DE1091302B - Bodenpflegemaschine, insbesondere zum Polieren - Google Patents

Bodenpflegemaschine, insbesondere zum Polieren

Info

Publication number
DE1091302B
DE1091302B DESCH16203A DESC016203A DE1091302B DE 1091302 B DE1091302 B DE 1091302B DE SCH16203 A DESCH16203 A DE SCH16203A DE SC016203 A DESC016203 A DE SC016203A DE 1091302 B DE1091302 B DE 1091302B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gears
sun gear
gear
planetary
polishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH16203A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Schoettle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH16203A priority Critical patent/DE1091302B/de
Publication of DE1091302B publication Critical patent/DE1091302B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4038Disk shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/14Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools
    • A47L11/16Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools the tools being disc brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Es sind bereits Bodenpflegemaschinen, insbesondere zum Polieren, bekannt, die ein Planetengetriebe und mit den Planetenrädern verbundene Pflegewerkzeuge aufweisen, wobei zwischen dem Sonnenrad und den Planetenrädern je ein oder mehrere Zwischenräder angeordnet sind. Um die verhältnismäßig hohe Drehzahl des Antriebsmotors herabzusetzen, wird hierbei zusätzlich ein Untersetzungsgetriebe verwendet, welches bei der bekannten Konstruktion aus einem normalen Stirnrad und einem Planetenrad besteht. In der Praxis ist eine derartige Konstruktion jedoch nicht verwendbar, vielmehr ist die Anordnung eines Kegelradantriebs für das Untersetzungsgetriebe zwangläufig erforderlich.
Bekanntlich ist die Herstellung von Kegelrädern, die eine sehr hohe Präzision verlangt, jedoch verhältnismäßig teuer. Hinzu kommt, daß die verhältnismäßig hohen Drehzahlen, die sich bei kleineren Elektromotoren zwangläufig ergeben, durch ein Kegelradgetriebe nicht genügend untersetzt werden können. Bei Verwendung eines Kegelradgetriebes muß man daher einen größeren Elektromotor verwenden. Zwar wird bei der bekannten Konstruktion eine Verringerung der Gesamtbauhöhe erreicht, jedoch ergibt sich hieraus in der Praxis kein Vorteil, da man auch mit diesem Gerät unter die üblichen Möbel nicht hinunterfahren kann. Nachteilig wirkt sich auch die seitliche Lagerung des Motors aus, da hierdurch die Pflegewerkzeuge, insbesondere Bürsten, ungleichmäßig belastet werden, so daß die Gefahr der einseitigen Abnutzung besteht.
Um eine möglichst billig herzustellende Bodenpflegemaschine mit einfachem Aufbau und kleinem Antriebsmotor zu schaffen, ist die Antriebswelle erfindungsgemäß zentrisch in dem ruhenden Sonnenrad gelagert, an dem die von der Welle mittels darauf sitzendem Ritzel über weitere Zahnräder angetriebenen; Zwischenräder abrollen. Auf diese Weise ist es außerdem möglich, den Motor oberhalb der Pflegewerkzeuge anzuordnen, wodurch sich ein günstiger Anpreßdruck und eine sehr gleichmäßige Gewichtsverteilung ergibt. Außerdem wird das bei der bekannten Konstruktion erforderliche zusätzliche Untersetzungsgetriebe eingespart.
Um eine weitere Vereinfachung zu erreichen, sind d.ie Zahnräder mit dem oder den Zwischenrädern axial fest verbunden. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein unganzzahliges Übersetzungsverhältnis zwischen dem ruhenden Sonnenrad und den Planetenrädern gewählt, damit Unregelmäßigkeiten in der Beschaffenheit der Pflegewerkzeuge nicht zu einer auffälligen Spurenbildung in der zu bearbeitenden Fläche führen.
Bei einem ganzzahligen Verhältnis würde eine
Bodenpflegemaschine, insbesondere
zum Polieren
Anmelder:
Robert Schöttle und Hans Schöttle,
Reichenbach/Fils
Robert Schöttle, Reichenbach/Fils,
ist als Erfinder genannt worden
harte Stelle eines Pflegewerkzeuges immer wieder die gleichen Laufspuren in dieselben Stellen der Ober-
