AT145053B - Satzbinder. - Google Patents

Satzbinder.

Info

Publication number
AT145053B
AT145053B AT145053DA AT145053B AT 145053 B AT145053 B AT 145053B AT 145053D A AT145053D A AT 145053DA AT 145053 B AT145053 B AT 145053B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clasp
buckle
binder
sentence
spring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Hoffmann
Original Assignee
Otto Hoffmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Hoffmann filed Critical Otto Hoffmann
Application granted granted Critical
Publication of AT145053B publication Critical patent/AT145053B/de

Links

Landscapes

  • Buckles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Satzbinder. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Satzbinder mit einem um den Schriftsatz gelegten Gurt, einer diesen Gurt in bekannter Weise im Gebrauchszustandin   Spannung haltenden Feder und einer das Nachstellen   des Gurtes gestattenden Schliesse. Von den bekannten Satzbindern dieser Art unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand durch die besondere Bauart der Schliesse. Diese besteht aus einem Gurtführungsteil mit Winkelfortsatz und einer mit diesem in Eingriff stehenden Schnalle, an welche die den Klemmschluss des zwischen der Schnalle und dem Winkelfortsatz durchgeführten Stoffbandes bewirkende, das Stoffband gleichzeitig spannende Zugfeder angekoppelt ist. Die Vorrichtung zeichnet sich durch ihre bauliche Einfachheit und die bequeme, das Feineinstellen des Stoffbandes gewährleistende Handhabung aus. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht,   u.   zw. zeigt : Fig. 1 einen Schnitt durch die Vorrichtung nach der Linie   I-I   der Fig. 4, Fig. 2 eine Einzelheit der Fig. 1, Fig. 3 einen der Fig. 1 ähnlichen Schnitt mit einzelnen Teilen in veränderter Lage, Fig. 4 eine Draufsicht dieser Vorrichtung, Fig. 5 die Schliesse der Vorrichtung, in Richtung des in Fig. 1 gezeichneten Pfeiles A gesehen, und Fig. 6 den um einen Drueksatz gelegten Satzbinder in der Gebrauchslage. 



   Das um den Drucksatz 2 (Fig. 6) geschlungene Stoffband 1 ist mit seinem Ende 3 durch eine Bandschliesse gezogen. Diese besteht im wesentlichen aus einem mit einer Öse 4 (Fig. 5) versehenen Winkelstück   5,   dessen einer, aufgebogener Schenkel 6 in einem Schlitz 7 einer Schnalle 8 hineinragt. Der Schenkel 6 hat an seinem freien Ende zwei auswärts gebogene Nasen 9 und   10,   die dem oberen Teil des Schenkels 6 eine die Länge des Schlitzes übertreffende Breite geben, wodurch ein Abstreifen der Schnalle 8 von dem Schenkel 6 unmöglich gemacht wird. 



   Das Band 1 tritt durch die Öse 4 in die   Bandschliesse   ein und verlässt diese zwischen dem Schenkel 6 und dem Steg 11 der Schnalle 8. Auf der Höhe der Schnalle 8 ist der Schenkel 6 mit einer dem Steg 11 zugekehrten Kerbe 12 versehen. 



   Zwischen der Bandschliesse und dem andern, mit einer Metallöse 13 versehenen Bandende 14 ist eine Wendelfeder 15 angeordnet, die einerseits mit der Metallöse 13 und anderseits mit der Schnalle 8 der Bandschliesse verbunden ist. Die Verbindung dieser Teile mit der Wendelfeder 15 wird durch flache Träger 16 und 17 hergestellt, die mit Aussengewinde von mit dem Abstand der einzelnen Federwindungen übereinstimmender Steigung versehen und in das Innere der Feder hineingeschraubt werden, wobei das Innengewinde durch die einzelnen Windungen der Schraubenfeder gebildet ist. 



   Das Handhaben des vorstehend beschriebenen Satzbinders geschieht in folgender Weise : Bei dem Binden des Satzes 2 wird das Stoffband 1 in der aus Fig. 6 ersichtlichen Weise zunächst lose um den Drucksatz gelegt und darauf das aus der Schliesse ragende Bandende 3 in der Richtung des in Fig. 1 eingezeichneten Pfeiles B angezogen. Durch den hiebei in Richtung des Pfeiles 6 auftretenden Zug wird auf den Steg 11 der Schnalle 8 ein entsprechender, der Feder 15 entgegenwirkender Druck ausgeübt, welcher bewirkt, dass sich der Steg 11 im Sinne des Pfeiles C von dem Schenkel 6 entfernt. Durch den dabei zwischen dem Schenkel 6 und dem Steg 11 entstehenden grösseren Zwischenraum kann nun das Band 3 mühelos hindurchgezogen und gespannt werden.

