DE1099612B - Einrichtung zur Befestigung von gabelfoermigen Leitungstraegern - Google Patents

Einrichtung zur Befestigung von gabelfoermigen Leitungstraegern

Info

Publication number
DE1099612B
DE1099612B DEL22698A DEL0022698A DE1099612B DE 1099612 B DE1099612 B DE 1099612B DE L22698 A DEL22698 A DE L22698A DE L0022698 A DEL0022698 A DE L0022698A DE 1099612 B DE1099612 B DE 1099612B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
shaped
fastening body
fastening
carriers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL22698A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Berg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL22698A priority Critical patent/DE1099612B/de
Publication of DE1099612B publication Critical patent/DE1099612B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Befestigung von gabelförmigen Leitungsträgern Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Befestigung von gabelförmigen Leitungsträgern für die Verdrahtung von elektrischen Geräten in Schaltschränken, Schaltpulten u. dgl.
  • Es ist bekannt, zur Halterung und Führung elektrischer Leitungen in Schaltschränken, -pulten u. dgl. gabelförmige Leitungsträger zu verwenden. Die elektrischen Leitungen, die z. B. von der Klemmleiste ausgehen und zu den Geräten führen, werden durch solche Leitungsträger, die einen Verschluß haben, in Flachbündeln zusammengefaßt, dann werden diese z. B. bei Abgang an die einzelnen elektrischen Geräte aufgeteilt und diese Bündel wieder in Leitungsträgern zusammengefaßt. Die Verlegung der Bündel erfolgt senkrecht zur Befestigungsebene der Leitungsträger. Diese Verlegungsart gilt zwar als platzsparend, auch ist in dieser Richtung meist genügend Raum vorhanden. Soll aber von einer Bündelebene in eine andere dazu senkrechte Ebene umgeschwenkt werden, so können Schwierigkeiten auftreten.
  • Bei Bedarf können die Leitungsträger auch an den Flacheisen u. dgl., an denen die elektrischen Geräte angebracht sind, befestigt werden. Dazu müssen jedoch die Flacheisen od. dgl. angebohrt werden, und die Schellen, die bereits Leitungen halten, werden mit einer Schraube auf dem Flacheisen befestigt. Diese Art der Befestigung hat den großen Nachteil, daß bei der Bohrung entstehende Späne in die elektrischen Geräte fallen können und dann bei Betrieb Störungen verursachen.
  • Die Verdrahtungsarbeit mit Hilfe der bekannten gabelförmigen Leitungsträger wird dann schwierig, wenn die elektrischen Leitungen bei der Verdrahtung von der Klemmleiste bis zum Anschluß an die elektrischen Geräte mehrmals von einer Ebene in eine andere Ebene geschwenkt werden müssen und dazu zahlreiche Befestigungsbohrungen für die Leitungsträger nötig werden.
  • Es ist auch eine Einrichtung zur Führung von Leitungsdrähten in Schalttafeln bekanntgeworden, die darin besteht, daß in einem scheibenförmigen, an der Schalttafel angebrachten Befestigungskörper Rangierstäbe zur Führung der Leitungsdrähte eingesteckt werden können. Der Nachteil dieser Einrichtung ist darin zu sehen, daß die Leitungen nur in einer Ebene geführt werden können.
  • Bei Schaltschränken, für die die Erfindung besondere Vorteile bringt, besteht dagegen die Aufgabe, die Leitungsdrähte in mehreren Ebenen zu führen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein U-förmiger Befestigungskörper für die Leitungsträger vorgesehen ist, der an in dem Schaltschrank od. dgl. vorhandenen Flach-, Winkeleisen od. dgl. angeklemmt werden kann und an seinen der Klemmstelle abgewendeten Seitenflächen mit Gewindebohrungen versehen ist, so daß wahlweise ein oder mehrere Leitungsträger angebracht werden können.
  • Dadurch wird erreicht, daß in Schaltschränken eine übersichtliche Direktverdrahtung, beispielsweise von der Klemmleiste zu den elektrischen Geräten bzw. von Gerät zu Gerät, durchgeführt werden kann. Es werden dadurch Verwechslungen der Leitungen vermieden. Dies ist im besonderen dann von Bedeutung, wenn im Schaltschrank noch ein Gerät oder eine Klemmleiste hinzugenommen wird.
  • Zur Halterung und Führung der Leitungen werden vorzugsweise gabelförmige Leitungsträger verwendet. Gegebenenfalls können auch Rangierösen, die an einer Seite einen Gewindeansatz haben, Verwendung finden.
