DE1100584B - Aufhellungsmittel fuer synthetische Polyamidfasern oder Polyamidgruppen enthaltende Naturfasern - Google Patents

Aufhellungsmittel fuer synthetische Polyamidfasern oder Polyamidgruppen enthaltende Naturfasern

Info

Publication number
DE1100584B
DE1100584B DES55954A DES0055954A DE1100584B DE 1100584 B DE1100584 B DE 1100584B DE S55954 A DES55954 A DE S55954A DE S0055954 A DES0055954 A DE S0055954A DE 1100584 B DE1100584 B DE 1100584B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
polyamide
fibers
bis
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES55954A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Fritz Fleck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE1100584B publication Critical patent/DE1100584B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/54Three nitrogen atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/30Luminescent or fluorescent substances, e.g. for optical bleaching

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel:
N .
X-C C—NH-f /
N... N
C
Y
R
SO,M
i™= CH-;
MO3S
N
^-NH-C C-X
N N
C
Aufhellungsmittel
für synthetische Polyamidfasern
oder Polyamidgruppen enthaltende
Naturfasern
Anmelder:
Sandoz A. G., Basel (Schweiz)
Vertreter: Dr. W. Schalk, Dipl.-Ing. P. Wirth,
Dipl.-Ing. G. E. M. Dannenberg
und Dr. V. Schmied-Kowarzik, Patentanwälte,
Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str. 39
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 30. November 1956
worin X ein Halogenatom, Y ein Sauerstoff-oder Schwefelatom, R einen niedermolekularen Alkyl-, Alkoxyalkyl- oder Arylalkylrest und M ein Kation, inklusive Wasserstoff, bedeutet, als Aufhellungsmittel für Polyamidfasern.
Es ist bekannt, Textilfasern dadurch aufzuhellen, daß man sie mit sogenannten optischen Bleichmitteln oder Aufhellungsmitteln behandelt, d. h. mit farblosen oder nahezu farblosen Verbindungen, welche auf der Faser die Eigenschaften besitzen, bei Bestrahlung mit ultraviolettem Licht im sichtbaren Spektralbereich, insbesondere im Bereich Blau-Blauviolett zu fluoreszieren. So behandelte Fasern und Filme erscheinen dann im Tageslicht, welches ultraviolette Strahlen enthält, infolge der zusätzlichen Fluoreszenzstrahlung heller.
Die auf Polyamidfasern wirksamen Aufheller gehören den verschiedensten Körperklassen an. So sind z. B. schon Aminocumarine, Pyrazoline, Oxacyanine, Triazole, Dibenzimidazoläthylene, ferner auch Acylierungsprodukte der Diaminostilbendisulfonsäure oder Umsetzungsprodukte der letzteren mit Cyanurchlorid und Aminen für die Aufhellung von Polyamidfasern vorgeschlagen worden.
An die erzielten Aufhellungseffekte werden heute steigende Anforderungen in bezug auf Licht- und Temperaturbeständigkeit gestellt, welche Eigenschaften von den heute bekannten Handelsprodukten nur bis zu einem gewissen Grad erfüllt werden. Besonders beim Belichten treten oft farbige Umwandlungsprodukte auf, die die Aufhellungswirkung stark in Frage stellen.
Es hat sich nun gezeigt, daß es möglich ist, bei synthetischen Polyamidfasern oder Polyamidgruppen enthaltenden Naturfasern überraschend lichtechte, sich nicht ver-Dr. Fritz Heck, Basel (Schweiz),
ist als Erfinder genannt worden
färbende und zudem temperaturbeständige Aufhellungen zu bewirken, wenn diese Fasern mit wässerigen Lösungen von Verbindungen der obengenannten Formel behandelt werden.
