DE1097687B - Verfahren zur Polymerisation von AEthylen - Google Patents

Verfahren zur Polymerisation von AEthylen

Info

Publication number
DE1097687B
DE1097687B DES58986A DES0058986A DE1097687B DE 1097687 B DE1097687 B DE 1097687B DE S58986 A DES58986 A DE S58986A DE S0058986 A DES0058986 A DE S0058986A DE 1097687 B DE1097687 B DE 1097687B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
added
silicone oil
ethylene
catalyst
metal powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES58986A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Fourcade
Charles Cousin
Therese Van De Walle
Adrien Nicco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORMANDE DE MATIERES PLASTIQUE
Original Assignee
NORMANDE DE MATIERES PLASTIQUE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORMANDE DE MATIERES PLASTIQUE filed Critical NORMANDE DE MATIERES PLASTIQUE
Publication of DE1097687B publication Critical patent/DE1097687B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/02Ethene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß man beim sogenannten »Ziegler-Verfahren« Äthylen unter niederem Druck polymerisieren kann unter Anwendung von Katalysatorgemischen, die Verbindungen enthalten, die durch die Einwirkung von Metallalkylen auf Übergangsmetallhalogenide entstehen. Als Beispiel sei auf einen Katalysator hingewiesen, der durch die Einwirkung von Aluminiumtriäthyl auf Titantetrachlorid entsteht.
Es ist ebenfalls bekannt, daß man das Molekulargewicht des erhaltenen Polymerisats dadurch beeinflussen kann, daß man bei der Herstellung des Katalysators das Verhältnis von Metallalkyl zu Titantetrachlorid verändert. Das Molekulargewicht kann außerdem ausgedrückt werden durch den Wert der inneren Viskosität des erhaltenen Polymerisats.
Die Ausbeuten dieses Verfahrens, ausgedrückt durch das Gewichtsverhältnis des Polymerisats zum Aluminiumalkyl, betragen im Höchstfall 200 und überschreiten selten den Wert 100. Außerdem ist die Aktivität dieser Katalysatoren sehr kurz, die Polymerisation erfolgt plötzlich und hört rasch auf.
Es wurde die überraschende Feststellung gemacht, daß diese ungünstigen Umstände dieser Katalysatoren sehr vorteilhaft beeinflußt werden können, wenn den Katalysatoren, sei es bei deren Herstellung oder bei deren Anwendung oder während der Polymerisation des Äthylens, Silikonöle hinzugefügt werden, die außerdem in Suspension mindestens ein Metall und/oder eine Metall-Legierung in pulverisierter Form enthalten können.
Die Silikonöle haben folgende allgemeine Struktur:
Verfahren zur Polymerisation
von Äthylen
Anmelder:
Societe Normande de Matieres Plastiques, Douai (Frankreich)
Vertreter: Dr. H. Feder, Patentanwalt,
Düsseldorf, Pempelforter Str. 18
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 20. Juli 1957
Robert Fourcade, Gosnay,
Charles Cousin, Labuissiere,
Therese van de Walle, Labuissiere,
und Adrien Nicco, Verneuil en Halatte
(Frankreich),
sind als Erfinder genannt worden
■ O — Si — O — Si — O — Si — O — Si -
Die Gruppen R können Alkyl-, beispielsweise CH3-, oder Aryl-Reste,_ beispielsweise CeH5-Reste, sein. Die Moleküle dieser Öle können auch verschiedene Alkyl- und Aryl-Reste in verschiedenen Verhältnissen enthalten.
Das Gewichtsverhältnis der verwendeten Silikonöle zum eingebrachten Alufniniumalkyl kann 0,4 bis 4 betragen.
Von den Metallen und Verbindungen, die hierzu anwendbar sind, sind unter anderem zu nennen Zink und Zink-Kupfer-Legierungen, wobei das Verhältnis von 90% Cu zu 10% Zn bis zu 10% Cu auf 90% Zn, vorzugsweise 30% Zn zu 70% Cu, betragen kann. Die Korngröße des Pulvers liegt in der Größenordnung von 5 bis 500 μ, vorzugsweise 10 bis SO μ. Das Gewichtsverhältnis des Metallpulvers zum eingebrachten Aluminiumalkyl beträgt 0,1 bis 4.
