DE842293C - Hydrodynamisches UEbersetzungsgetriebe - Google Patents

Hydrodynamisches UEbersetzungsgetriebe

Info

Publication number
DE842293C
DE842293C DEP17189A DEP0017189A DE842293C DE 842293 C DE842293 C DE 842293C DE P17189 A DEP17189 A DE P17189A DE P0017189 A DEP0017189 A DE P0017189A DE 842293 C DE842293 C DE 842293C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
transmission
transmission according
cylinder
control element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP17189A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Andre Picand
Andre Louis Tenot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HYDRO MECANIQUE SOC
Original Assignee
HYDRO MECANIQUE SOC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HYDRO MECANIQUE SOC filed Critical HYDRO MECANIQUE SOC
Application granted granted Critical
Publication of DE842293C publication Critical patent/DE842293C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D33/00Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type
    • F16D33/02Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the flow of the liquid in the working circuit, while maintaining a completely filled working circuit
    • F16D33/04Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the flow of the liquid in the working circuit, while maintaining a completely filled working circuit by altering the position of blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

  • Hydrodynamisches Übersetzungsgetriebe Die I?rfiiidung bezieht sich auf ein hydrodynamisches Cbersetzungsgetriebe, bei dem die treibende und die getriebene Welle koaxial liegen und sich finit verschiedenen Winkelgeschwindigkeiten col und uo2 drehen und das Verhältnis col/aj2 kontinuierlich geregelt werden kann. Diese Regelung erfolgt durch Verstellung der Neigung der einstellbaren Schaufeln zweier Räder, die auf der treibenden und der getriebenen Welle aufgekeilt sind und in einem geschlossenen Strömungskreislauf einer in einem geschlossenen Gehäuse von torischer Gestalt kreisenden Vbertragungsflüssigkeit liegen. Dieses Verhältnis der Geschwindigkeiten durchläuft den Wert (1)1/(o2 = i bei einer bestimmten Neigung der Schaufeln.
  • Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Getriebe dieser Art; bei denen zusätzlich eine starre Kupplung vorgesehen ist; um die Wellen gegebenenfalls direkt kuppeln zu können. Diese starre Kupplung wird dann in Tätigkeit gesetzt; wenn die Radschaufeln in die Nähe einer Stellung gelangen, die einem Wert des Verhältnisses (o1/(,)2 gleich einem vorherbestimmten Wert entspricht, wobei dieser Wert im allgemeinen gleich eins ist, und die Entkupplung wird bewirkt, wenn die Radschaufeln in eine Stellung gelangen, die genügend von diesem Wert des- Verhältnisses c»l/co2 abweicht. In der Praxis wird die starre Kupplungsvorrichtung in Tätigkeit gesetzt, wenn das Verhältnis (91/w2 nahezu dem Übersetzungsverhältnis für den direkten Gang bzw. einem bestimmten, für die mechanische Durchkupplung vorgesehenen Übersetzungsverhältnis entspricht, wobei die Toleranz beim Einkuppeln in der Größenordnung von 1/1o bis 1/l00 liegt und diese beim Entkuppeln vorteilhaft etwas größer sein kann.
  • Die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung enthält eine Steuerung für die Schaufelverstellung und eine Steuerung für die starre mechanische Durchkupplung der Wellen. Zur Vermeidung falscher Handgriffe werden diese beidenSteuerungen erfindungsgemäß durch ein gemeinsames Verstellglied betätigt. Dabei werden weiter Vorkehrungen getroffen, die es ermöglichen, die Steuerung für die Schaufelverstellung unwirksam zu machen, wenn die Steuerung für die starre Durchkupplung in Tätigkeit gesetzt wird, und umgekehrt.
