DE1440170A1 - Aufnahme fuer gebuendelt gefuehrte Leitungsdraehte - Google Patents

Aufnahme fuer gebuendelt gefuehrte Leitungsdraehte

Info

Publication number
DE1440170A1
DE1440170A1 DE19611440170 DE1440170A DE1440170A1 DE 1440170 A1 DE1440170 A1 DE 1440170A1 DE 19611440170 DE19611440170 DE 19611440170 DE 1440170 A DE1440170 A DE 1440170A DE 1440170 A1 DE1440170 A1 DE 1440170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
walls
chambers
recording according
guide chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611440170
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Gellrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1440170A1 publication Critical patent/DE1440170A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0437Channels
    • H02G3/045Channels provided with perforations or slots permitting introduction or exit of wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Description

  • Aufnahme für gebündelt geführte Zeitungsdrähte Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufnahme für gebündelt geführte Leitungsdrähte, z.B. Kabelstämme.
  • Es ist bekannt, Leiterbündel zur Verdrahtung von elektrischen Anlagen in zweiteiligen Kabeltaschen aus Isolierstoff mit aufgebogenen, einander überlappenden Rändern oder in geschlitzten Rohren aus Isolierstoff mit oder ohne zusätzlichen Abdeckteilen zu verlegen. Bei der Beschaltung elektrischer Anlagen und im Zuge von tinderungsarbeiten, Uberprüfungen und Umschaltungen ist es notwendig, die Anfangs- und Endpunkte von Zeitungsbündeln oder Leitungsdrähten zu erfassen und zu verlegen. Die Auswahl eines bestimmten Leitungsdrahtes geschieht herbei auf dem Wege der elektrischen Prüfung oder durch manuelles Verfolgen des Verlaufes, und es ist nachteilig zu empfinden, dass die Leiterbündel von den Aufnahmen allseitig umschlossen sind und die Anzahl der in einer Aufnahme liegenden Leitungsdrähte gross ist: Erfindungsgemäss wird der genannte Nachteil dadurch vermieden, dass die Aufnahme in mehrere voneinander getrennte Führungskammern unterteilt ist, deren jede durch gegeneinander federnde Wandungen die in ihr eingelegten Leiterbündel vollständig umfasst, wobei die den Zugang zu den einzelnen Führungskammern bildenden Berührungsstellen der Wandungen mit keilförmigen Führungsflächen versehen sind.
  • Die Übersicht über die Verdrahtung wird damit verbess=ert. Man kann beispielsweise sämtliche Drähte mit gleichen, gleichwertigen oder ähnlichen Zielen oder-dämtli:che Drähte mit gleichen, gleichwertigen oder ähnlichen Ausgangspunkten in einer gemeinsamen Führungskammer verlegt,so dass sowohl -b-ei elektrischer Überprüfung als auch bei manueller Verfolgung einzelner oder mehrerer Leitungsdrähte die Auswahl eines bestimmten Drahtes nur innerhalb einer gegen die übrigen Drähte abgegrenzten, verhältnismässig kleinen'Gruppe vorgenommen werden muss.
  • Jede Führungskammer ist gesondert zugänglich und für sich abgeschlossen. Dies ergibt für die Verdrahtungsarbeiten eine beträchtliche Erleichterung, da zur Verfolgung eines Drahtes nur jeweils eine Führungskammer .geöffnet werden muß und nach Herausführen aller Drähte aus einer Führungskammer deren Querschnitt für die vieitere Verlegung des Kgbelstammes nicht mehr benötigt wird und abgetrennt werden kann. Es erscheint also besonders vorteilhaft,Drähte gleichen Zieles, wie zoBo eine elektronische Plattenbaugruppe in einer gemeinsamen Führungskammer zu verlegen, da eine geeignete Planung der Verdrahtung es ermöglicht, das Füllvolumen der gesamten Aufnahme durch Bereitstellen der jeweils notwendigen Anzahl von Führungskammern stufenweise dem jeweiligen, kontinuierlichUabnehme:nden. Platzbedarf des Kabelstammes anzupassen.
  • Das Herausführen der Drähte geschieht entweder am Ende der Führungskammern oder durch Schlitze in den Kammerwänden an beliebiger Stelle. Die Schlitze können an der gewünschten Stelle mit einem Werkzeug in die Kammerwände geschnitten werden. Für die meisten Verdrahtungsanordnungen erscheint es vorteilhaft, alle Kammerwände in kurzen Abständen zu schlitzen, so daß an nahezu jeder Stelle ein Kabelaustritt möglich ist.