  • An Hand der Zeichnung wird die Erfindung näher beschrieben. Es zeigt Fig. 1 einen an sich bekannten gabelförmigen Leitungsträger, Fig. 2 und 3 zwei verschiedene Ausführungsformen von Befestigungskörpern, Fig.4 ein Ausführungsbeispiel für eine Verdrahtung.
  • Der in Fig. 1 dargestellte gabelförmige Leitungsträger besteht aus zwei Schenkeln sowie dem Gewindeansatz 15. Die Leitungen werden mittels einer durch die Öffnungen 16, 17 geführten Schraube in der Schelle gehalten.
  • Der in Fig. 3 dargestellte Befestigungskörper 3 b weist an der einen Seite zwei Schenkel auf, von denen einer mit einer Gewindebohrung 8 versehen ist und zwischen denen das Flacheisen od. dgl. liegt, auf dem elektrische Geräte aufgebracht sein können. Mit Hilfe einer Schraube kann der Befestigungskörper an dem Flacheisen od. dgl. befestigt werden. Auf der dieser Klemmstelle abgewendeten Seite ist der Befestigungskörper 3 b so ausgebildet, daß die fünf Seitenflächen 9 bis 13 Gewindebohrungen besitzen, in denen die mit Gewindeansatz 15 versehenen Leitungsträger befestigt werden können.
  • Bei dem Befestigungskörper 3 a gemäß Fig. 2 wird durch eine besondere Formgebung zusätzlich eine sechste Seitenfläche 14 für die Aufnahme eines Leitungsträgers gewonnen, so daß also insgesamt die Leitungen in sechs Ebenen geführt werden können.
  • Die Verdrahtung von elektrischen Leitungen kann nun in der Weise erfolgen, daß zunächst die Befestigungskörper an den entsprechenden Stellen an den Flacheisen od. dgl. angebracht werden. Bei der Verdrahtung wird jeder elektrische Leitungsdraht von der Klemmleiste bis zum betreffenden elektrischen Gerät in der bekannten Weise durch die Leitungsträger durchgeführt.
  • In einem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.4 wird die Verdrahtung eines Schützes 1, der an den Winkeleisen 2 und 7 angebracht ist, gezeigt.
  • Am Winkeleisen 2 ist ein Befestigungskörper 3 b, der mit einer Gewindebohrung versehen ist, mit einer Schraube 4 angeklemmt. Der Befestigungskörper 3 b trägt zwei gabelförmige Leitungsträger 5 und 6, die mit zwei Sechskantmuttern versehen sind und mit ihrem Gewindeansatz 15 in den Befestigungskörper 3 b eingeschraubt sind. Durch den Leitungsträger 5 wird ein Leitungsbündel, das von der Klemmleiste kommt, geführt. Leitungsträger 6 hält die Anschlußleitungen für Schütz 1.
  • Die Befestigungskörper können aus Spritzguß oder einem anderen Werkstoff sein. Die Leitungsträger sind, wenn sie aus Metall bestehen, mit einem isolierenden Überzug versehen; sie können auch z. B. aus massivem Kunststoff bestehen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zur Befestigung von gabelförmigen Leitungsträgern für die Verdrahtung von elektrischen Geräten in Schaltschränken, Schaltpulten u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß ein U-förmiger Befestigungskörper (3) für die Leitungsträger vorgesehen ist, der an in dem Schaltschrank od. dgl. vorhandenen Flach-, Winkeleisen od. dgl. angeklemmt werden kann und an seinen der Klemmstelle abgewendeten Seitenflächen (9 bis 14) mit Gewindebohrungen versehen ist, so daß wahlweise ein oder mehrere Leitungsträger angebracht werden können.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungskörper (3) vorzugsweise aus Spritzguß besteht.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungskörper (3) mit einer Bohrung und einer Schraube (4) zur Befestigung an Flach- oder Winkeleisen (2) od. dgl. versehen sind.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gabelförmige Leitungsträger vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 749 652, 899 967; britische Patentschriften Nr. 582 682, 593 420; USA.-Patentschrift Nr. 2182 847; ETZ, 63. Jahrgang (1942), H. 41/42, S. 484.
DEL22698A 1955-08-15 1955-08-15 Einrichtung zur Befestigung von gabelfoermigen Leitungstraegern Pending DE1099612B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL22698A DE1099612B (de) 1955-08-15 1955-08-15 Einrichtung zur Befestigung von gabelfoermigen Leitungstraegern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL22698A DE1099612B (de) 1955-08-15 1955-08-15 Einrichtung zur Befestigung von gabelfoermigen Leitungstraegern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1099612B true DE1099612B (de) 1961-02-16

