DE89826C - - Google Patents

Info

Publication number
DE89826C
DE89826C DENDAT89826D DE89826DA DE89826C DE 89826 C DE89826 C DE 89826C DE NDAT89826 D DENDAT89826 D DE NDAT89826D DE 89826D A DE89826D A DE 89826DA DE 89826 C DE89826 C DE 89826C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
brushes
brush
roller
halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT89826D
Other languages
English (en)
Publication of DE89826C publication Critical patent/DE89826C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L23/00Cleaning footwear
    • A47L23/02Shoe-cleaning machines, with or without applicators for shoe polish

Landscapes

  • Brushes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Neuerung betrifft die Befestigung von Walzenbürsten bei Maschinen zum Reinigen und Putzen von Stiefeln, Schuhen, Geschirr, Gold- und Silbersachen, Hüten und anderen Artikeln, welche durch Dampf, Gas, Elektricität, hydraulische oder andere- Kraft oder mit der Hand getrieben werden können.
In den bisher zu diesem Zweck verwendeten Maschinen mufste man die Bürsten entweder an den Enden der Wellen anbringen oder die Maschine aus einander nehmen, um die Bürsten zu entfernen oder zu; erneuern. Nach der vorliegenden Befestigungsweise können die Bürsten schnell und leicht entfernt und erneuert werden, ohne dafs ein Entfernen oder Lösen irgend eines anderen Maschinentheiles erforderlich wäre.
In der Hauptsache besteht die Neuerung darin, eine Maschine mit einer Anzahl cylindrischer Bürsten auf einer horizontalen Welle zu versehen, von denen jede Bürste aus zwei Theilen besteht, die, zu beiden Seiten der Welle liegend, mit einander verzinkt und auf der Welle mittelst Stifte oder Keile geführt sind.
Auf der beiliegenden Zeichnung zeigt Fig. 1 eine Vorderansicht, Fig. 2 eine Oberansicht, Fig. 3 eine Endansicht einer Putzmaschine mit entferntem Gestell und Fig. 4 einen Schnitt nach Linie x-^ der Fig. 1; die Fig. 5 bis 13 sind verschiedene Ansichten und Schnitte von Bürsten und Bürstentheilen.
Auf dem Maschinengestell A ist in geeigneten Lagern eine horizontale Welle B gelagert, die mit hoher Geschwindigkeit rotirt und an dem einen Ende mit einem Schwungrade C und einer Rolle c für den Treibriemen c1 versehen ist.
An dem einen Ende der Maschine ist in derselben Höhe wie Welle B eine zweite Welle D gelagert, die mit der Hauptwelle verbunden und von derselben mittelst einer Reibungskuppelung in langsamer Geschwindigkeit getrieben wird. Auf beiden Wellen sind eine Anzahl cylindrischer Bürsten E befestigt, die so construirt sind, dafs sie auf die Wellen gebracht und befestigt werden können, ohne die betreffende Welle aus ihren Lagern zu entfernen. Jede gewünschte Anzahl von Bürsten E mit weicheren oder härteren Borsten kann auf den Wellen B und D angeordnet werden; als Ausführungsbeispiel sind hier drei Bürsten auf der schnell drehenden Welle B für die verschiedensten Vorgänge beim Bürsten oder Putzen von Stiefeln und eine auf der langsam drehenden Welle D zur Auftragung des Wichsmaterials angeordnet. '
Die Bürsten E sind alle von gleicher Construction, damit sie stets ausgewechselt werden können. Um ein Rotiren . der Bürsten E auf den Wellen zu verhindern, sind die letzteren mit Keilen oder Stiften b versehen, die mit Schlitzen im Innern der Bürsten in Eingriff kommen.
Jede Bürste besteht aus einem Kernkörper F aus Holz, Metall, Vulcanit oder einem anderen geeigneten Material, der in zwei Theile getheilt ist, und einem äufseren aus Holz, Leder oder einem anderen Material gefertigten Ring e, der ebenfalls in zwei Hälften getheilt und am
Kernkörper F angebracht ist (Fig. 5 bis 12). Die inneren Flächen der beiden den Kernkörper bildenden Theile sind mit einem Zinken f und einer Zinkennuth f versehen, die in der Längsrichtung kufen. Jede Fläche bildet ein Gegenstück zur anderen, so dafs beim Zusammensetzen der beiden Hälften jeder Zinken f in die entsprechende Nuth f eingreift und dadurch beide Theile zusammenhält. Die inneren Flächen' des Kernkörpers F sind aber auch im Centrum mit halbkreisförmigen Nuthen f" versehen, welche, wenn die Theile zusammengebracht werden, das Bohrloch zur Aufnahme der Welle bilden. Auf der Fläche jedes Kernkörpertheiles F wird an jeder Seite der Nuthy" ein Schlitzt' b" eingeschnitten, von denen b' tiefer als b" ist, welcher mit dem Stift b der Welle in Eingriff kommt. Die Zinken und Nuthen werden am besten in das Material eingearbeitet, wenn es noch in grofsen Längen ist und ehe es in die für die Bürsten gewünschte Gröfse geschnitten wird. Die Zinken^/1 und Nuthen f können von jeder in den Fig. 5 bis 13 dargestellten Form sein.