  • Zweckmäßig werden die jeweils für sich abgeschlossenen Führungskammern so.ausgebildet, daß ihre Wandungen die Drähte umfassen und gegeneingnder federnd die Kammern abschließen.
  • Die Drähte können dann am Berührungspunkt.der Kammerwände von Hand eingedrückt werden. Die, Kammerwände setzen sich dazu zweckmäßig über ihren Berührungspunkt hinweg fort, und zwar so, daß sie winkelig auseinanderstreben und eine keilförmige Zuführung bilden.
  • Die Anordnung der Führungskammern zueinander geschieht in einer dem jeweiligen Verwendungszweck vorteilhaft entsprechenden Art. So werden z .B. für die Mehrzahl der Gestellverdrahtungen flache Aufnahmen mit mehreren nebeneinänderliegenden Führungskammern erwünscht sein. Besondere Bauteileanordnungen können jedoch Aufnahmen, die beiderseits oder allseitige Führungskammern haben, verlangen, beispielsgreise können die Führungskammern am Außenmantel ,eines-rohrförmigen Trägers angeordnet werden, dessen Innenraum ebenfalls zur Aufnahme von Zeitungsdrähten benützt wird und auf seiner gesamten Länge von außen zugänglich gemacht werden kann. Zur Ausformung eines Kdbelstammes wird eine Aufnahme mit mehreren nebeneinanderliegenden Führungskammern mit ihrem vorzugbweise ebenen Träger .über eine gewölbte oder wölbendelorrichtung gespannt, wobei sich die Wandungen der einzelnen Führungskammern fächerartig öffnen und einen leichten Zutritt zu den Kammern gestatten. -Im folgenden wird die Erfindung anhand der gezeigten Ausführungsbeispiele näher erläutert. j .ES zeigen Fig.. 1 eine Aufnahme mit mehreren nebeneinanderliegenden Führungskammern, Fig. 2 eine Aufnahme mit mehreren neben- und übereinander liegenden Führungskammern, Fig. 3 eine Aufnahme mit mehreren ringförmig angeordneten Führungskammern, .
  • Fig. 4 zwei Führungskammern in einer Aufspannvorrichtung zur Ausformung eines Kabelstammes, Fig. 5 eine Aufnahme mit stufenweise abnehmender Anzahl von Führungskammern.
  • Die Fig. 1 bis 3 zeigen verschiedene mögliche Anordnungen der Führungskammern. Für die Hufnahme nach Fig. 1 wurden beispielsweise im itrangpreßverfahren ein Träger 1 mit den Kammerwänden 2 gefertigt. Die Anordnung der Kammerwände zum Träger wurde etwa rechtwinkelig gewählt. Die Kammerwände berühren sich im Punkt 3 und schließen die Führungskammer nach außen ab. Die fandungen setzen sich über den Berührungspunkt hinweg winkelig auseinanderstrebend :daB:zwei Ansätze 4 eine keilförmige Zuführung zum Berührungspunkt 3 dem einzigen Zugang des Innenraumes 5 bilden.
  • Bei der in Fig. 2 gezeigten Anordnung ist der Träger 6 beiderseits mit Kammerwänden 7 bestückt, so daß oberhalb und unterhalb des Trägers Führungskammern 8 vorhanden sind, die alle am Berührungspunkt-9 der Wandungen Zugüngeöffnungen haben. Auch hier setzen sich die Wandungen über den Berührungspunkt hinweg zu -keilförmigen Zuführungen 10 fort.
  • Figo 3 zeigt eine Aufnahme mit ringförmig angeordneten Führungskammern" Der Träger 11 ist dabei als Rohr ausgeformt, so daß er eine zusätzliche Führungskammer in seinem Innenraum 12 mit einem eigenen Zugang 13 bildet. Die übrigen Kammern entsp@@echen-in ihrem Aufbau den in Figo 1 und 2 gezeigten Die Verwendung einer Aufnahme nach Figo 1 zur Ausformung eines Kabelstammes zeigt Fig. 4. Der Träger 14 wird dabei zwischen die beiden Führungsbacken 15 einer Vorrichtung eingespannt und dadurch gewölbt, so daß sich die Kammerwände fächerartig öffnen.und am Punkt 16 eine Zugangsöffnung freigeben.
  • Figa 5':2eigt, daß die in den Führungskammern liegenden Drähte entweder am Eide 17 des Führungskammerquerschnittes oder durch die seitlicherf. Schlitze 18 der Führungskammern herausgCführt werden, und wie die Anzahl der Führungskammern dem jeweiligen -Raumbedarf des Kabelstammes stufenweise angepaß t wird

Claims (7)