Die Anwendung eines solchen Katalysators bewirkt
a) eine Änderung der Polymerisationsgeschwindigkeit des Äthylens,
b) eine Änderung der Ausbeute, die bis zu 1100 bis 1200 betragen kann, bezogen auf das Gewichtsverhältnis von Polymerisat zum verwendeten Metallalkyl,
c) eine Änderung der inneren Viskosität, d. h. des Molekulargewichtes bei einem gegebenen Verhältnis Metallalkyl zu Titan.
Außerdem ist es möglich, wenn die Reaktion durch unbeabsichtigte Verunreinigungen im Reaktionsgemisch stark verzögert wird, d. h. wenn die Menge des absorbierten Äthylens sehr klein wird, durch die erfindungsgemäße Änderung des Katalysators die normale Menge an
absorbiertem Äthylen wiederherzustellen.
Im folgenden werden einige Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens angegeben.
Die Beispiele 1 bis 3 zeigen die Wirkung des Silikonöles, wenn es dem Reaktionsgemisch bei verschiedenen Verfahrensschritten zugefügt wird. Die Beispiele 4 bis 6 zeigen in gleicher Weise die Wirkung der Einführung eines Metalls oder einer Legierung bei verschiedenen Verfahrensschritten. Für die Herstellungsweise des Katalysators wird jedoch kein Schutz begehrt.
009 699/530
3 4
Beispiel 1 bis 700 g/Std. Nach 4 Stunden wird das Verfahren
_ , . _.,„ , , , . TT . „ beendet; nach diesem Verfahren werden 2000 g PoIy-
Einführung eines Silikonöles wahrend der Herstellung äfh len erhalten ^ folgenden Eigenschaften:
des Katalysators.
r . „ ,, , , „„„■„.,, Schmelzpunkt 125 bis 128° C
In 1,51 wasserfreies Zyklohexan, das 2,71 g Chlor- 5 Innere Viskosität 19
diäthylaluminium enthält, werden 6,12 g Titantetra- Ausbeute(Verhältnis p'olymeri-
chlorid eingebracht, daraufhin Ig Silikonöl, wie es sat zu Aluminiumalkyl.... 740
beispielsweise von der Societe Samt Gobain unter der Mittlere Absorption 500 g/Std.
Bezeichnung »S. I. 550 R« in den Handel gebracht wird.
Nachdem x/4 Stunde lang bei 70° C gerührt wurde, ergänzt io
man das Volumen auf 151 durch Zugabe von Zyklohexan. Beispiel 4
Das Molekularverhältnis Metallalkyl zu Titan beträgt „„
0,7. Nunmehr wird in diese Lösung Äthylen eingeführt Wirkung der Zugabe von Zink
und unter Rühren eine Temperatur von 63 bis 68° C 0,5 g pulverisiertes Zink in 1 cm3 Silikonöl werden in
aufrechterhalten. 4 Stunden nach der Einführung des 15 1,5 1 Zyklohexan eingebracht, das 2,71 g Chlordiäthyl-
Äthylens wird die Reaktion beendet. Nach diesem Ver- aluminium enthält. Sogleich danach werden 6,12 g
fahren werden 2000 g Polyäthylen mit folgenden Eigen- Titantetrachlorid hinzugefügt. Nach dem Umrühren
schäften erhalten: wird das Volumen auf 15 1 durch Zugabe von Zyklo-
o , „ η ,. 1Oc -.· ioQ°r hexan ergänzt. Das Molekularverhältnis Metallalkyl
Schmelzpunkt Iz5 bis lzö C _. ", .... „, _ ,. T „ . , ·.· , /
TT1Tlpr„ vkViMität 2 1 20 zu Tltan betragt °.7· In ^^ Losung wird Äthylen
Ausbeute (Verhältnis Poly- T^f T+^ Γ^ T eme temperatur von
merisatzuAluminiumalk/l) 740 ™ C aufrechterhalten. 4 Stunden nach Beginn der Em-
i\/r-4.ii at, „+· cnn io-a fuhrung des Äthylens wird die Reaktion beendet. JNach
Mittlere Absorption 5UUg/btd. ,. Ö T7 , ■, -. „„.„ ,, , .... , , -,,
r diesem Verfahren werden 3240 g Polyäthylen erhalten
Nach dem gleichen Verfahren ohne Verwendung von 25 mit folgenden Eigenschaften:
Silikonöl erhält man nach dem üblichen Ziegler-Verfahren Schmelzpunkt 125 bis 128° C
350 g Polyäthylen mit folgenden Eigenschaften: Innere viskosität"'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'. 2,75
Schmelzpunkt 117 bis 125° C Ausbeute (Verhältnis Polymeri-
Innere Viskosität 1,1 sat zu Aluminiumalkyl) ... 1190
Ausbeute (Verhältnis Poly- 3° Mittlere Absorption 810 g/Std.
