DE1099279B - UEberlastungsschutz fuer schaltmittelgesteuerte Kupplungen - Google Patents

UEberlastungsschutz fuer schaltmittelgesteuerte Kupplungen

Info

Publication number
DE1099279B
DE1099279B DEH26014A DEH0026014A DE1099279B DE 1099279 B DE1099279 B DE 1099279B DE H26014 A DEH26014 A DE H26014A DE H0026014 A DEH0026014 A DE H0026014A DE 1099279 B DE1099279 B DE 1099279B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
overload
relay
circuit
clutch
electromagnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH26014A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Sternkopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hasse and Wrede GmbH
Original Assignee
Hasse and Wrede GmbH
Carl Hasse and Wrede GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hasse and Wrede GmbH, Carl Hasse and Wrede GmbH filed Critical Hasse and Wrede GmbH
Priority to DEH26014A priority Critical patent/DE1099279B/de
Publication of DE1099279B publication Critical patent/DE1099279B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/04Arrangements preventing overload of tools, e.g. restricting load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/20Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure
    • F16D43/202Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure of the ratchet type
    • F16D43/2022Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure of the ratchet type with at least one part moving axially between engagement and disengagement
    • F16D43/2024Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure of the ratchet type with at least one part moving axially between engagement and disengagement the axially moving part being coaxial with the rotation, e.g. a gear with face teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/064Control of electrically or electromagnetically actuated clutches
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G15/00Mechanical devices for initiating a movement automatically due to a specific cause
    • G05G15/08Mechanical devices for initiating a movement automatically due to a specific cause due to the load or torque on a member, e.g. if exceeding a predetermined value thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1022Electromagnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30406Clutch slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70418Current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/71Actions
    • F16D2500/7107Others
    • F16D2500/7109Pulsed signal; Generating or processing pulsed signals; PWM, width modulation, frequency or amplitude modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

  • Überlastungsschutz für schaltmittelgesteuerte Kupplungen Die Erfindung betrifft einen Überlastungsschutz für schaltmittellgesteuerte Kupplungen mit einem bei Überlast ansprechenden Impulsgeber, der insbesondere für den Vorschubantrieb von Werkzeugmaschinen geeignet ist.
  • Die bekannten Überlastungsschutzeinrichtungen weisen den Nachteil auf, daß der Antrieb nach einer Überlastung nicht ohne weiteres einschaltbar ist, wenn die Überlastung fortgefallen ist. Es kann vorkommen, daß, wenn eine Überliastungskupplung beispielsweise als Stirnzahn- oder Klauenkupplung ausgebildet ist, sich der Zahnkopf der einen Kupplungshälfte auf den Zahnkopf .der anderen setzt, so @daß das von der überlastungsschutzeinrichtung beeinfiußte @Gesperre an der Einschalteinrichtung nicht einfallen kann. Das Einschalten der Maschine ist somit behindert oder kann erst nach der Vornahme besonderer, von Hand ausgeführter Schaltungsvorgängegetätigt werden.
  • Es sind .auch Überlastungsschutzeinrichtungen bekannt, bei welchen auf elektrischem oder auf mechanischem Wege, beispielsweise mittels Summengetriebe, eine zu beiden Seiten einer Überlastungskupplung infolge einer Überlastung auftretende Drehzahldifferenz zur Abschaltung eines Antriebes oder zum Ausrücken einer Kupplung herangezogen wird. Diese Schutzeinrichtungen sind jedoch entweder nur für eine Drehrichtung geeignet, oder sie weisen, ebenso wie die vorstehend dargestellten Einrichtungen, den Nachteil auf, daß der Antrieb bzw.,die Kupplung erst nach Rückholung der durch die Drehzahldifferenz verdrehten Bauteile in eine Normallage wieder einschaltbar sind.
  • Andere bekannte Überlastungsschutzeinrichtungen nutzen nicht Aden relativen Schlupf der Kupplungshälften einer Überlastungskupplung zur Abschaltung bei Überlastung aus, sondern eine hierbei auftretende Verformung eines elastischen Zwischengliedes. Diese Bauformen weisen jedoch ebenfalls Nachteile auf: Sie benötigen zur Erzeugung der notwendigen Anpreßkraft des elastischen Gliedes ein unter Druck stehendes Medium, wie z. B. Preßluft. Die Zuführung und Steuerung dieses Merdiums benötigt zusätzliche, teure Bauelemente. Des weiteren muß zur Schonung des Zwischengl:ieldesdessen elastische Verformung verhältnismäßig gering bleiben, so daß eine Eichung dieser Schutzeinrichtungen auf ein vorbestimmtes Drehmoment Schwierigkeiten bereitet.