Family

ID=7262484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL22698A Pending DE1099612B (de) 1955-08-15 1955-08-15 Einrichtung zur Befestigung von gabelfoermigen Leitungstraegern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1099612B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2182847A (en) * 1939-02-02 1939-12-12 Scherer Electric Company Panel board wiring apparatus
DE749652C (de) * 1936-02-20 1944-11-29 Reihenschelle
GB582682A (en) * 1943-09-13 1946-11-25 United Carr Fastener Corp Improvements in and relating to clamps for securing strands
GB593420A (en) * 1944-10-14 1947-10-16 Lindsay Ltd Henry Improvements in or relating to clips for securing or supporting articles to the flanges of girders and the like
DE899967C (de) * 1942-09-15 1953-12-17 Aeg Einrichtung zur Befestigung von Verbindungsleitungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE749652C (de) * 1936-02-20 1944-11-29 Reihenschelle
US2182847A (en) * 1939-02-02 1939-12-12 Scherer Electric Company Panel board wiring apparatus
DE899967C (de) * 1942-09-15 1953-12-17 Aeg Einrichtung zur Befestigung von Verbindungsleitungen
GB582682A (en) * 1943-09-13 1946-11-25 United Carr Fastener Corp Improvements in and relating to clamps for securing strands
GB593420A (en) * 1944-10-14 1947-10-16 Lindsay Ltd Henry Improvements in or relating to clips for securing or supporting articles to the flanges of girders and the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1099612B (de) Einrichtung zur Befestigung von gabelfoermigen Leitungstraegern
DE1129193B (de) Gestell fuer Bauelemente tragende Einschuebe fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE483417C (de) Hauptleitungsabzweigkasten
DE1832866U (de) Kabelhalterung aus kunststoffen.
DE365027C (de) Krallenklemme
DE659397C (de) Von Vergussmasse eingeschlossene Backen- oder Tatzenklemme zur Verbindung von nebeneinanderliegenden Aluminiumleitern
DE813267C (de) Verteiler fuer Fernsprechanlagen, insbesondere fuer Reihenanlagen
DE889924C (de) Installationsapparat mit Zugentlastung fuer elektrische Installationen
DE897277C (de) Einrichtung zur Befestigung gebuendelter Verbindungsleitungen
DE1067904B (de) Anschlussklemme fuer elektrische Schaltgeraete
DE2618067A1 (de) Befestigungsschelle fuer energiekabel
DE379759C (de) Isolator fuer elektrische Freileitungen
DE734966C (de) Klemmenanordnung fuer Zaehlertafeln u. dgl.
DE877164C (de) Installationsapparat mit Zugentlastung fuer elektrische Installationen
DE1203331B (de) Anordnung elektronischer Bauelemente mit mehreren Anschlussdraehten auf Grundplatten mit gedruckter Leitungsfuehrung
DE2159739C3 (de)
DE2921205C2 (de) Elektronisches Gerät
DE551933C (de) Einrichtung zum Verlegen von elektrischen Leitungen
DE815653C (de) Elektrischer Leitungsanschluss
AT234801B (de) Niederspannungsschaltanlage, z. B. industrielle Schaltanlage oder Schaltanlage für Werkzeugmaschinen
AT223255B (de) Freiluft- oder Innenraumklemme
DE562838C (de) Schaltungstraeger, insbesondere fuer die UEberwachungs- und Steuerungseinrichtungen automatischer elektrischer Kraftanlagen
DE931718C (de) Anordnung fuer ein Reihenklemmensystem in elektrischen Niederspannungs-Schalteinheiten, z. B. Schalttafeln
DE7104928U (de) Isolator
DE1440170A1 (de) Aufnahme fuer gebuendelt gefuehrte Leitungsdraehte