Diese Verbindungen können nach an sich bekannten Verfahren dadurch erhalten werden, daß man in beliebiger Reihenfolge 1 Mol eines 4,4'-diaminostilben-2,2'-disulfonsauren Salzes mit 2 Mol eines Cyanurhalogenide und 2 Mol einer Verbindung der Formel R — Y — M', worin R — Y die gleiche Bedeutung wie oben hat und M' ein Kation inklusive Wasserstoff bedeutet, in wässeriger Suspension bei Temperaturen von 0 bis 200C in erster Stufe und 20 bis 500C in zweiter Stufe umsetzt.
Besonders geeignete Verbindungen dieser Art sind z. B. solche, in denen R — Y — die Reste von geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten oder cyclischen nicht phenolischen Alkoholen oder Ätheralkoholen sind, die 1 bis 7 Kohlen stoff atome im Molekül enthalten, darstellen.
Die Verbindungen dieser Art werden am zweckmäßigsten im Ausziehverfahren in Mengen von 0,05 bis 0,5 °/0 vom Warengewicht aus neutralen oder schwach sauren Bädern bei Temperaturen zwischen 70 und 1000C angewendet und geben vor allem auf Polyamidfasern Aufhellungen von sehr guten Echtheiten, insbesondere guter Licht-, Temperatur- (Thermo-Fixier-), Wasch-, Dämpf-, Schweiß-, Hypochlorit- und Peroxydechtheit.
109 528/670
3 4
Die erwähnten Verbindungen können allein oder in Aufhellung ist ebenfalls sehr gut beständig gegen hohe Kombination mit Textilhilfsmittehi, wie Wasch-, Netz-, Temperaturen (Thermofixierung), ferner sehr gut wasch-, Weichmachungsmitteln, angewendet werden. schweiß-, dämpf- und hypochloritecht.
Die erfindungsgemäß verwendeten Aufheller bewirken Mit Hilfe von 4,4'-bis-(2-chlor)-4-methallyloxy-l,3,
im Vergleich zu bekannten Aufhellern einer ähnlichen 5 5-triazyl-(6)-amino)-stüben-2,2'-disulfonsaurem Natrium Struktur einen besseren Weißgrad nach Belichten der kann ein ähnlicher Effekt erreicht werden.
Fasern und besitzen eine bessere Lichtechtheit.
In den nachfolgenden Beispielen sind die Teile Ge- Beispiel 5
wichtsteile.
Beispiel 1 10 ^ Teile ungefärbte Polyamid-Unterwäsche werden in
1000 Teilen einer wässerigen Waschflotte, die 1 Teil Iso-
Man bringt in ein 700C warmes Bad, das in 1000 Teilen octylphenyl-decaglykoläther und 0,08 Teile 4,4'bis-Wasser 0,03 Teile 4,4'-bis-(2-chlor-4-methoxy-l,3,5-tri- (2-chlor-4-isopropyloxy-l,3,5-triazyl-(6)-amino)-stilbenazyl-(6)-amino)-stilben-2,2'-disulfonsaures Natrium und 2,2'-disulfonsaures Natrium und 0,4 Teile Eisessig ent-0,3 Teile Ameisensäure enthält, 25 Teile ungefärbte Poly- 15 hält, 30 Minuten bei 8O0C gewaschen. Die Wäsche ist amidfäden auf Basis von adipinsaurem Hexamethylen- nach dem Spülen und Trocknen deutlich heller als ein in diamin ein und zieht dieses während 30 Minuten bei Abwesenheit des genannten Aufhellungsmittels gewasche-70 bis 8O0C um. Die Ware wird dann warm und kalt ge- nes Vergleichsstück.
spült und getrocknet. Der Faden zeigt danach am Tages- Eine ähnliche Wirkung erzielt man beim Ersatz des
licht ein deutlich helleres Aussehen als vor der Behänd- 20 erwähnten Polyglykoläthers durch dodecylbenzolsulfonlung. Die Aufhellung weist sehr gute Echtheiten, wie saures Natrium.
Handwaschechtheit, Lichtechtheit und Temperaturbe- Beispiel 6
ständigkeit auf.