  • Des weiteren ist es 'bekannt, einem zu überwachenden Antrieb einen Generator zuzuschalten, der bei durch Drehzahlabfall bedingter Absenkung der in ihm erzeugten Spannung den Antrieb abschaltet. Diese Einrichtung weist jedoch neben dem bereits -erwähnten Nachteil einer Behinderung des Wiedereinschaltens des Antriebes noch weitere Mängel auf: Es ist eine umfangreiche und störanfällige elektrische Ausrüstung erforderlich, die noch dazu bei jedem Drehzahlwechsel des Antriebes umgeschaltet werden muß.
  • Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, mit jeder Kupplungshälfte einer Überlastungskupplung einen Magnetinduktor zu koppeln und deren Spannung miteinander zu vergleichen, -derart, daß bei einer Drehzahldifferenz der beiden Kupplungshälften die Kupplung ausgerückt wird. Diese Einrichtungen benötigen jedoch eine Vielzahl empfindlicher, elektrischer Schaltelemente und .außerdem, um eine genügende Ansprechempfindlicbkeit zu erzielen, eine Verstärkereinheit, so daß sie teuer, wartungsbedürftig und bei einem rauben Werkstattbetrieb nur begrenzt einsatzfähig sind; auch weisen sieden Nachteil auf, .daß die Einschaltorgane beim Einrücken der Kupplung bis zu deren Gleichlauf bedient werden müssen.
  • Gemäß der Erfindung ist zur Vermeidung der aufgezeigten Mängel der bekannten Überlastungsschutzeinrichtungen und zur Schaffung eines billigen, .einfachen und betriebssicher arbeitenden Überlastungsschutzes vorgesehen, daß der Impulsgeber aus einer besonderen, in die getriebene Welle geschalteten Überlastungskupplung besteht, die bei Relativverdrehung ihrer Kupplungsteile eine ein Schaltmittel in Kuppelstellung haltende Verriegelung durch einen Elektromagneten über eine Relaiseinrichtung löst, @durch die der Elektromagnet erst nach wieder eingeschaltetem Schaltmittel und nach wieder eingerückter Überlastungskupplung auf Überlastungsimpulse erneut ansprechen kann.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist als die das Schaltmittel in Kuppelstellung haltende Verriegelung in an sich bekannter Weise ein bei Betätigung des Schaltmittels eine Drehbewegung ausführendes Sperrrad mit am Umfang angeordneten Vertiefungen vorgesehen, in die bei Kuppelstellung des Schaltmittels eine Klinke unter der Kraft einer Feder einfällt.
  • In weiterer Ausgestaltung -der Erfindung weist die den Stromkreis des Elektromagneten überwachende Relaiseinrichtung ein erstes Relais auf, ,dessen Stromkreis bei eingerückter Überlastungskupplung und in Kuppelstellung befindlichen Schaltmittel geschlossen ist und,das bei Erregung einen Schalter schließt, der den Stromkreis des Relais unabhängig von der Kupplungslege der Überlastungskupplung .geschlossen hält, i und enthält ein zweites Relais, dessen Stromkreis bei ausgerückter Überlastungskupplung, erregtem erstem Relais und in Kuppelstellung befindlichem SchaItmittel :geschlossen ist und das bei Erregung einen Schalter, der .den Stromkreis des Relais ebenfalls unabhän- i gig von der Kuppellage der Überlastungskupplung geschlossen hält, und einen weiteren Schalter schließt, der den Stromkreis :des ,die Verriegelung betätigenden Elektromagneten überwacht.
  • In Abwandlung dieser Ausgestaltung der Erfindung kann die den Stromkreis des Elektromagneten überwachende Relaiseinrichtung ein Relais aufweisen, dessen Stromkreis bei eingerückter Überlastungskupplung und in Kuppelstellung befindlichem Schaltmittel geschlossen ist und das bei Erregung einen Schalter, der den Stromkreis des Relais unabhängig von der Kuppellage der Überlastungskupplung geschlossen hält, sowie einen weiteren Schalter schließt, der zusätzlich zu einer bei ausgekuppelter Überlastungskupplung durch diese geschlossenen Kontakteinrichtung in den Stromkreis des die Verriegelung betätigenden Elektromagneten eingeordnet ist.
