DE1092098B - Rasteinrichtung fuer elektrische Nockenschaltgeraete - Google Patents

Rasteinrichtung fuer elektrische Nockenschaltgeraete

Info

Publication number
DE1092098B
DE1092098B DES56669A DES0056669A DE1092098B DE 1092098 B DE1092098 B DE 1092098B DE S56669 A DES56669 A DE S56669A DE S0056669 A DES0056669 A DE S0056669A DE 1092098 B DE1092098 B DE 1092098B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
locking device
noise
ring
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES56669A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Josef Czerny
Dipl-Ing Joerg Amler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES56669A priority Critical patent/DE1092098B/de
Publication of DE1092098B publication Critical patent/DE1092098B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/11Movable parts; Contacts mounted thereon with indexing means

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Rasteinrichtung für elektrische Nockenschaltgeräte, bestehend aus Rastscheibe, Rastrolle, Rasthebel und Rastfeder.
Bei elektrischen Schaltgeräten od. dgl., die mit Rasteinrichtungen versehen sind, verursacht das Arbeiten der Rasten unter Umständen ein erhebliches Geräusch, das sich insbesondere bei Fahrschaltern störend bemerkbar macht. Man hat bereits vorgeschlagen, die Rasteinrichtungen, insbesondere die Rastscheibe, die meist aus Metall gefertigt ist, aus geräuschdämpfendem Material, z. B. Hartgummi oder Preßstoff, aufzubauen. Derartige Maßnahmen haben sich jedoch insbesondere bei größeren Fahrschaltern nicht bewährt, da die bei diesen Schaltern notwendigen Rastkräfte das verwendete Material schon nach einer verhältnismäßig geringen Zahl von Schaltungen beschädigen.
Bei Getriebezahnrädern wurde zur Erzielung einer gewissen Beweglichkeit des Zahnkranzes gegenüber der das Zahnrad treibenden Welle zwischen ein den eigentlichen Zahnkranz tragendes Teil und dem mit der Welle gekoppelten Teil ein Gummiring entsprechender Stärke eingelegt. Diese bekannte Zahnradausführung erbringt hinsichtlich der Geräuschdämpfung nichts, denn die bei Zahnrädern auftretenden Geräuscharten werden durch derartige Gummiringe nicht beeinflußt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rasteinrichtung der eingangs geschilderten Art in gewohnter Weise an den verschleißunterworfenen Stellen aus verschleißfestem Material, z. B. Stahl, aufzubauen und trotzdem das bei diesen Metallrastscheiben übliche Geräusch auf ein Minimum herabzusetzen.
Bei Installationsdrehschaltern ist es bekannt, die rast- bzw. schaltaktiven Teile mit der Schaltwelle unter Zwischenschaltung eines geräuschdämpfenden Mittels zu verbinden. Eine derartige Maßnahme bringt jedoch nur dann einen Erfolg, wenn die schalt- oder rastaktiven Teile selbst kein Geräusch abzustrahlen vermögen. Man erreicht mit der bekannten Maßnahme lediglich eine Entkopplung zwischen der Geräuschursache und den übrigen Schalterteilen. Die Bedämpfung einer Rastscheibe durch eine ebenfalls bekannte, geräuschdämpfende Auflage ist ungenügend. Nun haben aber Rastscheiben von Nockenschaltgeräten nicht nur die Eigenschaft erhebliche Geräusche zu erzeugen, sondern diese auch abzustrahlen, sofern sie überhaupt eine gewisse, allerdings bei echten Rasteinrichtungen immer gegebene Größe überschreiten. Hier setzt nun der erfinderische Schritt ein, nämlich die Rastscheibe selbst aus mehreren Teilen zusammenzusetzen und diese Teile in bestimmter Weise durch geräuschdämpfende Elemente miteinander zu verbinden.
Rasteinrichtung für elektrische
Nockenschaltgeräte
Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke
Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Dipl.-Ing. Josef Czerny und Dipl.-Ing. JoTg Ander,
Nürnberg,
sind als Erfinder genannt worden
Die Rasteinrichtung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Rastscheibe aus mindestens zwei Teilen zusammengesetzt ist, derart, daß auf ein mit der Welle verbundenes Scheibenteil ein vorzugsweise mehrfach unterteilter Kranz mit eingeformten Rasten unter Zwischenschaltung eines im wesentlichen ringförmigen Teiles aus geräuschdämpfendem Material, z. B. Gummi, aufgesetzt ist. Besonders vorteilhaft ist es, den die eigentlichen Rasten tragenden Kranz mehrteilig auszubilden.