  • Um zu vermeiden, daß die Schaufeln einen nachteiligen Einfluß auf den Wirkungsgrad ausüben, wenn die beiden Wellen starr gekuppelt sind, ist es vorteilhaft, die Rückwirkungen der Flüssigkeit auf die Schaufeln zu vermeiden. Das kann entweder durch Entleeren der Flüssigkeit aus dem Kreislauf oder dadurch erreicht werden, daß man die Schaufeln selbsttätig in eine unwirksame Stellung bringt, in der sie kein oder nur ein geringes Moment übertragen können. In diesem Fall sind dann die Profile der Schaufeln der treibenden und der getriebenen Welle im wesentlichen parallel einer Ebene senkrecht zu der Drehachse der beiden Wellen, und ein Umlauf der Flüssigkeit findet praktisch nicht statt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist in die von dem gemeinsamen Verstellglied zu den Schaufeln führenden Betätigungsmittel ein trennbares Verbindungsglied eingesetzt, welches zweckmäßig aus einem Zylinder mit Kolben besteht, der unter eine Druckflüssigkeit gesetzt werden kann; dabei ist der Zylinder mit den zu den Schaufeln führenden Übertragungsmitteln und der Kolben mit den zu dem Verstellglied führenden Übertragungsmitteln verbunden. Die Verstellkraft auf die Schaufeln wird mittels Kurvenscheiben und Rollen, die auf diesen unter Federdruck gleiten, übertragen. In ihrer unwirksamen Stellung werden die Schaufeln durch elastische Glieder gehalten, welche zwischen die Betätigungsmittel eingebaut sind.
  • In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Fig. i die Steuerung der Übertragungsvorrichtung gemäß der Erfindung mit einer starren Durchkupplung bei einem Übersetzungsverhältnis i : i in schematischer Darstellung, Fig. a eine andere Ausführungsform der in Fig. i dargestellten Steuerung in schematischer Teildarstellung.
  • Die treibende Welle i befindet sich in der Verlängerung der getriebenen Welle. Bei dem Gebrauch, für den die Vorrichtung insbesondere bestimmt ist, wird ein Motordrehmoment auf die Welle i übertragen, die sich mit der Winkelgeschwindigkeit col dreht, während die Welle 2 eine Maschine öder Übertragungsorgane mit der Winkelgeschwindigkeit cu2 antreibt.
  • Am Ende der treibenden Welle i ist ein Schaufelrad angeordnet, dessen Schaufeln 3 verstellbar sind, d. h. die Anstellwinkel oder Neigungen der Schaufeln können verändert werden, indem jede von ihnen um denselben Winkel um ihre Achse durch ein Ritzel 4 gedreht werden kann, das durch ein auf einer Welle 6 sitzendes Kegelrad 5 angetrieben wird. Die relative Drehung der Welle 6 in bezug auf die Welle i bewirkt eine Drehung aller Ritzel ¢ und demzufolge aller Schaufeln 3 um denselben Winkel.
  • Diese relative Drehung wird folgendermaßen erreicht: Die Welle 6 trägt einen Keil 7 in Form einer Schraube, die durch die Welle i hindurchgeht, die zu diesem Zweck eine Aussparung aufweist, welche die Drehung des Keils 7 um einen gewissen Winkel gestattet. Eine Muffe 8 trägt eine Mit dem schraubenförmigen Keil 7 zusammenarbeitende Schraubennut g. Diese Muffe 8 weist eine zweite axiale Nut auf, die eine Längsverschiebung der Muffe in bezug auf die Welle i gestattet, wobei diese Nut mit einem von der Welle i getragenen axialen Keil io zusammenarbeitet. Auf diese Weise bewirkt eine durch einen Hebel 12 hervorgerufene Längsverschiebung eine relative ,Drehung der Wellen 6 und i und die Veränderung des Anstellwinkels der Schaufeln 3. Eine entsprechende Vorrichtung ist für die getriebene Welle 2 vorgesehen.
  • Mit m1 ist die Nabe des mit der treibenden Welle i verbundenen Rads und mit m2 die Nabe des mit der getriebenen Welle 2 verbundenen Schaufelrads bezeichnet. Diese beiden Naben sind koaxial.
  • Mit einer Steuerwelle a1, die in der Achse der Welle 6 verläuft, ist eine Scheibe k1 starr verbunden, die Kupplungsklauen i i 'und Längsnuten 13 aufweist. Die Nabe ml oder ein Teil, der fest mit ihr verbunden ist, trägt Längsnuten 14, die mit Längsnuten 13 zusammenwirken, wodurch zwar eine Drehung der die Kupplungsklauen i i tragenden Scheibe k1, aber auch ihre Längsverschiebung ermöglicht wird.