  • Um zu bewirken, daß die Relais mit Sicherheit erregt werden, wenn beim Überschreiten eines Grenzdrehmomentes die Überlastungskupplung in schneller Folge ausrückt und wieder einfällt und somit den Relais nicht genügend Zeit zum Ansprechen läßt, können in weiterer Ausbildung der Erfindung parallel zu den Relaisspulen und &w. oder dem Elektromagneten Kondensatoren vorgesehen sein, deren Potential bei jeder Schaltung um einen Betrag erhöht wird, bis diese sich nach Erreichen eines Maximalwertes über die Relaisspulen entladen und ein Strom fließt, dessen Dauer zur Erregung ausreicht. Die gleiche Wirkung wird erreicht, wenn die Kondensatoren mit den Relaisspulen in Reihe liegen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung eines Überlastungsschutzes schematisch dargestellt.
  • Von einem Getriebe aus erfolgt hierbei der Antrieb für den Vorschub eines Werkzeugmasehinenschlittens wahlweise über zwei elektromagnetische Kupplungen, von denen die eine, 1, beispielsweise für den Rechtslauf und die andere, 2, für,den Linkslauf vorgesehen sein kann. Die Magnetspulen dieser Kupplungen seien mit 3 und 4 bezeichnet. Auf der gemeinsamen Welle 5 ist ;die eine Hälfte 6 einer Überlastungskupplung befestigt, die mit einer Stirnverzahnung versehen :sei. Diese greift -in die Gegenverzahnung der anderen Kuppiungshälfte7 ein, welche drehfest und längsverschiebbar auf der Schneckenwelle8 angeordnet ist :und die durch eine Feder 9 gegen die Kupplungshälfte 6 gedrückt wird. Die Spannung der Feder kann mit Hilfe der Mutter 10 eingestellt wenden. Auf der Schneckenwelle 8 befirndet sich eine Schnecke 11, die das Drehmoment an das Schneckenrad 12 ,abgibt, welches in dem gewählten Beispiel ein Ritzel zum Vorschub des Schlittens antreiben kann.
  • Zum Einschalten der Kupplungen 1 und 2 sind zwei Schalter 13 und 14 vorgesehen, die von einem Handhebel 15 über einen Nocken 16 betätigt wenden können. Gemeinsam mit dem Handhebel 15 und dem Nocken 16 sitzt auf einer Schaltwelle 17 ein -Sperrrad-18, -das entsprechend der Nockenform zwei Vertiefungen 19, 20 -aufweist, in die ;die Klinke 21 unter der Wirkung einer Feder 22 einfallen kann. In der dargestellten Lage werden (die Teile 15 bis 18 durch einen einarmigen Hebel 32 und zwei Federn 33 gehalten. Der freie Hebelarm der Klinke 21 ist durch einen Elektromagneten 23 schwenkbar. Mittels einer Feder 24 wird gegen die axial verschiebbare Kupplungshälfte 7 ein zweiarmiger Hebel 25 gedrückt, dessen freier Hebelarm mittels eines Übertragungsgliedes 26 mit einem Kippschalter 27 in Verbindung steht. In ,dem Stromkreis des Elektromagneten 23 liegen Kontakte -eines Relais 28 und eines Relais 29, parallel zu deren Spulen in an sich bekannter Weise je ein Kondensator30 und 31 angeordnet sein kann.
  • Die Wirkungsweise ist folgernde: Im Ruhestand, d. h. vor dem Einschalten der Kupplung 1 oder 2, befinden sich alle Schaltelemente in der gezeichneten Stellung.