zo fläche eingraben. Besonders günstige Verhältnisse werden erreicht, wenn zwischen dem ruhenden Sonnen-■ rad und den Planetenrädern ein solches Übersetzungsverhältnis gewählt wird, daß sich die Pflegewerkzeuge infolge ihrer Eigendrehung gegenüber der jeweiligen Richtung der Umlaufbewegung nur geringfügig verdrehen. Die Eigendrehung ist nämlich nicht so sehr für die unmittelbare Reinigung des Bodens von Bedeutung, sondern vielmehr für die Erhaltung der günstigsten Eigenschaften der Pflegewerkzeuge, insbesondere wenn es sich um Bürsten handelt. Durch die Eigendrehung wird nämlich erreicht, daß die Bürsten beim Umlaufen fortwährend in einer anderen Richtung gebogen werden, so daß sie elastisch bleiben und nicht eine dauernd gleiche Schräglage einnehmen.
Außerdem wird auch hierdurch vermieden, daß die gleichen Stellen der Pflegewerkzeuge immer wieder über dieselben Bodenteile hinwegstreifen. An Stelle der Zahnräder können auch Riemen-, Ketten- oder Seiltriebe Verwendung finden.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es stellt dar
Fig. 1 einen Längsschnitt einer Bodenpflegemaschine,
Fig. 2 den Schnitt A-B nach Fig. 1.
Auf dem Gehäuse 1 der Bodenpflegemaschine ist ein Motor 2 in bekannter Weise befestigt. Die Motorwelle 3 ist in einer mit dem Gehäuse 1 mittig fest verbundenen Lagerbuchse 4 gelagert. An dem unteren Ende der Welle 3 befindet sich ein als Sonnenrad wirkendes Ritzel 5, welches Zahnräder 7 antreibt, die auf Zwischenwellen 6 gelagert sind. Die Zahnräder 7 sind fest mit Zwischenrädern 8 verbunden. Ihre Wellen 6 sind drehbar in einem Planetengehäuse 9 gelagert. Das Planetengehäuse 9 seinerseits ist über Kugellager 10
009 628/26
drehbar auf der Lagerbuchse 4 des Gehäuses 1 angeordnet. Die Zwischenräder 8 greifen einerseits in Planetenräder 11 und andererseits in ein feststehendes Sonnenrad 12 ein. Auf den Wellen 13 der Zahnräder 11 befinden sich am unteren Ende die Pflegewerkzeuge 14. Die Wellen 13 sind in dem Planetengehäuse9 drehbar gelagert. Vorzugsweise sind, wie Fig. 2 zeigt, jeweils drei Pflegewerkzeuge 14 mit den entsprechenden Planetenrädern 11, Zwischenrädern 8 und den Zahnrädern 7 angeordnet. Sobald sich die Motorwelle 3 dreht, überträgt das Ritzel 5 diese Bewegung auf die Zahnräder 7 und veranlaßt die Zahnräder 8, sich an dem feststehenden Sonnenrad 12 abzuwälzen. Daraus ergibt sich eine Drehbewegung des Planetenradträgers 9 und gleichzeitig eine Drehung der Zahnräder 11 und damit der Pflegewerkzeuge 14. Auf diese Weise erhält man eine Kreisbewegung und eine zusätzliche Eigendrehung der Pflegewerkzeuge 14. Die Zahnräder 7 sind nicht vollzählig erforderlich; es genügt grundsätzlich eines.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Bodenpflegemaschine, insbesondere zum Polieren, mit Planetengetriebe und mit den Planetenrädern verbundenen Pflegewerkzeugen, wobei zwischen dem Sonnenrad und den Planetenrädern je ein oder mehrere Zwischenräder angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zentrisch in dem ruhenden Sonnenrad (12) eine Antriebswelle (3) für ein weiteres Sonnenrad (5) gelagert ist, das über Zahnräder (7) die Zwischenräder (8) antreibt.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (7) mit dem oder den Zwischenrädern (8) axial fest verbunden sind.
3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch ein unganzzahliges Übersetzungsverhältnis zwischen Sonnenrad (12) und Planetenrädern (11).
4. Maschine nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein solches Übersetzungsverhältnis zwischen Sonnenrad (12) und Planetenrädern (11), daß sich die Pflegewerkzeuge (14) infolge ihrer Eigendrehung gegenüber der jeweiligen Richtung der Umlaufbewegung geringfügig verdrehen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 007 073, 1 473 778.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
• 009 628/26 10.60
DESCH16203A 1954-08-30 1954-08-30 Bodenpflegemaschine, insbesondere zum Polieren Pending DE1091302B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH16203A DE1091302B (de) 1954-08-30 1954-08-30 Bodenpflegemaschine, insbesondere zum Polieren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH16203A DE1091302B (de) 1954-08-30 1954-08-30 Bodenpflegemaschine, insbesondere zum Polieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1091302B true DE1091302B (de) 1960-10-20