An Hand der Zeichnung werden verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine komplette Rasteinrichtung, bestehend aus der auf die Schaltwelle 1 aufgesetzten Rastscheibe 2, einer Rastrolle 3, dem Rasthebel 4, der im Lager 5 schwenkbar gehaltert ist, sowie einer Rastfeder 6. Die Rastscheibe 2 besteht aus einem auf der Welle 1 befestigten Scheibenteil 7, das mit dem die eigentlichen Rasten 8 aufnehmenden Kranz 9 durch ein einvulkanisiertes Ringteil 10 aus geräuschdämpfendem Material, z. B. Gummi, verbunden ist. Wird an Stelle von Gummi Kunststoff od. dgl. verwendet, so können selbstverständlich die Teile auch durch Kleben miteinander verbunden sein. Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist auch das Scheibenteil 7 unter Zwischenfügung einer geräuschdämpfenden Ringmuffe 11 an der Welle befestigt.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt längs der Linie HI-III durch die Befestigung des Rasthebels 4. An einer aus Fig. 1 nicht ersichtlichen Wandung 12, z. B. dem Gehäuse des Schalters, ist die Welle 13 unter Zwischenfügung einer Gummimuffe 14 befestigt.
009 630/313
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Kranz 9 aus mehreren Teilen 15, 16, 17 zusammengesetzt ist. Selbstverständlich lassen sich auch die Zähne einzeln im Ringteil 10 befestigen (Fig. 6).
Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch die Scheibe gemäß Fig. 4. Es ist ersichtlich, daß das Kranzteil 16 mit Fortsätzen 18 versehen ist, durch die eine gute Befestigung im Ringteil 10 erreicht wird. Selbstverständlich lassen sich auch Bohrungen und anders geformte Fortsätze vorsehen, die vom Ringteil 10 umschlossen oder durchdrungen werden.
Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Kranz 9 zwar aus einem Teil gefertigt ist, bei dem aber im Gegensatz zur Ausführungsform gemäß Fig. 1 zwischen den einzelnen Zähnen 19 Einschnitte 20 vorgesehen sind, so daß nur ein kleiner, die Geräusche schlecht leitender Steg 21 stehenbleibt.
Die Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der zusammenhängende Kranz 9 mit Einschnitten 22 versehen ist, die von innen nach außen bis nahe an den Rand der Rasten 8 reichen. Bei dieser Ausführungsform ist es möglich, den zusammenhängenden Kranz an das Ringteil 10 einzuvulkänisieren und die verbleibenden Stege 23 nach der Fertigstellung, z. B. durch Sägen oder Fräsen, zu trennen.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Rasteinrichtung für elektrische Nockenschaltgeräte, bestehend aus Rastscheibe, Rastrolle, Rasthebel und Rastfeder, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastscheibe (2) aus mindestens zwei Teilen zusammengesetzt ist, derart, daß auf ein mit der Welle (1) verbundenes Scheibenteil (7) ein vorzugsweise mehrfach unterteilter Kranz (9) mit eingeformten Rasten (8) unter Zwischenschaltung eines im wesentlichen ringförmigen Teiles (10) aus geräuschdämpfendem Material, z. B. Gummi, aufgesetzt ist.
2. Rasteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Teile der Rastscheibe (2) miteinander durch Kleben oder Vulkanisieren verbunden sind.
3. Rasteinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in das geräuschdämpfende Material eingreifenden Teile mit Fortsätzen (18), Ausnehmungen, Durchbrüchen od. dgl. versehen sind, die vom geräuschdämpfenden Material hintergriffen oder durchdrungen sind.
4. Rasteinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen Rasten (8) im zusammenhängenden Kranz Einschnitte (20) angebracht sind.
5. Rasteinrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung der Einschnitte (20), z. B. von innen nach außen, daß die verbleibenden Stege (21) nach dem Befestigen des Rastkranzes (2) im Dämpfungsring (10) herausgearbeitet werden können.
6. Rasteinrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich die Lagerung des Rastenhebels (4) in der Halterung (12) mittels geräuschdämpfender Materialien erfolgt.
7. Rasteinrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der Welle (1) befestigte Rastscheibenteil (7) in bekannter Weise unter Zwischenfügung einer Gummimuffe (11) befestigt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 612 526;
USA.-Patentschrift Nr. 1 928 763.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
009 630/313 10.
DES56669A 1958-01-22 1958-01-22 Rasteinrichtung fuer elektrische Nockenschaltgeraete Pending DE1092098B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES56669A DE1092098B (de) 1958-01-22 1958-01-22 Rasteinrichtung fuer elektrische Nockenschaltgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES56669A DE1092098B (de) 1958-01-22 1958-01-22 Rasteinrichtung fuer elektrische Nockenschaltgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1092098B true DE1092098B (de) 1960-11-03