  • Soll die elektromagnetische Kupplung 1 für den Rechtslauf eingeschaltet werden, so wird der Handhabe115 gemäß der Zeichnung entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt. Die Klinke 21 fällt in .die Vertiefung 19 ein und hält die Einschaltvorrichtung in dieser Lage fest. Durch das Schwenken des Handhebels 15 werden durch den Nocken 16 die Ruhekontakte 35 des Schalters 13 geöffnet und die Arbeitskontakte 36 geschlossen. Es kann von der Leitung 37 aus ein Strom fließen über die Leitungsabschnitte 38, 39, 40; 41, über die Spule 4 in der elektromagnetischen Lamellenkupplung 1, ferner über die Leitungsabschnitte 42, 43, die Arbeitskontakte 36, die Leitungsa#bschnitte44, _45 zum Gegenpol46. Die Kupplung l ist somit eingeschaltet, und der Werkzeugmaschinensohlitten, wird in einer Richtung vorgeschoben. Gleichzeitig mit der Betätigung des Schalters 13 wird auch folgender Stromkreis geschlossen: Leitung 37, Leifiungsabschnitt47, Relaisspule28; Leitungsabschnitt 48, Kontakte 49, 50 des Kippschalters 27, Leitungsaibsohnitte 51, 52, Ruhekontakte 53 des Schalters 14, Leitungsabschnitte 54, 43, Arbeitskontakte 36 des Schalters 13, Leitungsabschnitte 44, 45 zum Gegenpol 46. Das Relais 28 zieht an und schließt seine Arbeitskontakte 55 und 56, womit sich !das Relais 28 unabhängig vom Kippschalter 27 selbst hält, denn es ist nun .auch folgender Stromkreis geschlossen: Leitung 37, Leitungsabschnitte 47, Spule 28, Leitungsabschnitte 48, 57, 58, Arbeitskontakte 55, Leitungsabschnitte 59, 51, 52, Ruhekontakte 53, Leitungsabschnitte 54, 43, Arbeitskontakte 36, Leitungsabschnitte 44, 45, Gegenpol 46.
  • Überschreitet das Drehmoment nun einen Wert, der mit Hilfe der Mutter 10 eingestellt werden kann, so wird infolge der Zahnschrägen die Kupplungshälfte 7 im Sinne der Zeichnung nach links bewegt und der zweiarmige Hebel 25 so geschwenkt, daß der Sehalter 27 von Kontakt 50 zum Kontakt 60 umgelegt wird. Hierdurch wind nun folgender Stromkreis geschlossen: Leitung 37, Leitungsabschnitte 38, 61, Relaisspule 29, Leitungsabschnitte 62, 63, Kontakte 60, 49, Leitungsabschnitte 57, 58, Arbeitskontakte 55, Leitungsabschnitte 59, 51, 52, Ruhekontakte 53, Leitungsabschnitte 54, 43, Arbeitskontakte 36; Leitungsalbschnitte44, 45, Gegenpo146. Das Relais29 zieht an, schließt seine Arbeitskontakte 64 und 65, so daß sich das Relais 29 selbst halten kann über den Stromkreis: Leitung 37, Leitungsabschnitte 38, 61, Spüle 29, Leitungsabschnitt.. 62, 66, Arbeitskontakte 64, Leitungsabschnitte 67, 58, Arbeitskontakte 55 und weiterhin in der mehrfach vorher beschriebenen Weise. Gleichzeitig schließt das Relais 29 auch den Stromkreis über Leitung 37, Leitungsabschnitte 38, 39, 68, Magnetspule 23, Leitungsabschnitt 69, Arbeitskontakte 56, Leitungsabschnitt 70, Arbeitskontakte 65, Leitungsabschnitt 71, Gegenpol 46. Der Elektromagnet 23 zieht an, entriegelt des Gesperre20, 21, und die Schaltwelle 17 mit Nocken 16 und Handhebel 15 springt in die Ruhelage zurück. Die Ruhekontakte 35 werden geschlossen und die Arbeitskontakte 36 geöffnet, wodurch die Kupplung l stromlos wird und entkuppelt, also der Vorschub unterbrochen wird. Auch .die beiden Relais 28, 29 fallen ab. Nachdem somit die Überlastung fortgefallen ist, können sich die beiden Kupplungshälften 6, 7 wieder ineinanderschieben, falls die beiden Verzahnungen oder die Klauen günstig stehen. Alle Teile haben dann wieder die dargestellte Lage eingenommen.