Der Reifen oder Ring e besteht aus zwei halbkreisförmigen Stücken, in welchen die Borsten e' in irgend einer bekannten Weise befestigt sind. Die Ringe werden nachher mittelst Schrauben oder Stifte auf dem Kernkörper F gesichert.
Um die Bürsten auf der Welle anzuordnen, wird zuerst ein Theil der Bürste E derart auf die Welle gebracht, dafs die letztere in der halbkreisförmigen Nuth f" und der Keil b in dem Schlitz b' ruht. Dann wird der andere Theil der Bürste an der entgegengesetzten Seite der Welle auf dieselbe gebracht und durch eine seitliche Bewegung auf der Welle entlang über den. anderen Theil geschoben, wobei die Zinken f in die entsprechenden Nuthen eingreifen und beide Theile eine vollkommen kreisrunde Bürste bilden. Dreht man nun die so gebildete Bürste etwas in entgegengesetztem Sinne zur Drehungsrichtung, so kommt der . Stift oder Keil b zwischen beide Hälften und bewirkt dadurch ein Befestigen der Bürste auf der Welle. Durch die entgegengesetzte Drehung wird die Bürste wieder von der Welle entfernt.
Die Bürste auf der Welle D, mit welcher die Wichse auf die Stiefel gebracht wird, wird, wie schon oben gesagt, durch eine Reibungskuppelung langsam gedreht. Ein kleines, mit Leder oder Gummi bezogenes Rad G ist auf der Hauptwelle B befestigt; ein grofses Frictionsrad H sitzt auf der Welle D, beide stehen mit zwei anderen Rädern gh, deren eines gröfser als das andere ist und die auf einer Hülfswelle J gelagert sind, in Eingriff. Das gröfsere der beiden Räder g steht mit dem kleinen Rad auf der Welle B und das kleinere h mit dem grofsen Rad H auf der Welle D in Eingriff, so dafs die Welle D sich mit wesentlich verminderter Geschwindigkeit dreht. DieAchse/ ist in einem beweglichen Hebel K gelagert, durch welchen die Räder in oder aufser Contact gebracht werden können. Der Hebel K ist um 'einen festen Stift L drehbar gelagert und mit einem aufrechtstehenden Griff k versehen. In Contact werden die Räder durch eine Spiralfeder I gehalten. Soll das Getriebe gelöst werden, so wird der Handgriff k nach vorn gezogen, bis der Hebel TVi mit dem Stift m in Eingriff kommt, durch den er gehalten wird. Durch Loslassen des Hebels M können die Hebel jederzeit wieder in Eingriff gebracht werden.
Das Schwärzmaterial bezw. die Wichse ist in einem Trog N enthalten und wird mittelst einer Walze oder eines Cylinders Ö, welcher in dem Trog rotirt, auf die Bürste gebracht.
Zwei Böcke m', einer an jeder Seite, bilden die Lagerträger für die Schwärzwalze O, welche sich in dem Trog N dreht und immer eine bestimmte Menge Wichse; auf die Bürste aufträgt. Die Walze O kann entweder durch die rotireride Bürste mitgedreht oder auch durch einen besonderen von der Welle D ausgehenden Antrieb mittelst Riemen oder dergleichen gedreht werden. An den Lagerträgern sind Spiralfedern P angebracht, um die Schwärzwalze O stets mit den Borsten der Bürste in Berührung zu bringen. Stellschrauben ρ auf dem Lagerdeckel dienen zum genaueren Rer guliren der Walze O.
Ein verticaler Cylinder N' bildet den Behälter, von welchem der Trog JV gespeist wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Befestigung von-Walzenbürsten zum Reinigen und Putzen von Schuhwerk u. dergl. auf ihrer Welle in der Weise, dafs die aus zwei mit einander verzinkten Hälften bestehenden Bürsten (E) mittelst ihrer Querschnitte b' b" durch Drehung über einen Stift (b) der Welle geführt und dadurch mit letzterer gekuppelt werden, während durch Rückdrehung die Bürsten (E) wieder von der . Welle gelöst werden, so dafs sie durch eine zu ihrer Längsachse , parallel ausgeführte Bewegung in ihre :zwei. Hälften zerlegt und zwecks Reinigung von,der Maschine entfernt werden können.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT89826D Active DE89826C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE89826C true DE89826C (de)