  1. T a t e n t a n s p r Ü c h e 1.` Aufnahme für gebündelt geführte Zeitungsdrähte z.B. Kabelstämme, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme in mehrere voneinander getrennte Führungskammern unterteilt ist, deren jede durch gegeneinander federnde Wandungen die in ihr eingelegten Leiterbündel vollständig umfasst, wobei die den Zugang zu den einzelnen Führungskammern bildenden Berührungsstellen der Wandungen mit keilförmigen Führungsflächen versehen sind.
  2. 2. Aufnahme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Führungskammer für sich abgeschlossen und gesondert zugänglich ist.
  3. 3. Aufnahme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungen der Führungskammern gegeneinander federnd die Leiterbündel vollständig umfassen.
  4. 4. lufnahme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Führungskammern dem jeweiligen Volumen des Kabelstammes angepasst ist.
  5. 5. Aufnahme nachAnspruchl, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammerwände mit seitlichen Schlitzen zum Herausführen der Drähte versehen sind.
  6. 6. Aufnahme nach Anspruch 'l oder 3, dadurch. gekenn.z*e'chnet g ,dass der Zugang zu den. Führungskammern mit keilförmigen Führungsflächen versehen ist..
  7. 7. Aufnahme nach einem oder meli-#eren der vorhergehenden' Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungskammern auf einem vorwiegend ebenen biegsamen Träger angeordnet sind. B. Aufnahme nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,-dass die Führungskammern auf dem Aussenmantel eines rohrförmigen Trägers mit vorzugsweise auf seiner gesamten Länge von aussen zugänglichem Innenraum angeordnet sind, g. Verfahren zur Ausformung eines Kabelstammes in einer Aufnahme nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der biegsame Träger der Kammerwände gewölbt @tird, sodass sieh; die Kammerwände fächerartig öffnen und eine Zugangsöffnung frei geben.
DE19611440170 1961-06-06 1961-06-06 Aufnahme fuer gebuendelt gefuehrte Leitungsdraehte Pending DE1440170A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0074213 1961-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1440170A1 true DE1440170A1 (de) 1968-12-05

Family

ID=7504492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611440170 Pending DE1440170A1 (de) 1961-06-06 1961-06-06 Aufnahme fuer gebuendelt gefuehrte Leitungsdraehte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1440170A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545517A1 (de) * 1985-12-20 1987-06-25 Fraunhofer Ges Forschung Kabelbaum und vorrichtung zur herstellung eines kabelbaums
DE4239444A1 (de) * 1992-11-24 1994-05-26 Siemens Ag Hauptverteilerschrank

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545517A1 (de) * 1985-12-20 1987-06-25 Fraunhofer Ges Forschung Kabelbaum und vorrichtung zur herstellung eines kabelbaums
DE4239444A1 (de) * 1992-11-24 1994-05-26 Siemens Ag Hauptverteilerschrank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1765463B2 (de) Fernmeldekabel
DE60314575T2 (de) Biegsame wickelbare Hülle für ein Bündel
DE1440170A1 (de) Aufnahme fuer gebuendelt gefuehrte Leitungsdraehte
DE945460C (de) Einrichtung zum Ordnen und Befestigen von elektrischen Leitungen fuer Schaltverteiler od. dgl.
DE4334022C1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Spleißkassetten für Lichtwellenleiter, insbesondere in Kabelmuffen
DE2010627B2 (de) Verteil- und -Verbindungseinrichtung für mehradrige Fernsprechkabel
DE4013886A1 (de) Gehaeuse mit hf-dichter kabeldurchfuehrung
DE2754558C2 (de) NF-Verteilergestell für Einrichtungen der Nachrichtenübertragungstechnik
DE4439853A1 (de) Verbindungs-, Abzweig- oder Aufteilungsmuffe für Lichtwellenleiter-Kabel
DE2338586C3 (de) Kabelbahn für elektrische Leitungen
DE2261513C3 (de) Halterung fur Überspannungsableiter
DE731916C (de) Auf ein Leitungsregister aufsetzbare Abzweigdose
DE102008060361B4 (de) Anordnung zur Führung elektrischer Leitungen
DE1733765U (de) Einrichtung zur verlegung von elektrischen leitungen, insbesondere in schaltanlagen.
DE3432026C2 (de)
EP0887806B1 (de) Elektrokabel
DE2742900B1 (de) Vorrichtung zum Fuehren von Flachbandkabeln
DE7618893U1 (de)
DE2739496A1 (de) Elektrische anschlussdosen
DE1108287B (de) Kabelfuehrung aus Kunststoff
DE1112771B (de) Kabelfuehrungskanal
DE1108773B (de) Rinne fuer die Verlegung von elektrischen Leitungen
DE1640735C3 (de) Fußarmatur für Kabel-Endverschlüsse
DE2051620C3 (de) Stromzuführungsleitung
DE1290602B (de) Kabelsprossenhalter fuer Kabelflaechenrost zur Leitungsverlegung in AEmtern der elektrischen Nachrichtentechnik