Eine ähnliche Wirkung erzielt man, wenn an Stelle des Man läßt auf dem Foulard ein Polyamidcretonne-
erwähnten 4,4'-bis-(2-chlor-4-methoxy-l,3,5-triazyl-(6)- 25 gewebe durch eine Lösung von 1 Teil 4,4'-bis-(2-chloramino)-stüben-2,2'-disulfonsaiaren Natriums 0,03 Teile 4-n-butoxy-l,3,5-triazyl-(6)-amino)-stilben-2,2'-disulfon-4,4'-bis-(2-chlor-4-äthoxy-l,3,5-triazyl-(6)-amino)-stilbensaurem Natrium und 10 Teilen Eisessig in 1000 Teilen 2,2'-disulfonsaures Natrium oder 4,4'-bis-(2-chlor-4-prop- Wasser bei 200C passieren, preßt auf etwa 60°/0 ab, oxy-l,3,5-triazyl- (6)-amino)-stilben-2,2'-disulfonsaures dämpft das Stück 5 Minuten bei 110° C nach und trocknet Natrium angewendet wird. 30 es anschließend bei 100°C. Die Ware ist deutlich weißer.
Die Aufhellung ist gut lichtbeständig.
Beispiel 2
In einem Bad, welches 0,05 Teüe 4,4'-bis-(2-chlor- Beispiel 7
A-β - methoxyäthoxy -1,3,5 - triazyl - (6) - amino) - stilben- 35
2,2'-disulfonsaures Natrium und 0,5 Teile Essigsäure in In einem Bad, bestehend aus 1000 Teilen Wasser,
1000 Teilen Wasser enthält, trägt man bei 70°C 30 Teüe 0,03 Teilen des Dinatriumsalzes der 4,4'-bis-(2-chlor-
endlose Polyamidfäden auf Basis von Sebacinsäure-hexa- 4-sec. butoxy-l,3,5-triazyl-(6)-amino-stilben-2,2'-disul-
methylendiamid ein, erhöht die Temperatur im Laufe fonsäure und 0,6 Teilen Eisessig, werden 30 Teile unge-
von 15 Minuten auf 900C und hält noch 15 Minuten bei 40 färbtes Polyamidgarn (auf Basis von e-Caprolactam)
dieser Temperatur. Der Faden wird gespült und getrock- 30 Minuten bei 90 bis 1000C umgezogen. Das gespülte
net. Er erscheint im Tageslicht heller als vor der Be- und getrocknete Garn zeigt eine deutlich wasch- und
handlung. lichtechte Aufhellung. Eine ähnliche Weißtönung erhält
-D 1 ■ ι ο man bei sonst gleichen Bedingungen mit dem Dinatri-
xjeibpiej. ο 45 uinsaJz der 4)4'_bis-(2-chlor-4-tert. butoxy-l,3,5-tri-
Ungefärbtes, mit Na-chlorit vorgebleichtes Polyamid- azyl-(6)-amino)-stilben-2,2'-disulfonsäure.
crepegewebe wird bei einem Flottenverhältnis von 1: 20
in einem Bad, das in 1000 Teilen Wasser 0,1 Teil 4,4'-bis- Beispiel 8
(2-chlor-4-/5-äthoxyäthoxy-1,3,5-triazyl-(6) -amino)-
stilben-2,2'-disulfonsaures Natrium und 2 Teile Eisessig 50 25 Teile ungefärbtes Polyamidgewebe werden während
enthält, während 20 Minuten bei 950C umgezogen, kalt 30 Minuten in einem Bad, welches auf 1000 Teile Wasser
gespült und getrocknet. Das Gewebe ist am Tageslicht 0,01 Teile 4,4'-bis-(2-chlor-4-isobutoxy-l,3,5-triazyl-
deutlich heller als vor dieser Behandlung. Die Aufhellung (6)-amino)-stilben-2,2'-disulfonsaures Natrium, 0,1 Teil
zeigt eine bemerkenswerte Lichtbeständigkeit und wider- Eisessig und 0,5 Teile 50°/0iges Natrium-cetylsulfat
steht ebenso einer kurzen Temperaturbehandlung bei 55 enthält, bei 900C behandelt, auf etwa 100 °/0 abgepreßt
1800C (Thermofixierung) sowie auch einer Nachbehand- und getrocknet. Das Gewebe erscheint im Tageslicht
lung mit Dimethylolharnstoff und anschließender Kon- weißer als vor der Behandlung. Ersetzt man den genann-
densation. ten Aufheller durch 4,4'-bis-(2-chlor-4-isoamyloxy-l,3,
Beispiel 4 5-triazyl-(6)-amino)-stilben-2,2'-disulfonsaures Natrium,
■ 60 so erhält man einen ähnlichen Weißeffekt.
