DE1093130B - Einzelbefestigung von Federzinken - Google Patents

Einzelbefestigung von Federzinken

Info

Publication number
DE1093130B
DE1093130B DEC14481A DEC0014481A DE1093130B DE 1093130 B DE1093130 B DE 1093130B DE C14481 A DEC14481 A DE C14481A DE C0014481 A DEC0014481 A DE C0014481A DE 1093130 B DE1093130 B DE 1093130B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
tine
fastening
holding tube
threaded bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC14481A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Claas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Claas Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas Maschinenfabrik GmbH filed Critical Claas Maschinenfabrik GmbH
Priority to DEC14481A priority Critical patent/DE1093130B/de
Publication of DE1093130B publication Critical patent/DE1093130B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D80/00Parts or details of, or accessories for, haymakers
    • A01D80/02Tines; Attachment of tines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Einzelbefestigung von Federzinken bei landwirtschaftlichen Maschinen, vorzugsweise an den Haspelrohren des Haspels von Mähdreschern oder an den gesteuerten Wellen der Aufgreif vorrichtungen von Sammelpressen, wobei der zur Befestigung dienende Teil des Zinkens den Zinkenträger bis auf eine Lücke umschließt, die durch eine Spannvorrichtung geschlossen wird.
Bei einer bisher bekanntgewordenen Ausführungsart der Einzelbefestigung von Federzinken werden die Haspelrohre oder die Wellen von Federzinkenaufgreifern an den Stellen, wo ein Federzinken angebracht werden soll, mit Bohrungen zur Aufnahme von Befestigungsschrauben für die Federzinken versehen. Diese Befestigung des Federzinkens hat jedoch den *5 Nachteil, daß ein Austausch bei einem Federbruch sehr umständlich ist, weil alle Federzinken, welche seitlich vor diesem Federzinken auf dem Halterohr angeordnet sind, zunächst entfernt werden müssen. Da ferner das Halterohr oder die Welle über die ganze Länge mit Bohrungen versehen wird, die sich in einer Richtung befinden, so tritt dadurch eine Schwächung des Halterohres bzw. der Welle ein.
Sodann ist eine Befestigung der Zinken bekanntgeworden, bei der die Zinken einzeln auswechselbar am Zinkenträger angeklammert sind. Diese Ausführung ist jedoch ziemlich aufwendig, weil hierbei eine Hilfsschiene und zusätzliche Klemmplatten erforderlich sind. Eine andere bekannte Ausführung zeigt die Befestigung der Zinken mittels einer rohrartigen Halterung, die an der Halteschiene durch Schrauben befestigt wird. Diese Anbringung ist jedoch bei Haspelrohren oder Haspelwellen nicht anwendbar. Bei einer weiterhin bekannten Befestigung von Federzinken an stangenförmigen Zinkenträgern von Heu- Werbungsmaschinen bilden je zwei Federzinken einen U-förmigen, den Zinkenträger von oben umgreifenden Doppelbügel, dessen nach unten ragende Schenkel durch ein von einem Klemmbolzen durchsetztes Abschlußstück gegen den Zinkenträger gepreßt werden. Da es sich hierbei um die Anbringung von Doppelzinken handelt, die in ihrer Verwendung bei Heuwerbungsmaschinen einer besonders hohen Beanspruchung ausgesetzt sind, werden die vorwiegend rohrförmigen Zinkenträger mit parallelen Abflachungen oder Einpressungen versehen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, für die eingangs erwähnten Verwendungszwecke eine Befestigung von Einzelzinken in einfacher und billiger Weise zu schaffen. Dies wird erfmdungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß die Spannvorrichtung aus einem Gewindebolzen mit Mutter besteht, der durch von dem Federzinken gebildete, einander gegenüberliegende kreisförmige ösen, Einzelbefestigung von Federzinken
Anmelder:
Gebr. Claas, Harsewinkel (Westf.)
Reinhold Claas, Harsewinkel (Westf.),
ist als Erfinder genannt worden
Windungen oder halbkreisförmige Biegungen hindurchgeführt ist. Die Durchmesser der gegenüberliegenden kreisförmigen ösen, Windungen oder halbkreisförmigen Biegungen entsprechen hierbei dem Durchmesser der Befestigungsschraube.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart ist vorgesehen, daß die Verbindungslinie der Mittelpunkte der einander gegenüberliegenden ösen bzw. Windungen oder halbkreisförmigen Biegungen an dem Halterohr tangential in einem Abstand vorbeiläuft, der kleiner ist als der halbe Durchmesser des Gewindebolzens, wobei der Gewindebolzen an der Berührungsstelle mit dem Halterohr eine dem Umfang des Rohres entsprechende Krümmung aufweist. Es wurde nämlich erkannt, daß so die Anbringung der Federzinken in besonders einfacher Weise möglich ist und daß durch die Klemmung der Federzinken auf dem Halterohr eine unverrückbare Lage der Federzinken gewährleistet ist. Durch das Anziehen der Befestigungsschraube wirkt ein starker Anpreßdruck des Gewindebolzens auf das Halterohr ein, so daß ein vorheriges Verformen des Halterohres nicht erforderlich ist.
In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 als Aufriß- und teilweise Schnittzeichnung die Anordnung eines Federzinkens mit oberer öse und unterer Windung auf einem Halterohr;
Fig. 2 zeigt den Federzinken mit am Halterohr anliegender Befestigungsschraube;
Fig. 3 ist die Aufrißzeichnung eines Federzinkens mit zwei halbkreisförmigen Biegungen des Federdrahtes zur Aufnahme der Befestigungsschraube;
Fig. 4 ist die Grundrißzeichnung der Fig. 3.
Der Federzinken 1 ist an seinem Ende mit einer kreisförmigen öse 2 und einer dieser öse gegenüberliegenden Windung 3 versehen. Der Durchmesser der öse und der Windung ist gleich groß und entspricht dem Durchmesser d der Befestigungsschraube 4. Der Federzinken umschließt das Halterohr 5 und wird
009 648/38
durch die Mutter 6 der Befestigungsschraube festgeklemmt. Bei der Anordnung nach der Fig. 2 tangiert die Verbindungslinie 7 vom Mittelpunkt der öse 2 zum Mittelpunkt der Windung 3 das Halterohr 5 in einem Abstand a, der kleiner ist als der halbe Durchmesser d der Befestigungsschraube. Der Schaft der Befestigungsschraube weist eine leichte Krümmung auf zur Anlage am Halterohr 5. Statt der öse und der Windung kann der Federzinken auch zwei halbkreisförmige Biegungen 8 und 9 zur Anbringung der Befestigungsschraube aufweisen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Einzelbefestigung von Federzinken an stangenförmigen Zinkenträgern landwirtschaftlicher Maschinen, vorzugsweise an Haspelrohren, wobei der zur Befestigung dienende Teil des Zinkens den Zinkenträger bis auf eine Lücke umschließt, die durch eine Spannvorrichtung geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung aus einem Gewindebolzen (4) mit Mutter (6) besteht, der durch von dem Federzinken (1) gebildete, einander gegenüberliegende kreisförmige ösen (2), Windungen (3) oder halbkreisförmige Biegungen (8, 9) hindurchgeführt ist.
2. Einzelbefestigung von Federzinken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslinie der Mittelpunkte der einander gegenüberliegenden Ösen bzw. Windungen oder halbkreisförmigen Biegungen an dem Halterohr (5) tangential in einem Abstand (a) vorbeiläuft, der ίο kleiner ist als der halbe Durchmesser (d) des Gewindebolzens, wobei der Gewindebolzen an der Berührungsstelle mit dem Halterohr (5) eine dem Umfang des Rohres entsprechende Krümmung aufweist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentanmeldung ρ 34342 HI/45 c D (bekanntgemacht am 14. 12. 1950);
bekanntgemachte Unterlagen des französischen ao Patentes Nr. 1 138 146;
britische Patentschrift Nr. 106 985;
USA.-Patentschrift Nr. 2 641 101.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC14481A 1957-03-04 1957-03-04 Einzelbefestigung von Federzinken Pending DE1093130B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC14481A DE1093130B (de) 1957-03-04 1957-03-04 Einzelbefestigung von Federzinken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC14481A DE1093130B (de) 1957-03-04 1957-03-04 Einzelbefestigung von Federzinken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1093130B true DE1093130B (de) 1960-11-17