  • Treffen bei der Rückbewegung der Kupplungshälfte 7 jedoch :die Zahnköpfe der einen Hälfte auf die der anderen Hälfte, so bleibt die Verbindung zwischen den Kontakten 49, 60 des Kippschalters 27 auch im Stillstand und auch während des erneuten Anfahrens bestehen. Wird in diesem Zustand der Vorschub wieder eingeschaltet, so spielt sich folgender Vorgang ab: Die Ruhekontakte 35 werden wieder geöffnet, die Arbeitskontakte 36 geschlossen, die Kupplung l erhält in der vorher beschriebenen Weise Strom. Das Relais 28 kann aber im Gegensatz zu dem vorher beschriebenen Vorgang nicht erregt werden, weil @dieser Stromkreis durch -den Kippschalter 27 unterbrochen ist. Der Elektromagnet 23 kann also nicht zur Wirkung kommen, obwohl die Kupplungshälfte 7 noch ausgerückt ist und der Kippschalter 27 die gleiche Stellung einnimmt wie Im Zustand der Überlastung. Der Antrieb der Kupplungshälfte 6 kann also @anlaufen und der Kupplungshälfte 7 Gelegenheit geben, in ihre Gegenhälfte 6 einzufallen. Damit wird der Kippschalter von Kontakt 60 auf 50 umgelegt, und alle Schaltvorgänge können in der beschriebenen Weise ablaufen.
  • Wird beim Auftreten einer Überlastung die Kupplungshälfte 7 durch die Zahnschrägen nach links gedrückt, hat aber das Relais 29 bei .einer hohen Umfangsgeschwindigkeit der Welle 5 nicht genügend Zeit, um anzusprechen, bevor die Kupplungshälfte nach Überwinden der Zahnköpfe wieder zurückfällt, würde sich das Über-gleiten der Zähne dauernd fortsetzen, ohne daß das Relais 29 jemals zum Anziehen kommen kann. Für diesen Fall ist oder Kondensator 31 vorgesehen. Bei jedem Stromstoß während des Überspringens der Zahnköpfe und des kurzzeitigen Überbrückens der Kontakte 49, 60 wird der Kondensator 31 um einen Betrag aufgeladen, so lange, bis sein Potential so groß geworden ist, daß er sich über die Spule 29 entlädt und nun das Relais zum Anziehen bringt. In gleicher Weise gibt auch der Kondensator 30 dem Relais 28 eine größere Trägheit. Bei eingeschalteter Kupplung 2 mit Hilfe des Schalters 14 läuft der Ausrückvorgang bei Überlastung in entsprechender Weise ab.
  • Die Arbeitskontakte 56 des Relais 28 können auch entfallen und durch eine feste Leitung überbrückt werden, ohne die Funktion der Vorrichtung zu ändern. Sie sind lediglich der erhöhten Sicherheit wegen vorgesehen worden.
  • In weiterer Ausbilidun.g der Erfindung kann unter Beibehaltung der Arbeitskontakte 56 des Relais 28 das Relais 29 mit seinem Kondensator 31 weggelassen werden, wenn dem Elektramagnet 23 ein Kondensator in Reihen- oder Parallelschaltung zugeschaltet wird. Für diesen Fall wäre der Kontaktpunkt 65 des Leitungsabschnittes 70 und der des Zweiges 71 derart unterhalb des Kontaktpunktes 60 anzuordnen, daß der Kippschalter zwischen diesen beiden Kontaktpunkten einen Stromschluß herstellt, sobald er vom Kontakt 50 auf den Kontakt 60 umgelegt wird. Der Leitungszweig 66 und 67 zum Relais 29 würde dadurch fortfallen können.
  • Ein mit gleichem Erfolg verwendbares Ausführungsbeispiel ergibt sich aus der vorgeschriebenen Einrichtung, wenn an Stelle der im Merlastfall .axial beweglichen Sicherheitsklauenkupplung eine S.icherheitskupplung angewandt ist, die im Überlastfall radial verschiebbare Teile aufweist.
  • Auch können die Überlastungskupplung 6, 7 und deren mechanische Übertragungselemente 9, 10, 24, 25 und 26 durch eine nach dem Induktionsprinzip arbeitende elektromagnetische Schlupfkupplungersetzt werden. Hierbei werden die Kupplungshälften 6 und 7 durch einen Anker und einen in -diesem gelagerten Rotor ersetzt. Die Relativdrehbewegung der beiden derartigen Kupplungshälften ergibt infolge des entstehenden Feldlinienschnittes einen Induktionsstrom, welcher, einem Kippschalter 27 od. dgl. zugeleitet, beim Auftreten eines vorbestimmten Drehmomentes den oben beschriebenen Überlastungsschutz auszulösen geeignet ist.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Überlastungsschutz für schaltmittelgesteuerte Kupplungen mit einem bei Überlast ansprechenden Impulsgeber, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber aus einer besonderen, in die getriebene Welle geschalteten Überlastungskupplung besteht, die bei Relativverdrehung ihrer Kupplungsteile (6, 7) eine ein Schaltmittel (13 bis 16) in Kuppelstellung haltende Verriegelung (18 bis 22) durch einen Elektromagneten (23) über eine Relaiseinrichtung löst, durch die der Elektromagnet (23) erst nach wieder eingeschaltetem Schaltmittel (13 bis 16) und nach wieder eingerückter Überlastungskupplung (6, 7) auf Überlastungsimpulse erneut ansprechen kann.