Man stellt sich ein Bad durch Lösen von 0,03 Teilen
4,4'-bis-(2-cMor-4-allyloxy-l,3,5-triazyl-(6)-amino)-stilben- Beispiel 9
2,2'-disulfonsaurem Natrium und 0,5 Teilen Eisessig in
1000 Teilen 8O0C warmen Wasser her, trägt in dieses Man zieht in einer Flotte, die in 1000 Teilen Wasser
25 Teile Polyamidgewebe ein und bewegt es darin während 65 0,05 Teile 4,4'-bis-(2-chlor-4-methoxy-l,3,5-triazyl-
30 Minuten unter Steigerung der Temperatur auf 900C. (6)-amino)-stilben-2,2'-disulfonsaures Natrium enthält
Die Ware wird dann gespült und getrocknet. Sie hat, am und einen ps-Wert von 4,5 aufweist (mit Ameisensäure
Tageslicht betrachtet, ein deutlich helleres Aussehen als eingestellt), 25 Teile chemisch vorgebleichte Wollgabar-
vor der Behandlung. Die Aufhellung hält ohne Einbuße dine-Stückware 30 Minuten bei 70 bis 75° C um, spült und
einer mehrstündigen Belichtung an der Sonne stand. Die 7c trocknet die Wolle. Diese zeigt am Tageslicht eine deut-
liehe Aufhellung von guter Lichtechtheit. Die Aufhellung ist beständig gegen eine 2stündige Peroxydbleiche bei 500C.
Beispiel 10
Naturseide wird in einem Bad, welches in 1000 Teilen Wasser 0,05 Teile 4,4'-bis-(2-chlor-4-äthoxy-l,3,5-triazyl-(6) - amino) - stilben - 2,2' - disulfonsaures Natrium und 0,2 Teile Essigsäure enthält, während 30 Minuten bei 75° C umgezogen. Die gespülte und getrocknete Seide besitzt ein helleres Aussehen als vor der Behandlung.
Eine ähnliche Aufhellung erzeugt, in gleicher Konzentration angewendet, auch das 4,4'-bis-(2-chlor-4-benzyloxy oder ρ - chlorbenzyloxy-1,3,5 - triazyl - (6) - amino)-stüben-2,2'-disulfonsaure Natrium.
In den obigen Beispielen können die Natriumsalze durch andere entsprechende Alkalisalze, z. B. durch die Kalisalze ersetzt werden. Die anderen Alkalisalze unterscheiden sich praktisch nicht von den Natriumsalzen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch.·
    Verwendung von Verbindungen der Formel:
    .N
    X-C
    C-NH-,
    -CH- CH-
    N N
    *C
    Y-R
    SO„M
    -NH-C
    C-X
    MOoS
    N -N
    C
    Y-R
    worin X ein Halogenatom, Y ein Sauerstoff- oder Schwefelatom, R einen niedermolekularen Alkyl-, Alkoxyalkyl oder Arylalkylrest und M ein Kation, inklusive Wasserstoff, bedeutet, als Aufhellungsmittel für synthetische Polyamidfasern oder Polyamidgruppen enthaltende Naturfasern.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 848 496, 877 146.
