DE659397C - Von Vergussmasse eingeschlossene Backen- oder Tatzenklemme zur Verbindung von nebeneinanderliegenden Aluminiumleitern - Google Patents

Von Vergussmasse eingeschlossene Backen- oder Tatzenklemme zur Verbindung von nebeneinanderliegenden Aluminiumleitern

Info

Publication number
DE659397C
DE659397C DEP74862D DEP0074862D DE659397C DE 659397 C DE659397 C DE 659397C DE P74862 D DEP74862 D DE P74862D DE P0074862 D DEP0074862 D DE P0074862D DE 659397 C DE659397 C DE 659397C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
encapsulation
jaw
potting compound
enclosed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP74862D
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Priess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP74862D priority Critical patent/DE659397C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE659397C publication Critical patent/DE659397C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Description

Zum Verbinden und Abzweigen von Kabelleitungen werden Backen- oder Tatzenklemmen verwendet, bei denen zwei oder mehrere Klemmbacken durch Klemmschrauben zusammengepreßt werden. Bei derartigen Klemmen tritt, insbesondere wenn es sich um Aluminiumleitungen handelt, nach kurzer Zeit schon ein Lockern der Klemme ein, das durch den Schwund des Aluminiums hervoirgerufen wird. Um diese Lockerung zu verhindern, hat man die Backen- oder Tatzenklemme bereits mit Schraubenfedern oder anderen federnden Beilagen versehen, wodurch ein dauernder, gleichmäßiger Klemmdruck erhalten werden sollte. Bei Kabelklemmen, die in der Regel vergossen werden, hat es sich jedoch herausgestellt, daß die Vergußmasse in die Klemme eindringt und alle Klemmenteile, einschließlich der Leiter innen und außen, einbettet. Dadurch wird die Wirkung der Federung fast aufgehoben, so daß nach wie vor nach einer gewissen Zeit eine Lockerung der Klemme eintritt.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird erfindungsgemäß eine als Backen-oder Tatzenklemme ausgebildete Kabelklemme mit einer Kapselung versehen, die jegliche Vergußmasse von dem Ininern der Klemme und auch außen von der Klemme fernhält. Diese Kapselung kann einteilig ausgeführt sein. Zweckmäßig besteht sie aber aus zwei Teilen, nämlich aus einem Ober- und einem Unterteil, die auf die Klemme aufgebracht und darauf durch Umbördeln der Ränder oder durch federnde Ausbildung der Seitenwände gehalten werden.
Durch die Erfindung wird der Vorteil erreicht, daß bei Kabelklemmen ein gleichmäßig starker Klemmdruck gewährleistet ist, so daß die Klemmen und damit auch die Kabelmuffen kleiner und einfacher als bisher ausgeführt werden können. Dieser Vorteil ist für die Kabeltechnik, insbesondere deshalb von großer Bedeutung", weil derartige Klemmen in Kabelanlagen in Millionen von Fällen zur Anwendung gelangen.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung im Längs- und Querschnitt dargestellt. Die Klemme besteht aus zwei Klemmbacken α und b, zwei Klemmschrauben c und zwei Federn d, die zwischen;» den Köpfen der Klemmschrauben c und der oberen Klemmbacke« angebracht sind. Die Kabelleiter sind mit e und / bezeichnet. Bei dem in der Abb. ι und 2 dargestellten Ausführungsbeispiiel ist eine einteilige Kapselung g vorgesehen, die von oben her über die Klemme gesteckt und durch Umbördeln der Ränder h der Seitenwände i auf der Klemme gehalten ist. Durch die Kapselung g sind der Zwischenraum k zwischen den beiden Klemmbacken α und b und die Klemmschrauben c mit ihren Federn d gegen das Eindringen von Vergußmasse geschützt. Bei dem in den Abb. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Klemme aus zwei Teilen, nämlich aus einem Oberteil/ und einem Unterteilm. Die Ränder« des Oberteils/ sind federnd ausgebildet, wodurch sowohl der Oberteil / als auch der Unterteil in auf der Klemme gehalten werden. Bei diesem Ausfükrungsbeispiel sind ,sowohl das gesamte Innere der Klemme als auch das Äußere der Klemme einschließlich der Klemmschrauben c und der Federn if gegen das Emdringen von Vergußmasse geschützt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Von Vergußmasse eingeschlossene Backen- oder Tatzenklemme zur Verbindung von nebeneinanderliegenden AIuminiumkabelieitern, gekennzeichnet durch eine feste Kapselung (g bzw. I, nt), die die Klemme mit ihren Backen (a, b), ihren Klemmschrauben (c), ihren Federungsbeilagen (d) derart mit Spiel umgibt, daß sich die einzelnen Klemmenteile innerhalb der Kapselung (0· bzw. I, m) beliebig ausdehnen und zusammenziehen können.
2. Kabelklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapselung (g) einteilig ausgeführt ist.
3. Kabelklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapselung zweiteilig ausgeführt ist und aus einem auf der Klemme aufgebrachten Oberteil (/) und einem Unterteil (m) besteht.
4. Kabelklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapselung (g bzw. /, tn) durch Umbördeln der Ränder (A bzw. η) der Seitenwände (/) auf der Klemme gehalten ist.
5. Kabelklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapselung (g bzw. /, in) durch federnde Ausbildung der Ränder (h bzw, n) der Seitenwände (/) gehalten ist. 6»
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP74862D 1937-03-12 1937-03-12 Von Vergussmasse eingeschlossene Backen- oder Tatzenklemme zur Verbindung von nebeneinanderliegenden Aluminiumleitern Expired DE659397C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP74862D DE659397C (de) 1937-03-12 1937-03-12 Von Vergussmasse eingeschlossene Backen- oder Tatzenklemme zur Verbindung von nebeneinanderliegenden Aluminiumleitern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP74862D DE659397C (de) 1937-03-12 1937-03-12 Von Vergussmasse eingeschlossene Backen- oder Tatzenklemme zur Verbindung von nebeneinanderliegenden Aluminiumleitern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE659397C true DE659397C (de) 1938-05-02

