DE931718C - Anordnung fuer ein Reihenklemmensystem in elektrischen Niederspannungs-Schalteinheiten, z. B. Schalttafeln - Google Patents

Anordnung fuer ein Reihenklemmensystem in elektrischen Niederspannungs-Schalteinheiten, z. B. Schalttafeln

Info

Publication number
DE931718C
DE931718C DEP8266A DEP0008266A DE931718C DE 931718 C DE931718 C DE 931718C DE P8266 A DEP8266 A DE P8266A DE P0008266 A DEP0008266 A DE P0008266A DE 931718 C DE931718 C DE 931718C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
arrangement
voltage switching
switching units
metal strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP8266A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Stockinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DEP8266A priority Critical patent/DE931718C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE931718C publication Critical patent/DE931718C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • H02B1/202Cable lay-outs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)

Description

  • Anordnung für ein Reihenklemmensystem in elektrischen Niederspannungs-Schalteinheiten, z. B. Schalttafeln In den für Niederspannungsanlagen bestimmten Schalteinheiten, z. B. Schalttafeln, Schaltschränken, verwendet man zum Anschluß der an ihnen angebrachten Geräte Klemmenreihen, die in der Regel aus Reihenklemmen zusammengesetzt sind. An die Klemmenreihe werden die von außen an die Schalteinheit ankommenden Leitungen herangeführt. Von der Klemmenreihe gehen die Leitungen zu den Geräten ab. Ferner werden räumlich parallel zu der Klemmenreihe Leitungen verlegt, die in der Regel die Klemmen der Reihe unmittelbar miteinander verbinden. Diese parallel zur Klemmenreihe verlaufenden Leitungen hat man bisher unmittelbar an der Wand der Schalteinheit befestigt. Da die Befestigungsstellen dieser Leitungen an der Wand zeichnerisch für die Werkstätten, die de Schalteinheit herstellen, festgelegt «erden müssen, sind bisher für die Herstellung der Verdrahtung in den Schalteinheiten umfangreiche Konstruktionsarbeiten ,ezforderlich gewesen, die durch hochwertige Konstrukteure geleistet werden müssen. Da jede Anlage individuell bearbeitet werden muß, verzögert die Klärung der Schaltung die Lieferweit, wodurch die Durchlaufzeit der zu erstellenden Anlage durch das Konstruktionsbüro groß wird. In den Werkstätten hat man ebenfalls bisher hochwertige Facharbeiter einsetzen müssen. Die schwierige Verlegung, d'e nicht nach :einem mechanischen Schema erfolgen kann, verhindert ein fließendes mechanisches Arbeiten. Trotz sorgfältiger Verlegung sind die Fehlerquellen groß und die Fehlerbeseitigung schwierig. Die Durchlaufzeit durch die Werkstätten ist bisher ebenfalls verhältnismäßig lang gewesen.
  • Um die Verlegung der Leitungen zu erleichtern, ist @es bekannt, Schalttafeln mit Lochreihen an den Wänden zu benutzen, die zur Aufnahme der Befestigungsmittel für die Leitungen dienen. Hierdurch ist es zwar erspart, die Löcher für die Aufnahme von Befestigungsmitteln für die Leitungen zu bohren, und durch die Lochreihen sind Möglichkeiten für die Leitungsführung gegeben. Diese Anordnungen haben aber noch den großen Nachteil, daß die an-und abgehenden, vorzugsweise senkrechten Leitungen und die Querverbindungen herstellenden, vorzugsweise waagerechten Querverbindungsleitungen an derselben Wand unter Benutzung derselben Lochreihen befestigt werden müssen. Dadurch entsteht ein Gewirr von durcheinanderlaufenden vertikalen und horizontalen Leitungen, die Montageanweisungen .sind verwickelt und deren Durchführungen erschwert.
  • Alle diese Nachteile werden bei der Anordnung der Leitungen in den Niederspannungs-Schalteinheiten gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß die Leitungen in zwei Gruppen geteilt werden, und zwar erstens in die Gruppe der ,ankommenden und abgehenden, vorzugsweise senkrechten Leitungen und zweitens in die Gruppe der Querverbindungen herstellenden, vorzugsweise waagerechten und parallel zu den Klemmenreihen verlaufenden Querverbindungsleitungen, und daß die erste Gruppe der Leitungen an den Schalttafelwänden mit Hilfe der Lochreihen in den Schalttafelwänden befiestigt wird, und daß für die zweite Gruppe der Querverbindungsleitungen besondere Lochblechstreifen vorgesehen und in einem .solchen Abstand von der Schalttafelwand angeordnet sind, daß die vorzugsweise senkrecht verlaufenden Leitungen unter den Lochblechstreifen hindurchgeführt werden können.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Fig. i und 2 zeigen zwei Ansichten eines Teiles einer Niederspannungs-Schaltei.nheit, der die für die Erfindung wesentlichen Merkmale trägt.