    © 109 528/670 2.61
DES55954A 1956-11-30 1957-11-20 Aufhellungsmittel fuer synthetische Polyamidfasern oder Polyamidgruppen enthaltende Naturfasern Pending DE1100584B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1100584X 1956-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1100584B true DE1100584B (de) 1961-03-02

Family

ID=4557467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES55954A Pending DE1100584B (de) 1956-11-30 1957-11-20 Aufhellungsmittel fuer synthetische Polyamidfasern oder Polyamidgruppen enthaltende Naturfasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1100584B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE848496C (de) * 1949-10-14 1952-09-04 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von neuen Abkoemmlingen der 4, 4'-Diaminostilben-disulfonsaeure-(2, 2')
DE877146C (de) * 1949-10-18 1953-05-21 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von neuen Abkoemmlingen der 4, 4'-Diaminostilben-disulfonsaeure-(2, 2')

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE848496C (de) * 1949-10-14 1952-09-04 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von neuen Abkoemmlingen der 4, 4'-Diaminostilben-disulfonsaeure-(2, 2')
DE877146C (de) * 1949-10-18 1953-05-21 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von neuen Abkoemmlingen der 4, 4'-Diaminostilben-disulfonsaeure-(2, 2')

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726432A1 (de) Verfahren zur verbesserung der farbausbeute und der echtheiten von mit anionischen farbstoffen auf cellulosefasermaterial erzeugten faerbungen, fluorhaltige verbindungen und ihre herstellung
DE2629703C3 (de) Aufhellermischungen und deren Verwendung
DE1089721B (de) Aufhellungsmittel
DE1080963B (de) Aufhellungsmittel
DE900807C (de) Verfahren und Mittel zur Herabsetzung der Schrumpfneigung von ganz oder teilweise aus Wolle bestehenden Geweben oder Faserstoffen
DE1100584B (de) Aufhellungsmittel fuer synthetische Polyamidfasern oder Polyamidgruppen enthaltende Naturfasern
US2763650A (en) Derivatives of x
DE746569C (de) Aufhellungsmittel fuer organische Stoffe
CH353716A (de) Verfahren zum Aufhellen von textilen Gebrauchsgegenständen aus Polyamidfasern
DE849986C (de) Verfahren zur Erhoehung des Weissgehaltes von Textilien und anderen Waren
DE854942C (de) Bleichmittel und Bleichbaeder
AT206857B (de) Verfahren zur Verbesserung des Weißgehaltes von organischen Stoffen, insbesondere von Faserstoffen, wic Textilien und Papier, sowie Folien
DE1105375B (de) Optische Aufheller
DE911011C (de) Optische Bleichmittel
DE1079587B (de) Verfahren zur Herstellung echter Schwarzfaerbungen auf Textilmaterial oder Folien aus hochschmelzenden, linearen, sechsgliedrige Carbocyclen enthaltenden Polyestern
DE1594836A1 (de) Verfahren zur Aufhellung und zur Verhinderung der Vergilbung von Proteinfasern durch Sonnenlicht
DE850292C (de) Verfahren zum Transparentieren von Geweben aus regenerierter Zellulose
DE1010944B (de) Verfahren zum Chloren von Wolle
DE1220380B (de) Optische Aufheller fuer Fasern und flaechige Gebilde bzw. UEberzuege aus hochpolymeren Natur- und Kunststoffen
AT215944B (de) Optisch aufhellende Stoffe
DE747392C (de) Verfahren zum Chloren von mit chlorempfindlichen Farbstoffen gefaerbtem Textilgut
DE752677C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilstoffen
DE1594838A1 (de) Mittel zum Schuetzen von Polyamidfasern,-faeden oder -geweben gegen den Angriff von Bleich- und Waschbaedern
AT162913B (de) Verfahren zum Veredeln von Fasermaterialien
AT206856B (de) Wasch-, Reinigungs-, Bleich- und sonstige Mittel zur Verbesserung des Aussehens von Fasermaterialien