Family

ID=7427650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH16203A Pending DE1091302B (de) 1954-08-30 1954-08-30 Bodenpflegemaschine, insbesondere zum Polieren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1091302B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051046A1 (de) * 1980-10-27 1982-05-05 VORWERK FOLLETTO S.r.l. Bohnermaschine mit epizykloidem Antrieb für die Bewegung der Bürsten
EP0314926A2 (de) * 1987-11-06 1989-05-10 DULEVO INTERNATIONAL S.p.A. Abziehvorrichtung für Boden- und Oberflächenreinigungsmaschinen
US5025523A (en) * 1989-01-04 1991-06-25 Westinghouse Electric Corp. Apparatus for remotely decontaminating reactor cavity walls
WO1994024921A1 (es) * 1993-05-04 1994-11-10 Vicente Martinez Cortes Maquina multiuso para tratamiento de suelos
EP1857034A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-21 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Bohnerscheibe für ein Bohnergerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1473778A (en) * 1921-05-09 1923-11-13 Ideal Utilities Scrubbing machine
US2007073A (en) * 1934-01-03 1935-07-02 Frank H Clarke Floor machine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1473778A (en) * 1921-05-09 1923-11-13 Ideal Utilities Scrubbing machine
US2007073A (en) * 1934-01-03 1935-07-02 Frank H Clarke Floor machine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051046A1 (de) * 1980-10-27 1982-05-05 VORWERK FOLLETTO S.r.l. Bohnermaschine mit epizykloidem Antrieb für die Bewegung der Bürsten
EP0314926A2 (de) * 1987-11-06 1989-05-10 DULEVO INTERNATIONAL S.p.A. Abziehvorrichtung für Boden- und Oberflächenreinigungsmaschinen
EP0314926A3 (de) * 1987-11-06 1991-03-13 DULEVO INTERNATIONAL S.p.A. Abziehvorrichtung für Boden- und Oberflächenreinigungsmaschinen
US5025523A (en) * 1989-01-04 1991-06-25 Westinghouse Electric Corp. Apparatus for remotely decontaminating reactor cavity walls
WO1994024921A1 (es) * 1993-05-04 1994-11-10 Vicente Martinez Cortes Maquina multiuso para tratamiento de suelos
EP1857034A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-21 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Bohnerscheibe für ein Bohnergerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719524A1 (de) Vorrichtung zum feinbearbeiten von zahnraedern
DE2550466C2 (de) Kreismesserschere
DE1206804B (de) Austragvorrichtung fuer Silos
DE1091302B (de) Bodenpflegemaschine, insbesondere zum Polieren
DE2635827A1 (de) Rotationsegge
DE1300399B (de) Taumelradumlaufgetriebe
DE556683C (de) Stirnraederplanetengetriebe
DE1092748B (de) Antriebsvorrichtung fuer hin- und herbewegliche Maschinenteile von Werkzeugmaschinen
DE6933655U (de) Vorrichtung zum erzeugen ungleichfoermiger bewegungen fuer die bearbeitung von faeden, draehten, drahtgruppen, garnen, baendern od. dgl.
AT391073B (de) Getriebe fuer reinigungsgeraete
DE542205C (de) Getriebe mit veraenderlichem UEbersetzungsverhaeltnis
DE3907316A1 (de) Antrieb fuer die messerwalzen eines aktenvernichters
DE572380C (de) Flaechenbearbeitungsmaschine, insbesondere fuer Fussboeden u. dgl.
DE873421C (de) Getriebemotor, insbesondere Innenlaeufer-Getriebemotor
DE3300954C2 (de) Schleifbock
AT203196B (de) Abreibemaschine
DE638675C (de) Reibradgetriebe
DE2029342C3 (de) öigedämpftes Zwischenrad
DE89826C (de)
DE398961C (de) Mehrfachreduziermaschine
DE2922702C2 (de) Kompaktantrieb, insbesondere für Teigausrollmaschinen
AT150830B (de) Vorrichtung zur Führung von Werkzeugen, insbesondere Schneid- und Schweißbrennern, längs Schablonen.
DE455676C (de) Drehbares Schuetz mit mechanischem Antrieb
AT241215B (de) Planetengetriebe
DE2357659B2 (de) Vorschubantrieb fuer den bettschlitten einer werkzeugmaschine