Family

ID=7015659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC14481A Pending DE1093130B (de) 1957-03-04 1957-03-04 Einzelbefestigung von Federzinken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1093130B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB106985A (de) *
US2641101A (en) * 1950-03-01 1953-06-09 New Holland Machine Division O Tooth means for side-delivery rake
FR1138146A (fr) * 1955-01-03 1957-06-11 Fahr Ag Maschf Dispositif de fixation de dents à ressort sur des porte-dents en forme de barres dans les faneuses

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB106985A (de) *
US2641101A (en) * 1950-03-01 1953-06-09 New Holland Machine Division O Tooth means for side-delivery rake
FR1138146A (fr) * 1955-01-03 1957-06-11 Fahr Ag Maschf Dispositif de fixation de dents à ressort sur des porte-dents en forme de barres dans les faneuses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1093130B (de) Einzelbefestigung von Federzinken
DE1029981B (de) Apparat zum Richten von Zaehnen
DE1963185U (de) Vorrichtung zum befestigen eines doppelfederzinkens an tragarmen von heuerntemaschinen.
DE2512079C2 (de) Zinkenverlustsicherung
DE1043698B (de) Befestigung von Federzinken an stangenfoermigen Zinkentraegern von Heuwerbungsmaschinen
DE306612C (de)
DE3900100A1 (de) Egge
DE563430C (de) Schutzvorrichtung fuer Gabeln
DE1290371B (de) Mit Zinken versehenes Geraet zum Rechen von Erntegut
AT229621B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von am Boden liegendem Erntegut
DE429883C (de) Nachspannbare Drahtnetzmatratze
DE164627C (de)
DE610661C (de) Satzbinder
DE830179C (de) Federkamm fuer Zettel- und Baeummaschinen
AT231210B (de) Vorrichtung zur Bearbeitungs von am Boden liegendem Erntegut
DE656326C (de) Sprungfederbefestigungsklammer
DE168795C (de)
DE553114C (de) Rechen mit einem aus einer metallenen Hohlschiene bestehenden Haupt
DE640457C (de) Schriftsatzbinder in Form eines Winkels mit daran durch einen Knoten befestigter Schnur
CH289959A (de) Kamm mit veränderbarem Zahnabstand für Zettel- und Bäummaschinen.
DE354176C (de) Messgeraet
DE823328C (de) Aus zwei Klammerhaelften bestehende Zopfklammer
DE602608C (de) Unterlagscheibe
AT145053B (de) Satzbinder.
AT215207B (de) Drahtreutergerät für landwirtschaftliche Mähprodukte