 in eine Anzahl von bestimmten Lagen einzustellen und ihn jeweils in einer dieser Lagen festzuhalten, kann man ein wahlweises Öffnen und Schließen einer Reihe von Durchbrüchen 112 in der Seitenwand des Zylinders 98 vorsehen. Hierzu könnte man den hohlen Kolben 110 verwenden, der eine Anzahl von einander ähnlichen, jedoch in unterschiedlichen Abständen angeordneten Öffnungen 111 besitzt. Bei den verschiedenen Stellungen des Kolbens 110 zwischen der durch Vollinien und der durch gestrichelten Linien angedeuteten Lage würde nacheinander jede der Öffnungen 112 mit der Ablauföffnung 116 verbunden, wobei der Kolben 97 jedesmal in einer solchen Stellung stehenbleibt, daß seine Druckseite die in Betrieb befindliche Öffnung 112 gerade freigibt.
  • Fig.10 zeigt eine Anordnung, bei welcher die Kolbenstange 96 nicht in der in Fig. 9 dargestellten Weise unmittelbar, sondern über einen federnden Teleskoplenker ähnlich dem in Fig.2 dargestellten auf die Querstange bzw. den Bügel 95 wirkt. Da dieser Bügel 95 lediglich die Kolbenstange 96 mit der Stange 20 verbindet, ist die Arbeitsweise des in Fig. 10 veranschaulichten Teleskoplenkers identisch mit derjenigen des in Fig. 2 dargestellten. Zusätzlich ist eine einstellbare Schraube 115 dargestellt, die dazu dient, eine der Endlagen des Bügels 95 zu bestimmen.
  • Fig. 11 zeigt eine alternative Anordnung, bei der die das Gegendrehinoinent aufnehmende Feder 25 innerhalb des Zylinders 98 angeordnet ist und auf eine Seite des Kolbens 97 drückt. In diesem Falle wirkt der den Kolben 97 beaufschlagende Strömungsmitteldruck mit dem auf das Gehäuse 42 aufgebrachten Gegendrehmoment zusammen und nicht etwa gegen dieses Gegendrehmoment. Hierbei wäre es notwendig, die Wirkungsweise des Umgehungsventils 102 in der dargestellten Weise umzukehren, um den Strömungsmitteldruck bei einer Herabsetzung der Drehzahl der Motorwelle 1 zu steigern. Gegebenenfalls könnte ein handbetätigter Hilfssteuerhebel für das Ventil 102 vorgesehen sein, um die Wirkung des Fliehkraftreglers 104 bezüglich der Vorwärtsdrehzahlen abzuändern. Ein solcher Hilfssteuerhebel würde für den Rückwärtsgang erforderlich sein, bei welchem das in Fig. 11 dargestellte Ventil 108 geschlossen ist, um zu bewirken, daß der durch die Pumpe 100 gelieferte Strömungsmitteldruck den Kolben 97 über die die Verbindung mit der Rohrleitung 109 herstellende Öffnung hinwegbewegt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPROCHE: 1. Reibungsgetriebe mit einer auf einer ersten Welle angeordneten Reibscheibe, einem auf einer zweiten Welle angebrachten Reibring und einer mit der zweiten schwenkbaren Welle über ein Getriebe verbundenen Querwelle, deren Achse zu einer die Achsen der ersten und der zweiten Welle enthaltenden Ebene senkrecht steht, bei dem die zweite Welle in einem Tragteil zur Änderung des Übersetzungsverhältnisses um die Achse der Querwellemittels einerVerstelleinrichtungschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (55 bis 57, 97, 98) über ein umsteuerbares Zwischengetriebe (53 bis 58) mit der ersten Welle (1) verbindbar ist, welches von einer auf die Drehzahl dieser Welle ansprechenden Einrichtung (Fliehkraftregler 63, umsteuerbarer Elektromotor 76, Druckzylinder 80, 81) steuerbar ist, und daß zwischen der Verstelleinrichtung und dem Tragteil (42) ein unter dem auf das Tragteil einwirkenden Reaktionsdrehmoment federnd nachgebender Teleskoplenker (23 bis 25) vorgesehen ist.
