DE965418C - Verstaerkerschaltung fuer zwei Signale - Google Patents

Verstaerkerschaltung fuer zwei Signale

Info

Publication number
DE965418C
DE965418C DEN12080A DEN0012080A DE965418C DE 965418 C DE965418 C DE 965418C DE N12080 A DEN12080 A DE N12080A DE N0012080 A DEN0012080 A DE N0012080A DE 965418 C DE965418 C DE 965418C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
tube
circuit
signals
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN12080A
Other languages
English (en)
Inventor
Jozef Henricus Hendriks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE965418C publication Critical patent/DE965418C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/46Reflex amplifiers
    • H03F3/48Reflex amplifiers with tubes only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F5/00Amplifiers with both discharge tubes and semiconductor devices as amplifying elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Verstärkerschaltung für zwei Signale Die Erfindung bezieht sich auf eine Verstärkerschaltung mit einer Verstärkerröhre zum gleichzeitigen Verstärken von zwei innerhalb" getrennter Frequenzbänder liegenden Signalen, z. B. zur Reflexverstärkung von Zwischenfrequenzsignalen und aus diesen abgeleiteten Niederfrequenzsignalen, in einer Röhre eines Rundfunkempfängers. Einer solchen Schaltung haftet gewöhnlich der Nachteil an, daß von den im Ausgangskreis der Röhre erzeugten verstärkten Signalen unerwünschte Kreuzmodulationsverzerrung herbeigeführt wird, d. h. daß das eine Signal mit dem anderen moduliert wird. Die Erfindung schafft eine einfacheVerbesserung und weist das Kennzeichen auf, daß zur Herabsetzung von Kreuzmodulationsverzerrung der Ausgangskreis der Röhre für das Signal mit der niedrigeren Frequenz vom Eingangskreis eines Transistors belastet wird, welcher zur weiteren Verstärkung dieses Signals dient. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß infolge der geringen Eingangsimpedanz des Transistors die im Ausgangskreis der Röhre erzeugte Signalspannung mit der niedrigeren Frequenz nur noch so gering wird, daß die Möglichkeit von Kreuzmodulation im wesentlichen Maße abnimmt. Die Erfindung wird an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In der Figur bezeichnet i eine Verstärkerröhre, deren Steuergitter Zwischenfrequenzsignale über Kreise 2 und 3 und Niederfrequenzsignale über eine Leitung q. zugeführt werden, so daß einem im Ausgangskreis der Röhre liegenden Resonanzkreis 5 verstärkte Zwischenfrequenzströme und einer damit in Reihe liegenden Impedanz 6, 7 verstärkte Niederfrequenzströme zugeführt werden. Die Nied.erfrequenzsignale an der Leitung q. können z. B. durch Demodulierung der Zwischenfrequenzsignale über den Kreis 5 mittels eines Demodulators 8 erzielt sein, so daß sich. eine für Rundfunkempfänger geeignete Reflexverstärkerschaltung ergibt.
  • Die bisher beschriebene Schaltung kann die Gefahr einer Kreuzmodulationsverzerrung zwischen. den beiden Signalen ergeben, da nämlich die Niederfrequenzspannung an der Impedanz 6, 7 so groß ist, daß die Zwischenfrequenzverstärkung der Röhre i von ihr beeinflußt wird. Nach der Erfindung ist zwecks Herabsetzung dieser Gefahr die Impedanz 6, 7 vom Eingangskreis eines Transistorverstärkers io zur weiteren Verstärkung der Niederfrequenzsignale überbrückt, so daß der Ausgangskreis der Röhre i also für Niederfrequenzsignale vom verhältnismäßig niedrigen Eingangswiderstand des Transistors io belastet ist und nur noch eine geringe Niederfrequenzspannung,an der Impedanz 6, 7 erzeugt wird.
  • Es ergibt sich insbesondere eine sehr vorteilhafte Schaltung, wenn; die Röhre i für die Zwischenfrequenzsignale als Pentode geschaltet wird, d. h. daß ihr Schirmgitter über einen diese Signalekurzschließenden Kondensator 7 mit einem Punkt konstanten Potentials (Erde) verbunden ist, während die Röhre i für die Niederfrequenzsignale als Triode geschaltet ist, d. h. daß das Schirmgitter und die Anode für diese Signale einen gemeinsamen Kreis besitzen. Der Kreis 5 liegt zu diesem Zweck zwischen der Anode und dem Schirmgitter, wobei der Kondensator 7 die Zwischenfrequenzsignale ableiten, nicht aber die Niederfrequenzsignale kurzschließen darf. Auf dieseWeise benutzt man nämlich die kombinierte Anoden- und Schirmgitterverstärkung der Röhre i für die Niederfrequenzsignale, die, da der Transistor io im Wesen ein Stromverstärker und nicht, wie eine Röhre, eire Spannungsverstärker ist, zu einer höheren Gesamtverstärkung führt, als wenn das Schirmgitter auch für Niederfrequenzsignalegeerdet wäre.
  • Bei einer günstigen- Ausführungsform des Zwischen- und Niederfrequenzteiles eines A. M.-Empfängers hatte der Widerstand 6 einen, Wert von i5 kOhm, der Kondensator 7 i8ooo pF, der Eingangswiderstand des Transistors io etwa iooo Ohm, der Kondensator i i 4#J, das Potentiometer i2 5ookOhm,-derKondensator 13 iooopF, der Widerstand 1q. 3,3 MOhm, der Widerstand 15 22o kOhm, der Kondensator i6 i5o pF und der Kondensator i7 56 pF. Unter gewissen Verhältnissen, z. B. wenn.der Transistor io für hohe Ströme geeignet ist, könnten zur Ersparung die Schaltelemente 6, i i und die Basisstrom-Einstellwiderstände 18 und i9 des Transistors io in Fortfall kommen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verstärkerschaltung mit einer Verstärkerröhre zum gleichzeitigen Verstärken von zwei innerhalb getrennter Frequenzbänder liegenden Signalen, z. B. einer Röhre in einem Rundfunkempfänger zum Reflexverstärken von Zwischenfrequenzsignalen und aus diesen abgeleiteten Niederfrequenzsignalen, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgangskreis der Röhre für das Signal mit der niedrigeren Frequenz vom Eingangskreis eines Transistors belastet wird, welcher zur weiteren Verstärkung dieses Signals dient.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch i mit einer Röhre der Schirmgitterart, dadurch gekennzeichnet, daß das Schirmgitter für das Signal mit der höheren Frequenz etwa konstantes Potential besitzt, aber für das Signal mit der niedrigeren Frequenz etwa das gleiche Wechselpotential besitzt-wie die Anode und mit dieser gemeinsam zur Entnahme der durch den Transistor zu verstärkenden Spannung dient.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Anode und dem Schirmgitter ein das höhere Frequenzband bestimmender Resonanzkreis und zwischen dem Schirmgitter und einem Punkt konstanten Potentials der mittels des Kondensators für das Signal mit der höheren Frequenz entkoppelte, aber für das Signal mit der niedrigeren Frequenz nicht entkoppelte Eingangskreis des Transistors liegt.
DEN12080A 1955-04-13 1956-04-12 Verstaerkerschaltung fuer zwei Signale Expired DE965418C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL965418X 1955-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE965418C true DE965418C (de) 1957-06-06