  • Auf der mit der getriebenen Welle 2 verbundenen Nabe m2 sind Kupplungsklauen 12, die mit den Kupplungsklauen i i zusammenarbeiten, angeordnet. Die Klauen i i und 12 haben an der Eingriffsstelle eine Form, die ihre Einrückung erleichtert.
  • Die Welle a1 ist fest mit einer Muffe 15 durch einen Keil 16 verbunden, der durch Aussparungen 1'7 in der Welle i hindurchgeht. Wie ersichtlich, bewirkt die Längsverschiebung der durch einen ; Hebel a13 betätigten Muffe 15 eine Verschiebung der Steuerwelle a1. Wenn man die Muffe 15 nach links verschiebt, bewirkt man auf diese Weise das Ineinandergreifen der Klauen i i und 12 und demzufolge die starre Durchkupplung der treibenden Welle i und der getriebenen Welle 2 durch die Nabe ml und die zusammenarbeitenden Längsnuten 14 und 13 der Scheibe k1. Die Verschiebung der Muffe 15 nach rechts (in der Zeichnung dargestellte Stellung) bewirkt die mechanische Entkupplung der beiden Wellen und ermöglicht auf diese Weise eine Drehung derselben mit verschiedenen Geschwindigkeiten col bzw. co2, was stattfindet, wenn die Vorrichtung normalerweise die Kraft auf hydraulischem Weg überträgt, wobei die Flüssigkeit in dem Flüssigkeitskreislauf 18 umläuft.
  • Es soll nunmehr die Vorrichtung zur gleichzeitigen Steuerung der beiden Gruppen von Schaufeln 3 und 3 und der zwischen der Steuerung der starren Durchkupplung und der Steuerung für die Schaufelverstellung bestehenden Verbindungen beschrieben werden.
  • Ein um einen festen Punkt o1 drehbarer Hebel h steuert mittels ,des Hebels a2 eine Strange t1, die durch Führungen gs und g7 gehalten wird. Diese Stange t1 trägt an einem Ende einen Kolben p1, der sich in einem Zylinder b1 verschieben kann, der fest mit einer durch Führungen g9 und g5 gehaltenen Stange t2 verbunden ist.
  • rpiese Stange t2 trägt am Ende die Nocken cl und c2. Eine am Ende angeordnete Druckfeder r3. hat das Bestreben, die Stange t2 zurückzudrücken und die Nocken cl und c2 nach unten zu bewegen; der Zylinder b1 ist normalerweise mit einer Druckflüssigkeit gefüllt.
  • Ein gekröpfter Hebel 12 kann sich in Längsrichtung in Führungen g1 und g2 verschieben. Er trägt an seinem rechten Ende eine Führungsrolle g1, die in Berührung mit dem Nocken cl durch den Druck der Feder r1 gehalten wird.
  • Ein Hebel 12 kann sich in Längsrichtung in Führungen g3 und g4 verschieben. Er trägt links eine Führungsrolle g2, die in Berührung mit dem Nocken c2 durch die Druckfeder r2 gehalten wird.
  • Aus dem Umstand, daß der Zylinder b1 mit einer nicht zusammendrückbaren Flüssigkeit gefüllt ist, folgt, daß jede Drehung des Hebels h um die Achse o1 die Verschiebung der Stangen t1 und t2, die alsdann starr gekuppelt sind, und die gleichzeitige Verschiebung der Hebel 12 und 12 bewirkt, die durch Betätigung der beiderseitigen Muffen 8 und 8' in der Längsrichtung den für die Schaufel 3 und 3' gewünschten Anstellwinkel durch die bereits beschriebenen Verbindungen ergeben.
  • Das Profil der Nocken cl und c2 ist so gewählt, daß die Verstellung des Hebels h im Sinne des Pfeils f Winkelstellungen bewirkt, die ein wachsendes Übersetzungsverhältnis co2/wl ergeben. Die Profile der Nocken sind ferner so ausgebildet, daß die Anstellwinkel der Schaufeln beiderseitig so bestimmt werden, daß sie den größten Wirkungsgrad ergeben.
