DE109732A - - Google Patents

Info

Publication number
DE109732A
DE109732A DE109732A DE 109732 A DE109732 A DE 109732A DE 109732 A DE109732 A DE 109732A
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
phonograph
clock
pawl
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Uhr in Verbindung mit einem Phonographen, Grammophon, Graphophon oder dergleichen, welcher das Ende von Zeitabschnitten, z. B. ganze und halbe Stunden, in Worten abrufen, also die Zahlen eins, zwei u. s. w. sprechen soll. Diese Uhr besitzt gegenüber anderen derartigen Uhren das wesentlich neue technische Merkmal, dafs bei ihr weder die Zeichenwalze oder Scheibe unter dem Stifte, noch dieser auf ersterer verschoben zu werden braucht, sondern nur eine Drehung der Walze oder Scheibe unter dem stehenbleibenden Stifte erforderlich ist, so dafs dadurch die gröfstmögliche Genauigkeit in dem erforderlichen Zusammenwirken der Walze und des Stiftes erreicht und die gröfstmögliche Reinheit in der Wiedergabe der auf der Walze oder Scheibe ...vorgesehenen Zeichen erzielt wird.
' In der Zeichnung ist diese Uhr in drei Ausführungsformen veranschaulicht, und zwar zeigen Fig. 1, 2 und. 6 eine Ausführungsform im Aufrifs und ein Leitungsschema für elektrischen und die Fig. 3 und 4 eine Ausführungsform im Aufrifs und Grundrifs für rein mechanischen Betrieb. Fig. 5 zeigt die dabei Verwendung findende Phonographenwalze allein im Aufrifs.
Diese Phonographenwalze ρ besitzt hier auf ihrem Umfange oder auch an ihrer Stirnfläche in einer Kreislinie hinter einander den zwölf Zahlen entsprechende Eindrücke, mit denen der Phonographenstift nach einander Fühlung nehmen kann, ohne dafs er dazu zur Walze ρ oder diese zu ihm verschoben werden mufs, weil, wie zu erkennen, jede Zahl bei einer Umdrehung der Walze immer wieder in den Bereich des Stiftes kommen mufs.
Auf diese Weise wird, wie schon erwähnt, die gröfste Genauigkeit im Zusammenwirken des Stiftes und der Walze ρ und die gröfstmögliche Reinheit in der Wiedergabe der Zeichen erreicht.
Die Sperrung dieser Walze wird so bewirkt, dafs sie für gewöhnlich stillsteht und am Ende eines Zeitabschnittes nur so weit eine Drehung erfolgen kann, als für das Absprechen eines Zeichens erforderlich ist. Zu diesem Zwecke ist an ihr ein Sperrrad 0 angeordnet, das entsprehend der Anzahl der abzusprechenden Zeitabschnitte Einschnitte q hat (Fig. 5), in welche eine Sperrklinke m einfallen kann. Die Wa'rze ρ wird von einer mit ihr verbundenen, in einem Gehäuse χ untergebrachten Feder getrieben und kann von der Uhr aus entweder auf elektrischem oder rein mechanischem Wege ausgelöst werden.
Bei der Ausführungsform Fig. 1 und 2 sind am Zifferblatt einer gewöhnlichen Uhr neben den Stundenzahlen ganz schmale Contactfelder a angeordnet gedacht, mit welchen der kleine Zeiger b mit einer feinen Schleppfeder j in leitende Verbindung tritt. Der Zeiger b steht durch einen Draht c, in den eine Stromquelle a? eingeschaltet ist, mit einer Magnetspule e in Verbindung und ebenso die Contactfelder a durch Drähte f und einen Hauptdraht g mit einer Magnetspule h, die mit einer anderen wieder durch eine sogenannte Brücke i verbunden ist. Der Magnetanker k bewegt mit einer Stange / die Klinke m, die auf Veran-
lassung eines Gegengewichtes η das Rad ο am Gehwerk der Phonographenwalze ρ sperrt.
Ist eine Stunde vergangen und kommt der Zeiger b mit einem der Contactfelder a in leitende Verbindung (Fig. ι und 2), so wird durch, den dadurch von den Spulen e h angezogenen Magnetanker k die Sperrklinke m ausgelöst, das Uhrwerk χ des Phonographen setzt dessen Walze ρ in Drehung, der Phonograph spricht die betreffende Zahl ab. Nachdem dies erfolgt ist, verla'fst der Uhrzeiger das Contactfeld. wodurch der Magnet wieder entkräftet wird und infolge dessen die Sperrklinke wieder in den nächsten Einschnitt q des Rades 0 einklinkt, so dafs dieses und die Phonographenwalze bis zur nächsten Contactgabe wieder stillgesetzt wird.
Bei der Ausführungsform Fig. 3 und 4 ist die Einrichtung der Phonographenwalze ρ und des Sperrradeso ganz ähnlich, nur dafs hier die 'mit einem Gewicht u einseitig belastete Sperrklinke m zur gegebenen Zeit von einem Rad r der Uhr aus mit dreieckigen Nasen s, die einen Zahn t an der Klinke nach unten drängen, aus dem Rad 0 ausgelöst wird, um die Bewegung der Phonographenwalze zu ermöglichen. Ist auf diese Weise eine Stundenzahl abgesprochen, so fällt hier ebenfalls vor den der nächsten Stunde entsprechenden Eindrücken die Sperrklinke m in den nächsten Einschnitt wieder ein und sperrt das Rad ο mit der Phonographenwalze oder Scheibe nebst ihrem Gehwerk bis zum Ablauf der folgenden Stunde.