  • Mit i ist eine Wand der Schalteinheit, z. B. eine Tafel, bezeichnet, ,an der die elektrischen Teile der Schalteinheit angeordnet sind. An der Wand i sitzt eine Klemmenreihe 2, die aus Reihenklemmen zusammengesetzt ist und auf einer Tragschiene 3 ruht. An die Kleminenreihe sind von unten. und oben herkoanmende Leitungen 4, 5 herangeführt. 4 sind die von außen ,an die Schalteinheit herankommenden Leitungen, die unmittelbar an die Klemmenreihe 2 angeschlossen werden. 5 sind die Leitungen, die von der Klemmenreihe zu den in der Zeichnung nicht dargestellten Geräten der Schalteinheit führen. Außer diesen Leitungen 4, 5 sind räumlich parallel zur Klemmenreihe 2 weitere Leitungen 7, 8 verlegt. 7 sind die Leitungen, die die Klemmen der Klemmenreilie 2 unmittelbar miteinander verbinden. 8 sind Leitungen, die erforderlich sind, wenn die von unten oder oben her an die Klemmen--reihe herangeführten Leitungen nach Führung über die Klemmenreihe nicht unmittelbar in der gleichen räumlichen Richtung weiterverlaufen, sondern in einem Abstand von dieser Richtung verlegt werden müssen. Erfindungsgemäß werden zu der Befestigung der Leitungen 7, 8, die in der Nähe der Klemmenreihe räumlich parallel zu dieser verlaufen, Lochblechstreifen 6 verwendet. Die Löcher g dieser Lochblechstreifen sind unabhängig von der jeweiligen Verlegungsweise nach einem allgemeinen Schema angeordnet. An den Lochblechstreifen 6 werden die Leitungen z. B. durch Schellen gehalten, die in den Löchern 9 der Lochblechstreifen befestigt sind. Vorzugsweise sind die Lochblechstreifen in einem Abstand von der Wand i angeordnet, so daß die Leitungen 4, 5 unterhalb der Lochblechstreifen verlegt werden können. Um elektrische Verknüpfungspunkte zwischen den Leitungen der Schalteinheit herzustellen, iverden°benachbarte Klemmen der Klemmenreihe in an sich bekannter Weise durch Kontaktbrücken io miteinander verbunden.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung der Leitungen in der Niederspannungs-Schalteinheit hat folgende Vorzüge: Schon beim Entwurf der elektrischen Anlage werden die zeichnerischen Arbeiten wesentlich vereinfacht, indem die Verlegung der Leitungen nicht zeichnerisch festgelegt zu werden braucht. Die Lochblechstreifen sind infolge der schematischen Anordnung der Löcher für beliebige Verdrahtungen in den Anlagen verwendbar. Bei dem Entwurf der Anlage können zum großen Teil Hilfskräfte eingesetzt werden, die die elektrischen Verhältnisse der Schalteinheit bis in ihre Einzelheiten nicht zu überblicken brauchen. Nur wenige konstruktive Arbeiten sind durchzuführen. In dem Konstruktionsbüro sind lediglich Anweisungen herauszugeben, in welcher Weise die Klemmen der Geräte und die von außen ankommenden Leitungen an die Klemmen der Klenimenreihe anzuschließen und die Klemmen der Klemmenreihe untereinander zu verbinden sind. Die Durchführung dieser Anweisungen wird durch Verwendung der bekannten Bezeichnungsnummern an die Klemmen und Leitungen erleichtert. Durch die Erfindung wird somit in dem Konstruktions; büro die Durchlaufzeit einer zu projektierenden Anlage erheblich verkürzt.
  • Auch in den Werkstätten tritt eine weitgehende Vereinfachung in den Arbeiten auf. Die Herstellung der Lochblechstreifen ist einfach, da die Lochblechstreifen für die in den Anlagen vorkommenden verschiedenen Verdrahtungen einander gleich ausgebildet sind. Für die Verlegung der Leitungen in der Anlage können zum großen Teil Hilfsarbeiter verwendet werden, da es sich stets um gleichbleibende Verlegungsanordnungen handelt, die nach mechanischen Gesichtspunkten ausgeführt werden können. Durch die Erfindung verkürzt sich beim Bau der Schalteinheit in dem Konstruktionsbüro die Durchlaufzeit der zu erstellenden Anlage.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Anordnung für ein Reihenklammensystem in elektrischen Niederspannungs-Schalteinheiten, z. B. Schalttafeln, bei welchem ankommende, abgehende und Zwischenleitungen verlegt werden müssen und bei welchem an den Wänden Löcher für die Befestigung der Leitungen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise senkrecht laufenden an- und abgehenden Leitungen an den Wänden befestigt werden und daß für die Verlegung der vorzugsweise horizontal laufenden Zwischenleitungen (Querverbindungen) besondere Lochblechstreifen vorgesehen und in solchem Abstand von der Wand der Schalteinheit angeordnet sind, daß auch Leitungen unter den Lochblechstreifen hindurchgeführt werden können. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 538656, 554796.
DEP8266A 1948-10-02 1948-10-02 Anordnung fuer ein Reihenklemmensystem in elektrischen Niederspannungs-Schalteinheiten, z. B. Schalttafeln Expired DE931718C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP8266A DE931718C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Anordnung fuer ein Reihenklemmensystem in elektrischen Niederspannungs-Schalteinheiten, z. B. Schalttafeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP8266A DE931718C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Anordnung fuer ein Reihenklemmensystem in elektrischen Niederspannungs-Schalteinheiten, z. B. Schalttafeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE931718C true DE931718C (de) 1955-08-16