  • Die Stange t1 trägt andererseits einen Nocken c3, der durch eine Führungsrolle g3' eine in g9 und g10 geführte Stange t3 betätigt. Eine Druckfeder r5 hält die Rolle g3 gegen den Nocken c3. Die Stange t3 betätigt durch eine Stange t4 einen Dreiwegehahn r2, der den Zylinder b2 mit einer Druckflüssigkeit in Verbindung setzen (Stellung in der Figur) oder diesen mit der Entleerung verbinden kann, wenn die Stange t3 sich nach rechts bewegt. In dem Zylinder b2 verschiebt sich ein Kolben p2, der durch eine Druckfeder r4 nach links zurückgedrückt wird; dieser Kolben p2 betätigt durch Stangen t5 und t6' den Hebel a13, der sich um den festen Punkt o3 dreht.
  • Ein sich um die feste Achse o2 drehender Hebel a; wird durch die Längsverschiebung der Muffe 15 betätigt, und dieser wiederum betätigt durch die Stange a4 einen um den Punkt a5 sich drehenden Hebel a6, der durch eine Stange a8 mit einem weiteren Hebel a9, dessen Drehpunkt in 04 liegt, verbunden ist. Der Hebel a6 ist mit einer geteilten Stange t7, t7' verbunden, die durch das Gelenk a14 einen Dreiwegehahn r1' betätigt, der durch die um den festen Punkt o6 schwingende Druckfeder r6 in seine Offenstellung zurückbewegt wird. Ein Anschlag b3 begrenzt die Stellung des Hahns r1' nach rechts bei der Öffnung und ein Anschlag b4 die Entleerungsstellung nach links. Der Hahn r1' verbindet den Zylinder b1 mit einer Druckflüssigkeitszuleitung (Stellung in der Figur). Wenn er nach links bewegt wird, zweite Gleichgewichtslage wegen derFe&rre, verbindet er den Zylinder b1 mit der Außenluft. Eine biegsame Leitung e verbindet den Hahn r1' mit dem Zylinder b1, ohne die Längsverschiebung desselben zu behindern.
  • Ein Nocken 04 ist ebenfalls fest mit der Stange t1 verbunden und betätigt durch eine Führungsrolle g4' eine in gll und g12 geführte und mit dem Hebel a9 verbundene Stange ts.
  • Ein Zeiger i gestattet schließlich; durch die ihm gegenüberstehenden Marken die versehiedenen Stellungen zu verfolgen, die man dem Anstellwinkel der Schaufeln zu geben wünscht, um ein bestimmtes Übersetzungsverhältnis cv2/col herzustellen, Es ist hinzuzufügen, daß der Hebel h von Hand oder durch einen Servomotor gesteuert oder auch von der Umdrehungsgeschwindigkeit beispielsweise eines Motors und eines Übersetzungsgetriebes abhängig gemacht werden kann. Wenn der Hebel dl sich in . irgendeiner Stellung befindet, wird er in dieser so festgehalten, daß er einer großen Kraft, die von dem Hebel a2 und den Stangen t1 und t2 ausgeht, widerstehen kann.
  • Die Arbeitsweise dieser Vorrichtung ist folgende: Nimmt man an, daß sich der Hebel 1i zur Einstellung des Anstellwinkels der Schaufeln in der Stellung l1' befindet, die einem Übersetzungsverhältnis cu2/col entspricht, und bewegt ihn im Sinne des Pfeils f, sei es von Hand oder durch einen Servomotor, entsprechend der zu übertragenden Kraft und Geschwindigkeit, nach oben; wobei der Zylinder bx in diesem Augenblick mit einer Druckflüssigkeit gefüllt ist, so wird der Kolben p1 gegen den unteren Rand des Zylinders b1 (Stellung in der Figur) gedrückt. ; Infolgedessen wirken die beiden Stängen t' und t2 wie eine einzige starre Stange; wie ersichtlich, entspricht durch die Vermittlung des kleinen Hebels a2 und der Stangen t1 und t2 jeder Verschiebung von t1 eine Verschiebung der Nocken cl und c2, wodurch i eine gleichzeitige Verschiebung der Hebel 12 und 12' durch die entsprechenden, durch die Nocken cl und c2 gesteuerten Führungsrollen g1' und g2' bewirkt wird.
