DE1098552B - Reflex-UEberlagerungs-Empfangsschaltung mit einer Transistor-Hochfrequenzvorverstaerkerstufe - Google Patents

Reflex-UEberlagerungs-Empfangsschaltung mit einer Transistor-Hochfrequenzvorverstaerkerstufe

Info

Publication number
DE1098552B
DE1098552B DEN15971A DEN0015971A DE1098552B DE 1098552 B DE1098552 B DE 1098552B DE N15971 A DEN15971 A DE N15971A DE N0015971 A DEN0015971 A DE N0015971A DE 1098552 B DE1098552 B DE 1098552B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
circuit
transistor
oscillations
intermediate frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN15971A
Other languages
English (en)
Inventor
Berend Danker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority to DEN15971A priority Critical patent/DE1098552B/de
Publication of DE1098552B publication Critical patent/DE1098552B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/12Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing by means of semiconductor devices having more than two electrodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/46Reflex amplifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Reflex-Überlagerungs-Empfangsschaltung mit einer Transistor-Hochfrequenzvorverstärkerstufe Die Erfindung bezieht sich auf eine Refiex-Überlagerungs-Empfangsschaltung mit einer Transistor-Hochfrequenzvorverstärkerstufe, der die Empfangsschwingungen über den Emitterkreis zugeführt und die verstärkten Empfangsschwingungen im Kollektorkreis abgenommen werden, und mit einem Mischtransistor, in welchem aus der Differenz zwischen der Frequenz der Empfangsschwingungen und der Frequenz der örtlich erzeugten überlagerungsschwingungen die Zwischenfrequenz gebildet wird.
  • Bei bekannten Schaltungen werden die beiden zu verstärkenden Schwingungen der gleichen Elektrode zugeführt. Die Erfindung beruht auf der an sich bekannten Eigenschaft eines Transistors, daß beim Betrieb in Emitterschaltung üblicherweise eine wesentlich höhere Leistungsverstärkung erzielt werden kann, als wenn der Transistor in Basisschaltung betrieben wird. Allerdings ist die Grenzfrequenz in Emitterschaltung erheblich niedriger, so daß für die hochfrequenten Schwingungen der Transistor in Basisschaltung arbeiten soll, um in diesem Bereich die maximal mögliche Leistungsverstärkung zu erreichen.
  • Bei einer Schaltung der eingangs erwähnten Art wird für die beiden Schwingungen zusammen eine maximale Verstärkung erreicht, wenn gemäß der Erfindung die Zwischenfrequenzschwingungen in den Basiskreis des Vorverstärkertransistors zurückgeführt und die verstärkten Zwischenfrequenzschwingungen ebenfalls dem Kollektorkreis entnommen werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung veranschaulicht.
  • Die Empfangsschwingungen Ef werden über den abgestimmten Kreis 1 in den Emitterkreis des Transistors 2 eingeführt. Die an dem abgestimmten Kreis 3 auftretenden verstärkten Empfangsschwingungen werden dem Emitter der selbstschwingenden Transistormischstufe 4 zugeführt. In dem Oszillatorkreis 5 werden die Überlagerungsfrequenzschwingungen hff ererzeugt.
  • Die über dem abgestimmten Ausgangskreis 6 erzeugten Zwi.schenfrequenzschwingungen Zf werden nach der Erfindung der Basis des Vorverstärkertransistors 2 zugeführt und nochmals verstärkt; die verstärkten Zwischenfrequenzschwingungen werden dem auf diese Schwingungen abgestimmten Kreis 7 entnommen. Der Transistor 2 wird somit für die Empfangsschwingungen in Basisschaltung und für die Zwischenfrequenzschwingungen in Emitterschaltung betrieben, weil die im Basis- bzw. im Emitterkreis dieses Transistors liegenden Impedanzen vernachlässigbar sind für die Empfangs- bzw. für die Zwischenfrequenzschwingungen. Die Grenzfrequenz des Vorverstärkertransistors 2 in Emitterschaltung liegt dabei zwischen dem Wert der Zwischenfrequenz und dein der Empfangsfrequenz. Die Kreise 1 und 3 bzw. 6 und 7 sind dabei für Höchstleistungsverstärkung bemessen.
  • Zur Unterdrückung ungewünschter Rückwirkungen ist ein auf die Zwischenfrequenz abgestimmter Reihenresonanzkreis 8 im Emitterzweig des Transistors 4 vorgesehen. Die Übersteuerung der Mischstufe 4 wird durch selbsttätige Verstärkungsregelung des Transistors 2 mittels eines den Klemmen 9 zugeführten Regelstromes verhütet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Reflex-Überlagerungs-Empfangsschaltung mit einer Transistor-Hochfrequenzvorverstärkerstufe, der die Empfangsschwingungen über den Emitterkreis zugeführt und die verstärkten Empfangsschwingungen im Kollektorkreis abgenommen werden, und mit einem Mischtransistor, in welchem aus der Differenz zwischen der Frequenz der Empfangsschwingungen und der Frequenz der örtlich erzeugten Überlagerungsschwingungen die Zwischenfrequenz gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenfrequenzschwingungen in den Basiskreis des Vorverstärkertransistors zurückgeführt und die verstärkten Zwischenfrequenzschwingungen ebenfalls dem Kollektorkreis entnommen werden. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vorverstärkerstufe ein. Transistor verwendet wird, dessen Grenzfrequenz in Emitterschaltung zwischen den. Werten. der Empfangsfrequenz und der Zwischenfrequenz liegt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 658 909, 882 103, 965 418; . österreichische Patentschrift Nr. 165 663; Radio Mentor, 1958, H. 4, S. 203 bis 205; Electronics, Mai 1952, S. 98; August 1953, S. 202
DEN15971A 1958-12-12 1958-12-12 Reflex-UEberlagerungs-Empfangsschaltung mit einer Transistor-Hochfrequenzvorverstaerkerstufe Pending DE1098552B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN15971A DE1098552B (de) 1958-12-12 1958-12-12 Reflex-UEberlagerungs-Empfangsschaltung mit einer Transistor-Hochfrequenzvorverstaerkerstufe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN15971A DE1098552B (de) 1958-12-12 1958-12-12 Reflex-UEberlagerungs-Empfangsschaltung mit einer Transistor-Hochfrequenzvorverstaerkerstufe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1098552B true DE1098552B (de) 1961-02-02