Während bei der Ausfuhrungsform Fig. 3 und 4 das Abrufen der Stunden unmittelbar bei der Uhr erfolgt, hat man es bei der elektrisch bewirkten Freigabe der Phonographenwalze in der Hand, den Phonographen zum Zeitabruf an einen beliebigen Platz zu bringen bezw. von einer Uhr aus mehrere Phonographen in verschiedenen Räumen die Zeit abrufen zu lassen.
Bei beiden Ausfuhrungsformen kann auch die Walze mit mehreren Lautreihen versehen sein, so dafs z. B., ehe die Zahl abgesprochen wird, ein oder mehrere Mal der An- bezw. Weckruf »Achtung« oder dergl. ertönt.
Wie bei der Ausführungsform Fig. 1 und 2 die Contactgabe an verschiedene Theile der Uhr verlegt werden kann, so kann auch bei der Ausführungsform Fig. 3 und 4, statt wie dargestellt, die Sperrung der Phonographenwalze von beliebigen anderen Theilen der Uhr aus, sowie mit anderen Mitteln als den gezeichneten Nasen erfolgen, ohne dafs dadurch an dem Wesen der Erfindung etwas geändert wird.
■ So kann z. B. die Uhr dadurch den Strom schliefsen, dafs man an ihr dicht neben einander isolirt zwei Contactfedern ν ν vorsieht (Fig. 6) und, nachdem man die bisher gebräuchliche Schlagfeder entfernt hat, den Schlaghammer w gegen eine der Contactfedern ν schlagen läfst, um diese gegen die andere zu drücken und dadurch den Strom zu schliefsen.
Bei dieser Ausführung würde es nur nöthig sein, das Schlagrad der gebräuchlichen Uhren auszuwechseln und ihm nur so viel Einschnitte zur Bethätigung des Hammers zu geben, als" Zahlen oder Worte zu sprechen sind, wie das Rad y erkennen läfst (Fig. 6). Der hierbei am Ende eines Zeitabschnittes gegebene Contact wird dadurch nach Auslösung der Sperrklinke m sofort wieder aufgehoben, dafs der Hammer nach Aufschlagen durch die Feder ^ sofort wieder zurückgeschnellt wird, infolge dessen auch der Magnet e h k sofort wieder entkräftet, die Sperrklinke m gleich wieder freigiebt und, sobald die eine Zahl gesprochen, in den nächsten Einschnitt q einfallen läfst.
Ebenso könnte der bereits vorhandene Harn
mer w auf rein mechanischem Wege zur unmittelbaren Auslösung der Sperrklinke m durch einfaches Aufschlagen auf deren hinteres Ende benutzt werden.
Diese Ausführungen gewähren insofern einen besonderen Vortheil, als die im Handel befindlichen Uhren nach Auswechselung des Schlagrades und Entfernung der Schlagfeder ohne Weiteres zur Anordnung des beschriebenen Phonographen geeignet sind.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Zeitmesser mit phonographischer Abrufung der Zeittheile, gekennzeichnet durch eine Walze oder Scheibe p, auf der die den Zahlen oder Weckrufen und dergl. entsprechenden Eindrücke in einer Kreislinie hinter einander vorgesehen sind, so dafs ohne Verschiebung der Walze oder des Abnehmerstiftes zu einander dieser immer wieder nach einer Umdrehung der Walze vor den Anfang der Zahlen oder dergl. zu stehen kommt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE109732A (de)
DE2146012B2 (de) Kontaktlose Tastaturvorrichtung
DE2004077A1 (de) Uhr mit Weckeinrichtung
DE924739C (de) Elektrische Antriebs- und Steuer-Einrichtung zum Einstellen bzw. Verstellen eines Abtriebs-Bauteils
DE53625C (de)
DE200937C (de)
DE238752C (de)
DE288645C (de)
DE2209594A1 (de) Anschlagvorrichtung für den schnellen Abdruck von Schriftzeichen
DE312139C (de)
DE390379C (de) Schaltvorrichtung zur optischen Darstellung von elektrisch gegebenen Signalen, insbesondere Grubensignalen, die aus zwei oder mehreren Gruppen kurz auf-einanderfolgender Glockenschlaege bestehen
DE598524C (de) Schloss mit elektromagnetischer OEffnung und Schliessung
DE18197C (de) Registrirvorrichtung für Telephonleitungen
DE872873C (de) Registrieruhren und aehnliche Apparate und Einrichtungen
DE113403C (de)
DE128833C (de)
DE15007C (de) Läutewerk zum Anrufen einer bestimmten Telegraphenstation. (2
DE117081C (de)
DE74953C (de) Vorrichtung zur zeitweisen elektrischen Beleuchtung
DE912346C (de) Zugnummernmeldeeinrichtung
DE157797C (de)
DE21192C (de) Neuerungen an telephonischen Signalapparaten
DE868716C (de) Synchronisiereinrichtung an Schaltwerken
DE23905C (de) Fallscheiben-Vorrichtung für Fernsprechanlagen
DE297448C (de)