  • Die Verschiebung der Hebel 1z und 12' bewirkt i eine gleichzeitige Längsverschiebung der Muffen 8 und 8' und demzufolge der beiderseitigen Anstellwinkel der Schaufeln, die dann einem übersetzungsverhältnis w2/(,)1 entsprechen. Dies ist die normale Arbeitsweise der Einstellung der Neigung der Schaufeln im Übersetzungsgang.
  • Wenn der Steuerhebel h in die Stellung (s. den Zeiger i) gelangt, die auf Grund der Stellung bzw. Neigung der Schaufeln, die, wie oben gezeigt, eingestellt worden sind, angenähert dem Übersetzungsverhältnis i : i (direkter Gang) entspricht, schiebt der von der Stange A getragene Nocken c3 den Hahn r2', der sich in der Entleerungsstellung befand, durch die Rolle g3' und die Stangen t3 und t4 nach links. Dies hat zur Folge, daß die Druckflüssigkeit in den Zylinder b$ geleitet wird. Fig. i entspricht dem Augenblick, in dem der Hahn r2' soeben geöffnet ist und der Kolben p2 seine Stellung noch nicht geändert hat. Die Druckflüssigkeit schiebt den Kolben p2 nach rechts, der normalerweise durch die Feder r4 nach links auf seinen in der Wandung des "Zylinders b'2 angeordneten Sitz gedrückt wird. Hieraus folgt, däß die Muffe 15 durch die Stangen t5, t6 und den Hebel a13 nach links geschoben wird, was auch eine Verschiebung der Welle a1 und der Scheibe k1 und die starre Kupplung der treibenden Welle i und der getriebenen Welle 2 zur Folge hat. Es ist zu bemerken, daß die beiden Wellen sich unmittelbar vor diesem Schaltvorgang fast mit derselben Geschwindigkeit drehten. Gleichzeitig schiebt die Muffe 15 den unteren Teil des Hebels a3 nach links. Die Stange a4 bewegt sich also nach rechts und die Stange t7 nach links infolge des Schwingens des Hebels a6 um den noch festen Punkt a5.
  • Die Stange t7 schiebt die Stange t7' nach links, und der Hahn r1' gelangt in die labile Gleichgewichtslage, wenn sein Mittelpunkt a der Gelenkpunkt 1d und der feste Punkt o5 in einer Geraden liegen. b-fan erkennt, daß in dem Augenblick, in dem die Kupplung bewirkt worden ist, d. h. wenn die Muffe 15 am Ende ihres Wegs angelangt ist, wobei die Stangenlängen dann richtig eingestellt sind, wenn man die labile Gleichgewichtslage des Hahns r1' gerade ein wenig überschritten hat, dieser heftig durch die schwingende Feder rf# nach links gestoßen wird. r1 entleert dann den Zylinder b1 und schließt ihn gleichzeitig von der Druckflüssigkeit ab. Infolgedessen bleibt also die Betätigung des Hebels h ohne Wirkung auf die Einstellung Gier Neigung der Schaufeln 3 und 3'.
  • Unter der Wirkung der Druckfedern r1, r2, r3 bewegen die Hebel 12 und 12' die Muffen 8 und 81 in eine Stellung zurück, die dem Anstellwinkel Null der Schaufeln entspricht, d. h. es findet kein Umlauf in dem Kreislauf 18 statt. Gleichzeitig geht die Stange t2 nach unten, wobei die Flüssigkeit entleert wird, ohne jedoch gegen den Kolben p1 zu stoßen. Es muß erwähnt werden, daß der Hebel h während dieses ganzen Vorgangs fest in seiner Stellung durch eine geeignete Vorrichtung, beispielsweise einen Servomotor, gehalten wird. In diesem Augenblick arbeitet die Vorrichtung also als starre Kupplung und mit dem geringsten, durch die Drehung der Schaufeln in der Übertragungsflüssigkeit entgegengesetzten Widerstand. Diese Stellung bleibt infolge der geeigneten Form der Nocken c3 und c4 so lange, bis der Hebel 1l in eine -Zone verstellt wird, die der Stellung der Schaufeln bei einem geänderten Geschwindigkeitsverhältnis a)2/(,)1 entsprechen würde. Es muß bemerkt werden, daß gleichzeitig, wenn die Stange t3 durch den Nocken c3 nach links geschoben worden ist, auch die Stange t8 auf Grund des Nockens c4 durch die Feder r7 mit einer gewissen Verzögerung infolge des Stoßdämpfers d2 nach links geschoben wird.