  2. 2. Reibungsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teleskoplenker einen Zylinder (23) und Kolben (24) aufweist, zwischen denen eine Feder (25) eingespannt ist, und in dem Zylinder auf beiden Seiten des Kolbens ein Strönntngstnittel vorgesehen ist, wobei die durch den Kolben getrennten Flüssigkeitsmengen durch Drisselöffnungen (26) miteinander in Verbindung stehen.
  3. 3. Reibungsgetriebe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (55 bis 57 bzw. 97, 98), wie an sich bekannt, sowohl von Hand als auch in Abhängigkeit von der Drehzahl der ersten, die Reibscheibe (2) tragenden Welle (1) steuerbar ist.
  4. 4. Reibungsgetriebe nach Anspruch 1, bei dem die Verstelleinrichtung einen Servozylinder aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Servozylinder (97, 98) das Druckmittel von einer Druckmittelquelle (99 bis 102) zuführbar ist, deren Lieferdruck von einer Einrichtung (103 bis 106) in Abhängigkeit von der Drehzahl der ersten Welle (1) steuerbar ist.
  5. 5. Reibungsgetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die nachgiebige Verbindung zwischen der Verstelleinrichtung (97, 98) und dem Tragteil (42) für die zweite, den Reibring (13) tragende Welle (5) eine Feder (25) aufweist, welche im Servozylinder (97, 98) angeordnet ist und dem Strömungsmitteldruck entgegenwirkt, und daß der Lieferdruck der Druckmittelquelle (99 bis 102) von der auf die Drehzahl ansprechenden Einrichtung (103 bis 106) derart steuerbar ist, daß der auf den Servokolben (98) wirkende Strömungsmitteldruck mit abnehmender Drehzahl zunimmt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 202 388, 369 150, 493 066, 588 248, 650 018, 709 516, 834 487, 854 450, 939 478; französische Patentschrift Nr. 465 854.
DEC11228A 1954-05-13 1955-05-13 Reibungsgetriebe mit schwenkbarem Reibring Pending DE1101894B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1101894X 1954-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1101894B true DE1101894B (de) 1961-03-09

Family

ID=10874140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC11228A Pending DE1101894B (de) 1954-05-13 1955-05-13 Reibungsgetriebe mit schwenkbarem Reibring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1101894B (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202388C (de) *
FR465854A (fr) * 1913-12-06 1914-04-29 Henri Le Maire Changement de vitesse
DE369150C (de) * 1919-09-20 1923-02-15 Theodore Lafitte Reibungsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE493066C (de) * 1928-04-10 1930-03-04 John Hogg Robertson Reibungsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE588248C (de) * 1931-02-21 1933-11-15 John Hogg Robertson Kegelreibscheiben-Wechselgetriebe
DE650018C (de) * 1931-08-19 1937-09-09 Frank Anderson Hayes Hydraulische Steuervorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere Reibraederwechselgetriebe, fuer Kraftfahrzeuge mit verstellbaren und in Ringnuten gleichachsiger Reibscheiben laufenden Reibrollen
DE709516C (de) * 1938-03-12 1941-08-19 Eisengiesserei Und Maschinenfa Reibscheibengetriebe mit stufenlos regelbarem UEbersetzungsverhaeltnis
DE834487C (de) * 1947-03-04 1952-03-20 Dr Edgar Gretener Mechanischer Drehmomentverstaerker
DE854450C (de) * 1949-01-03 1952-11-04 Gerald Strecker Dipl Ing Schwenkrollengetriebe
DE939478C (de) * 1947-12-08 1956-02-23 Emil Spreter Von Kreudenstein Stufenloses Reibraduebersetzungsgetriebe

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202388C (de) *