Family

ID=19866076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN12080A Expired DE965418C (de) 1955-04-13 1956-04-12 Verstaerkerschaltung fuer zwei Signale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE965418C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098552B (de) * 1958-12-12 1961-02-02 Philips Nv Reflex-UEberlagerungs-Empfangsschaltung mit einer Transistor-Hochfrequenzvorverstaerkerstufe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098552B (de) * 1958-12-12 1961-02-02 Philips Nv Reflex-UEberlagerungs-Empfangsschaltung mit einer Transistor-Hochfrequenzvorverstaerkerstufe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142660B2 (de) Schaltung für die Abstimmanzeige und oder Anzeige der Empfangsfeldstärke eines Empfängers für winkelmodulierte elektrische Hochfrequenzschwingungen
DE965418C (de) Verstaerkerschaltung fuer zwei Signale
DE1122578B (de) Schaltungsanordnung zur stereophonischen Wiedergabe von Signalen
DE2438473A1 (de) Transistorschaltung
DE1108277B (de) Anordnung zur Verstaerkungsregelung von Funknachrichtenempfaengern mit mindestens zwei durch einen Resonanz-kreis gekoppelten Transistor-Verstaerkerstufen
DE1140978B (de) Tonfrequenzbverstaerker mit zwei im Gegentakt geschalteten Transistoren
DE2142817C3 (de) Gleichspannungsgekoppelter Verstärker
DE1261191B (de) Mischschaltung
DE1112556B (de) Frequenzdemodulations-Schaltungsanordnung
DE1240939B (de) Verstaerkerschaltung, die zwei fuer Gleichstrom in Reihe geschaltete Roehren enthaelt
DE680941C (de) Anordnung zur Rueckkopplung bei Elektronenroehren mit mehreren Rueckkopplungskanaelen
DEN0012080MA (de)
AT227305B (de) Anordnung zur automatischen Verstärkungsregelung
DE1562034A1 (de) Schaltungsanordnung zur Differenzierentzerrung in Fernsehempfaengern
DE1271774C2 (de) Vorrichtung zur stereophonischen wiedergabe von signalen nach dem fcc- verfahren
EP0538806B1 (de) Schaltungsanordnung zur Signalbegrenzung und Feldstärkedetektion
AT203058B (de) Transistorschaltung mit veränderlicher Eingangsimpedanz
DE941064C (de) Fernsehempfaenger zur gleichzeitigen UEbertragung von Bild und Ton
DE668499C (de) Bremsfeldschaltung zur Verstaerkung oder Gleichrichtung von Schwingungen
AT217505B (de) Transistorsignalverstärker
DE1105922B (de) Gegentakt-Frequenzdemodulator
AT235903B (de) Geregelter Transistorverstärker
DE1230097B (de) Geregelte, in Emitterschaltung betriebene Transistor-Hochfrequenz- oder -Zwischenfrequenzverstaerkerstufe
AT219093B (de) Niederfrequenzverstärkerschaltung mit einem Paar von in Gegentaktanordnung befindlichen Transistoren gleicher Leitfähigkeitstype
DE934053C (de) Schaltung fuer den wahlweisen Empfang von FM- und AM-Sendungen