  • Wenn man dieseZone beispielsweise durchWeiterdrehen des Hebels h im Sinne des Pfeils f verläßt, zeigt der Zeiger einen geänderten Wert an. In diesem Augenblick steht der Nocken c4 so, daß er die Stange t8 nach rechts schiebt, was eine Verschiebung des Schwingungspunkts a5 durch den Schwinghebel a9 nach rechts zur Folge hat. Da die Stange a4 durch den Hebel a3, der mit der Muffe i 5 verbunden ist, festgehalten wird, die selbst durch den Hehel a13, der mit dem Kolben p2 verbunden ist, festgehalten wird, der wiederum durch die Druckflüssigkeit nach rechts gedrückt gehalten wird, erkennt man, daß die Achse a5 nach rechts verschoben wird, wobei die Regelung so erfolgt, daß der linke Teil der Stange t7 die Stange t7' nach rechts schiebt und dadurch die Gleichgewichtslage im Gelenkpunkt a14 aufhebt, was zur Folge hat, daß der Hahn r1 durch die schwingende Feder r6 nach rechts geschoben wird und sich gegen den Anschlag b3 legt; er befindet sich dann in der Offenstellung, wodurch die Druckflüssigkeit in Verbindung mit dem Zylinder b1 gelangt. Da der Kolben p1 infolge seiner Verbindung mit dem Hebel h, der sich in diesem Augenblick in einer unveränderten Stellung befindet, fest ist, drückt die Druckflüssigkeit den Zylinder b1 nach oben, bis er mit seinem unteren Teil gegen den Kolben p1 stößt, wobei die Stangen t1 und t2 dann wieder starr gekuppelt sind und der Anstellwinkel der Schaufeln so ist, daß er dem angezeigten Übersetzungsverhältnis entspricht. Die beiderseitige Lage und die Form der Nocken e3 und c4 ist derart, daß, sobald die Stange t8 nach rechts geschoben worden ist und die beschriebene Bewegung bewirkt hat, die Stange t3 durch die Rückzugsfeder r5, notfalls durch einen Stoßdämpfer dl in ihrer Wirkung gebremst, nach rechts geschoben wird, wobei die Führungsrolle g3' durch den Nocken c3 freigegeben wird. Hieraus folgt, daß der Hahn r2' sich nach rechts dreht und die Entleerung des Zylinders b2 bewirkt, ferner daß die Druckfeder r4 den Kolben p2 nach links und durch die Stangen t5, t6 und denSchwinghebel als dieMuffe 15 nach rechts schiebt (was der Stellung in der Figur entspricht) und demzufolge die mechanische Entkupplung der Motorwelle i und der getriebenen Welle 2 bewirkt. Man sieht also, daß, wenn die Vorrichtung in dem Sinne arbeitet, wie eingangs beschrieben, 4h. hydrodynamisch, die beiden Wellen nach Aufhebung ihrer mechanischen Kupplung sich so drehen, daß das Verhältnis uj2/col der Einstellung der Anstellwinkel entspricht, die durch die Stellung des Hebels Il bestimmt wird. Es ist zu bemerken, daß bei diesem letzten Vorgang, bei dem die Muffe 15 nach rechts verschoben wird, die Gelenkachse a14 sich ebenfalls durch die Hebel a3, a4 und a6 nach rechts verschiebt, wobei die Einstellung der Längen so ist, daß diese Verschiebung möglich ist, indem der linke Teil der geteilten Stange t7 durch den rechten Teil der Stange t7' in seiner Bewegung nicht behindert wird. Notfalls wird eine Feder zwischen die äußersten Enden der Stangen t7 und t7' eingesetzt.