FR465854A (fr) * 1913-12-06 1914-04-29 Henri Le Maire Changement de vitesse
DE369150C (de) * 1919-09-20 1923-02-15 Theodore Lafitte Reibungsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE493066C (de) * 1928-04-10 1930-03-04 John Hogg Robertson Reibungsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE588248C (de) * 1931-02-21 1933-11-15 John Hogg Robertson Kegelreibscheiben-Wechselgetriebe
DE650018C (de) * 1931-08-19 1937-09-09 Frank Anderson Hayes Hydraulische Steuervorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere Reibraederwechselgetriebe, fuer Kraftfahrzeuge mit verstellbaren und in Ringnuten gleichachsiger Reibscheiben laufenden Reibrollen
DE709516C (de) * 1938-03-12 1941-08-19 Eisengiesserei Und Maschinenfa Reibscheibengetriebe mit stufenlos regelbarem UEbersetzungsverhaeltnis
DE834487C (de) * 1947-03-04 1952-03-20 Dr Edgar Gretener Mechanischer Drehmomentverstaerker
DE939478C (de) * 1947-12-08 1956-02-23 Emil Spreter Von Kreudenstein Stufenloses Reibraduebersetzungsgetriebe
DE854450C (de) * 1949-01-03 1952-11-04 Gerald Strecker Dipl Ing Schwenkrollengetriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1555984B1 (de) Hydrostatisches Getriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE1500491A1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE2528094A1 (de) Steuersystem fuer hydrostatische getriebe
DE1580846A1 (de) Vorrichtung zur Kraftuebertragung bei angetriebenen,lenkbaren Fahrzeugen
DE3742569A1 (de) Hydromechanische antriebsuebertragungsvorrichtung, wie kupplung, getriebe oder dgl.
DE2236257B2 (de) Reibungsgetriebe mit veränderlicher Übersetzung
DE2023120A1 (de) Servovorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe
DE1813527B2 (de) Steuervorrichtung für ein Wendegetriebe eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Erdbewegungsfahrzeuges
DE2732987A1 (de) Bohrgeraet mit steuerung des drehantriebs
DE2428195B2 (de) Mit einem bremspedal verbundenes drucksteuerventil fuer durch druckfluessigkeitszufuhr anlegbare reibungskupplungen eines fahrzeugwendegetriebes
DE1939918B2 (de) Stellgeraet fuer ein hydrostatisches getriebw
DE1101894B (de) Reibungsgetriebe mit schwenkbarem Reibring
DE3245518C2 (de) Steuersystem für eine Antriebsvorrichtung für landwirtschaftliche Zugmaschinen
DE673812C (de) Reibradwechselgetriebe mit parallelachsigen Reibkegeln
DE2129830C3 (de) Hydraulische Servosteuerungseinrichtung zur Ubersetzungseinstellung eines hydrostatischen Getriebes
DE887662C (de) Hydraulische Kraftanlage aus zwei Krafteinheiten und einem davon gemeinsam angetriebenen hydraulischen Motor, insbesondere zum Antrieb von Lokomotiven oder anderen Landfahrzeugen
DE578985C (de) Regelunsvorrichtung fuer Fluessigkeitsgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE842293C (de) Hydrodynamisches UEbersetzungsgetriebe
DE627598C (de) Hydraulische Steuervorrichtung fuer stufenlos verstellbare Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE1911367C3 (de) Hydrostatischer Zusatzantrieb für vom Hauptantrieb nicht angetriebene Fahrzeugräder für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Ackerschlepper
DE601326C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE2252557A1 (de) Drehzahlregelvorrichtung fuer hydraulische kraftuebertragungseinrichtungen
DE2106044A1 (de) Triebwerk mit Drehmomentwandler und Variator-Reibgetriebe
DE1158999B (de) Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe eines Fahrzeuges, insbesondere Schienenfahrzeuges
DE1955886C3 (de) Hydrostatisches Axialkolbengetriebe