Family

ID=361609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT89826D Active DE89826C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE89826C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2493426A (en) * 1948-03-16 1950-01-03 Victor E Taylor Electric shoe shiner with movable shoe polish applying receptacle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2493426A (en) * 1948-03-16 1950-01-03 Victor E Taylor Electric shoe shiner with movable shoe polish applying receptacle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8412179U1 (de) Rotationswerkzeug nach art eines schneidkopfes oder fraeskopfes
DE2311011C3 (de) Kopierschleifmaschine zum Schleifen von Werkstücken aus Holz
DE492674C (de) Schraemkette
DE60304179T2 (de) Schleifmaschine
DE2613149A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von transportbaendern
DE89826C (de)
DE20213986U1 (de) Walzenschwingvorrichtung für eine Schmirgelbandmaschine
DE529087C (de) Maschine zum Entrinden von Baumstaemmen
DE3907316C2 (de)
DE5056C (de) Apparat zum Wichsen und Blankmachen
DE1091302B (de) Bodenpflegemaschine, insbesondere zum Polieren
DE2651206A1 (de) Einrichtung zum saeubern von gegenstaenden, insbesondere von wurzelfruechten
DE550784C (de) Bodenspaenmaschine unter Verwendung von Stahlspaenen
DE339269C (de) Vorrichtung zum Brechen und Schwingen von Hanf und anderem Faserstoff
DE2846238A1 (de) Vorrichtung zum buersten von naturholzoberflaechen
DE397164C (de) Maschine zum Zurichten, Glaetten und Buersten von Haeuten
DE455380C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Poren in Leder o. dgl. zu dessen Vorbereitung fuer das Kleben
DE815795C (de) Vorrichtung zum einseitigen Aufstossen von fertig zugerichteten, in endlosen Streifen zu befoerdernden Borsten, Haaren und Faserstoffen
DE112403C (de)
DE34102C (de) Neuerungen an Maschinen zum Zurechtschneiden, Poliren, Ausfertigen und Putzen von Stiefeln oder Schuhen
DE59074C (de) Rauhmaschine
AT34926B (de) Maschine zum Behandeln von Fellen, Häuten und Leder.
DE515797C (de) Maschine zur Bearbeitung von Haeuten, Fellen, Leder u. dgl.
DE121502C (de)
DE125501C (de)