  • Die in Fig.2 dargestellte Einrichtung unterscheidet sich im wesentlichen dadurch von der in Fig. i dargestellten, daß die starre Kupplungsvorrichtung, anstatt auf der gemeinsamen Achse der Wellen i und 2 angeordnet zu sein, auf einer zu der Drehachse der Wellen i und 2 parallelen Achse 21 angeordnet ist. Auf der treibenden Welle i ist ein Zahnrad 22 aufgekeilt, das mit einem auf der Achse 21 sitzenden Zahnrad 23 in Eingriff steht. Zwischen diesen beiden Zahnrädern ist die starre Kupplungsvorrichtung 26 eingeschaltet, die wie die illuffe 15 der Fig. i durch einen Hebel a13 betätigt wird. Diese :\nordnung gestattet, die mechanische Kupplung der `Fellen i und 2 für einen Verhältniswert (02/(,)i zu bewirken, der durch das Verhältnis (Iei- (Tl)ersctzting -22, 23, 24 und 25 bestimmt ist. 1)icsc =lnordnung ist insbesondere wichtig im Falle eines bevorzugten (11)ersetzungsverhältnisses.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die beschriebenen l@eispiele beschränkt. So kann man beispielsweise, anstatt die 1?instellung der Schaufeln 3 und 3' in eine inm-irksanie Stellung, wenn die beiden Wellen 1 und 2 starr gekuppelt sind, vorzusehen, auch die Entleerung des Kreislaufs 18 mit großer (;escliwindigl<eit \orselieii, beispiels,\veise durch Druckluft oder durch eine Pumpe, wobei die Füllung unter :ihnlichen \'ei-Ii'iltnissen erfolgt, bevor man von der mechanischen Steuerung zur Steuerung durch die Schaufeln übergeht. Ebenso könnte man den direkten l:ingrift durch Klauen, wie er in Fig. i dargestellt ist, durch jede andere Vorrichtung mit gleicher Wirkung, beispielsweise durch eine kraftschlüssige Verbindung, ersetzen. Man könnte auch die Steuerung durch Nocken, durch magnetische, hydraulische, pneumatische oder ähnliche Steuerung mit oder ohne Steuerrelais ersetzen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. llydrodynaniisches Getriebe, bei dem eine Regelung der Übersetzungsverhältnisse zwischen der treibenden und getriebenen Welle durch Verstellung der wirksamen Schaufeln vorgenommen und bei einem bestimmten Verhältnis zwischen der treibenden und getriebenen Welle eine starre Kupplung unter Ausschaltung der Kupplungs-\virkung ermöglicht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Schaufeln (3, 3') und der starren Kupplung (i 1, 12) durch dasselbe Steuerorgan (L1) bewerkstelligt wird.
  2. 2. Getriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da.B in die vom Steuerorgane (Ll) zu den Schaufeln führendenBetätigungsmittel ein trennbares Verbindungsglied (p1, b1) eingesetzt ist.
  3. 3. Getriebe nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied aus einem Zylinder (bl) und einem darin geführten Kolben (p1) besteht, der unter eine Druckflüssigkeit gesetzt werden kann, wobei der Zylinder mit den der Schaufelverstellung dienenden Übertragungsmitteln und der Kolben mit den zu dem Steuerorgan (Lt) führenden, übertragungsmitteln verbunden ist.
  4. 4. Getriebe nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellkraft auf die Schaufeln mittels Kurvenscheibe (c1, c2) und äuf dieser gleitenden; unter Fedend'ruck stehender Rollen (gi', g2') übertragen wird.
  5. 5. Getriebe nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln durch elastische Glieder (r1, y2) in ihrer neutralen Stellung gehalten werden.
  6. 6. Getriebe nach Anspruch i; dadurch gekennzeichnet, daß in die Übertragungsmittel zwischen dem Steuerorgan und der starren Kupplung ein Relais eingesetzt ist, das von den zum Steuerorgan führenden Übertragungsmitteln gesteuert wird und die zur' Kupplung führenden Übertragungsmittel betätigt. 7.' Getriebe nach Anspruch i und 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Übertragungsmittel zwischen dem Steuerorgan und dem Relais eine Kurvenscheibe und auf ihr gleitende, unter Federdruck stehende Rolle, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Bremseinrichtung, angeordnet sind: B. Getriebe nach Anspruch i und 6; dadurch gekennzeichnet, daß das Relais das in den Übertragungsmitteln zwischen dem Steuerorgan und den Schaufeln befindliche Verbindungsglied steuert. g. Getriebe nach Anspruch 1, 3 und 8, dadurch gekennzeichnet; daß das Relais die Druckflüssigkeit für das aus Zylinder (b1) und Kolben (p1) bestehende Verbindungsglied steuert. io. Getriebe nach Anspruch i bis 9; dadurch gekennzeichnet, daß das Flüssigkeitsgetriebe notfalls durch eine Hilfseinrichtung entleert wird, wenn die starre Kupplungseinrichtung wirksam ist. Angezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr. 816181, 856573.