Family

ID=7392639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP74862D Expired DE659397C (de) 1937-03-12 1937-03-12 Von Vergussmasse eingeschlossene Backen- oder Tatzenklemme zur Verbindung von nebeneinanderliegenden Aluminiumleitern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE659397C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2715537A (en) * 1952-12-04 1955-08-16 Richard W Hofheimer Coupling or connecting device
DE1069246B (de) * 1959-11-19
DE4220745A1 (de) * 1992-06-26 1994-01-05 Cellpack Ag Wohlen Abzweig- und/oder Verbindungsmuffe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069246B (de) * 1959-11-19
US2715537A (en) * 1952-12-04 1955-08-16 Richard W Hofheimer Coupling or connecting device
DE4220745A1 (de) * 1992-06-26 1994-01-05 Cellpack Ag Wohlen Abzweig- und/oder Verbindungsmuffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE659397C (de) Von Vergussmasse eingeschlossene Backen- oder Tatzenklemme zur Verbindung von nebeneinanderliegenden Aluminiumleitern
DE2619506B2 (de) Elektrische Reihenklemme
AT148813B (de) Verbindung von metallischen Leitern.
DE1829453U (de) Schraubenlose anschlussklemme.
DE2504680B2 (de) Abspannklemme für Freileitungen
DE2401377A1 (de) Elektrische steckverbindung mit schutzgehaeuse
DE644455C (de) Verfahren zum Verbinden von Freileitungsseilen, die aus einem Mantelseil und einem darin beweglichen Kernseil bestehen
DE1615682B1 (de) Elektrische Klemmverbindung fuer Doppeladern und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Klemmverbindung
DE584985C (de) Leiste zur Verlegung elektrischer Leitungen
DE941204C (de) Loesbare Schraubverbindung fuer elektrische Leitungen
DE1014191B (de) Klemmvorrichtung fuer elektrisch isolierten Leiter
DE351472C (de) Klemme zum Verbinden von Draehten
DE2101458A1 (de) Drosselspule mit schraubenloser Anschlußklemme
DE19507791C1 (de) Doppel-Steckverbinder
DE846572C (de) Laboratoriumsklemme
DE518531C (de) Aus zwei gleichgerichteten Maulklemmen und einer dazwischenliegenden Klemme bestehender Klemmenkoerper
DE604760C (de) Klemme fuer elektrische Freileitungen
DE630691C (de) Klemme zum Anschluss elektrischer Leitungen
AT223255B (de) Freiluft- oder Innenraumklemme
DE7629527U1 (de) Schraubklemme für nichtabisolierte Leifer
AT65528B (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen von elektrischen Leitungsdrähten an Isolatoren.
DE717100C (de) Tragarm fuer elektrische Fahrleitungen
DE645472C (de) Klemme zum Anschliessen elektrischer Leitungen an Installationsgeraete
DE2253321C2 (de) Lötfreie Anschlußschelle
DE488280C (de) Elektrischer Steckkontakt mit Einsatzkoerper