merisat zu Aluminiumalkyl) 130 TT . π ,
„.,,, «, ,· ' nr „,ς., j Unter den gleichen Bedingungen werden nach dem
Mittlere Absorption 00 g/btd. ..... . „.. P TT , . _°„ ö _, , .... . , .,
r Ol ubhchen Ziegler-Verfahren 350 g Polyäthylen erhalten
mit folgenden Eigenschaften:
Beispiel 2 35 Schmelzpunkt 124 bis 128° C
Einführung des Silikonöles bei Beginn der Innere Viskosität 1,6
Polymerisation. Ausbeute (Verhältnis Polymeri-
_ ,, , _ sat zu Aluminiumalkyl) ... 130
In 1,51 wasserfreies Zyklohexan, das 2,71 g Chlor- Mittlere Absorption 90 g/Std.
diäthylaluminium enthält, werden 6,12 g Titantetra- 40
chlorid eingebracht. Nachdem 1Z4 Stunde bei 70° C
gerührt wurde, wird das Volumen auf 151 durch Zugabe Beispiel 5
von Zyklohexan ergänzt _ Wirkung der Zugabe von Messing
In diese Losung wird Äthylen eingeführt und unter 00
Rühren eine Temperatur von 63 bis 68° C aufrechterhalten.' 45 0,5 g pulverisiertes Messing in 3 g Silikonöl werden in
5 Minuten nach Beginn der Einführung des Äthylens 1.5 1 Zyklohexan gegeben, das 2,71 g Chlordiäthyl-
werden 2 g des gleichen Silikonöles wie im Beispiel 1 aluminium enthält. Sogleich danach werden 5,34 g
eingeführt. 4 Stunden nach Beginn der Einführung des Titantetrachlorid eingebracht, das Molekularverhältnis
Äthylens wird diese beendet. Nach diesem Verfahren Metallalkyl zu Titan beträgt 0,8. Nach dem Rühren
werden 2700 g Polyäthylen erhalten mit folgenden Eigen- 50 wird das Volumen auf 15 1 durch Zugabe von Zyklo-
schaften: hexan ergänzt. Nunmehr wird Äthylen eingeführt und
., (ort· (-»or unter Umrühren eine Temperatur von 65° C aufrecht-
Schmelzpunkt 125 bis 128 C erhalten. Nach 5 Stunden Polymerisation wird das
innere viskosität .......... 0,1 Polyäthylen gewaschen und getrocknet. Es werden
Ausbeute (Verhältnis Poly- ^ ^ Polyäthylens erhalten mit folgenden Eigen-
mensatzuAlumniiumalkyl)1000 55 , f? J J ° °
Mittlere Absorption 675 g/Std. scnarcen.
Schmelzpunkt 125 bis 128° C
_ . . . „ Innere Viskosität 4,9
Beispiel ό Ausbeute (VerhältnisPolyäthy-
Einführung des Silikonöles während der Polymerisation ° len zu Aluminiumalkyl) ... 1150
In 1,51 Zyklohexan, das 2,71g Chlordiäthylalu- Mittlere Absorption 620 g/Std.
minium enthält,werden 6,12 g Titantetrachlorid einge- Nach demselben Verfahren ohne Einbringen des
bracht Nach 15 Minuten Ruhren bei 70 C wird das VoIu- pulverisierten Messings m das Si]ikonöl ^n 400 g
me? ■ M^f1 T be AT WtT11 er^anZi: Nun" 5 eines Polyäthylens erhalten mit folgenden Eigenschaften!
mehr wird Äthylen unter Aufrechterhaltung einer Tempe- j j 00
ratur von 63 bis 68° C eingeführt. Während der ersten Schmelzpunkt 124 bis 128° C
Stunde beträgt die mittlere Absorption etwa 100 g/Std. Innere Viskosität 2,1
Nach 1 Stunde fügt man nunmehr 3 g des Silikonöles Ausbeute (Verhältnis Polyäthy-
hinzu. Die Äthylenabsorption steigt rasch bis zu 650 70 len zu Mummiumalkyl) ... 150
Beispiel 6
Zugabe von Messing während der Reaktion
2,71 g Chlordiäthylaluminium werden in 1,5 1 Zyklohexan gelöst. Nach der Reaktion mit 6,12 g Titantetrachlorid wird das Volumen auf 15 1 durch Zugabe der gleichen Kohlenstoffverbindung ergänzt. Unter Rühren wird Äthylen eingeführt. Dieses polymerisiert mit einer Geschwindigkeit von 100 bis 150 g/Std. Es wird nunmehr 1 g pulverisiertes Messing in 4 g Silikonöl gleicher Art wie im Beispiel 1 eingebracht. 10 Minuten nach dem Einbringen des Messingpulvers ist eine erhebliche Steigerung der Polymerisationsgeschwindigkeit feststellbar, die bis zu 700 bis 750 g/Std. ansteigt. Nach 4 Stunden werden 3100 g eines Polyäthylens erhalten mit folgenden Eigenschaften:
Schmelzpunkt 125 bis 129° C
Innere Viskosität 2,4
Ausbeute (Verhältnis Polymerisat zu Aluminiumalkyl) ... 1150