Family

ID=7361617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP8266A Expired DE931718C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Anordnung fuer ein Reihenklemmensystem in elektrischen Niederspannungs-Schalteinheiten, z. B. Schalttafeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE931718C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE538656C (de) * 1930-02-26 1931-11-16 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Frei stehende Schalttafel
DE554796C (de) * 1932-07-12 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Schaltungstraeger, insbesondere fuer die UEberwachungs- und Steuerungseinrichtungen automatischer elektrischer Kraftanlagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE554796C (de) * 1932-07-12 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Schaltungstraeger, insbesondere fuer die UEberwachungs- und Steuerungseinrichtungen automatischer elektrischer Kraftanlagen
DE538656C (de) * 1930-02-26 1931-11-16 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Frei stehende Schalttafel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1160508B (de) Gestell bzw. gestellaehnliche Anordnung fuer Geraete der elektrischen Fernmeldetechnik und der Fernmelde-Messtechnik
DE2817269C2 (de)
DE931718C (de) Anordnung fuer ein Reihenklemmensystem in elektrischen Niederspannungs-Schalteinheiten, z. B. Schalttafeln
DE1129193B (de) Gestell fuer Bauelemente tragende Einschuebe fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
EP0061528B1 (de) Magazin für einschiebbare elektrische Baugruppen
DE1065003B (de) Verteilerfeld zum Anschluss von Schaltmittelgruppen einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlage
DE19859716A1 (de) Schaltschrank-Montagesystem
DE568247C (de) Schaltungstraeger, insbesondere fuer automatische elektrische Kraftanlagen
DE1465167B2 (de)
DE3727833C2 (de)
DE3038783A1 (de) Bausystem zur befestigung von baugruppen der nachrichtentechnik
DE895489C (de) Stromrichteranlage, insbesondere fuer hohe Spannungen
DE1173564C2 (de) Traggeruest bzw. Tragrahmen fuer elektrische Geraete
DE894727C (de) Freiluftschaltanlage mit mehreren Sammelschienensystemen
WO1991015086A1 (de) Verteilergestell in einem telekommunikationsnetz
DE2114189C3 (de) Leitungsverteiler, insbesondere Rangierverteiler
DE828855C (de) Kontaktleistenbefestigung, insbesondere bei Kreuzschienenverteilern
DE1938952A1 (de) Kabelflaechenrost
DE3411711A1 (de) Verteiler fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermitllungsanlagen
DE2547587A1 (de) Vielfachsteckvorrichtung
DE1272415B (de) Elektrische Schaltanlage
DE1462207C (de) Gestellanordnung fur Einrichtungen zur tragerfrequenten Übertragung von Nach richten
DE543819C (de) Schaltungstraeger, insbesondere fuer die UEberwachungs- und Steuerungseinrichtungen automatischer elektrischer Kraftanlagen
DE1185267B (de) Schalttafel, Schaltpult, Schaltschrank od. dgl.
CH681584A5 (de)