Family

ID=7340122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN15971A Pending DE1098552B (de) 1958-12-12 1958-12-12 Reflex-UEberlagerungs-Empfangsschaltung mit einer Transistor-Hochfrequenzvorverstaerkerstufe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1098552B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE658909C (de) * 1933-04-28 1938-04-21 Rca Corp Zwischenfrequenzempfaenger, bei dem die Vorstufe als Reflexstufe fuer die Zwischenfrequenz dient
DE882103C (de) * 1950-10-31 1953-07-06 Rca Corp Frequenzwandler, in welchem modulierte Traegerschwingungen mit oertlich erzeugten Schwingungen von anderer Frequenz zur Bildung von Zwischen-frequenzschwingungen gemischt werden
DE965418C (de) * 1955-04-13 1957-06-06 Philips Nv Verstaerkerschaltung fuer zwei Signale

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE658909C (de) * 1933-04-28 1938-04-21 Rca Corp Zwischenfrequenzempfaenger, bei dem die Vorstufe als Reflexstufe fuer die Zwischenfrequenz dient
DE882103C (de) * 1950-10-31 1953-07-06 Rca Corp Frequenzwandler, in welchem modulierte Traegerschwingungen mit oertlich erzeugten Schwingungen von anderer Frequenz zur Bildung von Zwischen-frequenzschwingungen gemischt werden
DE965418C (de) * 1955-04-13 1957-06-06 Philips Nv Verstaerkerschaltung fuer zwei Signale

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850778A1 (de) Frequenzwandlerschaltung
DE2548907A1 (de) Verstaerker mit impulsbreitenmodulation
DE839815C (de) Vorrichtung mit einem selbsttaetig in der Frequenz korrigierten Oszillator
DE3041392C2 (de) Oszillatorschaltung mit einer Mischstufe
DE1098552B (de) Reflex-UEberlagerungs-Empfangsschaltung mit einer Transistor-Hochfrequenzvorverstaerkerstufe
DE3114443A1 (de) Frequenzumsetzerschaltung
DE1906957C3 (de) Demodulatorverstärker für winkelmodulierte elektrische Hochfrequenzschwingungen
DE809672C (de) Schaltung zur Demodulation einer frequenzmodulierten Schwingung
DE1073557B (de)
DE632009C (de) Anordnung zur Amplitudenbegrenzung
DE4311943B4 (de) Schaltungsanordnung zum Begrenzen der Amplitude eines Nutzsignals
AT226775B (de) Frequenzwandler mit Transistorbestückung
DE1081515B (de) Transistorverstaerker
DE862029C (de) Schaltung zur UEbertragung von elektrischen Schwingungen hoher Frequenz, die eine Entladungsroehre aufweist, deren Kathode mit mindestens zwei Zufuehrungsleitungen versehen ist
DE1152449B (de) Rauscharme Eingangsschaltung eines UEberlagerungsempfaengers
DE2056586C (de) Elektromechanischer Oszillator, insbesondere für die Zeitmessung
DE807516C (de) Schaltung zur UEbertragung elektrischer Ultrahochfrequenzschwingungen mittels zweier in Gegentakt geschalteter Entladungssysteme
DE474372C (de) Gluehkathodenrohrverstaerkerschaltung mit Rueckkopplung
DE520722C (de) Einrichtung zur Tastung von Hochfrequenzschwingungen
DE1254198B (de) Oszillator, dessen Frequenz mit Hilfe einer Kapazitaetsvariationsdiode durchstimmbar ist
DE691624C (de) Schaltung zur Regelung der Resonanzfrequenz eines elektrischen Schwingungskreises
DE861870C (de) Stabilisierter rueckgekoppelter Roehrengenerator
AT201112B (de) Frequenzwandler
DE2213062A1 (de) Triggerschaltung
DE1015500B (de) UEberlagerungsempfaenger unter Verwendung einer gleichzeitig als Oszillatorroehre und auch als ZF-Verstaerkerroehre geschalteten Mehrgitterroehre