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Polymerisation von Äthylen unter Anwendung eines Katalysators aus dem Reaktionsprodukt eines Metallalkyls und eines Übergangsmetallhalogenids, dadurch gekennzeichnet, daß dem Katalysator entweder bei seiner Herstellung »Silikonöl« zugegeben wurde oder dieses dem Polymerisationsgemisch zugegeben wird, gegebenenfalls zusammen mit einem Metallpulver als weiterem Zusatz.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Alkylgruppen zu den Arylgruppen im Silikonöl 1:100 bis 100:1 beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung des Katalysators ein Gewichtsverhältnis von Silikonöl zum Metallalkyl von 0,1 bis 4 angewendet wurde.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallpulver Zink enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallpulver eine Kupfer-Zink-Legierung enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis Kupfer zu Zink zwischen 90:10 und 10:90 liegt und vorzugsweise 70:30 beträgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchengröße des Metallpulvers 5 bis 500 μ, vorzugsweise 10 bis 50 μ, beträgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichtsmenge des zugesetzten Metallpulvers das 0,1- bis 4fache der Gewichtsmenge des im Reaktionsgemisch bei der Herstellung des Katalysators enthaltenen Metallalkyls beträgt.
9. Verfahren nach Anspruch 1 und 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallpulver dem Silikonöl in dem Augenblick zugefügt wurde, in welchem dieses bei der Herstellung des Katalysators in das Gemisch eingebracht wurde.
10. Verfahren nach Anspruch 1 und 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallpulver dem Silikonöl im gleichen Augenblick zugefügt wird, in welchem dieses dem Gemisch zur Polymerisation des Äthylens zugefügt wird.
© 009 699/530 1.61
DES58986A 1957-07-20 1958-07-15 Verfahren zur Polymerisation von AEthylen Pending DE1097687B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1097687X 1957-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1097687B true DE1097687B (de) 1961-01-19