DEP17189A 1948-05-19 1948-10-06 Hydrodynamisches UEbersetzungsgetriebe Expired DE842293C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR842293X 1948-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE842293C true DE842293C (de) 1952-06-26

Family

ID=9311350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP17189A Expired DE842293C (de) 1948-05-19 1948-10-06 Hydrodynamisches UEbersetzungsgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE842293C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949024C (de) * 1954-01-13 1956-09-13 Gen Motors Corp Mit veraenderlicher Drehzahl arbeitende Kraftuebertragungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1029242B (de) * 1955-12-10 1958-04-30 Heinrich Ebert Dr Ing Hydrodynamischer Drehmomentwandler, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1043095B (de) * 1955-12-22 1958-11-06 Gen Motors Corp Hydrodynamischer Drehmomentwandler, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949024C (de) * 1954-01-13 1956-09-13 Gen Motors Corp Mit veraenderlicher Drehzahl arbeitende Kraftuebertragungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1029242B (de) * 1955-12-10 1958-04-30 Heinrich Ebert Dr Ing Hydrodynamischer Drehmomentwandler, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1043095B (de) * 1955-12-22 1958-11-06 Gen Motors Corp Hydrodynamischer Drehmomentwandler, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1580846A1 (de) Vorrichtung zur Kraftuebertragung bei angetriebenen,lenkbaren Fahrzeugen
DE842293C (de) Hydrodynamisches UEbersetzungsgetriebe
DE1175093B (de) Anlage zum Neigen des Wagenkastens von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, beim Kurvenfahren entgegengesetzt zur Fliehkraft
DE737698C (de) Steuerung fuer regelbare Fluessigkeitsgetriebe mit einem Pumpenteil und mehreren Motorteilen
DE2028932C2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Schaltstange eines rotierenden Bohrkopfes
DE2301622C3 (de) Elektrohydraulische Schiffsrudersteuereinrichtung
DE567506C (de) Durch Fluessigkeitsdruck betaetigte Lenkvorrichtung
DE675501C (de) Druckmittelschaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DD233402A5 (de) Keilschieber
DE420488C (de) Tischantrieb fuer Werkzeug-, insonderheit fuer Schleifmaschinen
DE293311C (de)
DE709769C (de) Mit der Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeuges verbundene hydraulische Vorrichtung zur Aufrechterhaltung der jeweils eingestellten Fahrtrichtung
DE193820C (de)
DE725100C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Veraenderung der Fluegelblattsteigung mehrerer nicht gleichachsig angeordneter Verstelluftschrauben
DE419181C (de) Hydraulischer Kolbenantrieb fuer den Tisch an Werkzeug-, insonderheit Schleifmaschinen
DE1480037B1 (de) Vorrichtung zum Steuern des selbsttaetigen Ein- und Ausrueckens einer hydraulisch betaetigten Kraftfahrzeugkupplung
DE69815034T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erlangung eines Betätigungsmomentes
DE730552C (de) Verstelluftschraube
DE601326C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE142898C (de)
AT123522B (de) Gesteinsbohrmaschine.
DE1555661C (de) Steuervorrichtung fur einen hydrosta tischen Fahrantrieb
DE928812C (de) Vorrichtung an Drehmoment-UEbertragungsanlagen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE674025C (de) Umkehrgetriebe mit einem staendig laufenden, treibenden Glied zum Drehen eines getriebenen Gliedes in beiden Drehrichtungen
DE320094C (de) Regelungsvorrichtung fuer Walzwerkmaschinen und andere umkehrbare, mit Unterbrechungen arbeitende Dampfmaschinen