  2. 2. Überlastungsschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Schaltmittel (13 bis 16) in Kuppelstellung haltende Verriegelung in an sich bekannter Weise aus einem bei Betätigung des Schaltmittels eine Drehbewegung ausführenden Sperrad (18) mit am Umfang angeordneten Vertiefungen (19, 20) besteht, in die bei Kuppelstellung des Schaltmittels eine Klinke (21) unter der Kraft einer Feder (22) einfällt.
  3. 3. Überlastungsschutz nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Stromkreis des Elektromagneten (23) überwachende Relaiseinrichtung ein erstes Relais (28) aufweist, dessen Stromkreis bei eingerückter Überlastungskupplung und in Kuppelstellung befindlichem Schaltmittel (13 bis 16) geschlossen ist und das bei Erregung einen Schalter (55) schließt, der den Stromkreis des Relais (28) unabhängig von der Kupplungslage der Überlastungskupplung geschlossen hält, und daß sie ein zweites Relais (29) enthält, dessen Stromkreis bei ausgerückter Überlastungskupplung, erregtem erstem Relais (28) und in Kuppelstellung befindlichem Schaltmittel (13 bis 16) geschlossen ist und das bei Erregung einen Schalter (64), der den Stromkreis des Relais (29) ebenfalls unabhängig von der Kuppellage der Überlastungskupplung geschlossen hält, und einen weiteren Schalter (65) schließt, der den Stromkreis des die Verriegelung (18 bis 22) betätigenden Elektromagneten (23) überwacht.
  4. 4. Überlastungsschutz nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Stromkreis des Elektromagneten (23) überwachende Relaiseinrichtung ein Relais (28) aufweist, dessen Stromkreis bei eingerückter Überlastungskupplung und in Kuppelstellung befindlichem Schaltmittel (13 bis 16) geschlossen ist und das bei Erregung einen Schalter (55), der den Stromkreis des Relais (28) unabhängig von der Kuppellage der überlastungskupplung geschlossen hält, sowie einen weiteren Schalter (56) schließt, der zusätzlich zu einer bei ausgekuppelter Überlastungskupplung durch diese geschlossene Kontakteinrichtung in den Stromkreis des die Verriegelung (18 bis 22) betätigenden Elektromagneten (23) eingeordnet ist.
  5. 5. Überlastungsschutz nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß den Spulen der Relais (28, 29) und bzw. oder dem Elektromagneten (23) in an sich bekannter Weise Kondensatoren (30, 31) parallel geschaltet sind.
  6. 6. Überlastungsschutz nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Spulen der Relais (28, 29) in an sich bekannter Weise Kondensatoren in Reihe geschaltet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 616 717, 955 833; deutsche Patentanmeldung D 1544 XII / 47 c (bekanntgemacht am 15. 10. 1953) ; schweizerische Patentschrift Nr. 290 683; USA.-Patentschriften Nr. 2 277 554, 2 461261.
DEH26014A 1956-01-17 1956-01-17 UEberlastungsschutz fuer schaltmittelgesteuerte Kupplungen Pending DE1099279B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH26014A DE1099279B (de) 1956-01-17 1956-01-17 UEberlastungsschutz fuer schaltmittelgesteuerte Kupplungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH26014A DE1099279B (de) 1956-01-17 1956-01-17 UEberlastungsschutz fuer schaltmittelgesteuerte Kupplungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1099279B true DE1099279B (de) 1961-02-09

Family

ID=7150170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH26014A Pending DE1099279B (de) 1956-01-17 1956-01-17 UEberlastungsschutz fuer schaltmittelgesteuerte Kupplungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1099279B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20130341A1 (it) * 2013-12-16 2015-06-17 Alit S R L Nastro trasportatore particolarmente per l'industria alimentare

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE616717C (de) * 1929-03-12 1935-08-05 Vulkan Maschinenfabriks Akt Ge Einrichtung an elektromagnetischen Friktionskupplungen zur selbsttaetigen Ausschaltung bei UEberlastung mit jederzeit unbehinderter Wiedereinschaltbarkeit
US2277554A (en) * 1940-09-12 1942-03-24 Gen Tire & Rubber Co Overload releasing mechanism
US2461261A (en) * 1947-01-27 1949-02-08 Gen Electric Overload protection device for power transmission apparatus
CH290683A (de) * 1950-06-02 1953-05-15 Ind En Handelsonderneming Anta Maschinenanlage mit Einrichtung zum selbsttätigen Ausschalten des treibenden Teils im Falle von Betriebsstörungen des angetriebenen Teils.