Family

ID=7491270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES56669A Pending DE1092098B (de) 1958-01-22 1958-01-22 Rasteinrichtung fuer elektrische Nockenschaltgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1092098B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211672A1 (de) 1982-03-30 1983-10-13 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Lenkstockschalter
DE3332397A1 (de) * 1982-11-18 1984-01-12 Alps Electric Co., Ltd., Tokyo Drehschalter fuer frequenzbereiche eines fernsehempfaengers
DE3249360A1 (de) * 1982-03-30 1984-10-04 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Lenkstockschalter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE612526C (de) *
US1928763A (en) * 1931-02-12 1933-10-03 Budd Wheel Co Gear

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE612526C (de) *
US1928763A (en) * 1931-02-12 1933-10-03 Budd Wheel Co Gear

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211672A1 (de) 1982-03-30 1983-10-13 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Lenkstockschalter
DE3249360A1 (de) * 1982-03-30 1984-10-04 Leopold Kostal GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Lenkstockschalter
DE3332397A1 (de) * 1982-11-18 1984-01-12 Alps Electric Co., Ltd., Tokyo Drehschalter fuer frequenzbereiche eines fernsehempfaengers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1092098B (de) Rasteinrichtung fuer elektrische Nockenschaltgeraete
DE2426719B2 (de) Schaltvorrichtung für wenigstens eine Endlage einer elektromotorisch angetriebenen Jalousie
DE1948628A1 (de) Uhrgehaeuse mit Schutzring
EP0026826B1 (de) Geräuscharmes Zahnradgetriebe und Formwerkzeug zum Herstellen von Stirnrädern hierfür
DE2244408A1 (de) Gleiskettenglied mit abgedichteter bolzenlagerung
DE2813194C2 (de) Scheibenförmiger Programmträger
AT317473B (de) Laufrolle für Auszugsschienen von Schubladen od. dgl.
DE3010959A1 (de) Doppelzylinderschloss
DE823370C (de) Rad, insbesondere Zahnrad
DE701808C (de) Regelbarer Schichtwiderstand
DE1000645C2 (de) Getrieberad
DE2438141A1 (de) Verbund-zahnrad
DE807847C (de) Aufrauhkoerper zum Rauhen von vulkanisierten Gummireifen o. dgl.
DE194492C (de) Gummiradreifen mit quer zur längsrichtung des reifens versetzt angeordneten durchbohrungen
DE7320516U (de) Mit dichtringen verschlossenes laufrollenlager
DE2645875C3 (de) Fahrzeugrad mit einer Flachbettfelge verhältnismäßig kleinen AuBendurchmessers
DE712720C (de) Elastischer Gleiskettenantrieb
DE8110304U1 (de) Anordnung zur axialen Fixierung von Achsen und Wellen
DE505051C (de) Mehrteilige Deckscheibe fuer Raeder von Fahrzeugen
DE962909C (de) Elektrischer Fliehkraftschalter, in dem die der Fliehkraft unterworfenen Teile vom antreibenden Teil des Schalters getrennt sind und mit letzterem gekuppelt werden koennen
DE1097532B (de) Drehwiderstand
DE1273360B (de) Schrupp- und Pendelschleifwalze
DE3500465A1 (de) Befestigung eines luefterrades auf der motorwelle eines elektromotors
DE7234477U (de) Käfig für Wälzlager
DE745572C (de) Drehachse fuer bewegliche elektrische Schaltelemente mit Kontaktringen oder Anschlag- oder Begrenzungsscheiben o. dgl.