   Wird nach entsprechendem Anspannen das Bandende 3 losgelassen, so wird der Steg 11 durch Wirkung der nun ebenfalls gespannten Feder 15 gegen das Stoffband und den Schenkel 6 gepresst, d. h. das Stoffband wird an der Stelle der Kerbe 12 zwischen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schenkel 6 und Steg 11 eingeklemmt und durch den dabei entstehenden   Reibungsschluss   in dieser Lage festgehalten. 



   Soll dieser   Reibungsschluss   wieder aufgehoben und die Bandsehliesse geöffnet werden, so   genügt   es, auf den Lappen 18 des   Winkelstückes   5 einen im Sinne des in Fig. 3 eingezeichneten Pfeiles D wirkenden Druck auszüben, worauf sich die einzelnen Teile der Bandschliesse in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise gegeneinander verschieben und dabei das-Stoffband freigeben. 



   Die Spannung der Feder bewirkt, dass das Stoffband auch bei dem Einwirken von Feuchtigkeit usw. entstehenden Längenänderungen dauernd unter Spannung gehalten wird, wie das an sich bekannt ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Satzbinder mit einem um den Schriftsatz gelegten Gurt, einer diesen beim Gebrauch in Spannung haltenden Feder und einer das Nachstellen des Gurtes gestattenden Schliesse, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliesse aus einem den Gurt führenden und mit einem Winkelfortsatz   (6)   versehenen Teil   (5)   und einer mit diesem in Eingriff stehenden Schnalle (8, 11) besteht, an die eine den Klemmschluss des zwischen der Schnalle und dem Winkelfortsatz   hindurchgeführten   Gurtes bewirkende Zugfeder   (15)   
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. 3. Satzbinder nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch je einen an die Schnalle (8, 11) und an das Verbindungsstück (13) angeschlossenen flachen Träger (16, 17), die mit Aussengewinde von der Steigung der Wendelfeder (15) versehen und in diese eingeschraubt sind. EMI2.2
AT145053D 1934-05-07 1935-05-03 Satzbinder. AT145053B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE145053X 1934-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145053B true AT145053B (de) 1936-03-25

Family

ID=34201253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145053D AT145053B (de) 1934-05-07 1935-05-03 Satzbinder.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145053B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1163585B (de) Gurtschnalle.
AT145053B (de) Satzbinder.
DE2607150A1 (de) Vorrichtung zum paarweisen zusammenbinden von skis
DE610661C (de) Satzbinder
CH182076A (de) Satzbinder.
DE633102C (de) Haken zum Spannen von Waescheleinen o. dgl. mit einem Klemmschlitz und Halteschenkeln
AT104992B (de) Breithalter.
AT153991B (de) Verschluß für Bänder, Schuhriemen od. dgl.
AT85227B (de) Spannvorrichtung für Schneeschuhe.
DE480813C (de) Guertelschliesse
DE515672C (de) Klemmvorrichtung fuer die Kragenknopfschlinge an Krawatten
DE648162C (de) Aus einem zweischenkligen Draht und einem durchbohrten Wickelknebel bestehender Schlauchdrahtbinder
AT151034B (de) Klemmschnalle.
DE659005C (de) Klemmbuegel mit zur Befestigung des Haltebandes dienender Klemmstange
AT215381B (de) Einrichtung zur Befestigung von Beschlägen
AT211788B (de) Reiter für Hängemappen
DE1270992B (de) Schnuersenkelhalter
AT202408B (de) Bandschraubklemme
CH235631A (de) Durchzugsschnalle.
AT280879B (de) Schließe für biegsame Bänder
DE851348C (de) Reiter fuer Druckplatten
AT229183B (de) Füllhalterkappe mit einer Klemmeinrichtung
DE492748C (de) Kappschuh, dessen Kappenwiderlager und Kappenauflager gedoppelt sind
DE619953C (de) Leimbandfliegenfaenger
DE2211546A1 (de) Halfter