DE955833C (de) * 1952-12-25 1957-01-10 Stromag Maschf Vorrichtung zum Schalten von Reibungskupplungen unter Verwendung von mindestens zwei Magnet-Induktoren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE616717C (de) * 1929-03-12 1935-08-05 Vulkan Maschinenfabriks Akt Ge Einrichtung an elektromagnetischen Friktionskupplungen zur selbsttaetigen Ausschaltung bei UEberlastung mit jederzeit unbehinderter Wiedereinschaltbarkeit
US2277554A (en) * 1940-09-12 1942-03-24 Gen Tire & Rubber Co Overload releasing mechanism
US2461261A (en) * 1947-01-27 1949-02-08 Gen Electric Overload protection device for power transmission apparatus
CH290683A (de) * 1950-06-02 1953-05-15 Ind En Handelsonderneming Anta Maschinenanlage mit Einrichtung zum selbsttätigen Ausschalten des treibenden Teils im Falle von Betriebsstörungen des angetriebenen Teils.
DE955833C (de) * 1952-12-25 1957-01-10 Stromag Maschf Vorrichtung zum Schalten von Reibungskupplungen unter Verwendung von mindestens zwei Magnet-Induktoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20130341A1 (it) * 2013-12-16 2015-06-17 Alit S R L Nastro trasportatore particolarmente per l'industria alimentare

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2020503B2 (de) Steuereinrichtung fuer ein drehmomenterzeugendes motorkraftgetriebenes werkzeug
WO2016055137A1 (de) KLAUENKUPPLUNG MIT SENSOR ZUR ERKENNUNG EINES SCHLIEßZUSTANDS
DE647456C (de) Klauenkupplung
DE1099279B (de) UEberlastungsschutz fuer schaltmittelgesteuerte Kupplungen
DE1475368A1 (de) Schaltkupplung
EP0243620B1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Differentialsperre mit einem Stellglied
DE1615627C3 (de) Zeitrelais mit einem Synchronmotor
DE2208816C3 (de) Sicherheitsschaltung zum Einschalten eines Hubes einer kraftbetriebenen Arbeitsmaschine
DE966324C (de) Antriebsvorrichtung fuer elektrische Schalter
DE564769C (de) Einrichtung zur Verminderung der Ausloesezeit selbsttaetiger elektrischer Schalter
DE884579C (de) Maschine zum Aufzeichnen von Angaben durch Symbole, insbesondere Kartenlochmaschine
DE583175C (de) Stromstossgeber fuer Meldeanlagen, insbesondere Feuermeldeanlagen
DE2655927C2 (de) Stellvorrichtung mit einem langsam arbeitenden Stellmotor
DE478730C (de) Elektrischer Weichenantrieb
DE3002309C2 (de) Schaltgetriebe
DE2814921A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung eines absperrorgans
DE954753C (de) Vorwaehlsteuerung fuer Werkzeugmaschinen
DE370187C (de) Elektrischer Anwurfmotor fuer Explosionsmotoren
DE643775C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Wiedereinschaltung elektrischer Selbstschalter
DE1006679B (de) Magnetische Kupplung
DE741013C (de) Mit einer Feinregeleinrichtung ausgeruesteter elektrischer Hubwerksantrieb fuer Hebezeuge
DE528019C (de) Vorrichtung zum Sichern von Stromleitungsnetzen
DE757549C (de) Schaltwerksteuerung fuer elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge
DE741348C (de) Schaltungseinrichtung zur Einstellung verschiedener Stromkreise
AT313126B (de) Vorrichtung zur ueberwachung des arbeitens der stoerungsbehebungseinrichtung an automatischen spulmaschinen