Family

ID=9618705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES58986A Pending DE1097687B (de) 1957-07-20 1958-07-15 Verfahren zur Polymerisation von AEthylen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3058972A (de)
BE (2) BE605741A (de)
DE (1) DE1097687B (de)
FR (1) FR1179637A (de)
GB (1) GB848182A (de)
NL (2) NL101054C (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3162621A (en) * 1959-09-24 1964-12-22 Wacker Chemie Gmbh Process of polymerizing alkenes employing organometallic catalysts and hydrocarbon solvents
GB1058272A (en) * 1963-02-15 1967-02-08 Mitsui Petrochemical Ind A process for the polymerization of olefins
US3362916A (en) * 1966-05-19 1968-01-09 Avisun Corp Novel catalyst system and olefin polymerization therewith
DE1904815C3 (de) * 1968-02-03 1980-09-04 Chisso Corp., Osaka (Japan) Verfahren zur Polymerisation von a -Olefinen
FR2202898B1 (de) * 1972-10-13 1976-03-26 Ethylene Plastique Sa
US4105847A (en) * 1974-11-26 1978-08-08 Mitsui Toatsu Chemicals Inc. Method for polymerization of ethylene
US4507450A (en) * 1976-08-18 1985-03-26 Mitsubishi Chemical Industries Limited Process for preparing polyolefin
FR2399445A1 (fr) * 1977-08-01 1979-03-02 Charbonnages Ste Chimique Procede controle de polymerisation de l'ethylene par injection separee des constituants catalytiques
FR2533932A1 (fr) * 1982-10-04 1984-04-06 Solvay Procede pour l'inhibition du croutage de reacteurs utilises pour la polymerisation d'alpha-olefines
US5238891A (en) * 1989-06-15 1993-08-24 Phillips Petroleum Company Olefin polymerization catalyst and process
US6541412B1 (en) * 1999-12-10 2003-04-01 Univation Technologies, Llc Catalyst system method for preparing and using same in a polymerization process

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE874215C (de) * 1943-12-18 1953-04-20 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von festen Polymerisaten aus AEthylen oder aethylenreichenGasen
US2441214A (en) * 1946-02-15 1948-05-11 Universal Oil Prod Co Hydrocarbon conversion catalyst
US2846427A (en) * 1957-03-14 1958-08-05 Phillips Petroleum Co Treatment of polymers

Also Published As

Publication number Publication date
FR1179637A (fr) 1959-05-27
BE605741A (de)
US3058972A (en) 1962-10-16
NL229743A (de)
BE569578A (de)
GB848182A (en) 1960-09-14
NL101054C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824125C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines schwefelhaltigen Nickelkatalysators
DE1156788B (de) Verfahren zur Umwandlung von Fettsaeureestern einwertiger Alkohole mit isolierten Doppelbindungen (íÀIsolenfettsaeureesterníÂ) in Fettsaeureester mit konjugierten Doppelbindungen (íÀKonjuenfettsaeureesteríÂ)
DE1097687B (de) Verfahren zur Polymerisation von AEthylen
DE2838529C2 (de)
DE1467535B2 (de) Verfahren zur herstellung von speiseoel aus oelen, die in gebundener form sowohl linolsaeure als auch staerker ungesaettigte fettsaeuren enthalten
DE2013923C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die hydrierende Raffination von Kohlenwasserstoffölen
DE2101856B2 (de) Aluminium Nickel Legierung, ins besondere zur Verwendung als Katalysator fur die Hydrierung von ungesättigten or ganischen Verbindungen
DE1692538B2 (de) Margarineöl
DE1594458C3 (de) Verfahren zum Regenerieren von gebrauchten Schmierölen
DE2811722A1 (de) Verfahren zur katalytischen isomerisierung eines cyclohexan-bis-(methylamins)
DE2706552A1 (de) Hydrierungsverfahren fuer olefinpolymere
DE1238667B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren von Vinylverbindungen
DE1018865B (de) Verfahren zum Herstellen von Diaethylaluminiumchlorid
DE1142701B (de) Verfahren zum Verbessern der mechanischen Eigenschaften von Polymerisaten
DE3200783C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten cis,cis-1,3-Cyclooctadienen durch Isomerisierung von gegebenenfalls substituierten 1,4- oder 1,5-Cyclooctadienen
DE2327729B2 (de) Umesterungskatalysator
DE60115663T2 (de) Verfahren zur herstellung von alkyllithium-verbindungen
DE2621526B2 (de) Gemische von polyverzweigten Monocarbonsäuren und Verfahren zu deren Herstellung
DE1668399A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Propinylnatrium und Propinyllithium
DE898065C (de) Verfahren zum Stabilisieren von Erdoelprodukten, insbesondere viskosen Mineraloelen
DE1077216B (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorphenylchlorsilanen
DE895588C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelen
DE2751662C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Dihydroanthrachinonen
DE2752973C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Silanen aus Ölsäureestern
DE1168408B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Methylmercaptopropionaldehyd